ENERCON minimiert Anlagerisiko für Investoren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2021 Werbung ENERCON initiiert Fondsplattform für institutionelle Investoren (WK-intern) - Um die Vermarktung von Wind Onshore-Projekten in Deutschland und Europa weiterzuentwickeln, hat ENERCON eine Fondsplattform für Investoren initiiert. Als erstes Anlageprodukt wurde der Fonds „ENERCON Wind Onshore Deutschland I“ gestartet. Der Fonds wurde als geschlossener reservierter alternativer Investmentfonds (S.A., SICAV-RAIF) konzipiert. Als Ankerinvestoren konnte der Fonds zwei große Versicherungen des öffentlichen Rechts gewinnen. Das gezeichnete Kapital übertraf dabei das Investitionsvolumen von 50 Mio. € um fast das Doppelte. Anlageberater des Fonds ist die EB – Sustainable Investment Management GmbH (EB-SIM), eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Evangelischen Bank. Als Alternativer Investment Fonds Manager (AIFM) wurde die Universal Investment beauftragt.
BayWa r.e. verkauft vier Windparks an Spezialfonds Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2021 Werbung 53 MW in einem Deal: BayWa r.e. verkauft vier Windparks an Spezialfonds der Encavis Asset Management (WK-intern) - BayWa r.e. hat vier Windparks an den Encavis Infrastructure Fund II veräußert. Der Anlageberater des Fonds, Encavis Asset Management AG (Encavis AM), gehört zur börsennotierten Encavis AG, einem der führenden unabhängigen Stromerzeuger in Europa. Die Windparks haben eine installierte Gesamtleistung von rund 53 MW. Damit können jährlich über 41.000 Haushalte mit Grünstrom versorgt werden. BayWa r.e. hat die, mit unterschiedlichen Anlagentypen ausgestatteten Windparks, in den letzten Jahren fertiggestellt. Das letzte der vier Projekte wurde im Mai 2020 in Betrieb genommen. Rainer Heyduck, Geschäftsführer der BayWa r.e. Wind
BayWa r.e. verkauft fünf Solarparks, darunter der erste förderfreie Solarpark Kooperationen Solarenergie 17. Dezember 2019 Werbung Darunter der erste förderfreie Solarpark der BayWa r.e. in Deutschland (WK-intern) - München: BayWa r.e. hat fünf deutsche Solarparks an den Encavis Infrastructure Fund II veräußert. Der Anlageberater des Fonds, Encavis Asset Management AG (Encavis AM), gehört zu der börsennotierten Encavis AG, einem der führenden, unabhängigen Stromerzeuger (IPP) in Europa. Die Projekte Barth III-VI auf dem Gelände des Ostseeflughafens Stralsund-Barth und der Solarpark Seifertshofen zwischen Ulm und Augsburg kommen auf eine installierte Gesamtleistung von rund 35 MWp. Bis auf Barth V verfügen alle Projekte über einen EEG-Tarif. Barth V (8,8 MW) kommt hingegen ohne jegliche Förderung aus und ist damit einer der ersten
Sonderzuweisungen für Kohleregionen dürfen nicht aus Mitteln für die Regionalpolitik abgezweigt werden Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. Oktober 2019 Werbung Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) forderte am 9. Oktober, Kohleregionen beim Ausstieg aus fossilen Brennstoffen mit EU-Mitteln zu unterstützen. (WK-intern) - Die Versammlung der Regional- und Kommunalvertreter der EU betonte jedoch, dass diese Unterstützung nicht zulasten anderer Regionen gehen darf. Die Regional- und Kommunalpolitiker sprachen sich zum einen für Sondermaßnahmen zur Unterstützung mehrerer Dutzend Regionen aus. Zugleich verteidigen sie die EU-Haushaltsmittel für die regionale Entwicklung, die einige Staats- und Regierungschefs der EU erheblich kürzen möchten. Die Europäische Kommission hat die Kürzung der Kohäsionsfondsmittel für die regionale Entwicklung und die Einrichtung eines Fonds für einen fairen Übergang für die Kohleregionen vorgeschlagen. Die neue Kommissionspräsidentin
Windwärts verkauft niedersächsischen Enercon-Windpark Düste II an AREAM Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2019 Werbung Die Windwärts Energie GmbH hat den Windpark Düste II an einen von der AREAM GmbH verwalteten Fonds verkauft. Weitere fünf Anlagen im Landkreis Diepholz werden von AREAM übernommen Windwärts hat Windpark geplant, entwickelt und gebaut AREAM übernimmt die kaufmännische und Windwärts die technische Betriebsführung (WK-intern) - Der Windpark Düste II besteht aus fünf Windenergieanlagen des Typs Enercon E-92 mit 104 Meter Nabenhöhe, 150 Metern Gesamthöhe und einer Gesamtleistung von 11,75 MW. Die kaufmännische Betriebsführung übernimmt AREAM, der Auftrag für die technische Betriebsführung wurde langfristig an Windwärts vergeben. Das Unternehmen aus Hannover hat das Projekt geplant und entwickelt sowie die Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erwirkt und
Zweitgrößter Offshore-Windpark wird von Commerz Real und Ingka Group finanziert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2019 Werbung Commerz Real und Ingka Group investieren über 400 Millionen Euro in Nordsee-Windpark Veja Mate Konsortium zusammen mit Fonds von KGAL und wpd invest Über 2 Milliarden Euro Gesamtinvestitionsvolumen Zweitgrößter Offshore-Windpark Deutschlands mit 67 Windenergieanlagen und 402 Megawatt Gesamtleistung (WK-intern) - Die Commerz Real und die schwedische Ingka Group beteiligen sich als größte Anteilseigner eines Konsortiums mit jeweils mehr als 200 Millionen Euro an der Projektgesellschaft des Offshore-Windparks Veja Mate in der Nordsee. Mit insgesamt 67 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 402 Megawatt ist dieser der zweitgrößte Offshore-Windpark Deutschlands und zählt zu den zehn größten Parks weltweit. Weitere Partner sind Fonds der deutschen Investmentunternehmen KGAL Gruppe
IMMAC Research veröffentlicht umfassende Marktstudie zum Energiemarkt Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Technik 12. November 2018 Werbung Im Zuge der Expansion in die USA wurde vom Research Team der IMMAC eine umfassende Studie zum Energiemarkt erstellt. (WK-intern) - Prognosen gehen für den Zeitraum von 2014 bis 2035 von rund 22,5 Billionen US-Dollar an benötigten globalen Investitionen in die Öl- und Gasindustrie aus, um den bestehenden Produktionsrückgang zu kompensieren und neue Quellen für den zukünftigen Bedarf zu erschließen. Die Erschließung neuer Fördergebiete und die damit einhergehende Infrastruktur erfordert einen hohen Kapitaleinsatz. Insbesondere der US-amerikanische Energiemarkt gilt daher als Wachstumsmarkt, der viele Investitionsmöglichkeiten u.a. in den Bereichen der Förderung und des Transports sowie der Verarbeitung von Rohstoffen bietet. Seit rund zwei Jahren blickt
FP Lux Investments Wind Infrastructure I nimmt Kurs auf Zielvolumen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2018 Werbung re:cap global investors ag: Finales Closing von institutionellem Windfonds im vierten Quartal 2018 Finales Closing des Wind Infrastructure I im vierten Quartal 2018; Zielvolumen von mehr als 200 Millionen Euro fast erreicht Investition in ein attraktives 270 Megawatt Bestandsportfolio von operativen Windparks möglich Dividendenausschüttungen bereits das dritte Jahr in Folge Kurze Abrufzeiten und gut gefüllte Projekt-Pipeline in Deutschland und Europa (WK-intern) - Letzte Investitionschance: Die re:cap global investors ag, ein international tätiger Asset Manager für Erneuerbare Energien, sammelt aufgrund einer günstigen Projekt-Pipeline noch bis zum vierten Quartal 2018 neue Investorengelder für den FP Lux Investments Wind Infrastructure I (ISIN: LU0849259931) ein. Der Fonds wurde ausschließlich für
sonnen liefert 20.000 Speichersysteme an die neu gegründete „Energy Alliance Italia“ Dezentrale Energien Solarenergie Technik 26. Oktober 2017 Werbung Im bisher größten Vorhaben seiner Art in Europa liefert sonnen, ein Portfoliounternehmen der eCAPITAL AG, 20.000 seiner sonnenBatterien nach Italien. (WK-intern) - Dafür werden die Privathaushalte mit Stromspeichern ausgestattet und zu einer Energie-Gemeinschaft vernetzt. Die neu gegründete "Energy Alliance Italia" wird innerhalb der nächsten 24 Monate 20.000 Haushalte in Italien mit einer Photovoltaik-Anlage und einem Stromspeicher ausstatten. Zusätzlich werden diese Haushalte miteinander verbunden und zu einer dezentralen Energiegemeinschaft vernetzt. Italien gilt nach Deutschland als zweitgrößter Markt für Stromspeicher in Europa. sonnen ist bereits seit Anfang 2016 in diesem Markt aktiv und hat eine eigene Niederlassung in Bergamo. In der Allianz haben sich einige der
Windwärts verkauft niedersächsischen Windpark Düste mit Enercon Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2017 Werbung Die Windwärts Energie GmbH hat den aus fünf Windenergieanlagen bestehenden Windpark Düste an einen von der AREAM verwalteten Fonds verkauft, zu dessen Investoren u.a. deutsche Pensionskassen sowie eine kirchliche Bank aus Deutschland zählen. Fünf Anlagen im Landkreis Diepholz werden von AREAM übernommen Windwärts hat Windpark geplant und entwickelt und die Anlagen als Generalübernehmer errichtet Das Unternehmen betreut die Anlagen anschließend als technischer Betriebsführer (WK-intern) - Windwärts hat das Projekt geplant, entwickelt und die Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erwirkt. Als Generalübernehmer war Windwärts weiterhin für den im Januar 2017 begonnenen Bau der Windenergieanlagen verantwortlich, die im September 2017 vollständig in Betrieb gegangen sind. Darüber hinaus hat der
Aquila Capital erwirbt sechs norwegische Laufwasserkraftwerke Bioenergie Mitteilungen News allgemein 29. August 201729. August 2017 Werbung Anlagen erweitern Wasserkraft-Portfolio der institutionellen Fonds „Aquila Capital European Hydropower Fund“ und Mandate (WK-intern) - Die auf Alternative Investments spezialisierte Investmentgesellschaft Aquila Capital hat sechs Laufwasserkraftwerke nahe Bergen vom norwegischen Energieunternehmen BKK AS akquiriert. Die Kraftwerke produzieren im Jahresmittel etwa 70 Gigawattstunden (GWh) Strom, das entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 3.500 Haushalten. Småkraft AS, die zu 100 Prozent durch Investmentvehikel von Aquila Capital finanziert wird, übernimmt das operative Management der Anlagen. Småkraft ist auf den Betrieb und die Entwicklung von kleineren Laufwasserkraftwerken in Norwegen spezialisiert. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Nordeuropa ist für Wasserkraft-Investments eine stark nachgefragte Zielregion. Länderübergreifend verfügt die Region
Bundesbesitz: Der Staat / das Volk / der Steuerzahler übernimmt atomare Zwischenlager Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung Videos 1. August 20171. August 2017 Werbung Die Umkehrung der Liberalisierung, wenn es was zu verlieren gibt ... wann verkaufen wir die Post, das Telefongeschäft, die Autobahnen, die Bahn, die Krankenhäuser, die Bundeswehr ... Wir haben die sprichwörtlichen Volksvertreter ... Atom/Zwischenlager - Bund übernimmt atomare Zwischenlager (WK-intern) - Ab heute ist die Gesellschaft für Zwischenlagerung im Bundesbesitz Nach der Neuordnung der Zuständigkeiten für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle organisiert Bundesumweltministerin Barbara Hendricks auch den Betrieb von atomaren Zwischenlagern neu. Diese bisher von den Atomkonzernen wahrgenommene Aufgabe fällt ab sofort in die Verantwortung des Bundes. Die zu diesem Zweck im März 2017 gegründete Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) ist am 1. August 2017 zu