Energiequelle erteilt der Nordex Group weiteren Auftrag über 45,6 MW in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2021 Werbung Der internationale Windparkentwickler Energiequelle hat die Nordex Group erneut mit der Lieferung und Errichtung von Turbinen in Finnland beauftragt. (WK-intern) - Für das 45,6-MW-Projekt „Lumivaara“ liefert die Nordex Group ab Mitte 2023 acht Turbinen des Typs N163/5.X. Der Auftrag umfasst zudem erneut einen Premium-Servicevertrag der Anlagen über die lange Laufzeit von 30 Jahren. Der Windpark „Lumivaara“ entsteht in der Gemeinde Hyrynsalmi in der nordostfinnischen Landschaft Kainuu. Die N163-Turbinen liefert die Nordex Group im projektspezifischen Betriebsmodus von 5,7 MW. Die Anlagen werden in der Kaltklima-Version für einen Betrieb bis zu minus 30° C konfiguriert und mit dem Nordex Advanced Anti-Icing-System für die Rotorblätter ausgestattet. "Wir
Projektentwickler wpd baut in Finnland einen 97 MW Nordex-Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2021 Werbung Nordex SE: Die Nordex Group erhält von wpd einen Auftrag über 97 MW aus Finnland Stammkunde bestellt erneut Turbinen des Typs N163/5.X Anlagen in der Kaltklimavariante mit Anti-Icing System und 159 Meter Nabenhöhe für Standort nördlich des Polarkreises bestimmt (WK-intern) - Der weltweit tätige Projektentwickler wpd hat der Nordex Group Ende März einen weiteren Auftrag für Anlagen des Typs N163/5.X in Finnland erteilt. Für den 96,9-MW-Windpark „Nuolivaara“ liefert die Nordex Group 17 Turbinen der Delta4000 Serie. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service der Anlagen über den Zeitraum von 15 Jahren mit einer Verlängerungsoption um weitere fünf Jahre. Der Windpark „Nuolivaara“ entsteht etwa 25 Kilometer nordöstlich des
Nordex und Windparkentwickler Energiequelle erstellen in Finnland zwei Windparks Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2021 Werbung Nordex Group erhält Aufträge über 68 MW von Energiequelle aus Finnland (WK-intern) - Die Nordex Group hat Ende März vom internationalen Windparkentwickler Energiequelle zwei Aufträge für die Lieferung und Errichtung von zwölf Turbinen des Typs N163/5.X in Finnland erhalten. Die Aufträge für die Windparks „Takanebacken“ und „Torvenkylä“ umfassen zudem jeweils einen Premium-Servicevertrag der Anlagen über die lange Laufzeit von 30 Jahren. Der 28,5-MW-Windpark „Takanebacken“ entsteht in der Gemeinde Maalahti in der westfinnischen Landschaft Österbotten. Der 39,9-MW-Windpark „Torvenkylä“ entsteht ca. 250 km weiter nördlich in der Nähe der Stadt Kalajoki. Die N163-Anlagen werden in der Kaltklima-Version auf Stahlrohrtürmen mit 148 und 118 Meter Nabenhöhe
Finnland setzt auf nachhaltiges Nährstoffrecycling zum Gewässerschutz Bioenergie Technik Videos 22. März 2021 Werbung WELTEC BIOPOWER baut Biogasanlage in Finnland (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER hat kürzlich eine Biogasanlage in der Nähe von Turku, im Südwesten Finnlands, in Betrieb genommen. Diese Region ist geprägt von Viehhaltungsbetrieben und somit wird die 250-Kilowatt-Anlage nur mit Gülle betrieben. Die Energieanlage gehört einer Gemeinschaft von drei Schweinehaltern. Bei dem Projekt kooperiert der niedersächsische Anlagenbauer mit seinem langjährigen finnischen Partner Doranova. Die Ausrichtung der Umweltpolitik basiert in dem skandinavischen Staat zunehmend auf nachhaltigem Nährstoffrecycling. In Regionen mit intensiver Tierhaltung spielt dabei speziell die Landwirtschaft eine strategisch bedeutende Rolle. Während in anderen Teilen der Welt Gülle und Mist als Abfall angesehen werden, setzen die Finnen
Energieerzeugung, -verteilung und -speicherung sowie Netzmanagement, Steuerungstechnik und Energieoptimierung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 1. März 2021 Werbung Digitalisierung sowie Energie- und Ressourceneffizienz im Fokus (WK-intern) - Magdeburg/Berlin/Helsinki - Finnland zählt zu den am stärksten digitalisierten Ländern weltweit und ist gerade im Bereich „Smart Energy“ gut aufgestellt. Kein Wunder also, dass auch sachsen-anhaltische Unternehmen zunehmend innovative Produkte und Dienstleistungen aus dem skandinavischen Land nachfragen. Im Fokus stehen hierbei neben IT-Technologien vor allem Energieerzeugung, -verteilung und -speicherung sowie Netzmanagement, Steuerungstechnik und Energieoptimierung. Um bestehende Kontakte zu vertiefen und Möglichkeiten für neue Projekte auszuloten, gibt es heute und morgen eine Online-Kooperationsbörse mit Vertretern/innen von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerkpartnern aus Sachsen-Anhalt und dem Großraum Helsinki. Unter Leitung von Staatssekretär Thomas Wünsch (Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft
Siemens Gamesa liefert 14 SG 5.8-155-Turbinen nach Finnland Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2021 Werbung Der Ausbau der Siemens Gamesa 5.X-Plattform in Finnland trägt zur schnellen Einführung von Technologie in Schweden und weltweit bei. The expansion of the Siemens Gamesa 5.X platform picks up speed with 81 MW move into Finland (WK-intern) - Siemens Gamesa to supply 14 SG 5.8-155 turbines optimized for the Alajoki-Peuralinna site in central Finland, with high towers for maximum wind production, with a total height reaching 240 meters. The deal strengthens partnership with wind power company Suomen Hyötytuuli Oy, following both onshore and offshore projects between the two companies Deal in Finland adds to fast take up of technology in Sweden, as well as
wpd und Nordex Group arbeiten erfolgreich in Finnland zusammen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2021 Werbung Erfolgreiche Partnerschaft: wpd erteilt Nordex Group Auftrag über 188 MW in Finnland (WK-intern) - wpd kann mit seinem finnischen Team einen wichtigen Erfolg in einem der Wachstumsmärkte Nordeuropas vermelden. Im 188-MW-Projekt "Karhunnevankangas" in der westfinnischen Region Österbotten ist die Entscheidung über den in 2022 zu installierenden Anlagentyp gefallen. wpd setzt hier auf die bewährte Partnerschaft mit dem Anlagenhersteller Nordex. Die Nordex Group wird für den Windpark Anlagen des Typs N163/5.X der Delta4000-Serie liefern. Der Auftrag umfasst auch einen Premium Service Vertrag für die Anlagen über den Zeitraum von 15 Jahren, welcher die langfristige Partnerschaft der beiden Unternehmen widerspiegelt. Die Anlagen werden in einem projektspezifischen Modus
Nordex Group erhält einen Auftrag über 188 MW in Finnland von wpd Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2021 Werbung Nordex SE: wpd hat der Nordex Group einen Auftrag über 188 MW in Finnland erteilt Stammkunde bestellt 33 Turbinen des Typs N163/5.X Anlagen erstmals auf 159 Meter Nabenhöhe (WK-intern) - Die Nordex Group hat Ende Dezember 2020 einen weiteren Auftrag für Anlagen des Typs N163/5.X der Delta4000-Serie erhalten. wpd hat bei der Nordex Group 33 Turbinen für das 188-MW-Projekt „Karhunnevankangas“ in Finnland bestellt. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service der Anlagen über den Zeitraum von 15 Jahren mit einer Verlängerungsoption um weitere fünf Jahre. Die Errichtung und Fertigstellung des Windparks im Norden Österbottens im Westen Finnlands erfolgt 2022. Die Turbinen werden in einem projektspezifischen Betriebsmodus
Vestas stellt die neue V162-6.0 MW-Turbine vor und erhält einen 74 MW-Auftrag für zwei Projekte in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2020 Werbung Der finnische Entwickler Ilmatar Energy hat Vestas einen Auftrag über 74 MW für die Windprojekte Voimamylly und Rasakangas erteilt, die sich im Südwesten und in Zentralfinnland befinden sollen. (WK-intern) - Das Windprojekt Rasakangas umfasst acht V162-6,0 MW-Turbinen der kürzlich aktualisierten EnVentus-Plattform in Kombination mit 129 m hohen Türmen und einem 30-jährigen Servicevertrag. Vestas debuts the new V162-6.0 MW turbine, winning a 74 MW order for two projects in Finland Finnish developer Ilmatar Energy has placed an order with Vestas for 74 MW for the Voimamylly and Rasakangas wind projects, set to be located in Southwest and Central Finland. Comprised of six V150-4.2 MW turbines
Vestas entwickelt eine maßgeschneiderte Windkraftlösung in Finnland Aktuelles Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2020 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 42 MW für das Windprojekt Långnabba erhalten. (WK-intern) - Das Projekt wird von Vind AX AB, einem finnischen Entwickler und unabhängigen Stromerzeuger und neuen Kunden für Vestas, entwickelt. Das Projekt wird auf den Ålandinseln in der Ostsee zwischen dem finnischen und dem schwedischen Festland aufgebaut. Vestas develops highly customised power plant solution to secure 42 MW order in Finland Vestas has received a 42 MW order for the Långnabba wind project. The project will be developed by Vind AX AB, a Finnish developer and independent power producer, and new customer for Vestas. The project will be located on the
Vattenfall: Wasserkraft versorgt finnischen Supercomputer mit Strom Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 17. November 2020 Werbung Im Rahmen einer paneuropäischen Initiative wird einer von drei führenden Supercomputern, LUMI, in der Datenzentrale des finnischen Kompetenzzentrums CSC in Kajaani, Finnland, untergebracht. (WK-intern) - LUMI ist einer der schnellsten Supercomputer der Welt und wird mit zu 100 Prozent fossilfreier Wasserkraft von Vattenfall betrieben. Ab dem 1. Januar 2021 wird Vattenfall ein jährliches Volumen von bis zu 100 GWh garantiert ursprungszertifizierten Strom aus Wasserkraft an die CSC-Datenzentrale in Kajaani, Finnland liefern. CSC ist ein finnisches Kompetenzzentrum im Bereich der Informationstechnologie, das dem finnischen Staat und Hochschulen gehört. „Vattenfall will ein fossilfreies Leben innerhalb einer Generation ermöglichen. Dass wir den Zuschlag für diesen Stromversorgungsvertrag bekommen
Fortum und MIT beginnen Zusammenarbeit bei kleinen Atomreaktoren Kooperationen Ökologie Technik 2. Oktober 2020 Werbung Fortum und MIT (Massachusetts Institute of Technology) haben ein dreijähriges Kooperationsprojekt zur Schaffung eines Open-Source-Tools für die technoökonomische Modellierung kleiner SMR-Projekte (Modular Reactor) abgeschlossen. Fortum and MIT start 3-year cooperation on techno-economic modelling tool for small modular reactor (SMR) projects (WK-intern) - Fortum and MIT (Massachusetts Institute of Technology) have entered into a 3-year cooperation project to create an open source tool for techno-economic modelling of small modular reactor (SMR) projects. Through the modelling work and the sensitivity analysis of the results, we hope the project will generate greater understanding of SMR projects and characteristics. Current SMR designs in the industry feature many new