BEE kritisiert die Energiebeschlüsse von CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag deutlich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. November 2013 Werbung Große Koalition tritt bei Energiewende auf die Bremse Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert die Beschlüsse von CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag deutlich. Insbesondere die Deckelung des Anteils der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung auf 40 bis 45 Prozent im Jahr 2025 ist ein energie- und umweltpolitischer Fehler. (WK-intern) - „Mit diesem Ausbaukorridor wird Deutschland seine Klimaschutzziele in den kommenden Jahren verfehlen“, warnt BEE-Präsident Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde. Selbst wenn man den Wert von 45 Prozent annimmt, bedeutet das einen Zubau der Erneuerbaren von durchschnittlich 1,67 Prozent pro Jahr. Nach dem unteren Szenario von 40 Prozent sind es sogar nur 1,25 Prozent. Zum
Neue Website fokussiert wirtschaftliche Aspekte der regenerativen Energien Erneuerbare & Ökologie Wirtschaft 25. November 201325. November 2013 Werbung Ein Milliardengeschäft: Wie man mit grünem Strom Geld verdienen kann Innovative Technologien, Messen, politische Initiativen: Neue Website bietet Überblick über die aktuellen Entwicklungen auf dem Cleantech-Markt. (WK-intern) - Um Elektrizität aus Sonne oder Wind zu erzeugen, wird global kräftig investiert. Erneuerbare Energien entlasten nicht nur das Klima – sie sind längst ein Milliardengeschäft geworden. Und ein bedeutendes Einsatzfeld für Geldanlagen. Die neue Website http://investitionen-in-infrastrukturen.de fokussiert wirtschaftliche Aspekte der regenerativen Energien und finanzielle Potenziale des grünen Stroms. Sauberer Strom – weltweit gefragt Schon mehr als 100 Länder haben sich zu sauberem Strom bekannt. Sie unterstützen den Aufbau erneuerbarer Energien und fördern die Energiewende vielfach auch finanziell.
Österreich muss sein Know-How im Klimaschutz nutzen Mitteilungen 18. November 2013 Werbung Klimaschlusslicht Österreich - Österreich muss wirtschaftliches Potential aktiver Klimapolitik nutzen Laut dem Klimaschutz-Index von Germanwatch ist Österreich nach wie vor unter den zehn schlechtesten Staaten Europas, was den Klimaschutz betrifft. „Österreich muss das große Potential an Know-How im Klimaschutzbereich aktiv nutzen“, fodert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. (WK-intern) - Heute wurde der Germanwatch Klimaschutz-Index 2014 veröffentlicht. Hier werden weltweit 60 Länder auf ihre Entwicklung in Klimaschutzfragen hin untersucht. Maßgebliche Indikatoren sind hierbei die Entwicklung der Emissionen, das Emissionsniveau, die Klimaschutzpolitik, Effizienz und erneuerbare Energien. Germanwatch ist eine unabhängige NGO, die sich seit 1991 für Nord-Süd-Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen einsetzt. Dabei
Erneuerbare Energien vermeiden Treibhausgase und bieten Wirtschaftschancen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. November 201318. November 2013 Werbung Klimaschutz nicht nur ökologisch notwendig, sondern auch ökonomisch sinnvoll Berlin - Der Klimaschutz ist eine der wichtigsten Aufgaben der Menschheit. (WK-intern) - Die Dringlichkeit zu entschlossenem Handeln macht der Taifun Haiyan einmal mehr auf dramatische Weise deutlich. Die aktuell laufende Klimakonferenz in Warschau muss daher die Weichen für ein ambitioniertes und verbindliches Abkommen zur Reduktion von Treibhausgasen stellen. Nur durch einen verstärkten Ausbau Erneuerbarer Energien können die Kohlendioxidemissionen bei gleichzeitig global steigendem Energieverbrauch entscheidend gesenkt werden. Diese Transformation der Energiesysteme bietet gleichzeitig erhebliche ökonomische Chancen. Seit Anfang der Woche verhandeln Diplomaten aus allen UN-Mitgliedsländern bei der 19. Internationalen Klimakonferenz in Warschau über ein
German Renewables Award 2013: Pioniere der Erneuerbaren Energien wurden ausgezeichnet Mitteilungen Techniken-Windkraft 15. November 201315. November 2013 Werbung Herausragende Innovationen und Pioniere der Erneuerbaren Energien ausgezeichnet EEHH-Cluster vergibt „German Renewables Award 2013“ (WK-intern) - Hamburg - Bereits zum zweiten Mal hat das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH-Cluster) am 14. November 2013 den „German Renewables Award“ in den Kategorien „Projekt des Jahres“, „Produktinnovation des Jahres“ und „Lebenswerk“ verliehen. Die Entscheidung fällte eine unabhängige Jury, bestehend aus acht hochkarätigen Mitgliedern der Wirtschaft und Wissenschaft. Im nächsten Jahr wird der „German Renewables Award“ im Rahmen der Messe „WindEnergy Hamburg 2014“ am 23. September 2014 überreicht. Staatsrat Dr. Bernd Egert, Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation: „Hamburg ist eine innovative Metropole. Das wird auch
Nachhaltigkeitspreis 2013 geht an juwi-Gruppe Mitteilungen 13. November 2013 Werbung Wirtschaftsclub Saar-Pfalz-Moselle ehrt juwi-Gruppe mit Nachhaltigkeitspreis 2013 Firmengründer Matthias Willenbacher nimmt Auszeichnung bei Festakt in Saarbrücken entgegen und spendet das Preisgeld von 5.000 Euro für Taifun-Opfer auf den Philippinen (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien geht weiter und findet in allen Bereichen der Gesellschaft wachsende Zustimmung und Anerkennung. Ein Beispiel dafür ist der „Innovationspreis Nachhaltig Wirtschaften“, den der Wirtschaftsclub Saar-Pfalz- Moselle in diesem Jahr an die juwi-Gruppe vergeben hat. Damit würdigt der eingetragene Verein, in dem über 200 Unternehmen der Region vertreten sind, das Engagement der juwi-Gruppe für einen schnellen Umstieg auf eine rein regenerative Energieversorgung. Das mit der Auszeichnung verbundene
Symposium zur Versorgungssicherheit mit den Erneuerbaren Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 9. November 2013 Werbung Uni Ulm wird EnergieCampus: Symposium zur „Versorgungssicherheit mit den Erneuerbaren“ (WK-intern) - Wie können wir die Versorgung mit Energien aus erneuerbaren Quellen sicherstellen? Mögliche Lösungsansätze präsentieren ein gestandener Wissenschaftler, Industrievertreter und Promovierende aller Fachrichtungen beim Symposium „EnergieCampus“ am Donnerstag, den 14. November. Die Veranstaltung der Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg findet an der Uni Ulm statt. Zunächst wird Professor Axel Groß, Vizepräsident für Forschung und Informationstechnologie sowie Leiter des Instituts für Theoretische Chemie, Erkenntnisse der Grundlagenforschung darstellen. Von Seiten der Industrie referiert dann Dr. Ansgar Geiger, Teamleiter Erneuerbare Energien TransnetBW GmbH. Im Mittelpunkt des Symposiums steht jedoch ein Ideenwettbewerb „Versorgungssicherheit mit den
Energiewende, Finanzierbarkeit, Förderpolitik – nationale und internationale Lösungsansätze Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Fachtagung: Energiemärkte im Umbruch – nationale und internationale Lösungsansätze 3. Branchentreffen Erneuerbare Energien am 20. November 2013 bei Rödl & Partner in Nürnberg Vorstellung der internationalen Länderstudie zur Vermarkung von EE-Projekten Nürnberg - Die Energiewende in Deutschland wird aktuell heftig diskutiert. Im Fokus steht dabei vor allem die Finanzierbarkeit. Im Zuge der weiteren Umsetzung sind Anpassungen in der Förderpolitik sowie bei Umfang und Reichweite von EEG-Umlagebefreiungen für die Industrie deshalb wohl unumgänglich. Die aktuell zu bewältigenden Herausforderungen dürfen aber nicht den Blick dafür verstellen, dass die Energiewende in Deutschland eine „Erfolgsstory” ist. Sie findet international große Beachtung und hat Vorbildcharakter. Weltweit kann derzeit durch
Koalitionsverhandlungen, garniert mit EU Aktivitäten gegen die Erneuerbaren Energien Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Diffuses Bild der Koalitionsverhandlungen, garniert mit EU Aktivitäten gegen die Erneuerbaren Energien Die öffentliche Diskussionslage ist, zumindest bei den Wortführern von Union und SPD sehr gefährlich. Es scheint schon ausgemachte Sache zu sein, dass die aktuellen Wachstumsgeschwindigkeiten der Erneuerbaren Energien der letzten Jahre drastisch gedrosselt werden sollen. Die dafür tauglichen Instrumente und Ziele tauchen z.B. in einem heute von Reuters veröffentlichten Strategievorschlag von Umweltminister Altmaier auf. Der Anteil des erneuerbaren Stroms bis 2020 soll nicht über 35 bis 40% hinaus wachsen – unwürdig für einen Umweltminister der eigentlich für Klimaschutz zuständig ist. Auch die dort beschriebenen Zielvorstellungen eines Instrumentenwechsels, hin
Große Koalition gefährdet Erreichung der Klimaschutzziele Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. November 2013 Werbung (WK-intern) - Mit ihrem Vorstoß, den Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung auf 35 bis 40 Prozent im Jahr 2020 zu deckeln, bremsen CDU/CSU und SPD die Energiewende aus. „So wird die künftige Bundesregierung ihre eigenen Klimaschutzziele mit Sicherheit verfehlen“, kritisiert Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). „Schon vor der Reaktorkatastrophe in Fukushima hatte die damalige Bundesregierung einen Anteil der Erneuerbaren Energien von 38,6 Prozent bis 2020 als Ziel ausgegeben. Jetzt wird ein Deckel von 35 bis 40 Prozent als Energiewende verkauft.“ Der BEE lehnt rigide Maßnahmen zur Mengensteuerung der Erneuerbaren strikt ab. So würden Ausschreibungen die
EU-Kommission: Leitlinien für staatliche Interventionen im Stromsektor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - Der EU-Binnenmarkt ist sowohl für die sichere Versorgung mit bezahlbarer Energie als auch für den Klimaschutz von entscheidender Bedeutung. In einigen sehr speziellen Fällen können staatliche Interventionen notwendig werden, um politische Ziele zu erreichen – diese müssen aber ausgewogen sein und etwaige Kosten sowie Wettbewerbsverzerrungen berücksichtigen. Die Europäische Kommission hat heute eine Mitteilung vorgelegt, in der sie Mitgliedstaaten Leitlinien gibt, wie staatliche Interventionen optimal genutzt werden können, wie laufende Maßnahmen – insbesondere Regelungen zur Förderung erneuerbarer Energien – reformiert werden können und wie neue Maßnahmen wirksam gestaltet werden können. Dies betrifft Reservekapazitäten für erneuerbare Energien, die herangezogen werden, wenn
Moderne Instandhaltung – auf den 22.Windenergietagen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - GiS, die Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH, präsentiert seine IT-Lösungen für die Windenergie und lädt zum Fachvortrag Weinheim - Zahlreiche wie namhafte Experten und Akteure der deutschen Windenergiebranche treffen sich auch in diesem Jahr zu den alljährlichen Spreewind Windenergietagen. Mehr als 900 Teilnehmern verspricht die Kultveranstaltung vom 12. - 14. November im MARITIM Hafenhotel Rheinsberg eine breite Plattform von Ausstellern für den direkten Informationsaustausch und Blick auf die neuesten Trends und Produkte. Und erneut prägen interessante Vorträge rund um aktuelle Themen aus den Bereichen Technik & Innovation, Planung, Recht & Finanzierung und Betrieb das anspruchsvolle Programm. „Moderne Instandhaltung“ – GiS referiert Die Gesellschaft