SRU Sondergutachten: Den Strommarkt der Zukunft gestalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. Januar 2014 Werbung SRU Sondergutachten "Den Strommarkt der Zukunft gestalten" als Bundestagsdrucksache erschienen (WK-intern) - In seinem zweiten Sondergutachten zum Ausbau der erneuerbaren Energien widmet sich der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) dem „Strommarkt der Zukunft“. Im Lichte einer Langfristvision für einen Strommarkt der erneuerbaren Energien entwickelt der SRU Vorschläge für einen Übergang, der kontinuierliches Wachstum der erneuerbaren Energien, mehr Effizienz, Versorgungssicherheit und eine bessere politische Steuerung der Energiewende gewährleistet. Es liefert wichtige Anregungen für die von der großen Koalition angestrebte Reform des EEG. In Zukunft wird mehr Markt für die Koordination der vielen dezentralen Entscheidungen unerlässlich sein. Der Markt wird aber nicht alles leisten können.
Studie: Erneuerbare Energien kann weltweit ohne Zusatzkosten verdoppelt werden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 20. Januar 2014 Werbung Anteil der erneuerbaren Energien kann weltweit verdoppelt werden Eine Verdopplung des weltweiten Anteils erneuerbarer Energien auf 30 Prozent bis 2030 ist möglich. (WK-intern) - Dies zeigt eine erste Analyse von 26 Ländern, die zusammen für drei Viertel des weltweiten Energieverbrauches stehen. Der Bericht wurde auf der 4. Versammlung der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) in Abu Dhabi vorgelegt, die am Sonntag zu Ende ging. Gesamtwirtschaftlich betrachtet entstehen durch eine Verdopplung des Anteils der erneuerbaren Energien keine zusätzlichen Kosten. Dies liegt daran, dass externe Kosten vermieden werden können, weil Umwelt- und Gesundheitsschäden verringert werden können. Gleichzeitig könnte der Anteil der weltweit im diesem
Erneuerbare Energien sorgen für mehr Umweltschutz im Winterurlaub Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 17. Januar 201417. Januar 2014 Werbung Sie fahren in die Ferien - die Erneuerbaren sind schon da (WK-intern) - Berlin - Mit den in vielen Bundesländern bevorstehenden Winterferien erwartet die Urlaubsregionen ab Ende Januar ein neuer Besucherzustrom. Ob in Hotels, bei Ausflügen oder beim Sport: Die Versorgung der Urlauber mit Strom und Wärme erfolgt immer öfter durch Erneuerbare Energien. Dabei kommen Solar- und Windstrom ebenso zum Zuge wie die Bioenergie oder die Erdwärme. Neben der Versorgung über das Stromnetz können die Erneuerbaren gerade auch in abgelegenen Gebieten über Insellösungen die Stromversorgung sicherstellen. „Für viele Wintersportziele ist die Versorgung mit Erneuerbaren Energien daher schon heute die einzige Möglichkeit,
VKU fordert EU-Abgeordnete zum Bekenntnis für die erneuerbaren Energien auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Januar 2014 Werbung VKU fordert Europa-Abgeordnete zu deutlichem Bekenntnis für verbindliches Ausbauziel bei erneuerbaren Energien auf Am Donnerstag werden der Umwelt- und der Industrieausschuss über die Positionen des Europäischen Parlaments zum Grünbuch der Europäischen Kommission für die Klima- und Energiepolitik 2030 abstimmen. (WK-intern) - Dabei wird es unter anderem um die Frage gehen, ob es europaweit verbindliche Ausbauziele für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien geben soll. Dafür spricht sich der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) aus: „Die Energiewirtschaft benötigt langfristig klare und stabile Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Ein positives Votum der Abgeordneten für ein verbindliches Ziel ist eine wesentliche Grundlage für den kontinuierlichen Ausbau
Erneuerbare, Elektromobilität und Energieversorgung auf der 3. Science Slam Erneuerbare & Ökologie new energy husum Veranstaltungen Videos 16. Dezember 2013 Werbung New Energy Husum richtet 3. Science Slam aus Kreative Kurzvorträge rund um erneuerbare Energien sind gefragt (WK-intern) - Husum - Für den New Energy Slam am 21.03.2014 ruft die Messe Husum & Congress kreative Köpfe auf, ein selbst erforschtes Thema rund um erneuerbare Energien, Elektromobilität oder zur Zukunft der Energieversorgung live vor Publikum zu präsentieren. Bis zum 21.02.2014 können interessierte Redner ihren Vortrag bei der Messe Husum & Congress einreichen. „Als Teil des Rahmenprogramms der New Energy Husum bietet der Science Slam unterhaltsame Perspektiven auf die erneuerbaren Energien. Die Redner finden hier eine Plattform und können sowohl Privat- als auch Fachbesucher von ihrem
Deutschlands größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 13. Dezember 2013 Werbung Job- und Bildungsmesse zukunftsenergien nordwest feiert 5-jähriges Jubiläum im Jahr 2014 Die Personalmesse speziell für erneuerbare Energien & Energieeffizienz am 21. und 22. März 2014 Ausstelleranmeldungen sind noch bis zum 31.01.2014 möglich! (WK-intern) - Oldenburg - Am 21. und 22. März 2014 öffnet die zukunftsenergien nordwest – Deutschlands größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz bereits zum fünften Mal ihre Tore. Erwartete 70 bis 80 Aussteller aus dem gesamten Bundesgebiet knüpfen erste persönliche Kontakte zu Studierenden, Absolventen, Auszubildenden und Fach- und Führungskräften, die ihren Karriereweg in den erneuerbaren Energien suchen. Aussteller können sich noch bis zum 31. Januar 2014 anmelden. „Ein kleiner Geburtstag
Strom aus erneuerbaren Energien zu Verbrauchszentren und Pumpspeicherkraftwerken transportiert Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Dezember 2013 Werbung Meilenstein für Alstom Grid in Österreich Alstom schließt eine bedeutende Rahmenvereinbarung über GIS1-Schaltanlagen ab (WK-intern) - Alstom und der österreichische Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid AG (APG) haben eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von 220-kV- sowie 380-kV-gasisolierten Schaltanlagen abgeschlossen. Die Anlagen sollen zwischen 2014 – 2018 ausgeliefert werden. Das derzeit geplante Auftragsvolumen beträgt rund 67 Millionen Euro, wenn alle Optionen der Rahmenvereinbarung abgerufen werden. Das österreichische Übertragungsnetz basiert auf einem 380-kV-Sicherheitsring. Der zunehmend aus erneuerbaren Energien erzeugte Strom aus Ostösterreich soll über diesen leistungsfähigen 380-kVSicherheitsring zu den Verbrauchszentren bzw. zu den Pumpspeicherkraftwerken im Westen transportiert werden. Um das zunehmende Stromaufkommen aus Erneuerbaren sicher bewältigen zu
Grundgrün Energie aus Berlin legt bei der Direktvermarktung ordentlich zu Solarenergie Windenergie 10. Dezember 2013 Werbung GRUNDGRÜN GEHT MIT 2,4 GW IN DER DIREKTVERMARKTUNG INS NEUE JAHR (WK-intern) - Die Grundgrün Energie aus Berlin geht mit einem Direktvermarktungs-portfolio von über 2,4 Gigawatt in das Jahr 2014. Kurz vor Ende des Jahres entschlossen sich diverse Anlagenbetreiber, ihre Stromproduktion durch Grundgrün nach dem Marktprämienmodell vermarkten zu lassen und bescherten dem Direktvermarkter aus Berlin einen nochmaligen stattlichen Mengenzuwachs von 1 GW in nur zwei Monaten. "Grundgrün konnte trotz schwieriger Marktbedingen im vergangenen Jahr stark wachsen", sagt Dr. Felix Grolman, CFO der Grundgrün Energie. "Das stimmt uns im Hinblick auf die absehbare und notwendige Konsolidierung des Marktes positiv. Wir sind gut
Erneuerbare unterstützen Plan N 2.0 der Deutschen Umwelthilfe zum Um- und Ausbau der Stromnetze Mitteilungen 6. Dezember 2013 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) setzt sich für einen Um- und Ausbau der Stromnetze mit Augenmaß ein. „Deshalb sind die Vorschläge des Forums Netzintegration der Deutschen Umwelthilfe so wertvoll“, sagt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. (WK-intern) - „Der Plan N 2.0 des Forums zeigt, dass die intelligente Verknüpfung von Stromerzeugung und -verbrauch den Ausbau der Netze in Grenzen halten kann. Das dämpft die Kosten und erhöht die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern.“ Das von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) initiierte Forum Netzintegration hat den Plan N 2.0 mit fast 60 Institutionen, Unternehmen, Organisationen und Verbänden erarbeitet. Auch der BEE war beteiligt. „Die DUH hat
Forchheimer-Fachgespräch: Photovoltaik in Unternehmen – Eigenverbrauch als Erfolgsfaktor Bayern Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 3. Dezember 2013 Werbung Photovoltaik-Eigenverbrauch: Wie Unternehmen eigenen Strom produzieren können „Photovoltaik in Unternehmen - Eigenverbrauch als Erfolgsfaktor?“ lautet der Titel eines Fachgesprächs, das C.A.R.M.E.N., die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung am 23. Januar 2014 im Landratsamt Forchheim durchführt. (WK-news) - Regionale Unternehmen sind eingeladen, sich beim C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch umfassend zu informieren, denn effizient arbeitende Photovoltaikanlagen lassen sich heute nahezu auf jedem Dach installieren. Der dabei produzierte Strom kann direkt genutzt werden, schafft Unabhängigkeit und hilft, Stromkosten zu sparen. Das Fachgespräch, welches vom Landrat des Landkreises Forchheim, Reinhardt Glauber eröffnet wird, thematisiert Möglichkeiten der eigenen Stromversorgung durch Photovoltaikanlagen für Unternehmen. Es werden Wege
Energy Outlook: Investitionen in Erneuerbare Energien an Bedeutung werden zunehmen Erneuerbare & Ökologie 30. November 201329. November 2013 Werbung World Energy Outlook bestätigt: Erneuerbare Energien sind nicht Schuld an hohen Energiepreisen Stellungnahme der Energy Watch Group zum World Energy Outlook 2013 (WK-intern) - Laut Energy Watch Group bestätigt der von der Internationalen Energie-Agentur (IEA) vorgestellte World Energy Outlook 2013, dass die Energieversorgung künftig wesentlich teurer wird und dass deshalb Investitionen in Erneuerbare Energien an Bedeutung zunehmen werden. Dazu Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group: „Die IEA räumt auf mit der weit verbreiteten irrigen Meinung der angeblich hochsubventionierten Erneuerbaren Energien. Die jährlich weltweit rasant steigenden Subventionen für fossile Energien entpuppen sich immer mehr als eine Hauptursache für Staatsverschuldungen und als größtes Hemmnis
Leserumfrage zur Bedeutung der Energiewende und Erwartungen an die neue Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. November 2013 Werbung Die Zukunft der Energiewende Die Ergebnisse einer Leserumfrage zur Bedeutung der Energiewende und Erwartungen an die neue Bundesregierung wurden heute auf CleanEnergy Project veröffentlicht (WK-intern) - Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD ist nun offiziell vorgestellt. Energie- und Umweltverbände haben bereits heftig Kritik an den dort skizzierten Beschlüssen geübt. Im Vorfeld hatte CleanEnergy Project seine Leser dazu befragt, wie sie die Zukunft der Energiewende sehen und was sie sich in diesem Kontext von der neuen Bundesregierung wünschen würden. Die Ergebnisse der Umfrage sind jetzt online und können auf www.cleanenergy-project.de eingesehen werden. Wichtigstes Wahlkampfthema war die Energiewende nach Ansicht der etwas über 500 Umfrageteilnehmer