VSB Neue Energien International punktet mit 35 WM Windpark in Südkorea Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung VSB Gruppe: Erfolgreicher Markteintritt in Südkorea - 35-MW-Projekt gesichert (WK-intern) - Die VSB Gruppe ist weiter auf internationalem Expansionskurs. Die neu gegründete koreanische Tochter „VSB Renewable Energy Korea Ltd.“ mit Sitz in Seoul sichert ein 35-MW-Projekt. Mit einem Team aus nationalen und internationalen Windexperten startet die „VSB Renewable Energy Korea Ltd.“ die Planung eines 35-MW-Windparks in Südkorea. In Kooperation mit einem erfahrenen lokalen Projektentwickler, der das Know-how von VSB mit Kenntnissen der spezifischen Marktanforderungen und einem starken lokalen Netzwerk ergänzt, werden die Fachkompetenzen beider Unternehmen so gebündelt, dass die Planungen zügig und effizient vorangehen. Gute Rahmenbedingungen, ein stabiles Investitionsumfeld und eine Regierung, die den
Chinas größtes Erdwärme-Heizsystem geht in Fengxi in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie Technik 7. Dezember 2019 Werbung Vor kurzem wurde Chinas größtes nicht störendes Erdwärme-Heizsystem im Western China Science & Technology Innovation Harbor in Fengxi New City, Xixian New Area, in der Provinz Shaanxi in Betrieb genommen, wie das Parteikomitee von Fengxi New City verlauten ließ. (WK-intern) - Sechs dieser integrierten Energieversorgungsstationen werden Heizwärme, Kühlung und Warmwasser für Gebäude mit einer Gesamtfläche von 1,59 Millionen Quadratmetern bereitstellen, um den Energiebedarf von 25.000 Forschern und 10.000 Dozenten der Xi'an Jiaotong Universität im Innovation Harbor zu decken. Das Projekt nutzt nicht störende Erdwärme-Heiztechnik und mitteltiefe geothermische Energie, um eine saubere Wärmequelle bereitzustellen. Mittels einer Metallleitung und eines Wärmetauschermediums wird Wärme (jedoch kein
Entwicklungsanforderungen für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2019 Werbung Schwimmende Offshore Windkraftanlagen - floating Turbines (Entwicklung und Berechnung schwimmender Windkraftanlagen in tiefen Gewässern) (WK-intern) - Windkraftanlagen die im Meer oder in größeren Seen errichtet werden, besitzen, sobald sie sich in tieferen Gewässern befinden, ein schwimmendes Fundament. Es gibt eine Reihe von Projekten in verschiedenen Planungsstadien, bei denen bislang keine negativen Folgen für die Meerestiere oder für die Vogelwelt beobachtet wurden. Das Haus der Technik hat sich zum Ziel gesetzt, in dem Seminar „SCHWIMMENDE OFFSHORE WINDKRAFTANLAGEN – FLOATING TURBINES“ am 29.2.2020 in Essen die aktuellen Entwicklungsanforderungen für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen zu vermitteln. Die Teilnehmer (Mitarbeiter aus Bau-, Entwicklungs- und Zertifizierungsunternehmen zur Entwicklung und Design-Verifikation von
EtherCAT veranstaltet Plug Fest für Hersteller und Nutzer Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 31. Oktober 2019 Werbung “Eine großartige Gelegenheit” (WK-intern) - Kürzlich fand das 2019 North American EtherCAT Plug Fest der EtherCAT Technology Group (ETG) in Denver, USA, statt. Zahlreiche namhafte Hersteller von EtherCAT-Geräten kamen an zwei Veranstaltungstagen zusammen, um die Interoperabilität der mitgebrachten Produkte im Netzwerk mit den Geräten anderer Hersteller zu testen und sich mit den EtherCAT-Experten vor Ort auszutauschen. Ende September trafen sich zahlreiche ETG-Mitgliedsfirmen zum 2019 North American EtherCAT Plug Fest, welches in diesem Jahr beim Gastgeber Beckhoff Automation im nordamerikanischen Denver stattfand. Mit über 35 Teilnehmern war das Event ein großer Erfolg, neben dem hohen Lerneffekt kam bei den Beteiligten vor allem die Tatsache
WI Energy unterstützt landwirtschaftliche Energiekonzepte durch Photovoltaik-Projekte Kooperationen Solarenergie 30. Oktober 201930. Oktober 2019 Werbung Ertragreiche Sonnenernte auf Dach und Feld (WK-intern) - WI Energy unterstützt landwirtschaftliche Energiekonzepte durch Photovoltaik-Projekte Trier - Das Energieunternehmen WI Energy hat sich auf Planung, Bau und Verwaltung von Photovoltaik-Anlagen für Agrarbetriebe spezialisiert. Dabei stehen Landwirten als Verpächtern von Dach- und Freiflächen verschiedene Vergütungsmodelle für die Bereitstellung ihrer Flächen zur Auswahl. Sie profitieren vom ersten Tag an finanziell, ohne selbst Risiken einzugehen oder Investitionskosten tragen zu müssen. Ob Verpachtung oder Sanierung, Eigenstromnutzung oder Gebäude-Erweiterung – der Initiator für Photovoltaik-Projekte zeigt wirtschaftlich sinnvolle Handlungsoptionen für nachhaltige Energiekonzepte auf. Hohe nachbarschaftliche Akzeptanz Deutschland deckt bis Mitte des Jahrhunderts mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs durch Erneuerbare Energien –
Auf dem Weg in die emissionsfreie Mobilität der Zukunft E-Mobilität Technik 28. Oktober 2019 Werbung Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart informiert sich in Jülich über die neuesten Entwicklungen in der Wasserstoffspeichertechnologie (WK-intern) - Der Wirtschafts- und Energieminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, hat sich bei NPROXX in Jülich ein Bild über die jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der Wasserstoffspeichertechnologie gemacht. Im Rahmen seiner Rundreise durch das Rheinische Revier wurde er am 25. Oktober von NPROXX-Geschäftsführer Reinhard Hinterreither ausführlich über die aktuellen Arbeiten des Technologieunternehmens informiert. NPROXX ist auf die Entwicklung und Fertigung innovativer Carbonfaser-Druckbehälter zur Speicherung von Wasserstoff spezialisiert. Wasserstoff als Schlüsselelement Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: "Wasserstoff, der aus erneuerbarem Strom produziert wird, eignet sich als
Analyse der Ausbausituation der Windenergie im Herbst 2019 Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 201921. Oktober 2019 Werbung Die ersten neun Monate des Jahres 2019 sind die zubauschwächsten für die Windenergie an Land seit 20 Jahren. (WK-intern) - Dies zeigt die Auswertung der im Marktstammdatenregister erfassten Inbetriebnahmezahlen: Zwischen Januar und September 2019 gingen lediglich 148 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 507 MW ans Netz – ein Wert, der in den vergangenen fünf Jahren jeweils schon im ersten Quartal erreicht wurde. Die bisherige Neuanlagenleistung in diesem Jahr liegt um 82 Prozent unter dem Durchschnitt der Vergleichszeiträume zwischen 2014 und 2018. Aufgrund dieser Entwicklung ist davon auszugehen, dass der Gesamtzubau bis Jahresende die Gigawatt-Schwelle nicht erreichen wird. Die ausführliche Analyse der Ausbauentwicklung der Windenergie an
Prof. Dr. Klaus Vajen (Uni Kassel) zum neuen ISES-Präsidenten gewählt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 18. Oktober 2019 Werbung Als erst zweite Persönlichkeit aus dem deutschsprachigen Raum ist Prof. Klaus Vajen von der Universität Kassel für die Amtszeit 2020/21 zum Präsidenten der International Solar Energy Society (ISES) gewählt worden. (WK-intern) - In den kommenden Jahren möchte Vajen mit der zentralen Forderung von ISES, einer Energiewende hin zu 100% Erneuerbaren Energien, die globale Energiepolitik aktiv mitgestalten. So zeige die Klimakrise sehr deutlich die dringende Notwendigkeit des schnellen Ausbaus der Erneuerbaren Energien als Schlüssel zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Energieversorgung. Hier komme der Solartechnik mit ihren vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten eine zentrale Rolle zu. ISES ist der weltweit größte Solarverband, die Mitglieder aus mehr als 110
Memorandum of Understanding zwischen 50Hertz und Parkwind bei Offshore-Plattform Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2019 Werbung OFFSHORE WIND: ENGERE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN 50HERTZ UND PARKWIND MIT GEMEINSAMER PLATTFORM (WK-intern) - ÜNB und Windparkbetreiber unterzeichnen Memorandum of Understanding für Offshore-Aktivitäten in der Ostsee 50Hertz, der für den Anschluss der Offshore-Windparks in der Ostsee verantwortliche Übertragungsnetzbetreiber, und Parkwind, der belgische Offshore-Windparkbetreiber des Projekts Arcadis Ost 1, haben erfolgreich die nächste Stufe ihrer Zusammenarbeit erreicht: Bereits in einem sehr frühen Stadium des 50Hertz-Netzanbindungsprojekts Ostwind 2 wird die enge Abstimmung zwischen beiden Parteien durch die Unterzeichnung eines „Memorandum of Understanding“ (MoU) fortgesetzt: Das MoU bildet den Rahmen für ein hohes Maß an Zusammenarbeit und Koordination bei technischen und terminlichen Themen für heute – und
Prowind stellt sich im Solarbereich erfolgreich neu auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 11. Mai 2019 Werbung Bei Prowind strahlt die Sonne (WK-intern) - Osnabrück/Bad Bentheim - Die Prowind Unternehmensgruppe vergrößert sich weiter und bestätigt ihren Erfolgskurs in Richtung grüne Energieversorgung. In einer eigenen Tochtergesellschaft werden Solarprojekte entwickelt und im Eigenbestand betrieben. Die bestehende Solarabteilung im Hause Prowind agiert nun künftig als eigenständige GmbH mit schlanker Struktur und kurzen Entscheidungswegen. An ihrer Seite steht die kapitalstarke Prowind Gruppe mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung, der Finanzierung, dem Bau und Betrieb von nachhaltigen Energieprojekten. Die Prowind Solar GmbH kann somit flexibel agieren, auf individuelle Bedürfnisse des Kunden eingehen und gleichzeitig die Finanzkraft der Gruppe nutzen. Das Team bilden ausgewiesene Experten aus der
Siemens eröffnet Thermodynamik-Technologiezentrum für Kohle- und Dampfkraftwerke in Indien Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 7. März 20197. März 2019 Werbung Deutsche Hochtechnologie für Dampfturbinen, die speziell auf digitale Lösungen für Kohle- und Dampfkraftwerke ausgerichtet ist, wandert ab ... Siemens opens MindSphere Application Center in India Designed to optimize customers' asset value and performance for coal and steam-based power plants Siemens experts will work alongside customers to co-create solutions that help deliver higher efficiency, reliability and flexibility in operations (WK-intern) - Siemens has officially opened its new MindSphere Application Center in India. The facility is a state-of-the-art digitalized technology center, supported by Siemens’ MindSphere, an open, cloud-based IoT operating system that lets customers connect machines and physical infrastructure to the digital world and their thermodynamic digital twins. The
Bundesländer fordern neue Offshore-Testfläche im Küstenmeer Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2019 Werbung Der Bundesrat dräng auf die Einhaltung des im Koalitionsvertrag in Aussicht gestellten neuen Offshore-Wind-Testfeld zur weiteren Erforschung und Entwicklung der Offshore-Windenergie Netzausbaumaßnahmen zur Anbindung von Pilotwindenergieanlagen auf im Flächenentwicklungsplan festgelegten Offshore-Testflächen im Küstenmeer Erprobung innovativer Komponenten im Bereich der Offshore-Windenergie Der Flächenentwicklungsplan kann für den Zeitraum ab 2021 Bereiche im Küstenmeer als Offshore-Testflächen festlegen Lesen Sie mehr in der Stellungnahme des Bundesrates: Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus Mitteilung: Bundesrat Der Aufbau eines neuen Testfeldes für Offshore-Windenergie würde der Branche Wind unter die Flügel leiten / Foto: HB