ReneSola Power und Vodasun gründen Joint Venture zur Entwicklung von Solarprojekten in Deutschland Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 5. Oktober 2020 Werbung ReneSola Ltd (NYSE: SOL), ein führender, voll integrierter Solarprojektentwickler, und Vodasun, ein in München ansässiger Projektentwickler, welcher sich auf die Entwicklung und den Bau von Solarparks spezialisiert hat, geben eine strategische Partnerschaft zur gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung von baureifen Freiflächen-Solarprojekten in Deutschland bekannt. (WK-intern) - Das Frankfurter Beratungshaus Capcora agierte bei dieser Transaktion als M&A Berater von Renesola. Im Rahmen der Vereinbarung werden ReneSola Power und Vodasun ein 50/50-Joint-Venture mit einem Portfolio von 50 bis 100 MWp gründen. Das Joint Venture beabsichtigt zusätzliche 50 bis 100 MWp neuer Projekte pro Jahr zu entwickeln. Josef Kastner, CEO von ReneSola Europe, kommentierte: "Aus strategischer Sicht
Vattenfall und Modvion erproben Holztürme für Onshore-Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2020 Werbung Holzturm zur Reduzierung des Kohlendioxid-Fußabdrucks zukünftiger Windkraftanlagen (WK-intern) - Die Unternehmen wollen die Kohlendioxidemissionen in der Fertigung um mindestens 25 Prozent senken. Vattenfall will den Holzturm von Modvion auf mögliche Verwendung in zukünftigen Windparks prüfen. "Während ihrer Lebenszyklen weisen die Windkraftanlagen von Vattenfall bereits sehr geringe klimabedingte Emissionen auf. Wir möchten diese Werte noch weiter senken. Wir sehen, dass Holztürme Teil unserer Lösung zur Verringerung unseres Kohlendioxid-Fußabdrucks sein können ergänzen die Arbeit, die wir bereits mit fossilfreiem Stahl als Beispiel leisten ", sagt Daniel Gustafsson, Vattenfalls Leiter für die Entwicklung der Windkraft an Land in Schweden. Wooden tower set to reduce carbon dioxide footprint
Shanghai Electric informiert über den aktuellen Stand des Offshore-Windenergie-Ökosystems Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2020 Werbung Shanghai Electric informiert auf dem 5. Global Offshore Wind Summit über den aktuellen Stand des Offshore-Windenergie-Ökosystems (WK-intern) - Die Shanghai Electric Group, ein weltweit führender Hersteller von Energieerzeugungsausrüstungen und der dazugehörigen Infrastruktur, war am 27. August Gastgeber des 5. Global Offshore Wind Summit in Jinan, Provinz Shandong, China. Als weltweit größte und erstklassige Konferenz auf dem Gebiet der Offshore-Windenergie besteht das Ziel des Summit darin, eine vertiefte Zusammenarbeit innerhalb der Branche weltweit zu fördern. Der Summit wurde gemeinsam vom China Energy Research Association Renewable Energy Professional Committee (CREIA), dem China Renewable Energy Association Wind Energy Professional Committee (CWEA), dem Global Wind Energy Council
WEB Windenergie AG: Umsatzerlöse im Vorjahresvergleich gestiegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2020 Werbung Gute Windverhältnisse sorgten im zweiten Quartal 2020 für eine Stromproduktion über dem Soll und damit für ein ähnliches Bild wie in den ersten drei Monaten des Jahres. (WK-intern) - Dies schlug sich auf die Umsatzerlöse des ersten Halbjahres 2020 der W.E.B-Gruppe nieder. Im Vergleich zum Vorjahr erfuhren sie eine Steigerung von 6 %. Im Halbjahresvergleich der einzelnen W.E.B-Länder zeigen sich auch die Effekte aus den Inbetriebnahmen des Vorjahres, im speziellen in Kanada und Italien mit den Windparks Albert und Piombino. In Frankreich wurde im Juni – trotz Covid-19-bedingter Einschränkungen – der Windpark Tortefontaine in Betrieb genommen, der aus fünf Anlagen mit einer Gesamtleistung von
WindEnergy Hamburg 2020: Schwerpunktthema Indien Aussteller Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. Juli 2020 Werbung Zweitgrößter Windenergiemarkt Asiens und neues Drehkreuz für die weltweiten Lieferketten (WK-intern) - Indien als Schwerpunktthema auf der WindEnergy Hamburg 2020: Dem GWEC-Jahresbericht 2019 zufolge ist der Subkontinent der viertgrößte Onshore-Windmarkt der Welt mit einer installierten Gesamtleistung von 37,5 GW. Das Beratungsunternehmen Wood Mackenzie nennt zwei wesentliche Triebkräfte für ein nachhaltiges Wachstum des Windmarkts: steigender Energiebedarf und politischer Wille. Hamburg, 21. Juli 2020 – Der Energiebedarf Indiens wird sich während des kommenden Jahrzehnts voraussichtlich verdoppeln. Die indische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die installierte Gesamtleistung bis 2022 auf 60 GW zu steigern, und bis 2030 auf 140 GW. Während des Jahres 2019 war Indien
Daimler Truck AG bereitet mit Hochdruck Serienproduktion von Brennstoffzellen vor E-Mobilität Kooperationen Technik 30. Juni 2020 Werbung Experten am Standort Stuttgart entwickeln neue hochmoderne Produktionsanlagen – technologische Vorlage der späteren Serienproduktion. (WK-intern) - Martin Daum, Vorsitzender des Vorstands der Daimler Truck AG und Mitglied des Vorstands der Daimler AG: „Wir verfolgen die Vision eines CO2-neutralen Transports der Zukunft. Die wasserstoffbasierte Brennstoffzelle ist dabei eine zentrale Technologie von strategischer Bedeutung. Wir gehen nun konsequent den Weg in Richtung Serienfertigung von Brennstoffzellen und leisten damit absolute Pionierarbeit – und dies über die Fahrzeugindustrie hinaus.“ Andreas Gorbach, Leiter Daimler Truck Fuel Cell: „Wie bei der Entwicklung der Brennstoffzellen-Technologie profitieren wir auch in Sachen Herstellung von der langjährigen Erfahrung unserer Experten. Dadurch sind wir
Doppel-Event in Herdecke bei Dörken – Schwierige Zeiten erfordern kreative Maßnahmen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 22. Juni 2020 Werbung Mit einer außergewöhnlichen Doppel-Veranstaltung feierte Dörken am 19. Juni 2020 den erfolgreichen Abschluss eines Bauprojektes und den Start eines neuen Bauvorhabens. (WK-intern) - Nachdem das neue Bürogebäude in Herdecke feierlich eröffnet war, wurde der Spaten sofort weitergereicht: zum offiziellen Spatenstich für den Erweiterungsbau der Baufolien-Fertigung am Standort Hagen-Vorhalle. Nach anderthalb Jahren Bauzeit war das neue Bürogebäude an der Herdecker Wetterstraße fast termingerecht und im geplanten Kostenrahmen von rund 10 Millionen Euro fertig gestellt. Trotz verschärfter Rahmenbedingungen durch die aktuelle Pandemie lief der Baustellenbetrieb - auch unter strikten Hygieneauflagen - störungs- und unfallfrei und ohne größere Beeinträchtigungen für die Mitarbeiter*innen und die Anwohner am
EGEC-Bericht verzeichnet schnelles Wachstum des Markts für geothermische Energie Geothermie Ökologie Technik 12. Juni 2020 Werbung Europa führender Markt für geothermische Fernwärme- und Kühlsysteme (WK-intern) - In Europa ist der Markt für geothermische Energie im Jahr 2019 schnell gewachsen, wobei sich die politischen Rahmenbedingungen als entscheidend für seine Entwicklung erwiesen haben. Diese Ergebnisse stammen aus dem European Geothermal Market Report 2019, der vom European Geothermal Energy Council (EGEC) veröffentlicht wurde. Ende 2019 waren in Europa 130 geothermische Elektrizitätswerke in Betrieb, 36 Projekte in der Entwicklung und 124 Projekte in der Planungsphase für eine Gesamtkapazität von 3,3 GWel. Damit wird vorausgesagt, dass sich die Zahl der in Betrieb befindlichen grundlastfähigen Kraftwerke in den nächsten 5 bis 8 Jahren verdoppeln könnte. Europa
Nezzy, das Modell für schwimmende Windkraftanlagen wird von EnBW und aerodyn getestet Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 2. Juni 2020 Werbung Forschungsprojekt Nezzy²: EnBW und aerodyn testen erstmals in Deutschland ein Modell für schwimmende Windkraftanlagen (WK-intern) - Stuttgart/Hamburg/Bremerhaven. Zwei Windkraftanlagen auf einer schwimmenden Plattform aus Betonfertigteilen – das ist Nezzy². Diesen 18 Meter hohen Prototypen im Maßstab 1:10 testen die EnBW und das norddeutsche Ingenieurunternehmen aerodyn engineering in einem Baggersee bei Bremerhaven. Im Sommer soll Nezzy² sich in der Ostsee bei Wind und Wellen beweisen. Verlaufen die Tests positiv, soll das Modell mit einem weiteren Partner in Originalgröße in China getestet werden. Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung einer neuen Offshore-Technologie, bei der die Windkraftanlagen auf der Wasseroberfläche schwimmen. Bislang werden Offshore-Windkraftanlagen bei maximalen Wassertiefen von
Trotz schwieriger Marktlage, EWE schließt Geschäftsjahr 2019 erfolgreich ab Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2020 Werbung EWE konnte operatives Ergebnis um mehr als 20 Prozent steigern Erfolge in der Umsetzung der Konzernstrategie Aktuell konsequente Maßnahmen zu Risiken der Corona-Pandemie Partnerschaft im Bereich Erneuerbare Energien geplant (WK-intern) - EWE hat das Geschäftsjahr 2019 trotz schwieriger Marktlage erfolgreich und innerhalb der Prognoseerwartung abgeschlossen: Das Operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (OEBIT) – die wesentliche Kennzahl für die operative Geschäftstätigkeit – lag mit 455,9 Mio. Euro um 20,9 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahres (377,1 Mio. Euro). Im Frühjahr 2019 war EWE von einem OEBIT im Bereich von zehn bis 25 Prozent über dem Vorjahr ausgegangen. Das Konzernperiodenergebnis blieb aufgrund von Sondereffekten mit 127,5 Mio.
Smart Charging Solution von dSPACE – die Komplettlösung für Entwicklung und Test neuer Ladetechnik E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 26. März 202026. März 2020 Werbung Mit der Smart Charging Solution stellt dSPACE Automobilherstellern und Anbietern von Ladesäulen jetzt eine Komplettlösung für die Entwicklung und den Test von Technologien für das intelligente Laden zur Verfügung. (WK-intern) - Die Lösung berücksichtigt internationale Standards, garantiert Interoperabilität und unterstützt Entwickler von Onboard-Ladern, Ladesäulen und künftig auch von induktiven Ladesystemen mit einem umfassenden Angebot an Testmöglichkeiten und dynamischen Modellen. Zentrale Anforderungen bei der Entwicklung der Smart Charging Solution waren die einfache Integrierbarkeit in bestehende Testsysteme und die je nach Kundenanforderungen flexibel nutzbare Testtiefe. Dabei sind umfangreiche Manipulationen sowohl auf elektrischer als auch auf Protokollebene möglich. Die Lösung von dSPACE besteht aus einem Software-Teil,
Größter gesamteuropäische Solarstrom-Abnahmevertrag auf Unternehmensebene beschlossen Ökologie Solarenergie 9. Januar 2020 Werbung AB InBev und BayWa r.e. kündigen bislang größten gesamteuropäischen Solarstrom-Deal auf Unternehmensebene an, durch den Budweiser mit Strom aus zu 100 Prozent Erneuerbarer Energie gebraut werden soll (WK-intern) - Biere von AB InBev, darunter auch Budweiser, die wertvollste Biermarke der Welt, sollen demnächst in ganz Europa mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen gebraut werden, wie es eine Liefervereinbarung vorsieht, die AB InBev mit der BayWa r.e., dem global tätigen Entwickler für Erneuerbare Energie, geschlossen hat. Dabei geht es um die Lieferung von Strom, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen stammt, an die Brauereibetriebe des Unternehmens in Europa. Der über 10 Jahre laufende virtuelle