Was hat die Politik in ihrer Bildungshoheit versäumt? Fachkräftemangel im Bundeskabinett Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windparks 13. Oktober 2022 Werbung BDEW-Pressestatement zur Fachkräftestrategie des Bundeskabinetts Was hat die Politik in ihrer Ausbildungsoffensive und Geldausgabe für Genderlehrstühle und Klimaaktivisten versäumt? (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute die Fachkräftestrategie beschlossen, deren Ziel es ist, öffentliche Einrichtungen darin zu unterstützen, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Für unsere umfassende Energieversorgung wie auch erfolgreichen Klimaschutz brauchen wir qualifizierte Fachkräfte in öffentlichen Einrichtungen. In der Energiewirtschaft gibt es in zahlreichen Bereichen einen Personalmangel. Neben dem jetzt schon hohen und stetig steigenden Bedarf an qualifizierten Kräften müssen Prognosen zufolge in den kommenden zehn Jahren zudem 25 Prozent der Stellen in der Branche neu besetzt
Netzwerk „1:network“ senkt die Kosten des Smart-Meter-Rollouts Kooperationen Mitteilungen Technik 11. Oktober 2022 Werbung Der deutsche Zählerhersteller EMH metering hat gemeinsam mit Netze BW, Stromnetz Hamburg und Stadtwerke Karlsruhe Netzservice das Kooperationsnetzwerk „1:network“ (gesprochen: „one to network“) gegründet. (WK-intern) - Gemeinsames Ziel der vier Partner ist es, die Nutzung der „1:n“-Funk-Lösung voranzutreiben und deren Marktreife zu beschleunigen. Bei 1:n werden mehrere Stromzähler per Funk-Protokoll an ein einziges Smart Meter Gateway (SMGW) angebunden. 1:n ist ein Meilenstein für den Smart Meter-Rollout und die Digitalisierung der Energiewende. „Mit ‚1:network‘ bündeln wir unsere Kräfte als Entwickler mit denen der Anwender, damit die Lösung dem Markt schnellstmöglich zur Verfügung steht“, betont Peter Heuell, Geschäftsführer von EMH metering. „Diese Partnerschaft ist daher
Projektmanagement- und Technologieberatungsfirma ENLITE gewinnt Jura als neuen Head of Business Development Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 16. Juni 2022 Werbung Seit Mai 2022 verstärkt Alexander Jura als Head of Business Development das Team von ENLITE®. (WK-intern) - Mit mehr als 20 Jahren Erfahrungen im Vertrieb, davon 16 Jahre in verschiedenen Management- und Führungspositionen, war Alexander Jura unter anderem als Leiter Power&Grid bei Hays, einem der größten spezialisierten Personaldienstleister in Deutschland, tätig. „Ich freue mich auf die neue Aufgabe und auf die Zusammenarbeit. Die Energiewirtschaft begleitet mich beruflich seit 2008. Bei ENLITE kann ich einen Beitrag zur Transformation des Energiestandortes Deutschland leisten.“, so der 39-Jährige. In der neu geschaffenen Position des Head of Business Development verantwortet Jura bei ENLITE® die Erschließung neuer Geschäftsfelder, Absatzmärkte,
BDEW bemängelt verfehlten Gesetzentwurf zur Reduzierung des Gasverbrauchs Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. Mai 2022 Werbung BDEW fordert Nachbesserungen bei Gesetzentwurf zur Reduzierung des Gasverbrauchs im Stromsektor (WK-intern) - Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) vorgelegte Gesetzentwurf muss aus Sicht der Energiewirtschaft erheblich präzisiert werden. „In seiner jetzigen Form ist der Gesetzentwurf viel zu unbestimmt. Er regelt weder die Kriterien für den Eintritt einer Gasmangellage noch die Höhe möglicher Strafzahlungen. Dies hätte für viele Unternehmen der Energiewirtschaft unkalkulierbare Risiken zur Folge“, äußerte sich BDEW-Präsidentin Dr. Marie-Luise Wolff. „Letztlich ist vor allem eine Präzisierung in Bezug auf die Kraft-Wärme-Kopplung vonnöten. Denn wir müssen vermeiden, dass diese günstige, klimafreundliche Art der Wärmeversorgung an Vertrauen verliert“, so Dr. Marie-Luise Wolff weiter. Der
„Women Energize Women“-Konferenz am 12. Mai 2022 in München Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 12. Mai 2022 Werbung Wie Frauen die globale Energiewende mitgestalten (WK-intern) - Im Rahmen der „The Smarter E“-Messe und Konferenz, findet in diesem Jahr erstmalig die „Women Energize Women“-Konferenz in München statt. Sie legt den Fokus auf Frauen und ihre Rolle bei der Gestaltung der globalen und regionalen Energiewende(n). Die eintägige Konferenz ist Teil einer gleichnamigen Kommunikationskampagne. Sie bietet Rednerinnen und Expertinnen eine Plattform, politische und wirtschaftliche Aspekte der Energiewende zu diskutieren und dabei die weiblichen Perspektiven und Erfahrungen in einem von Männern dominierten Bereich einzubringen. Frauen sind in der Energiewirtschaft weltweit unterrepräsentiert, besonders in Entscheidungspositionen oder technischen Bereichen: 78 Prozent der Beschäftigten im traditionellen Energiesektor und 68
Europa hat für einen Gaslieferausfall nicht vorgesorgt Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 28. Februar 2022 Werbung Potenzielle Einschränkungen russischer Gaslieferungen könnten das europäische Gassystem empfindlich stören USA beziehen weiter Gas aus Russland USA will teures und umwelt-zerstörendes Fracking Gas nach Deutschland verkaufen USA verbieten der "deutschen" Regierung Nord-Stream II (WK-intern) - Etwa 38 % des in die EU importierten Gases stammt aus Russland. Potenzielle Einschränkungen russischer Gaslieferungen können signifikante Folgen für die europäische Energiewirtschaft haben. Vor diesem Hintergrund hat enervis eine Analyse mittels ihres weltweiten Gasmarktmodells vorgenommen. Dabei wurden ein Lieferstopp russischen Gases über die Ukraine, sowie ein vollständiger Lieferstopp russischer Gasmengen nach Europa untersucht. Einen Lieferstopp über die durch die Ukraine verlaufende Pipeline-Route könnte die Gaswirtschaft wahrscheinlich kompensieren. „Unsere Modellierungen der weltweiten und europäischen
Erhöhung der Energieeffizienz elektrischer Bahnen durch Digitalisierung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Februar 202225. Februar 2022 Werbung Die Smart Grids Forschungsgruppe der Technischen Hochschule Ulm (THU), die SWU Verkehr GmbH und die SWU Energie GmbH starten ein gemeinsames Forschungsprojekt zum Thema „Energiewirtschaftliche Lösungsansätze zur Erhöhung der Energieeffizienz elektrischer Bahnen durch Digitalisierung“. (WK-intern) - Ziel des gemeinsamen, durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderten Verbundprojekts ist es, mit Hilfe neuer digitaler Möglichkeiten verschiedene Lösungen zur Erhöhung der rückgewinnbaren Energie im Straßenbahnbetrieb am Beispiel der Ulmer Straßenbahnen zu untersuchen. Das Projekt läuft bis Oktober 2023. Elektrische Bahnen zählen bereits seit ihrem ersten Aufkommen Ende des 19. Jahrhunderts zu den energieeffizientesten Verkehrsträgern – bezogen auf die Personenkilometer. In den letzten
Leitmesse EnergyDecentral 2022: Zukunft der dezentralen nachhaltigen Energieproduktion Bioenergie Ökologie Veranstaltungen Videos 24. Februar 2022 Werbung Ausstellungs- und Fachprogramm mit fachspezifischen Informationsangeboten zu den Kernthemen der nachhaltigen Energieproduktion (WK-intern) - Neu: DLG-Agrifuture Concept Winner für zukunftsweisende Konzepte der dezentralen Energieerzeugung 15. bis 18. November 2022 – www.energy-decentral.com (DLG). Als Leitmesse für dezentrale Energieversorgung bildet die EnergyDecentral, die vom 15. bis 18. November 2022 parallel zur EuroTier stattfindet, die gesamte Wertschöpfungskette einer nachhaltigen Energieproduktion ab: Ressourcen, Energieerzeugung und Smart Energy. Zum ersten Mal kürt die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) als Veranstalter auch Zukunftskonzepte der nachhaltigen Energieerzeugung mit dem „DLG-Agrifuture Concept Winner“. Ausstellern bietet die EnergyDecentral eine Vielzahl von Beteiligungsmöglichkeiten am Fachprogramm. Anmeldeschluss für reguläre Standanmeldungen ist der 15. März 2022. Energieversorgung und
GICON®-Gruppe auf dem Weg zum ersten Höhenwindturm Deutschlands Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2022 Werbung Höchster Windmessmast der Welt wird errichtet (WK-intern) - Mit dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz wurde das bundesweite Ziel ausgegeben, bis 2030 auf insgesamt „71 Gigawatt (GW) Windenergie an Land“ (Zitat: Umweltbundesamt) auszubauen. Die aktuelle Bundesregierung plant ab 2023 jährlich bis zu 5 GW neue Windkapazität zu errichten. Wichtige Herausforderungen für eine nachhaltige Energiewirtschaft, welche bereits heute an ihre Grenzen stößt. Die über 29.000 bestehenden deutschen Windenergieanlagen erreichen aktuell zusammen 55 GW. Viele dieser Anlagen sind am Ende Ihrer Lebensdauer und ein Repowering kann teilweise nicht wirtschaftlich dargestellt werden. Hinzu kommt der begrenzte Raum für mögliche Windparkerweiterungen oder Neuentwicklungen. An dieser Stelle setzen Windenergieanlagen mit Nabenhöhen größer als
Milliarden-Investitionen für Energie- und Klimaziele geben der Wirtschaft hoffentlich nachhaltigen Auftrieb Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 26. Januar 2022 Werbung BDEW zum Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung (WK-intern) - Die Bundesregierung legt heute ihren Jahreswirtschaftsbericht vor. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Bundeswirtschaftsminister*innen Habeck richtet den Jahreswirtschaftsbericht klimapolitisch neu aus. Der neue starke Fokus auf ein ökologisch nachhaltiges Wirtschaften ist der richtige Ansatz. Es ist gut, dass das Minister*innen die damit verbundenen Fragen in einer „Allianz für die Transformation“ mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren möchte. Um das Ziel einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu erreichen, muss insbesondere die Energiewende auch ökonomisch ein Erfolg werden. Hierzu leistet die Energiewirtschaft schon jetzt einen bedeutenden Beitrag. Unsere Branche ist mitten in einer großen Transformation Richtung Klimaneutralität. Zugleich
Landis+Gyr, Branchenexperte für Energiemanagemen, unter neuer Führung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Dezember 2021 Werbung Olaf Abbing neuer Geschäftsführer und Head of Sales (WK-intern) - Die Landis+Gyr GmbH hat Olaf Abbing zum neuen Geschäftsführer und Head of Sales bestellt. Mit der Ernennung des Metering- und Branchenexperten forciert das Unternehmen seine Ausrichtung als Partner der Energiewirtschaft bei der Bewältigung der Energiewende. Der Elektroingenieur und Betriebswirt Olaf Abbing wurde mit Wirkung zum 01. November 2021 berufen. Er bringt weitreichende Erfahrungen in der Vermarktung technologischer Lösungen in das Unternehmen ein. Vor seinem Wechsel zu Landis+Gyr war er unter anderem in der Leitung führender Service-, ICT- und Metering-Unternehmen engagiert. Als neuer Geschäftsführer und Vertriebsleiter wird Abbing das Geschäft mit integrierten Lösungen für
Managementsystem für Aufnahme und Einspeisung von Großwindanlagen mit Speicher auf der E-world Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2021 Werbung Smart Power auf der E-world 2022 (WK-intern) - Megawatt-Speicher: Treiber der Energiewende und renditestarkes Investment Die Smart Power GmbH präsentiert auf der E-world 2022 intelligente Managementsysteme und neue Betreiberkonzepte für industrielle Großspeicher. Mit ihnen lassen sich die verfügbaren Ressourcen besser nutzen und zusätzliche Erlösquellen für die Speicherkapazitäten erschließen – die Basis neuer Geschäftsmodelle für die Energiewirtschaft, Industrie und institutionelle Investoren. Die Smart Power GmbH hat sich 2021 mit einem neuen Management und der Konzentration auf das Geschäft mit intelligenten Megawatt-Speichern neu ausgerichtet. Im Fokus der Aktivitäten steht die Optimierung der Systemeffizienz großer Speichersysteme, um eine attraktive Rentabilität auch für neue Betreibergruppen zu ermöglichen. Dadurch