EU-PFAS-Verbot: Kein Windrad, kein Energiespeicher, kein E-Auto, keine Halbleiter … Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Solarenergie Windenergie 3. August 20233. August 2023 Werbung Pauschales PFAS-Verbot gefährdet die Klimaziele des European Green Deal (WK-intern) - Kein Windrad, kein Energiespeicher, kein E-Auto, keine Halbleiter. Ohne per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) lassen sich die Schlüsseltechnologien der Transformation zur Klimaneutralität nicht produzieren und damit die Energie- und Mobilitätswende nicht umsetzen, warnen die drei großen Industrieverbände VDA, VDMA und ZVEI. Gemeinsam wenden sie sich gegen das aktuell von der EU geplante pauschale PFAS-Verbot und plädieren für eine differenzierte Betrachtung der Gruppe mit über 10.000 Stoffen. Sie fordern: Die Stoffe, für die es aktuell noch keinen Ersatz gibt und solche, von denen kein Risiko für Mensch und Umwelt ausgeht, sollen der Industrie weiterhin zur Verfügung stehen.
Maritime Branche kann Energiewende gestalten und Standort Deutschland stärken Ökologie Technik Wasserstofftechnik 27. Juli 2023 Werbung Deutsches Maritimes Zentrum stellt Studie „Maritime Wasserstoffanwender und ihr Anteil am Wasserstoffbedarf Deutschlands“ vor. (WK-intern) - Die maritime Branche ist eine zentrale Akteurin für die Umsetzung der Energiewende. Sie benötigt langfristig jährlich über > 3,5 Mio. Tonnen Wasserstoff bzw. H2-Derivate. Die Klimaschutzvorgaben der Bundesregierung sehen vor, dass die Emissionen in Deutschland bis 2030 um 65 % gegenüber 1990 sinken sollen und bis 2045 die Klimaneutralität erreicht wird. Erneuerbarer Wasserstoff (H2) ist einer der nicht-fossilen Stoffe, dessen Nutzungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Industriezweigen diskutiert wird. Hier ist die maritime Branche in Deutschland gefragt, denn Wasserstoff muss eingeführt und distribuiert werden. Sie kann wie kaum ein anderer Sektor
11. Barcamp Renewables Treffen der Energieblogger Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Videos Windenergie 22. Juli 2023 Werbung Barcamp Renewables 2023: „Demystifizierung aktueller Kampagnen gegen die Energiewende: Fakten, Strategien, Lösungen“ (WK-intern) - Gemeinsam für eine nachhaltige Energieversorgung! Am 12. und 13. Oktober 2023 findet bei SMA Solar Technology in Kassel zum elften Mal das Barcamp Renewables der Energieblogger statt. Die Energiewende steht unter schwerem Beschuss. Lobbyisten der fossilen Energiebranche starten fast ununterbrochen Kampagnen gegen klimafreundliche Lösungen im Wärmemarkt, im Verkehr und im Stromsektor. Sie sind garniert mit Halbwahrheiten, Lügen oder manchmal einfach Unwissen. Wie erkennt man diese manchmal grob, manchmal fein orchestrierten Kampagnen? Und wie widerlegt man sie? Das Barcamp Renewables möchte diesen Fragen eine Bühne geben und Fachleute, Expert*innen
Wie Wasserstoff die Energiewende beschleunigen wird Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 17. Juli 2023 Werbung Energiewende – International vernetzt und kostengünstig Es gibt keinen Mangel an klimaneutraler Energie (WK-intern) - Neues Buch „Sonne, Wind und Wüste“ von Paul van Son und Dr. Thomas Isenburg macht das Potenzial erneuerbarer Energien für Europa deutlich „Es gibt keinen Mangel an klimaneutraler Energie. Es gibt nur die weltumspannende Aufgabe, klimaneutrale Energiequellen zu erschließen und mit den Verbrauchszentren zu verbinden,“ so fasst Paul van Son, die Essenz des Buches „Sonne, Wind und Wüste“ zusammen, das er jetzt gemeinsam mit dem Wissenschaftsjournalisten Dr. Thomas Isenburg verfasst hat. Seit 1979 ist der gelernte Elektroingenieur van Son im internationalen Energiebereich tätig. Unter anderem hat er bereits 2002
Konsultation des Nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP) Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. Juli 20234. Juli 2023 Werbung Klima- und Energie-Zielsetzungen müssen angehoben werden (WK-intern) - Erderwärmung: Durch die verschärften Klima- und Energie-Zielsetzungen der EU müssen auch die Zielsetzungen in Österreich deutlich angehoben werden. Wie Österreich seinen Beitrag zur Zielerreichung leisten kann, muss im Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) dargestellt werden. „Eines ist jetzt schon klar“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Damit die neuen Klimazielsetzungen erreicht werden können, muss bis 2030 deutlich mehr erneuerbarer Strom in Österreich produziert werden, als bisher im EAG festgelegt ist. Die nötigen Anstrengungen in den Bundesländern beim Ausbau der erneuerbaren Energien sind daher umgehend und deutlich zu verstärken.“ Seit dem Beschluss des EU-Paketes „Clean Energy
WETO und IRENA: Jährlicher Zuwachs erneuerbarer Energien muss sich bis 2030 verdreifachen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Videos Wasserstofftechnik Windenergie 24. Juni 2023 Werbung Jährlicher Zuwachs erneuerbarer Energien muss sich bis 2030 verdreifachen Der World Energy Transitions Outlook der IRENA fordert einen jährlichen Zuwachs erneuerbarer Energien von 1.000 GW bis 2030, damit das 1,5°C-Klimaziel realistisch bleibt Die Kluft zwischen Erreichtem und Erforderlichem wird immer größer (WK-intern) - Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate – Im ersten Teil des heute veröffentlichten World Energy Transitions Outlook (WETO) 2023 weist die Internationale Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) den Weg für eine umgehende Kurskorrektur des Fahrplans zum 1,5°C-Ziel. Der Bericht fordert einen ehrgeizigeren globalen Einsatz erneuerbarer Energien, der durch die entsprechende physische Infrastruktur sowie politischen und regulatorischen Voraussetzungen ermöglicht wird, und unterstreicht dabei
WorldREnewDay 2023: Die Welt muss schneller auf 100 % erneuerbare Energie umsteigen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. Juni 2023 Werbung Anlässlich des WorldREnewDay 2023 wiederholt Stefan Gsänger, Co-Vorsitzender der Global 100 % Renewable Energy Platform Global100RE und WWEA-Generalsekretär, den dringenden Aufruf an die Welt, weltweit schneller zu 100 % erneuerbarer Energie zu gelangen: (WK-intern) - Heute ist klarer denn je: Erneuerbare Energie ist Energie für Unabhängigkeit, für Frieden, für Freiheit und für das Klima. Die technischen Lösungen sind vorhanden, sie sind bezahlbar und im Prinzip für jedermann zugänglich. Tausende von Gemeinden und Millionen von Bürgern auf der ganzen Welt haben dies erkannt und sich aktiv beteiligt und zu diesem großen Wandel beigetragen. Viele Gerichtsbarkeiten auf allen Ebenen – lokal, regional, national und supranational –
Innovationen aus Baden-Württemberg bringen die Energiewende voran Dezentrale Energien 17. Juni 2023 Werbung Die Energiewende kann in vielen Bereichen weiter vorangebracht werden – dazu braucht es aber auch innovative Ideen. (WK-intern) - Seit 2018 unterstützt AXEL, der Accelerator mit 100 % Fokus auf Energie, Start-ups dabei auf ihrem Weg – bislang 151. „Wir merken, dass das Interesse an der Thematik spürbar gestiegen ist“, so Christos Klamouris, Senior Project Manager beim Energienetzwerk fokus.energie e.V., der im Rahmen des Startup-Accelerator-Programms AXEL für die Betreuung der Start-up-Teams verantwortlich zeichnet. „Dazu kommen immer mehr Anfragen von Gründungswilligen, die mit ihren Innovationen dazu beitragen wollen.“ AXEL: 100 % Fokus auf Energie Ob digitale Entwicklungsumgebung für Stromkosten-Optimierung und Wärmenetze, Kleinwindanlage, eMobility, Balkonkraftwerke, Verbesserung der
Bauherren-Schutzbund: Einigung im Heizungsstreit lässt viele Fragen offen Dezentrale Energien Verbraucherberatung 15. Juni 2023 Werbung Nach den zähen Verhandlungen über weitere Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beklagen Verbraucherschützer verlorengegangenes Vertrauen vieler Bürger in die Wärmewende. (WK-intern) - Florian Becker, Geschäftsführer des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB), kritisiert in einem Statement: „Es ist bedauerlich, dass sich die Koalitionsparteien in wichtigen Fragen der Energiewende so uneinig sind und keine einheitliche Linie verfolgen. Dies führt zu Verwirrung und Unsicherheit bei den Verbraucher:innen, die nachhaltige und effiziente Lösungen für ihre Häuser suchen. Beim Bauen und Modernisieren hat die Bundesregierung, so scheint es, mittlerweile sämtliches Vertrauen verspielt. Das Modernisierungsinteresse schwindet immer mehr. Auch mit Blick auf die kommenden EU-Regelungen ist es dringend erforderlich, dass die Bundesregierung
Die Klimasprechstunde: Windenergie – Möglichkeiten von und für Kommunen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2023 Werbung Der Ausbau an Erneuerbaren Energien bildet die zentrale Herausforderung in der Energiewende und auf dem Weg zur CO2-Neutralität. (WK-intern) - Die Windenergie leistet bereits den größten Beitrag zur regenerativen Stromerzeugung mit einem Anteil von fast 50 Prozent. Zur Erreichung der Klimaschutzziele unserer Bundesregierung ist allerdings ein weiterer immenser Ausbau notwendig. Hierbei ergeben sich vor allem auf kommunaler Ebene vielfältige Chancen und Herausforderungen: Welche Perspektiven bieten sich für einen Standort, was ist beim Genehmigungsprozess zu beachten und von welchen Best-Practice- Beispielen können wir dabei lernen? Bringen Sie Ihre Fragen und Erfahrungen mit ein! Anlagen Flyer_Klimasprechstunde_Windenergie.pdf Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Beratung
Der Strom kostet in Finnland dank neues AKW plötzlich nur noch 0,3 Cent/kWh Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung Videos 23. Mai 2023 Werbung Patrick Graichen wusste 2014 schon dass die Energiewende nicht funktionieren kann und erklärte in Die Zeit: "Wir haben uns geirrt bei der Energiewende" (WK-intern) - In Finnland ist der Strom zu billig und deswegen muss das neue AKW gedrosselt werden. Der Strom kostet 0,3 Cent/kWh. Wie ist das möglich? Quelle: Vermietertagebuch - Alexander Raue Vermietertagebuch - Alexander Raue
BDEW zur Benennung von Philipp Nimmermann als BMWK-Staatssekretär Behörden-Mitteilungen 23. Mai 2023 Werbung Zur Benennung von Philipp Nimmermann als neuem Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium erklären BDEW-Präsidentin Marie-Luise Wolff und Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - „Wir gratulieren Philipp Nimmermann zu seinem neuen Amt. Mit seiner sachlichen und besonnenen Art ist Philipp Nimmermann in herausfordernden Zeiten eine exzellente Wahl, um das Jahrhundertprojekt Energiewende weiterzuführen. Die Energiewirtschaft wird ihm dabei mit Rat und Tat zur Seite stehen. Es kommt jetzt darauf an, wichtige Meilensteine wie das Gebäudeenergiegesetz umsetzungsfähig zu machen und dabei die Akzeptanz in der Bevölkerung für eine konsequente und gleichzeitig sozial-gerechte Klimaschutzpolitik zu gewinnen. Wichtig ist jetzt, dass nicht mehr Personalien im Mittelpunkt stehen, sondern die zahlreichen