Energiewende: Deutschlandpakt muss nun rasch umgesetzt werden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 8. November 2023 Werbung BDEW zur Bundeskanzler*innen und Ministerpräsident*innenkonferenz (WK-intern) - Im Rahmen der gestrigen Ministerpräsident*innenkonferenz in Berlin haben sich die Länderspitzen gemeinsam mit Olaf Scholz auf einen „Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung“, den sogenannten „Deutschlandpakt“ zwischen Bund und Ländern geeinigt. Vervierfachung der Ausbaugeschwindigkeit bei Windenergieanlagen an Land Verdreifachung des Photovoltaik-Ausbaus Verfahren vereinfachen, zusätzliches Personal einstellen und Prozesse digitalisieren Duldungspflicht für Leitungen zum Anschluss von EE-Anlagen Baugenehmigungen von PV-Freiflächen-Anlagen vereinfachen Ziel des Deutschlandpakts ist es, die Energiewende und die notwendige Transformation durch eine zielgerichtete Beschleunigung bei Planung- und Genehmigungsverfahren sowohl auf Bundes- als auf Länderebene voranzutreiben. Dazu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Deutschlandpakt kommt zur richtigen Zeit. Wir brauchen dringend
Zwei deutsche BHKW-Hersteller setzen auf Turbolader von Alanko Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 6. November 2023 Werbung ALANKO beweist immer wieder seine Turbolader Expertise und wird Erstausrüster bei zwei deutschen BHKW-Herstellern (WK-intern) - Das auf Turbolader spezialisierte Unternehmen Alanko aus dem rheinland-pfälzischen Sinzig beansprucht seit Jahren eine Vorreiterposition bei neuen pfandfreien Aftermarket-Turboladern für Pkw und Nutzfahrzeuge. Jetzt hebt Alanko seine Technologie auf eine neue Stufe: man liefert seit kurzem auch hoch leistungsfähige Turbolader für Blockheizkraftwerke (BHKW). Damit beweist das Unternehmen, wie leistungsfähig und flexibel seine Produktions- und Entwicklungsabteilung sind. Hinter den neuen sehr großen Turboladern steckt aufwändiges Re-Engineering, das man bei Alanko hervorragend beherrscht und das sich auch auf den Automobilsektor übertragen lässt. „Unsere Turbolader-Kompetenz können wir immer exakt an unseren
Zweites Kommunalnetzwerk der LEKA MV in Vorpommern am 23. November 2023 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. November 2023 Werbung Kommunalnetzwerk Vorpommern – Zusammen die Energiewende gestalten! (WK-intern) - Die LEKA MV lädt Kommunalvertreter zur Vernetzung nach Neuenkirchen bei Greifswald ein Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) bringt Kommunen zusammen und lädt zum zweiten Kommunalnetzwerk Vorpommern am 23. November 2023 ab 15:30 Uhr in Neuenkirchen bei Greifswald ein. Bürgermeister/innen, Gemeindevertreter/innen und Amtsmitarbeiter/innen aus den Landkreisen Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald haben an diesem Abend die Gelegenheit, ihre Erfahrungen zur Energiewende auszutauschen und von Beispielen aus ihrer Region zu lernen. Die Experten der LEKA MV geben am 23. November 2023 zusammen mit Frank Weichbrodt, Bürgermeister von Neuenkirchen, Tipps, wie die Energiewende auch in kleinen Kommunen gelingen
AEE veröffentlicht Kommunalmagazin zum Thema Sektorenkopplung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. Oktober 2023 Werbung Kommunale Akteure sind die Hauptdarsteller der Energiewende. (WK-intern) - Auf lokaler und regionaler Ebene finden aktuell und in Zukunft zentrale Maßnahmen zum Umbau des Energiesystems statt, so auch im Bereich Sektorenkopplung. Im diesjährigen KOMM:MAG informiert die Agentur für Erneuerbare Energie e.V. (AEE) anhand kommunaler Best-Practice-Beispiele und eigener Projekte über den Einsatz klimafreundlichen Stroms für Wärme, Verkehr und Industrie. Neben dem Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen und der Netz-, Speicher- und Ladeinfrastruktur ist die Sektorenkopplung ein wesentliches Element zur Erreichung der Treibhausgasneutralität in Deutschland bis spätestens 2045. Das KOMM:MAG 2023 zeigt, wie erneuerbarer Strom bereits heute erfolgreich für eine nachhaltige Wärmeversorgung, die Verkehrswende oder die industrielle
Positionspapier: Handwerk fordert in B-W Planungssicherheit der Energiepolitik Erneuerbare & Ökologie Ökologie 25. Oktober 2023 Werbung Baden-Württemberg hat sich verpflichtet, bereits 2040 klimaneutral zu sein. sofortige Entkopplung vom Merit-Order-Prinzip (WK-intern) - Dieses Ziel erfordert zahlreiche energiepolitische Entscheidungen, Transformation und einen Umbau der Infrastruktur. Hier spielt das Handwerk eine entscheidende Rolle. Was es braucht, damit das Handwerk die Energiewende erfolgreich mit umsetzen kann, hat Handwerk BW jetzt in einem Positionspapier festgehalten. "Ohne das Handwerk keine Energiewende - diese Botschaft muss in den Köpfen der Politik nicht nur ankommen, sie muss auch zu konkreten Konsequenzen führen. Damit das Handwerk die Transformation umsetzen kann, braucht es verlässliche Rahmenbedingungen für einen fairen Wettbewerb und gute Arbeitsbedingungen, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und die Energiewende
Optimierung als Handlungsprinzip: Mit Datenräumen die Chancen der Transformation nutzen Aussteller Ökologie Technik Veranstaltungen 20. Oktober 2023 Werbung Der Veränderungsdruck auf die Industrie ist nach wie vor riesig. (WK-intern) - Die Optimierung von Prozessen für höhere Effizienz und Produktivität entscheidet über die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Wie kann also der Steuerungs-, Schaltanlagen- und Maschinenbau dazu beitragen, diesem Druck standzuhalten und gleichzeitig die Energiewende und die digitale Transformation zu meistern? Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud zeigen auf der SPS in Nürnberg, wie die Optimierung von gesamten Wertschöpfungsketten als Handlungsprinzip den Weg in die industrielle Zukunft weisen kann. Herborn/Monheim/Gräfelfing/Limburg – Wirtschaftliches Handeln findet nie im luftleeren Raum statt. Besonders die Industrie ist seit jeher dem globalen Wandel und Krisen ausgesetzt – und
EQOS Energie baut moderne Stromnetzinfrastruktur inklusive leistungsfähigerer Umspannwerke Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 11. Oktober 2023 Werbung Herausforderung Netzstabilität: EQOS Energie baut Umspannwerk in Homburg aus Upgrading sorgt für Netzstabilität als Green Energy Enabler der Energiewende EQOS bereits frühzeitig an Projekt-Entwicklung beteiligt Umsetzung der Arbeiten in Bestandsanlage als besondere Herausforderung (WK-intern) - Die Energiewende in Deutschland soll in den nächsten Jahren deutlich beschleunigt werden. Eine der Voraussetzungen dafür: Moderne Stromnetzinfrastruktur inklusive leistungsfähigerer Umspannwerke. Um diesem Ziel näher zu kommen, ertüchtigt EQOS Energie im Auftrag des Verteilnetzbetreibers Pfalzwerke Netz AG eine solche Anlage im saarländischen Homburg. Umgesetzt wird das Projekt vom Profit Center Umspannwerke/HS Deutschland Süd von EQOS Energie mit Sitz in Pfungstadt. Markus Klein, Leiter des Profit Centers, erläutert den Verantwortungsbereich des EQOS Energie-Teams:
BMWK fördert sektorenübergreifende Datenökosystem-Vernetzung Behörden-Mitteilungen Technik 9. Oktober 2023 Werbung Datenökosystem energy data-X wird durch Bundesregierung gefördert Zur Erreichung der deutschen und europäischen Energie- und Klimaschutzziele werden Sektoren wie Strom, Verkehr und Wärme souverän digital mit einander vernetzt Das Konsortium energy data-X testet und baut dafür ein Datenökosystem für die Energiewirtschaft auf Basis von Gaia-X auf Das Datenökosystem ermöglicht die verbesserte Integration der Erneuerbaren Energien-Anlagen und den Aufbau innovativer digitaler Geschäftsmodelle aller Marktteilnehmer (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das energy data-X-Konsortium zum Aufbau und Test eines Datenökosystems. Die Zielsetzung des Konsortiums ist, ein zukunftsfähiges, sicheres und souveränes System für die Nutzung von Daten in der Energiewirtschaft aufzubauen. Dieses Datenökosystem soll die
Der rote Faden durch das Labyrinth der Energiewende: Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 13. September 2023 Werbung Neue Förderphase für das Kopernikus-Projekt Ariadne startet (WK-intern) - Bereits seit Mitte 2020 erarbeitet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Kopernikus-Projekt Ariadne Optionen zur Gestaltung der Energiewende. Jetzt startet die nächste Förderphase über weitere drei Jahre. Durch Szenarien und Pfade, mit Analysen, Panelbefragungen oder durch die Bürgerdeliberation, vom einzelnen Sektoren bis zur Systemperspektive – im Konsortium von 27 Forschungsinstituten buchstabieren mehr als 100 Fachleute konkrete Wege zur Klimaneutralität aus. „Die Energiewende ist längst im Alltag der Menschen angekommen und stellt die Gesellschaft vor beispiellose Herausforderungen. Mehr denn je braucht es für eine faire und soziale Ausgestaltung der Transformation einen Ansatz, der alle
Regierungen versagen bei Ausbildung von Fachkräften für die Energiewende Veranstaltungen 23. August 2023 Werbung Fachkräftemangel gefährdet laut aktueller Befragung die Energiewende Ohne Ausbildung kann frau/man/div nur in der Politik etwas werden Gescheitert im Studium, erfolgreich auf der Parteiliste Ein schöngemalter Lebenslauf, den frau/man/div jederzeit zurückziehen kann Es gibt nur noch Jobs und keine vernünftige Arbeit mehr (WK-intern) - Mit der angestrebten Energiewende und dem Ausbau von Windrädern, Wärmepumpen und Photovoltaik entsteht der Bedarf von Berufsbildern mit "grünen" Fähigkeiten. Mit den sogenannten "Green Jobs" ergeben sich Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Allerdings ist die Nachfrage nach "grünen" Arbeitsplätzen höher als das Arbeitskräfteangebot. Laut einer Zusatzbefragung, die die ManpowerGroup im Rahmen ihres Arbeitsmarktbarometers durchgeführt hat, ist es für 53 Prozent der Unternehmen in Deutschland,
Windenergieausbau: Gerechtere Lastenverteilung und mehr Augenmaß notwendig Solarenergie Windenergie 22. August 2023 Werbung Westfälischer Heimatbund zur Änderung des Landesentwicklungsplans (WK-intern) - Die NRW-Landesregierung hat am 2. Juni den Entwurf der Änderung des Landesentwicklungsplans beschlossen. Ziel ist der massive Ausbau von Windenergie und Photovoltaik. Der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB) hat dazu Stellung bezogen. Der WHB, der rund 130.000 ehrenamtlich Engagierte in westfälischen Heimat-, Bürger- und Kulturvereinen vertritt, begrüßt, dass das Land den Ausbau der erneuerbaren Energien steuern und potentiellen "Wildwuchs" vermeiden möchte, vermisst jedoch eine ganzheitliche, auf Nachhaltigkeit gerichtete Betrachtung. "Der fortschreitende von Menschen gemachte Klimawandel und die deutlich spürbaren Folgen des russischen Angriffskrieges unterstreichen die Notwendigkeit, für unabhängige, sichere und bezahlbare Energie vorrangig aus erneuerbaren Energiequellen
Mittelstand sieht Akzeptanz für Energiewende als gescheitert an Aktuelles Mitteilungen 15. August 2023 Werbung Klimaschutzprogramm 2023: Die UNITI hat ihre Stellungnahme zum Entwurf des Klimaschutzprogramms 2023 vorgelegt. (WK-intern) - Aus Sicht des Verbands setzt das Programm zu sehr auf einseitige Technologievorgaben. Diese verhindern wirksamen und bezahlbaren Klimaschutz, anstatt ihn voranzubringen. UNITI und ihre Mitglieder unterstützen die nationalen und europäischen Klimaschutzziele und den damit verbundenen Ausstieg aus fossilen Energieträgern. Bei der Erfüllung der Klimaschutzziele müssen allerdings stets auch die Bezahlbarkeit von Energie, die Versorgungssicherheit des Landes und die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft berücksichtigt werden. Fossile Energien in Form von Erdöl/-produkten und Erdgas können diesbezüglich bislang ihre Vorteile wie eine globale Mengenverfügbarkeit sowie eine Verbringung auf Grundlage etablierter, jahrzehntelang gewachsener