Windkraft Simonsfeld bekommt 5 Windenergieanlagen in Wilfersdorf bewilligt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2023 Werbung Energiewende beschleunigen: Ab 2024 liefern die Anlagen des Kooperationsprojekts von Windkraft Simonsfeld und ImWind sauberen Strom, der dem Jahresverbrauch von 20.000 Haushalten entspricht. (WK-intern) - Ernstbrunn - In der Marktgemeinde Wilfersdorf (NÖ) wird noch 2023 mit der Errichtung von fünf Windenergieanlagen der Fünf- und Siebenmegawatt-Klasse begonnen. Der Windpark ist ein Kooperationsprojekt der Windkraft Simonsfeld AG mit der ImWind Erneuerbare Energie GmbH. Positive Stimmung für Windkraft Die Windkraft Simonsfeld betreibt seit rund zwanzig Jahren Windenergieanlagen in Wilfersdorf. Das Projekt wurde in einem Umweltverträglichkeitsverfahren geprüft, das im Dezember des Vorjahres mit einem positiven Bescheid abgeschlossen wurde und seit Ende Jänner rechtskräftig ist. Das gute Verhältnis zu
Um klimaneutral zu werden baut STAWAG die Windenergie in der Region weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2022 Werbung Windpark Simmerath wird erweitert (WK-intern) - STAWAG baut die Windenergie in der Region weiter aus Aachen. Angesichts des Ukraine-Kriegs und der Unsicherheit an den Energiemärkten setzt Deutschland darauf, auf dem Weg zur Klimaneutralität so schnell wie möglich unabhängig zu werden von importierten fossilen Energieträgern. Für die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, ist dieser Kurs nicht neu. Seit vielen Jahren investiert das Aachener Unternehmen konsequent in erneuerbare Energie, jetzt wird der Ausbau weiter forciert. „Um klimaneutral zu werden, wollen wir bis 2030 die Jahreserzeugung aus eigenen Ökostromanlagen verdoppeln“, beschreibt Frank Brösse, Geschäftsführer der STAWAG Energie GmbH, einer 100%-Tochter der STAWAG, das strategische Ziel. „Grundlage dafür ist
Vorzeigeprojekt für einen gelungenen Netzumbau hin zu 100 Prozent erneuerbarer Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie 13. September 2022 Werbung Energieunabhängigkeit: Weinviertelleitung geht nach sechs Jahren Bauzeit in Betrieb (WK-intern) - Heute geht ein Musterbeispiel für den Umbau des Stromnetzes hin zu einer 100-prozentigen erneuerbaren Energieversorgung in Betrieb. „So kann die Energiewende auch in der nötigen Geschwindigkeit gelingen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Die Energiewende ist eine Win-Win-Situation, wenn alle Akteure eingebunden sind und an einem Strang ziehen.“ Er weist aber darauf hin, dass gerade in Niederösterreich für Klimaschutz und Energieunabhängigkeit noch große Schritte nötig sind. Heute wurde in Neusiedl an der Zaya im Weinviertel die neu errichtete 380 kV-Leitung in Betrieb genommen. In einer Rekordzeit von nur sechs Jahren wurde
Energieunabhängigkeit: TES, E.ON und ENGIE planen gemeinsames 5. LNG-Terminal fürs BMWK Behörden-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 2. September 2022 Werbung Partnerschaft zwischen TES, E.ON und ENGIE für den Betrieb des fünften Importterminals für schwimmende Regasifizierungsanlagen in Deutschland Ab dem 1. September wird TES das fünfte FSRU Deutschlands in Zusammenarbeit mit den beiden anderen globalen Unternehmen E.ON und ENGIE betreiben Das FSRU, das für einen Zeitraum von fünf Jahren von Excelerate Energy (NYSE: EE) gechartert wird, und die damit verbundenen LNG-Lieferverpflichtungen, werden die europäische Energieunabhängigkeit beschleunigen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit Deutschlands erhöhen Das FSRU-Importterminal wird das Wasserstoffterminal von TES in Wilhelmshaven voranbringen, das im Jahr 2025 in Betrieb gehen soll (WK-intern) - Tree Energy Solutions (TES), E.ON und ENGIE wurden vom Bundesministerium für Wirtschaft und
Vor Rostock-Warnemünde ist ein Nationales Offshore-Testfeld in Planung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2022 Werbung Meyer: Rostocker Seehafen weiter zukunftsfähig machen - Sicherung der Versorgung - zusätzliche Anstrengungen und Mittel nötig (WK-intern) - Am Mittwoch haben sich der Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Michael Kellner und Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Energieminister Reinhard Meyer über den Rostocker Seehafen informiert. „Zur Verringerung der Abhängigkeit von russischen Energieträgern kommt dem Rostocker Seehafen eine besondere Bedeutung zu. Dazu zählt aktuell auch die Versorgung mit fossilen Energieträgern als Brückentechnologie. Wir sind aktuell auf kurzfristige und schnell umzusetzende Lösungen angewiesen. Deshalb ist es wichtig, dass Öl von Rostock aus in die vorhandene Pipeline geschickt werden kann, um das PCK in Schwedt zu
HZI flexibilisiert dänische Biogasanlage mit Gasaufbereitung für die Energieunabhängigkeit Bioenergie Mitteilungen Technik 6. August 2022 Werbung Variable Energieerzeugung sowohl mit Membrantechnik als auch mit BHKW (WK-intern) - Hitachi Zosen Inova erhielt einen weiteren Auftrag zur Lieferung einer Gasaufbereitungsanlage nach Dänemark. Auftraggeber ist ein Landwirt aus Gråsten, Süddänemark, der seine bestehende Biogasanlage für eine flexiblere, marktorientierte Energieerzeugung nachrüstet: Neben der Verstromung des Biogases kann dieses mittels Membrantechnik künftig auch zu Bioerdgas aufbereitet und ins regionale Gasnetz eingespeist werden. Die Rohgas-Aufbereitungskapazität der Anlage beträgt 900 Nm³/h; sie soll bereits Ende November erstmals einspeisen. Gråsten, Dänemark. Bereits seit September 2018 verwertet die Betreibergesellschaft KW Energi A/S gut 20 Kilometer nördlich der deutschen Grenzstadt Flensburg organische Abfälle und landwirtschaftliche Reststoffe mittels anaerober Nassvergärung zu
Lhyfe und Trelleborgs Energi gehen Kooperation für grüne Wasserstoffproduktion in Südschweden ein Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Videos Wasserstofftechnik 25. Mai 202225. Mai 2022 Werbung Lhyfe, unabhängiger Produzent für grünen Wasserstoff und das schwedische Energieunternehmen Trelleborg Energie forschen an der Etablierung einer lokalen Produktion von grünem Wasserstoff. (WK-intern) - In einer gemeinsamen Studie sollen entsprechende Erkenntnisse gesammelt und ausgewertet werden. Die ersten Ergebnisse der Studie sollen im Sommer 2022 vorgelegt werden. Für die Energieunabhängigkeit der EU ist der Aufbau zahlreicher flächendeckender Wasserstoffökosysteme ein zentraler Bestandteil. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet Lhyfe intensiv an der Etablierung der Entwicklung neuer Standorte. Neben weiteren Projektbeteiligungen im skandinavischen Raum, wird nun auch Südschweden in Betracht gezogen. In der Hafenstadt Trelleborg soll ein Produktionsstandort mit einer vorläufigen Kapazität von 5 MW errichtet
BDEW zum inoffiziellen Treffen der EU-Energieminister Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 21. Januar 2022 Werbung Eingriffe in den europäischen Energiebinnenmarkt bergen die Gefahr, lang erarbeitete Errungenschaften wieder zu verlieren (WK-intern) - Beim Austausch der EU-Energieminister am Freitag und Samstag dieser Woche wird erneut auch über möglichen Maßnahmen gegen die gestiegenen Energiepreise beraten. Dazu sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung: „Der Energiebinnenmarkt ist eine große Errungenschaft der EU. Die Marktmechanismen wurden in den letzten Jahren beständig weiterentwickelt und funktionieren heute - zum Wohle aller Europäerinnen und Europäer - sehr gut. So hat laut ACER der EU-Energiebinnenmarkt für Endverbraucher zu Einsparungen von mehr als einer Milliarde Euro pro Jahr geführt. Dies sollten die EU-Energieminister in ihren Beratungen berücksichtigen. Die derzeit hohen
Der Ersatz von Kohle durch erneuerbare Erzeugung verspricht Energieunabhängigkeit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. Juni 2021 Werbung Modellierungen des finnischen Technologiekonzerns Wärtsilä haben gezeigt, dass die europäische erneuerbare Stromerzeugung, die Kohle schnell ersetzen kann und große systemweite Vorteile in Reichweite, der Vermeidung von Brennstoff- und CO2-Kosten bis hin zum Export von sauberem Strom bieten. Replacing coal with renewable generation and flexibility promises European energy independence, Wärtsilä finds (WK-intern) - Modelling by the technology group Wärtsilä has revealed that major system-wide benefits are in reach for European power producers that rapidly replace coal with renewable generation & flexibility: from avoiding fuel & carbon costs - to new clean power export opportunities. Energy system modelling of Germany and Ukraine - two key
Produktneuheit: SolarMax präsentiert einphasiges Speichersystem ES Kompakt Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 28. Mai 2018 Werbung Der Wechselrichter- und Speicherhersteller SolarMax präsentiert auf der diesjährigen Leitmesse für die Solarwirtschaft Intersolar Europe im Juni sein neues Speichersystem ES Kompakt. (WK-intern) - Die Produktneuheit wird ab Sommer 2018 in zwei Versionen - einmal mit 3,1 Kilowatt Leistung, einmal als 4,7-Kilowatt-Version - erhältlich sein. Die weiteren Features erläutert das Unternehmen vom 20. bis zum 22. Juni an seinem Messestand in Halle B2, Standnummer 350. "Nach der erfolgreichen Markteinführung unseres dreiphasigen Speichersystems MaxStorage TP-S bringen wir nun eine kompakte Lösung für Privatleute auf den Markt. Mit dem SolarMax ES Kompakt schaffen wir 100 Prozent Energieunabhängigkeit", erklärt Pierre Kraus, Geschäftsführer der SolarMax Sales and
SolarMax präsentiert einphasiges Speichersystem ES Kompakt auf der Intersolar Europe Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 3. Mai 2018 Werbung Der Wechselrichter- und Speicherhersteller SolarMax präsentiert auf der diesjährigen Leitmesse für die Solarwirtschaft Intersolar Europe im Juni sein neues Speichersystem ES Kompakt. (WK-intern) - Die Produktneuheit wird ab Sommer 2018 in zwei Versionen – einmal mit 3,1 Kilowatt Leistung, einmal als 4,7-Kilowatt-Version – erhältlich sein. Die weiteren Features erläutert das Unternehmen vom 20. bis zum 22. Juni an seinem Messestand in Halle B2, Standnummer 350. „Nach der erfolgreichen Markteinführung unseres dreiphasigen Speichersystems MaxStorage TP-S bringen wir nun eine kompakte Lösung für Privatleute auf den Markt. Mit dem SolarMax ES Kompakt schaffen wir 100 Prozent Energieunabhängigkeit“, erklärt Pierre Kraus, Geschäftsführer der SolarMax Sales and
Mieterstrom bietet neue Geschäftsfelder für Stadtwerke Solarenergie 12. Dezember 2016 Werbung Volles Haus in Gelsenkirchen bei Fachtagung „Mieterstrom in NRW“: (WK-intern) - Mieterstrom bietet neue Geschäftsfelder für Stadtwerke, Energiedienstleister und die Wohnungswirtschaft und neue Perspektiven für Mieter Gelsenkirchen. Im Zuge der Energiewende liegen die Stromerzeugung sowie der Strommarkt nicht mehr allein in den Händen der Energiewirtschaft. Denn der Wunsch der Verbraucher nach dezentraler Versorgung, weitreichender Energieunabhängigkeit und kalkulierbaren Energiepreisen ist enorm gewachsen. Eine neue Herausforderung für alle Akteure am Energiemarkt. „Mieterstrom“ heißt das Zauberwort: Für viele Verbraucher bietet Mieterstrom die Möglichkeit, Stromdirektlieferungen auch in Mehrfamilienhäusern für sich zu nutzen. Die NRW-Landesregierung will die Verbreitung von Mieterstromprojekten unterstützen und hat deshalb seit dem 1. November ein