Ampel-Analyse: Ein Aufbruch ins Erneuerbare Energiesystem wird möglich Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. November 2021 Werbung RLS legt Kurzanalyse des Koalitionsvertrags vor. (WK-intern) - Fazit: Die nötigen Weichenstellungen zur Transformation des Energiesystems werden im Regierungsprogramm in vielen Punkten richtig gestellt. Teilweise sind die Zielsetzungen aber noch zu vage. Die Ergebnisse in der Übersicht: Mit dem vorgelegten Koalitionsvertrag setzt die Koalition für die Energie- und Klimapolitik neue Maßstäbe. Zwar verpassen es die Koalitionäre es, den „Aufbruch ins Erneuerbare Energiesystem“ explizit auszurufen. Aber die Herausforderungen eines sich wandelnden Energiesystems werden von den beteiligten Parteien erkannt. Vergleicht man die formulierten Zielsetzungen mit jenen aus den Wahlprogrammen, so wird eine grüne Handschrift deutlich erkennbar. Gleichwohl sind einige Formulierungen unpräziser gefasst. Positiv ist hervorzuheben, dass ein chancenbetonter Ton
Wasserstofftankstelle in Husum pünktlich zur HUSUM Wind eröffnet Husum Windmessen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2021 Werbung Nordfriesland zeigt der Welt seine Innovationskraft für die Energiewende. (WK-intern) - Einen Tag vor Eröffnung der Leitmesse HUSUM Wind geht die zweite Wasserstofftankstelle in Nordfriesland in Betrieb. Das beweist, dass Innovation und Energiewende in Nordfriesland nicht auf das Messegelände begrenzt sind. Im rund 40 Kilometer nördlich gelegenen Niebüll können Busse und PKW bereits seit dem 26. August grünen Wasserstoff tanken. Beide Tankstellen gehören zum Verbundprojekt eFarm, das als erstes in Deutschland vormachte, wie sich Windenergie und Wasserstoff zu einem regionalen Energiesystem verbinden lassen. Die offizielle Eröffnung der Tankstelle fand am heutigen Montag statt. „Ich bin allen Beteiligten dankbar, insbesondere GP JOULE, aber auch den
Fachgroßhändler GC-GRUPPE nimmt Solidpower Brennstoffzellen im Produktportfolio auf Dezentrale Energien Technik Wasserstofftechnik 22. Juli 2021 Werbung Solidpower und GC-Gruppe schließen Kooperation - Flächendeckender Roll Out des Bluegen über das Filialnetz des Fachgroßhändlers (WK-intern) - Mit Bluegen Brennstoffzellen lässt sich hoch-effiziente und klimafreundliche Energie dezentral und autonom herstellen. Mit einem Roll Out bei über 100 Fachgroßhändlern an mehr als 850 Standorten gelingt Solidpower in Zusammenarbeit mit der GC-Gruppe ein weiterer Meilenstein im Vertrieb der innovativen Brennstoffzellen Bluegen. Nur mit zukunftsfähigen Lösungen lassen sich die Klimaziele erreichen: "Wir sehen uns hier ganz klar in der Verantwortung unseren Kunden emissionsarme Energiesysteme anzubieten und so die Erreichung der Klimaziele zu unterstützen" betont Jörn Hedtke - Verkaufsleitung Heizung der GC-Gruppe. Gerade im Gebäudebereich müssen CO2
NEW 4.0-Abschlussbroschüre – Veröffentlichung zum Start der SINTEG-Abschlusskonferenz 2020 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 27. Oktober 2020 Werbung Vier Jahre Forschung für ein ganzheitliches und klimaneutrales Energiesystem im Norden sind beinahe abgeschlossen. (WK-intern) - Zu diesem Anlass stellt NEW 4.0 in einer bündigen Abschlussbroschüre die Ergebnisse und Hintergründe zum Projekt für einen Fachpublikum anschaulich dar. Die NEW 4.0-Abschlussbroschüre mit dem Titel „Schaufenster der Energiewelt von morgen“ gibt einen kompakten Einblick in das Forschungsprojekt, seine Partner, seine Projekte und die Ergebnisse. Die Broschüre wird mit Beginn der SINTEG-Abschlusskonferenz online für jede und jeden Interessierte*n zugänglich sein, unter: www.eehh.de/new40-bericht Hamburg, 27.10.2020 – Vier Jahre sind vergangen, seitdem das Förderprogramm „SINTEG: Schaufenster Intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende" gestartet ist. NEW 4.0 ist
Eine Wasserstoffbörse bietet Chancen für einen Wasserstoffmarkt Kooperationen Ökologie Technik 3. Oktober 2020 Werbung Rotterdam: Eine Wasserstoffbörse nach dem Muster der Strom- und Gasbörsen kann als Katalysator für einen Markt für klimaneutralen Wasserstoff gute Dienste leisten. (WK-intern) - Darüber hinaus trägt sie zum wirtschaftlichen Wachstum eines Wasserstoffmarktes bei. Dies geht aus der Sondierungsstudie "Een Waterstofbeurs voor het Klimaat" (Eine Wasserstoffbörse für das Klima) hervor, die am 30. September 2020 dem niederländischen Minister für Wirtschaft und Klima, Eric Wiebes, digital präsentiert wurde. Allard Castelein, COO Hafenbetrieb Rotterdam: „Es ist gut, hierbei geschlossen aufzutreten. Auf diese Weise wollen wir nicht nur die Entwicklung des Wasserstoffs in unserem Land beschleunigen, sondern gleichzeitig dafür sorgen, dass die Niederlande eine zentrale Rolle
Übertragungsnetzbetreiber TenneT begrüßt Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 202012. Juni 2020 Werbung „Mit ihrer Nationalen Wasserstoff-Strategie macht die Bundesregierung den richtigen Schritt. Strom und Gas müssen sich in Zukunft gegenseitig ergänzen und die dafür benötigte Infrastruktur integriert geplant werden, um das Energiesystem zuverlässig und bezahlbar zu halten“, begrüßte jetzt Tim Meyerjürgens, Geschäftsführer des Übertragungsnetzbetreibers TenneT, den entsprechenden Beschluss des Kabinetts. (WK-intern) - „Um die Klimaziele für 2050 und den Umbau des Systems hin zu 100 Prozent erneuerbarer Energie zu ermöglichen, brauchen wir nicht nur eine starke und gut ausgebaute Stromnetz-Infrastruktur, sondern auch saisonale Speicher und zusätzliche Transportlösungen wie sie das Gasnetz und Power-to-Gas bieten. Das bringt die Sektorenkopplung voran und entlastet das Stromnetz.“ Aus Sicht
Forschung zur Auswahl: Grüner Wasserstoff oder grüner Strom für die Gebäudewärme? Ökologie Technik 29. Mai 2020 Werbung In Deutschland und Europa wird die energiepolitische Diskussion derzeit stark von Wasserstoff als universellem Energieträger für die Energiewende geprägt. (WK-intern) - Die unterschiedlichen Sektoren erfordern aber eine differenzierte Betrachtung. Eine Studie des Fraunhofer IEE in Kassel hat den Einsatz von Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem mit dem besonderen Fokus auf die Gebäudewärmeversorgung untersucht und in Bezug zur direkten Nutzung von elektrischem Strom in Wärmepumpen gesetzt. Für eine CO2-neutrale Energieversorgung gibt es zu den erneuerbaren Energiequellen keine Alternative. Erneuerbare Energien, allen voran aus Windenergie- und Photovoltaikanlagen, liefern effizient und günstig elektrischen Strom. Die wetterbedingt fluktuierende Erzeugung aus Wind- und Solarenergie erfordert eine höhere installierte Gesamtleistung
Neustart: BEE legt Vorschläge für ein nachhaltiges Konjunkturprogramm vor Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 25. Mai 2020 Werbung Erneuerbare Energien machen Deutschland krisenfester (WK-intern) - „Deutschland kann gestärkt aus der Wirtschaftskrise hervorgehen, wenn wir für unsere Volkswirtschaft den zukunftsfähigen Neustart organisieren. Erneuerbare Energien spielen dafür die entscheidende Rolle, denn sie sorgen einerseits für Innovation, zukunftsfähige Arbeitsplätze und Wettbewerbsfähigkeit und sind andererseits das effizienteste Instrument gegen die Klimakrise, deren Folgen wir zunehmend spüren. Wenn die Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien in allen Sektoren beschleunigt, können diese ihr volles Potenzial in einem gekoppelten Energiesystem entfalten. Anstatt fossile Technologien der Vergangenheit weiter zu befördern, müssen wir jetzt den innovationsstarken Aufbruch in die moderne CO2-freie Energiewirtschaft sichern. Dafür besteht jetzt die Chance. Die Bundesregierung muss
Sektorkopplung: Hybrid-Kraftwerk trennt mit Windstrom Wasserstoff aus Gasgemischen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2020 Werbung Abtrennen von Wasserstoff aus Gasgemischen mit Membranen (WK-intern) - Pilotprojekt in Prenzlau als Praxistest für künftige Gasinfrastruktur Wasserstoff ist ein entscheidender Energieträger, der zukünftig die Strom- und Gasinfrastrukturen zu einem Energiesystem verbindet. Er lässt sich mit Power-to-Gas-Technologien und erneuerbarem Strom erzeugen, dem Erdgasnetz anteilig beimischen, transportieren und bedarfsgerecht für Anwendungen in der Mobilität, Industrie und im Wärmemarkt bereitstellen. Für Anwendungen, die kein Gasgemisch vertragen, muss der Wasserstoff wieder entfernt werden. Das betrifft insbesondere gasqualitäts-sensitive Industriekunden. Hierzu starten heute – mit Unterzeichnen des Kooperationsvertrags – sechs Partner aus Gaswirtschaft und Forschung das Projekt „Membrantrennung Erdgas-Wasserstoff Prenzlau“. Gemeinsam untersuchen DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH (DBI),
Fraunhofer ISI und EKSH stellen neue Szenarien-Studie zur Energiewende vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie 27. Februar 2020 Werbung Wie kann Schleswig-Holsteins Weg in eine klimaneutrale Zukunft aussehen? (WK-intern) - Wird Strom im Jahr 2050 der wichtigste Energieträger? Wird es einen Windenergie-Boom geben und welche Rolle spielt Schleswig-Holstein als Produzent und Exporteur von Wasserstoff? Die neue Studie „Integrierte Klimaschutz- und Energiewendeszenarien für Schleswig-Holstein 2030-2050“ beschreibt in zwei Szenarien erstmals konkrete und detaillierte Modellierungen eines Transformationsprozesses des Energiesystems. Erarbeitet hat sie das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe im Auftrag der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH). Die Studie wurde heute (27. Februar) in Kiel von EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers an Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht übergeben. Albrecht begrüßte die Studie als wichtige
GreenCom führender Player im Energy as a Service Sektor Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. Januar 2020 Werbung GreenCom Networks unter 2020 Global Cleantech 100 Münchner Unternehmen GreenCom Networks als 2020 Global Cleantech 100 Company ausgezeichnet. 11. Verleihung des Preises zeichnet 100 Unternehmen weltweit aus, die bereit sind einige der größten Herausforderungen der nächsten 5 bis 10 Jahre zu lösen. Cleantech Award folgt auf Navigant Research Report: GreenCom führender Player im Energy as a Service Sektor durch Produktperformance, Anbieterpartnerschaften und Geschäftsmodell. (WK-intern) - GreenCom Networks, führendes Unternehmen für dezentrale und digitale Energie, wurde heute als eine 2020 Global Cleantech 100 Company ausgezeichnet. Die Verleihung des Cleantech 100 Awards bietet nun zum 11. Mal eine anerkannten Sicht auf nachhaltige Innovation und zeichnet Unternehmen aus,
Climate Action Now: Podcast von Ørsted zum Thema Klimawandel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 11. Dezember 2019 Werbung Im neuen Podcast „Climate Action Now” diskutiert Ørsted mit Klimawissenschaftlern und Experten aus dem Energiebereich, wie wir es schaffen können, die Erderwärmung auf 1.5° zu reduzieren und das weltweite Energiesystem umzustellen. (WK-intern) - Die ersten beiden Episoden sind ab sofort verfügbar. Die englischsprachige Podcastreihe setzt sich mit dem Klimawandel und den Lösungen auseinander, die es anzugehen gilt, um das Energiesystem von fossilen Brennstoffen auf grüne Energie umzustellen. Für die fünf Episoden der ersten Staffel hat Ørsted Klimawissenschaftler und Energieexperten eingeladen, um diese und andere Fragen zu diskutieren. Den Auftakt macht Sebastian Mernild, führender Autor des kommenden IPCC Assessment report. Was sind die Treiber des