elect! als neues Branchenhighlight im Oktober E-Mobilität Veranstaltungen 23. Juli 2018 Werbung Mit der elect! Exhibition & Conference schafft die Messe Stuttgart in Kooperation mit ATZlive ein neues Kongressevent, welches das branchenübergreifende Zusammenspiel von Produkt und Infrastruktur auf internationaler Ebene optimiert. Electrified Mobility im Mittelpunkt Experten diskutieren in Keynotes während der Parallelsessions und auf der Fachausstellung (WK-intern) - Die elect! schließt sich an die erfolgreiche Durchführung der EVS30 an und baut auf einem breiten internationalen Netzwerk in der Automobil-Industrie auf. Führungskräfte und Experten treffen sich, um ihre Vorstellungen über künftige Mobilitätskonzepte und technische Lösungen von elektrifizierten Antrieben zu präsentieren. Sie stellen sich u.a. folgenden Fragen: Wie werden sich Individualverkehr, öffentlicher Nahverkehr und Lieferverkehr verändern? Welche Produkte werden unsere
SGL Carbon testet erfolgreich großformatige SIGRACELL® Bipolarplattenmaterialien für verschiedene Anwendungen Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Juli 2018 Werbung Die SGL Carbon hat großformatige TF6- und PV15-Bipolarplatten (BPP) aus einem Graphit/Fluorpolymer-Verbundwerkstoff entwickelt und erfolgreich getestet. SIGRACELL TF6- und PV15-Bipolarplatten in den Abmessungen 1.524 mm x 1.524 mm mit den gleichen Leistungsparametern wie kleinere Platten hergestellt Aufbau größerer elektrochemischer Zellen möglich (WK-intern) - Mit guter elektrischer Leitfähigkeit, hoher chemischer Beständigkeit und geringem Gewicht ist die Leistung der großformatigen Platten (1.524 mm x 1.524 mm) vergleichbar mit BPPs in kleinerer Ausführung. Die Dicke der neuen Platten bleibt mit 0,6 mm unverändert. Diese neuen, größeren SIGRACELL BPPs ermöglichen viele verschiedene Anwendungen in verschiedenen Industriezweigen, einschließlich der Herstellung von Durchflussbatterien, Systemen zur Abwasserbehandlung und anderen elektrochemischen Anwendungen. Darüber
Uni Magdeburg: Neuer Bachelorstudiengang Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. Juli 2018 Werbung An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird ab dem kommenden Wintersemester 2018/19 erstmals der Studiengang Elektromobilität angeboten. (WK-intern) - Das 6-semestrige Bachelorprogramm ist ein gemeinsames Angebot der Fakultäten für Maschinenbau sowie für Elektrotechnik und Informationstechnik. Studierende werden interdisziplinär und forschungsorientiert in den Bereichen Elektrotechnik, Informationstechnik und im Maschinenbau ausgebildet. Elektromobilität wird dabei im ganzheitlichen Systemansatz komplexer elektromobiler Konzepte und Anwendungen sowie nachhaltiger Mobilitätskonzepte betrachtet. Eingebettet in das Thema Mobilitätswende vermittelt der Studiengang ein vielfältiges Spektrum an Kenntnissen und wissenschaftlichen Methoden über den Einsatz und die Nutzung von Elektromobilität. Die Bandbreite reicht von den Grundlagen der Energiespeicherung über die effiziente Umsetzung der Energie zum Fahrzeugantrieb sowie
10 MW-Windkraft-Teststände: Siemens Gamesa weiht neues Technologiezentrum ein Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Mai 2018 Werbung Elektrische Systeme für erneuerbare Energien: Siemens Gamesa weiht neues Technologiezentrum in Madrid ein Fertigungsstandort in San Fernando de Henares mit Testständen zur Prüfung und Validierung von Systemen bis 10 Megawatt für Windkraft, Photovoltaik und Energiespeicherung Produktion von Leistungselektronik-Komponenten – Fertigung von PV-Wechselrichtern soll um 70 Prozent steigen Investition von über Millionen Euro, im vergangenen Jahr stieg Mitarbeiterzahl auf 183 (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat heute im Madrider Stadtteil San Fernando de Henares das neue Technologie- und Fertigungszentrum seiner Tochtergesellschaft Gamesa Electric eingeweiht. Damit erweitert und modernisiert das Unternehmen die bisher in Coslada betriebene Fertigung und unterstreicht sein Engagement bei Technologieentwicklung und Innovation. Das
Ex-Skyscanner Chairman joins Origami Energy’s Board to help guide next phase of growth Mitteilungen 30. April 2018 Werbung London - Leading technology businesswoman Margaret Rice-Jones joins Origami Energy as Chairman of the Board (WK-intern) - Origami Energy, the technology platform provider for energy markets, has appointed Margaret Rice-Jones, a proven leader of growth businesses, to join the company’s board of directors as chairman. With over 25 years’ experience defining winning strategies, Rice-Jones has the expertise to deliver profitable growth and innovation in all areas of a technology business. Rice-Jones was previously chairman of Skyscanner before its acquisition by Ctrip for £1.4bn. “I am excited to join a business with the ambition and the potential of Origami Energy,” said Rice-Jones. “Skyscanner’s marketplace
Windenergieanlagen sicher und wirtschaftlich betreiben Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2018 Werbung 3. TÜV SÜD-Windforum (WK-intern) - Mit den Voraussetzungen für den sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb von Windenergieanlagen befasst sich das 3. TÜV SÜD-Windforum, das am 24. April 2018 in Düsseldorf stattfindet. Das Themenspektrum reicht von wiederkehrenden Prüfungen in Windenergieanlagen und alternativen Prüfmethoden für Servicelifte und Druckbehälter bis zum sicheren Weiterbetrieb der Anlagen nach 20 Jahren. Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um die Möglichkeiten der Energiespeicherung, beispielweise um die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Kopplung von Windenergie und Speichern und um ein Pilotprojekt zur Energiespeicherung mittels Wasserbatterien. Die Vorträge von TÜV SÜD-Experten und Betreibern werden durch vier Diskussionsrunden ergänzt, die als „World Café“
Aktueller Stand der französischen Forschung im Bereich Energiespeicherung: Batterien Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Januar 2018 Werbung Die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen in Frankreich wirken sich begünstigend auf die Forschung im Bereich Energie aus. (WK-intern) - So besitzt die Energiespeicherung oberste Priorität unter den sieben Schwerpunktthemen der Kommission „Innovation 2030“, die Teil des Projektes Nouvelle France Industrielle ist, bei dem es darum geht, mit 34 Aktionsplänen die Position der französischen Industrie auf den Weltmärkten zu stärken. Auch auf europäischer Ebene gehört die Energieforschung zu den Prioritäten. So wurden z.B. Batterien von der Europäischen Kommission zu einer „Schlüsseltechnologie 2020“ erklärt. Die Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur Energieeffizienz (EED) erklärt die Forschung & Entwicklung im Bereich Batterien zu
NAM70 Challenge: Wachstumsunternehmen im Bereich der Energiewende sind herausgefordert Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Januar 2018 Werbung Die NAM70 Challenge soll innovativen Lösungen bei Großprojekten zur Energiespeicherung zum Durchbruch verhelfen (WK-intern) - Der niederländische Energieversorger NAM (Nederlandse Aardolie Maatschappij B.V.) möchte die Energiewende weiter vorantreiben und hat die NAM70 Challenge initiiert. Internationale Wachstumsunternehmen (auch bekannt als Scale-ups), die an innovativen Lösungen zur Speicherung nachhaltig gewonnener Energie arbeiten, sind aufgerufen, teilzunehmen. Der Wettbewerb startet am 22. Januar 2018, Wachstumsunternehmen können sich bis zum 16. März online auf der Website www.nam70challenge.com registrieren und ihre Ideen und Projekte einreichen. Für die Finalrunde werden drei der vielversprechendsten Ideen nominiert. Die Unternehmen haben dann die Möglichkeit mit den Experten und Spezialisten von NAM an ihren
Mit Lichtgeschwindigkeit zur E-Mobility Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 13. November 2017 Werbung Laserremoteschneiden unterstützt Entwicklung neuer Batteriewerkstoffe (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS setzt mit dem Laserschneiden von Batteriematerialien Standards hinsichtlich Schnittgeschwindigkeit, Fertigungstoleranzen und Flexibilität. Anlässlich des sechsten Lithium-Schwefel-Batterie-Workshops am 6. und 7. November 2017 präsentieren die Wissenschaftler unter anderem die Anwendung laserbasierter Fertigungsverfahren für die Batteriezellenherstellung. Das Fraunhofer IWS forscht seit Jahren intensiv nach innovativen Lösungen für die Energiespeicherung, um den kontinuierlich steigenden Bedarf danach decken zu können. Neben den Kernthemen der chemischen Zusammensetzung einer Batterie stehen auch Fertigungstechnologien im Mittelpunkt. Dank des Laserremoteschneidens lassen sich Elektrodenmaterialen mittlerweile voll automatisiert von der Rolle konfektionieren. In Magazinen abgelegt, werden Zuschnitte dem Einzelblattstapeln
Der Berliner Speicher-Pionier Younicos hilft dem Stadtsaat Singapur bei der Integration sauberer Energie in seine Netze Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. Oktober 2017 Werbung Younicos bringt Redox-Flow-Batterie nach Singapur (WK-intern) - Berliner Systemintegrator liefert 2-MW-Stunden-Einheit für breit angelegten Test Die Energiemarktbehörde (EMA) des Landes hat ein Konsortium um Red Dot Power Pte Ltd und Younicos mit der Lieferung eines Zwei-Megawattstunden-Batteriespeichersystems (ESS) beauftragt. Der Berliner Speicherspezialist wird das ESS liefern und für die Systemintegration seine einzigartige Y.Q-Software zur Verfügung stellen, um den Speicher zu steuern und mit dem Netz von Singapore Power zu verbinden. Die 8-Stunden-Hochenergiebatterie wird zwei Jahre mehrere Netzanwendungen wie Frequenzregelung, Peak Shifting und Reserveleistung bereitstellen. Dabei wird auch geprüft, wie gut das System unter den heißen und feuchten klimatischen Bedingungen Singapurs arbeitet. Younicos wird bei Installation
Microsoft und GE unterzeichnen Abkommen zu neuem Windkraftprojekt in Irland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2017 Werbung Engagement von Microsoft bringt 37 Megawatt an sauberer Energie ins irische Netz. (WK-intern) - Die Microsoft Corp. hat am Montag ein neues Windenenergie-Abkommen in Irland bekanntgegeben. Microsoft ist damit eines der ersten multinationalen Technologieunternehmen, das ein neues Windkraftprojekt in Irland unterstützt. Microsoft schließt einen auf 15 Jahre angelegten Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) mit GE über die Abnahme von 100 Prozent der im neuen 37 Megawatt-Windpark Tullahennel in County Kerry, Irland, erzeugten Windenenergie. Das Abkommen wird mit dazu beitragen, die wachsende Nachfrage nach den Microsoft Cloud-Services in Irland zu unterstützen. Microsoft hat im Rahmen der Vereinbarung auch einen Vertrag mit dem Dubliner Energiehandelsunternehmen
Überschüssigen Wind- und Sonnen-Strom: Vattenfall und SaltX untersuchen Salz zur Energiespeicherung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 5. Oktober 2017 Werbung Ein Projekt im Berliner Heizkraftwerk Reuter von Vattenfall wird letztlich Antworten auf die Frage geben, wie gut überschüssiger Strom in Salz als Wärme gespeichert werden kann. (WK-intern) - In Kooperation mit dem schwedischen Unternehmen SaltX Technology versucht Vattenfall, die aus Wind- und Solar produzierte Energie durch Nutzung von Salz zu speichern. SaltX hat mit „EnerStore" eine Technologie entwickelt und patentieren lassen, mit der Salz zur Energiespeicherung vielfach reversibel genutzt werden kann. Die Nutzung von Salz als Speicher könnte eine Möglichkeit sein, erneuerbare Energie mit einem kostengünstigen System, das sich nahezu überall installieren lässt, in vollem Umfang zu nutzen. „Die in Salz gespeichert Energie