Start der Bewerbungsphase für das RES-Programm Dezentrale Energien Ökologie Technik Wasserstofftechnik 14. März 202214. März 2022 Werbung dena und Exportinitiative Energie unterstützen klimafreundliche Energielösungen deutscher Unternehmen (WK-intern) - Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat heute die neue Bewerbungsrunde für das Renewable-Energy-Solutions-Programm (RES-Programm) der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gestartet. Im Rahmen des RES-Programms werden deutsche Unternehmen mit klimafreundlichen Energielösungen dabei unterstützt, in Auslandsmärkten nachhaltig Fuß zu fassen. Im Fokus steht dabei die Errichtung einer Demonstrationsanlage. Sie bildet den Ausgangspunkt für die Informationsvermittlung zur Leistungsfähigkeit der teilnehmenden Unternehmen und ist die Basis für ein erfolgreiches Marketing. Die Anlage dient zugleich auch der Bewerbung von Technologien und Know-How „Made in Germany“. Die Technik wird von teilnehmenden Unternehmen oder Konsortien
Vierundvierzig 4,5-Megawatt- und eine 2-Megawatt-Windkraftanlage wurden in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2022 Werbung Shanghai Electric hat eine Reihe von Energieprojekten abgeschlossen, deren Aufgabe es ist, die Hauptwettbewerbsorte von Beijing 2022 mit Strom zu versorgen. (WK-intern) - Chongli Phase-1-Wasserstoffproduktionsprojekt In Zhangjiakou, einer Stadt in der nordwestlichen Provinz Hebei in Nordchina, wurde kürzlich bekannt gegeben, dass das Phase-1-Wasserstoffproduktionsprojekt Chongli an das Stromnetz angeschlossen wird. Die Wasserstoffproduktionsbasis verfügt über ein ergänzendes Kraftwerk, das mit Energiespeichern ausgestattet ist, sowie einen Windpark und eine Solaranlage, um die Produktionsbasis und die umliegenden Gebiete mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Das Projekt wurde auf einer Höhe von 1660 bis 2000 Metern errichtet und verfügt über sechzehn W3450-90-146-Windkraftanlagen von Shanghai Electric mit einer installierten Leistung
Lithium-Schwefel-Akkus: Erste multimodale Analyse im Pouchzellenformat E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Februar 2022 Werbung Lithium-Schwefel-Akkus (Li/S) haben deutlich höhere Energiedichten als konventionelle Lithium-Ionen-Akkus, altern allerdings sehr rasch. (WK-intern) - Nun hat ein Team am HZB erstmals Li/S-Akkus im industrierelevanten Pouchzellen-Format mit unterschiedlichen Elektrolyten untersucht. An der Studie waren auch Teams der TU Dresden sowie des Fraunhofer-IWS beteiligt. Mit einer eigens entwickelten Messzelle können Impedanz, Temperatur, und Druck zu verschiedenen Zeitpunkten erfasst und mit radiographischen Aufnahmen kombiniert werden. Die Auswertung zeigt, wie sich der Elektrolyt auf die Bildung von unerwünschten Schwefelpartikeln und Polysulfiden auswirkt. Die Studie ist im renommierten Fachjournal Advanced Energy Materials publiziert. Lithium-Schwefel-Akkus (Li/S) haben theoretisch eine Energiedichte von 2500 Wattstunden/kg, die deutlich höher als in konventionellen Lithium-Ionen-Akkus
Trina Storage nimmt 50 MW Batteriespeichersystem in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 15. Februar 2022 Werbung Trina Storage schaltet 50 MW mit 56,2 MWh Batteriespeichersystem in Großbritannien ein (WK-intern) - Trina Storage hat das 50-MW-BESS-Projekt von SMS plc in Burwell, Cambridgeshire, Großbritannien, erfolgreich in Betrieb genommen Trina Storage, das im Januar 2021 als globaler Anbieter von Energiespeicherlösungen gegründet wurde, gab heute bekannt, dass es die Lieferung seines ersten voll integrierten Batteriespeichersystems mit einer Leistung von 50 MW / 56,2 MWh im Netzmaßstab in Burwell, Großbritannien, für SMS plc erfolgreich abgeschlossen hat. Das jetzt in Betrieb genommene Speichersystem wird das britische Stromnetz flexibler und widerstandsfähiger machen und es weiter auf die Netto-Null-Energieversorgung vorbereiten. Das 50-MW-BESS-Projekt ist im Besitz des führenden britischen
Nachhaltigkeitsbericht von Ørsted: Erneuerbare Energien als Antreiber eines positiven Wandels Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 8. Februar 2022 Werbung Im neuen Nachhaltigkeitsbericht zeigt das Unternehmen, wie nachhaltiges Wirtschaften über den Klimaschutz hinaus positive Veränderungen für Mensch und Natur mit sich bringen kann. (WK-intern) - Der Bericht steht jetzt zum Download zur Verfügung. Mit einem zunehmend stärkeren Ausbau der erneuerbaren Energien steigen auch die Herausforderungen, dies nachhaltig umzusetzen. Um unter dem 1,5°C-Ziel zu bleiben und die globale Dekarbonisierung voranzutreiben sei eine Verzehnfachung der weltweit installierten Kapazität bis 2050 notwendig, heißt es etwa von Seiten der Internationalen Energieagentur (IEA). Als grünes Energieunternehmen ist Ørsted unmittelbar an dieser globalen Energiewende beteiligt. Und der Kampf gegen den Klimawandel hat Auswirkungen auf diverse Bereiche, die davon beeinflusst
Hyperion kündigt neues Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionszentrum für Wasserstoff-Brennstoffzellen an E-Mobilität Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 5. Februar 2022 Werbung Green Hydrogen Company verlegt seinen Hauptsitz von Südkalifornien nach Columbus (WK-intern) - Hyperion Companies, Inc., ein Unternehmen für grüne Wasserstofftechnologie, gab heute bekannt, dass das Unternehmen seinen Hauptsitz von Südkalifornien in eine 26 Hektar große Anlage im Westen von Columbus, Ohio, verlegt. Die Anlage wird neben der Produktion auch ein Forschungs- und Entwicklungszentrum beherbergen. Hyperion wird mehr als 297 Millionen Dollar in die neue Anlage investieren, um seine Wasserstoff-Brennstoffzelle der nächsten Generation herzustellen, die seine neue Produktlinie stationärer und mobiler Energiespeicher, einschließlich des XP-1 Hypercar. Durch die Investition werden in den nächsten sechs Jahren mehr als 680 neue, unbefristete Vollzeitstellen mit jährlichen Lohnkosten
Netto-Null-Roadmap kann die Stromkosten in Deutschland um ein Drittel senken, so Wärtsilä Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Januar 2022 Werbung Durch den Kohleausstieg im Jahr 2030 kann Deutschland deutliche Reduzierungen in Emissionen und Stromkosten erreichen Die Netto-Nullpunkt-Modellierung von Wärtsilä (WK-intern) - Deutschland muss jedoch einen klaren Plan für den Ausbau erneuerbarer Energien und den Umstieg auf nachhaltige Brennstoffe haben, um Netto-Null zu erreichen, heißt es in einem neuen Whitepaper von Wärtsilä. Die in Wärtsiläs neuem Whitepaper „Achieving net zero power system in Germany by 2040“ veröffentlichte Modellierung vergleicht den aktuellen Plan zum Ausstieg aus Kohle bis 2030 und Gas bis 2045 mit einem beschleunigten Plan, bei dem Gas bis 2040 aus dem Verkehr gezogen wird. Falls der Weg zum Netto-Nullpunkt beschleunigt wird, kann Deutschland
Erfolgreich Sonnenenergie in Schwefel speichern Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. Dezember 2021 Werbung Forschungsprojekt PEGASUS erfolgreich abgeschlossen Erfolgreicher Test von Schwefel als Speicher für erneuerbare Energie. Solar erhitzte Keramikpartikel liefern Temperaturen von bis zu 900 Grad Celsius. Schwefelkreislauf kann Wirkungsgrad von Solarkraftwerken steigern. Schwerpunkte: Energie, Solarforschung (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat zusammen mit europäischen Forschungspartnern ein Verfahren entwickelt, mit dem sich mit Hilfe von Sonnenenergie aus Schwefel klimaneutral Strom erzeugen lässt. Eine erste Testreihe im Technikumsmaßstab wurde nun erfolgreich abgeschlossen. Basis des Verfahrens ist ein chemischer Kreislaufprozess. Hierbei wird Schwefel in speziellen Kraftwerksturbinen verbrannt und zu Schwefelsäure umgewandelt. Die Schwefelsäure lässt sich mit Hilfe von Sonnenwärme CO2-frei wieder in reinen Schwefel umwandeln, der erneut
Tech for Net Zero Allianz veröffentlicht Report Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 10. Dezember 2021 Werbung Richtungsweisende Innovationen für die Klimaneutralität (WK-intern) - Die von der dena und Breakthrough Energy ins Leben gerufene Tech for Net Zero Allianz hat heute ihren Report "Klimaneutralität 2045 - Neue Technologien für Deutschland" veröffentlicht. Darin stellt sie 20 richtungsweisende Innovationen vor, die entscheidend auf dem Weg zur Klimaneutralität sind. Neben neuen Anwendungsfeldern für die Photovoltaik gehören dazu neuartige Energiespeicher, elektrifizierte Antriebssysteme, Anwendungen auf Basis von grünem Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe, alternative Baumaterialien sowie technische CO2-Senken. Anhand der Beispiele zeigt sich, dass eine ganzheitliche Technologieförderung benötigt wird, die einen geeigneten regulatorischen Rahmen schafft, Förderinstrumente gezielt einsetzt, die notwendige Infrastruktur bereitstellt und die schnelle Skalierung
25-MW-Energiespeichersystem von Wärtsilä wird Netzschwankungen durch die Windenergie in Belgien ausgleichen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 24. November 2021 Werbung Wärtsilä betritt den belgischen Markt mit einem 25-MW-Energiespeichersystem, um das Netz auszugleichen und die Zuverlässigkeit zu unterstützen (WK-intern) - Der Technologiekonzern Wärtsilä wird ein 25-Megawatt (MW) / 100-Megawattstunden (MWh)-Energiespeichersystem im Rahmen einer verlängerten Ausrüstungslieferung und eines langfristigen Servicevertrags in Belgien liefern. Dieses Projekt markiert den Eintritt von Wärtsilä in den belgischen Energiespeichermarkt und wird eines der größten Systeme des Landes sein. Der Auftrag wurde im Oktober 2021 im Auftragseingang von Wärtsilä verbucht. Das neue System wird dazu beitragen, Schwankungen im Netz, wie z. B. Änderungen der Windenergieproduktion, zu regulieren und die Einnahmen durch Aufrechterhaltung der Energiefrequenz und -zuverlässigkeit zu verbessern. Energiespeicherprojekte wie dieses werden
Hitachi Energy veröffentlicht Updates für das Grid Edge Solutions-Portfolio mit neuen Services E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 9. November 2021 Werbung Die neuesten e-mesh™ Batterie-Energiespeicher und digitale Lösungen sind für eine schnelle, modulare Ausführung und eine hohe Durchdringung mit erneuerbaren Energien ausgelegt (WK-intern) - Zürich, Schweiz – Hitachi Energy hat heute die nächste Generation seines e-mesh™-Portfolios an Energiespeichern und digitalen Automatisierungslösungen auf den Markt gebracht. Das Release bietet das umfassendste Set an digitalen Lösungen für die Energiewirtschaft. Es verbindet fortschrittliche Analytik eng mit Software- und Hardwaresystemen, um die Systemleistung und den Wert zu maximieren und gleichzeitig die Gesamt CO2-Bilanz zu reduzieren. Zu den neuen Updates gehören: Vehicle-to-Grid (V2G) - Vorbereitung für Elektrofahrzeugflotten Optionen für erweiterte Cloud-basierte Leistungs- und Überwachungsanwendungen Flexible Designverbesserungen des PowerStore™ Batterie-Energiespeichersystems Erweiterte Steuerung und Automatisierung „Der gesamte Energiemarkt
Automatisierte Auswertung von Testdaten von Batterien, Akkus und Brennstoffzellen durch KI-Prozess E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 3. November 2021 Werbung Batteriedaten schnell und automatisiert auswerten und für KI-Prozesse bereitstellen (WK-intern) - Elektrochemische Energiespeicher- und Brennstoffzellentechnologien sind Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Energiewende. Mit modularen Softwarepaketen ermöglicht die Batalyse GmbH, ein Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT, die automatisierte Erfassung, Dokumentation und Auswertung von Testdaten von Batterien, Akkus und Brennstoffzellen. Anhand der visualisierten Ergebnisse können Materialhersteller und Zellentwickler sowie F&E-Abteilungen ihre Produkte gezielt und effektiv weiterentwickeln und optimieren. In Batterien und Brennstoffzellen entscheiden optimierte Materialien und Komponenten wie Elektroden, Aktivmaterialien, Elektrolyte und Separatoren über die Lebensdauer, Qualität und Leistungsfähigkeit des Systems. Für die Elektromobilität oder stationäre Energiespeicherung werden neue, nachhaltige, recyclingfähige Materialkombinationen benötigt, die sich