Tesvolt und Green Energy 3000 arbeiten noch stärker zusammen Kooperationen Solarenergie Technik 7. August 2023 Werbung 18,3 MWh: Tesvolt und Green Energy 3000 bauen Zusammenarbeit aus (WK-intern) - Wittenberg – Der internationale Projektentwickler Green Energy 3000 und Tesvolt, einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen, setzen mit dem Start ihres vierten gemeinsamen Projekts ihre Zusammenarbeit fort. Dabei werden Batteriecontainer von Tesvolt in einem neuen Solarpark nahe Braunschweig eingesetzt. Der Solarpark wird grünen Strom für rund 5.000 Haushalte liefern und entlastet gleichzeitig das Stromnetz. Vier Solarparks mit insgesamt 18,3 MWh Für das vierte gemeinsame Batteriespeicher-Projekt wird Tesvolt zwei Speichercontainer vom Typ TPS-E mit insgesamt 10 MWh Energie und 4 MW Leistung nach Gardessen bei Braunschweig, Niedersachsen, liefern. Die
TROES steht für „The Revolution of Energy Storage“ in Kanada Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 13. April 2023 Werbung Nachhaltige Energiezukunft in New Brunswick (WK-intern) - Energiespeichersysteme werden häufig in Gebieten mit hohen Stromtarifen, instabiler Stromversorgung, erheblichen Zeitunterschieden bei den Versorgungstarifen, überschüssiger Solarenergieproduktion oder einer Abhängigkeit von Dieselstrom eingesetzt. Obwohl New Brunswick einige der niedrigsten Stromtarife im atlantischen Kanada und keine Spitzenpreise oder hohe Nutzungszeitpreise hat, bereitet sich die Provinz durch die Implementierung von Batterieenergiespeichersystemen (BESS) auf die Zukunft vor. Mit der Einführung von Elektrofahrzeugen und der Elektrifizierung aus anderen Branchen wird erwartet, dass die Nachfrage nach Strom steigen wird. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wird BESS als zukunftssichere Strategie angesehen, um sicherzustellen, dass die Provinz über eine zuverlässige Energieversorgung verfügt. Darüber
CATL präsentiert CTP-Energiespeicherlösungen mit Flüssigkeitskühlung auf der World Smart Energy Week Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 19. März 2023 Werbung Tokyo, Japan - CATL, ein weltweit führender Anbieter innovativer Technologien im Bereich neuer Energien, stellt bei seinem ersten Auftritt auf der World Smart Energy Week, die vom 15. bis 17. März dieses Jahres in Tokio, Japan, stattfindet, seine fortschrittlichen CTP-Energiespeicherlösungen mit Flüssigkeitskühlung vor. (WK-intern) - Die World Smart Energy Week ist die größte internationale Messe für erneuerbare Energien in Japan, die sich der Förderung der Entwicklung der Energiewirtschaft verschrieben hat und eine breite Palette von Technologien für erneuerbare Energien präsentiert. CATL stellt an seinem Stand EnerOne, sein Flüssigkühlungs-BESS für den Außenbereich, und EnerC, sein Flüssigkühlungs-BESS für den Containerbereich, vor. Seine fortschrittlichen Energiespeicherlösungen
Neue Studie nimmt Energiespeicher unter die Lupe Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 26. Februar 2023 Werbung Forscher aus Gießen und Münster veröffentlichen detaillierte Analyse zu Entwicklungsperspektiven von Festkörperbatterien / Review in Nature Energy (WK-intern) - Die Erforschung und Entwicklung von elektrochemischen Energiespeichern gehören weltweit zu den aktivsten Arbeitsgebieten der Materialwissenschaften. Mit dem rasant wachsenden Bedarf an leistungsfähigen Batterien für zahlreiche Anwendungsgebiete nimmt das Interesse an den erreichbaren Ladekapazitäten und -geschwindigkeiten zu. Ebenso wird das Augenmerk auf die Lebensdauer, die Sicherheit und die Verfügbarkeit der stofflichen Ressourcen sowie die CO2-Bilanz größer. Vor diesem Hintergrund haben die Chemiker Prof. Dr. Jürgen Janek von der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und Prof. Dr. Wolfgang Zeier von der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster und dem Helmholtz-Institut
e.battery systems verdoppelt Umsatz und Personal E-Mobilität Mitteilungen Technik 2. Februar 2023 Werbung Batterie-Technik-Spezialist erwartet für 2022/23 erneut 100-Prozent-Steigerung (WK-intern) - Wolfurt – Der Vorarlberger Batterie-Technik-Spezialist e.battery systems setzt nach der dritten Umsatzverdoppelung in Folge auch im Geschäftsjahr 2022/23 auf steiles Wachstum. Mit der Serienproduktion von flüssiggekühlten Lithium-Ionen-Batterien für 2- und 3-Radfahrzeuge und der Markteinführung von Second-Life-Energiespeichersystemen will das Unternehmen den Umsatz auf acht Millionen Euro erneut verdoppeln. Der Fokus liegt auf internationalen Wachstumsmärkten in Indien, im Nahen Osten und Europa. Nach der Personalverdoppelung von 30 auf 60 Mitarbeiter:innen von 2021 auf 2022 ist heuer eine Steigerung um weitere 20 Prozent geplant. Zum dritten Mal in Folge hat das österreichische Technologie-Unternehmen e.battery systems Umsatz und Personalstand verdoppelt.
Energiespeicher: Champagnerdiskussion um Wasserstoff ist nicht zielführend Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Dezember 2022 Werbung Energiespeicher sind eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien für die Energiewende. (WK-intern) - Um schnellstmöglich von Kohle, Gas und Öl wegzukommen, sind neue Wege gefordert. Eine Champagnerdiskussion um die Nutzung von Wasserstoff sieht Experte Michael Sterner als Problem an. „Wir haben immer Energiespeicher genutzt, dabei handelt es sich um die gespeicherte fossile Energie, die die Natur über Millionen Jahre in Form von Kohle, Öl und Gas gebildet hat. Das ist nichts anderes wie uralte Biomasse“, sagt Professor Michael Sterner von der OTH Regensburg im VDI-Podcast „Technik aufs Ohr“. Er betont: „Wir müssen schnellstmöglich weg von Kohle, Öl und Gas und uns andere Energiespeicher suchen.“ Als
TRICERA energy konstruiert größten Batteriespeicher Sachsens Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 21. Oktober 2022 Werbung Dresden in Sachsen: Am 30.09.2022 eröffnete Sachsens Ministerpräsident*in Kretschmer den von TRICERA energy konstruierten größten Batteriespeichers Sachsens. (WK-intern) - TRICERA energy entwickelte im Auftrag von JT Energy Systems einen 25-MW-Batteriespeicher und ist außerdem für dessen Realisierung verantwortlich. Der Speicher soll künftig vor allem regenerativen Strom speichern und hilft letzten Endes Energiepreise sowie das zunehmend Schwankungen ausgesetzte Stromnetz zu stabilisieren. Schließlich kann mit der Mega-Batterie Strom bei Überangebot gespeichert bzw. bei Bedarf in das Netz gegeben werden. Batteriespeicher stellen für den Ausbau der regenerativen Energiewende eine Schlüsseltechnologie dar, wie auch Ministerpräsident Michael Kretschmer bei seiner Eröffnungsrede hervorhob. Der Energiespeicher besteht aus über 10.000 Batteriemodulen und
Mit der SuperBattery erweitert Skeleton sein Produktportfolio um die marktführenden Superkondensatoren E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 12. Oktober 2022 Werbung Skeleton gewinnt Shell als Großkunden für neue SuperBattery (WK-intern) - Skeleton Technologies, weltweiter Technologieführer im Bereich Schnellladung für Transport-, Netz-, Automobil- und Industrieanwendungen, hat Shell als Großabnehmer für seinen neuartigen Energiespeicher "SuperBattery" gewinnen können. Skeleton wird damit Mitglied eines von Shell geführten Konsortiums zur Elektrifizierung und Dekarbonisierung im Bergbau einsetzen. Shell ist der erste Großkunde für die von Skeleton Technologies entwickelte SuperBattery. Die SuperBattery basiert auf dem patentierten Curved-Graphene-Material und kombiniert die Eigenschaften von Superkondensatoren und Batterien in einer Lösung. Die SuperBattery wurde für die spezifischen Anforderungen verschiedener Sektoren entwickelt und wird aktuell vorwiegend in Hybrid- und Brennstoffzellen-EVs, Bussen, Lastwagen und Ladeinfrastrukturen eingesetzt
Azelio nimmt Energiespeichersystem in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Solarenergie Technik 18. August 202218. August 2022 Werbung Azelio hat auf der Haneberg Farm in Schweden ein Energiespeichersystem in Betrieb genommen. (WK-intern) - Das System wird von Sonnenkollektoren mit Strom versorgt und nutzt sowohl Strom als auch Wärme, die vom System erzeugt werden, um Getreide zu trocknen. „Dies ist ein wichtiger Meilenstein für Azelio, da es das erste Mal ist, dass ein Projekt auch die von Azelios Energiespeichersystem erzeugte Wärme nutzt. Wir sehen viele Anwendungen für die Wärme, sowohl im Agrarsektor als auch in anderen Bereichen. Haneberg wird als Sprungbrett dienen für die Weiterentwicklung dieses Teils des Systems", sagt CEO Jonas Wallmander. Das System ist Teil eines in Zusammenarbeit mit der
Doppelspitze am Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 9. August 2022 Werbung Prof. Manfred Renner und Prof. Christian Doetsch leiten ab August 2022 gemeinsam das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. (WK-intern) - Als renommierte Wissenschaftler prägten sie zuletzt jeweils als Leiter des Bereichs Produkte und des Bereichs Energie die Ausrichtung des Instituts und folgen auf Prof. Eckhard Weidner, der in den Ruhestand tritt. Am Fraunhofer UMSICHT entwickeln rund 600 Mitarbeitende in Oberhausen, Sulzbach-Rosenberg, Willich und Dortmund mit einem Jahresbudget von derzeit 57,8 Millionen Euro Lösungen in den Themenfeldern klimaneutrale Energiesysteme, ressourceneffiziente Prozesse und zirkuläre Produkte. Seit dem 1. August wird das Fraunhofer UMSICHT nun erstmals in seiner Geschichte von einer Doppelspitze geführt. Die
Bis zu zehn Jahre zusätzliche Nutzung, Energiespeicher aus gebrauchten Autobatterien E-Mobilität Technik 18. Mai 2022 Werbung e.battery systems entwickelt Energiespeicher aus gebrauchten Autobatterien (WK-intern) - Vorarlberger Unternehmen verlängert Batterie-Nutzungsdauer um bis zu zehn Jahre Wolfurt – e.battery systems (Vorarlberg/Österreich) entwickelt und produziert ab sofort große Energiespeichersysteme für Industrie und Gewerbe. Das Unternehmen hat dazu langfristige Verträge mit internationalen Automobilherstellern abgeschlossen. Diese liefern Lithium-Autobatterien. Die Produktion soll von einigen Dutzend Systemen im ersten Jahr rasch auf einige tausend Speicher mit mehreren Gigawattstunden Gesamtkapazität steigen. Die e.battery systems GmbH entwickelt und fertigt innovative Energiespeicher-Lösungen für Industrie und Gewerbe sowie kundenspezifische Batterien für Elektrofahrzeuge, Baumaschinen und Industrieanlagen. Das Unternehmen wurde 2019 von Christopher Schöpf gegründet und verfolgt seither eine konsequente Wachstumsstrategie. Im Vorjahr
Der „1+X“ modulare Wechselrichter: die nächste Stufe der Modularisierung Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 12. Mai 2022 Werbung Intersolar Europe 2022: Sungrow stellt langfristige Innovationen für eine nachhaltige Energiezukunft vor (WK-intern) - MÜNCHEN - Sungrow, weltweit führender Hersteller für Wechselrichter- und Energiespeicherlösungen für erneuerbare Energien, stellt auf der Intersolar Europe 2022 in München sein neuestes umfassendes Portfolio für Photovoltaik sowie Energiespeicher- und EV-Ladelösungen vor. Zu sehen sind führende technische Innovationen für eine langfristige Energieversorgung und ein starkes Engagement in der Unterstützung für Europas CO2-Neutralität und Energieunabhängigkeit. Der auf der Messe vorgestellte modulare Wechselrichter „1+X" wird voraussichtlich die nächste Generation an PV-Wechselrichtern für Utility-Scale Projekte anführen. Er verfügt über einzelne Einheiten mit einer Mindestleistung von je 1,1 MW. Er kann modular bis