Eine entscheidende Säule der Energiewende sind Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 18. März 2015 Werbung Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer des BVES e.V., spricht am 19. Mai 2015 über Energiespeicher, Flexibilitätsoptionen und Marktbedingungen (WK-intern) - 4. Niedersächsisches Forum für Energiespeicher Die Nachfrage nach Energie und deren Verfügbarkeit selbst unterliegt starken Schwankungen. Unabhängig von Tages- und/oder Jahreszeiten, von Windkraft, Wasserkraft oder Sonneneinstrahlung, soll diese aber stets sicher, bezahlbar und stabil verfügbar sein. Dabei sollen Erneuerbare Energien auch weiterhin wichtigste Quelle für Strom in Deutschland sein, der Verbrauch aber weiter sinken. Welche Rolle spielen dabei Energiespeicher? Urban Windelen, seit Oktober 2014 Geschäftsführer des Bundeverband Energiespeicher e.V. in Berlin, durchleuchtet auf der Jahrestagung der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen das Thema „Energiespeicher
Schwere USV-Energiespeicher sicher montieren Mitteilungen Technik 18. März 2015 Werbung Montage-Set für Batterieblöcke von Phoenix Contact im Einsatz (WK-intern) - Das Montage-Set für Batterieblöcke von Phoenix Contact kommt dann zum Einsatz, wenn große Energiespeicher für unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) sicher und stabil an der Wand oder auf dem Boden befestigt werden sollen. Sobald eine USV mit den bis zu 26 kg schweren Energiespeichern UPS-BAT/VRLA/24DC/38AH, UPS-BAT/VRLA-WTR/24DC/26AH oder UPS-BAT/VRLA-WTR/24DC/13AH kombiniert wird, ist das Aufrasten auf einer Normschiene nicht mehr möglich. Das ist beispielsweise der Fall, wenn ein Laststrom von 40 A für eine Stunde gepuffert werden soll. Durch die flexible Einbaulage des Batterierahmens sind sowohl eine Wand- als auch eine Bodenmontage möglich. Mit Hilfe des Haltebügels werden
Fachprogramm online: 4. Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und -systeme, 19. Mai 2015 in Hannover Niedersachsen Technik Veranstaltungen 23. Februar 2015 Werbung Renommierte Experten der Energiebranche präsentieren auf der Jahresveranstaltung der Landesinitiative den Status Quo zu Energiespeichern und -systemen. (WK-intern) - Das ganztägige Forum setzt sich zusammen aus einer thematisch gegliederten Vortragsreihe sowie einer ergänzenden Fachausstellung. Die Vortragsinhalte fokussieren sich u.a. auf „Strategien und Maßnahmen der Energiewende“ als übergeordnetes Thema. Erwartet werden u.a. Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer des Bundesverbands Energiespeicher (BVES), mit einem Vortrag zu „Energiespeicher - eine entscheidende Säule der Energiewende“. Herr Windelen betrachtet hier neben dem aktuellen Status der Energiewende auch Technologien, Anwendungen und Wirtschaftlichkeit als elementare Punkte. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Themenfeld „Stromspeicher“. Hier präsentiert u.a. Thomas Christiansen von Ernst & Young GmbH
Viertes Experten-Treffen „Energiespeicher und -systeme“ am 19. Mai 2015 in Hannover Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 18. Februar 2015 Werbung Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Bundesverband Energiespeicher (BVES), Ernst & Young GmbH WPG u.v.a. diskutieren auf dem „Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und -systeme“. (WK-intern) - Das Forum ist die Jahresveranstaltung der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen und versammelt rund 150 Vertreter aus Industrie, Wissenschaft, Politik und den Medien, um das Thema Energiespeicher und -systeme ganzheitlich zu diskutieren und sich über den aktuellen Status Quo sowie über zukünftige Projekte auszutauschen. Die ganztägige Vortragsreihe setzt sich aus thematisch gegliederten Redebeiträgen renommierter Experten der Energiebranche zusammen, darunter unter anderem: - Annegret-Cl. Agricola, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) „dena-Strategieplattformen – ein interdisziplinärer Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende“ - Urban Windelen,
Jahresveranstaltung: Landesinitiative Energiespeicher und -systeme in Niedersachsen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Februar 2015 Werbung Niedersächsische Schülerinnen und Schüler sind die jungen Energiewender von morgen (WK-intern) - Die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme richtet im Rahmen der Jahresveranstaltung am 19.05.2015 den Schülerwettbewerb „Junge Energiewender“ aus – Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das wesentliche Ziel der Landesinitiative ist die Stärkung des Technologiestandortes Niedersachsen im nationalen und internationalen Wettbewerb sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit von Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen. Neben Speichertechnologien werden zusätzlich Themenstellungen in den Bereichen Energiemanagement und Großspeicher vorangetrieben. In Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zeichnet die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen im Schülerwettbewerb „Junge Energiewender“ in diesem Jahr wieder Schülergruppen aus, die sich im
E³-Produktion – Lösungen für die Produktionstechnik der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Februar 2015 Werbung 4. Kongress Ressourceneffiziente Produktion – Lösungen für die Produktionstechnik der Zukunft (WK-intern) - Am 25. Februar 2015 lädt der Verbund Produktion, die produktionstechnischen Institute der Fraunhofer-Gesellschaft, zum »4. Kongress Ressourceneffiziente Produktion« in das Congress Center Leipzig (CCL) ein. In diesem Jahr diskutieren Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gemeinsam unter dem Titel »E³-Produktion – Lösungen für die Produktionstechnik der Zukunft« über Neues aus der Produktionstechnik im Zeichen der Energiewende, über Best-Practice-Lösungen, Trends und technische Innovationen. Interessenten können sich bis noch zum 16. Februar unter www.ressourceneffiziente-produktion.de für eine Teilnahme anmelden. Deutschlands Wirtschaftsleistung ist wie in keinem anderen westlichen Industrieland auf die Produktion
Biomasseforschungszentrum ist Mitglied im Forschungsverbund Erneuerbare Energien Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 21. Januar 2015 Werbung Mit dem 1. Januar 2015 ist das Deutsche Biomasseforschungszentrum festes Mitglied des Forschungsverbundes Erneuerbare Energien (FVEE). (WK-intern) - Mit der Aufnahme des DBFZ soll das Kompetenzprofil des FVEE im Bereich Bioenergie weiter ausgebaut und die Bioenergie mit den anderen Komponenten im Energiesystem intelligent verknüpft werden. Prof. Dr. Michael Nelles, wissenschaftlicher Geschäftsführer des DBFZ und Inhaber des Lehrstuhls für Abfall- und Stoffstromwirtschaft der Universität Rostock wird das Leipziger Forschungsinstitut darüber hinaus im Direktorium des FVEE vertreten. Der Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE) ist eine bundesweite Kooperation von verschiedenen Forschungsinstituten. Die insgesamt 13 Mitglieder erforschen und entwickeln Technologien für erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespeicherung und das optimierte
Zusätzlicher Nutzen – Elektrospeicherheizung als Puffer für Erneuerbare Energie Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 18. Dezember 2014 Werbung Technisch ausgereift und weit verbreitet, politisch allerdings seit langer Zeit ungeliebt, ergibt sich für elektrisch betriebene Wärmespeicher vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen zur Energieversorgung ein neuer und zusätzlicher Einsatzbereich. (WK-intern) - Bei zunehmender Nutzung erneuerbarer Energiequellen stimmen Energieangebot und Energiebedarf oftmals nicht überein. Ein besonderes Augenmerk ist auch auf die gewünschte Erhöhung der Eigennutzung des selbst erzeugten Stromes zu werfen. Die zur Zeit leider noch sehr kostenintensive Speicherung als elektrische Energie in Pufferbatteriesystemen wird wohl erst in einigen Jahren massentauglich sein. Warum also nicht die thermische Nutzung zur Deckung des eigenen Heizwärmebedarfs überdenken? Insbesondere bei den fluktuierenden Energieträgern Sonne und Wind kommt
Kräftiger Schub für die Kommerzialisierung von Energiespeichern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 19. November 2014 Werbung Anglo American Platinum Ltd. investiert in Hydrogenious Technologies GmbH – Schwerpunkt liegt auf Kommerzialisierung der Speichertechnologie (WK-intern) - Die Hydrogenious Technologies GmbH, eine Ausgründung der Universität Erlangen-Nürnberg, hat heute den Einstieg des britischen Rohstoffkonzerns Anglo American Platinum bekannt gegeben. Die erste Finanzierungsrunde des jungen Unternehmens wird damit vollständig durch den Weltmarkführer für Platinmetalle gesichert. ERLANGEN / LONDON – Hydrogenious Technologies – eine Ausgründung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) – entwickelt und vermarktet dezentrale Energiespeichersysteme auf Basis flüssiger Wasserstoffträger, sogenannter Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC). LOHCs sind Diesel-ähnliche Flüssigkeiten mit hoher Wasserstoff-Speicherdichte, die eine sichere und einfache Handhabung von Energie ermöglichen. Damit lassen sich
Energiespeicher – Potenziale und Herausforderungen- zeigt: Technologie ist längst ausgereift Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 16. November 201416. November 2014 Werbung Parlamentarischer Abend der FREIEN WÄHLER „Energiespeicher – Potenziale und Herausforderungen“ zeigt: Technologie ist längst ausgereift (WK-intern) - Glauber: Bewältigung der Energiewende liegt in der Akzeptanz der Menschen im Freistaat München - Rekordbeteiligung beim Parlamentarischen Abend der FREIEN WÄHLER „Energiespeicher – Potenziale und Herausforderungen“: Neben seinen Fraktionskollegen Dr. Leopold Herz und Benno Zierer konnte der stellvertretende Vorsitzende und energiepolitische Fraktionssprecher Thorsten Glauber am vergangenen Freitag rund 150 Gäste im Maximilianeum begrüßen. Glauber führte das überdurchschnittlich große Publikumsinteresse unter anderem auf die heftigen Auseinandersetzungen im Landtag um das von der Staatsregierung verabschiedete 10H-Windkraftgesetz zurück. „Wir FREIE WÄHLER lehnen solche einsamen Entscheidungen, wie sie die CSU
Energy Lab 2.0: DLR unterstützt Forschungsplattform des KIT für Energiewende mit Brennkammersystem und Speichertechnologie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 25. Oktober 201425. Oktober 2014 Werbung Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) die Forschungsplattform Energy Lab 2.0 ein. Mit Hilfe dieses europaweit einzigartigen Anlageverbunds wollen die Wissenschaftler in den nächsten Jahren gemeinsam das Zusammenspiel unterschiedlicher Komponenten künftiger Energiesysteme erforschen. (WK-intern) - Gleichzeitig sollen neue Ansätze zur Stabilisierung der Energienetze realitätsnah erprobt werden. Das Energy Lab 2.0 wurde am 24. Oktober 2014 offiziell eingeweiht. Umfassendes Modell für eine nachhaltige Energieversorgung "Energie aus fluktuierenden erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind in das Netz zu integrieren und dabei die erforderliche Versorgungssicherheit zu gewährleisten, ist eine der großen
Erneuerbare Energien und Elektromobilität aus Niedersachsen auf der Hannover Messe 2015 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 24. Oktober 2014 Werbung Messeförderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Niedersachsens auf der HANNOVER MESSE 2015 Niedersachsen initiiert erneut den Gemeinschaftsstand "Energie und (Elektro-) Mobilität aus Niedersachsen“ vom 13.-17. April 2015 in Halle 27. (WK-intern) - Niedersächsische Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen mit Schwerpunkt „Energie“ sowie „(Elektro-) Mobilität“ können sich ab sofort um einen Ausstellungsplatz auf dem rund 450 qm großen Gemeinschaftstand Energie und (Elektro-) Mobilität aus Niedersachsen“ auf der HANNOVER MESSE 2015 bewerben. Das Land Niedersachsen bietet mit diesem Gemeinschaftsstand vom 13.-17. April 2015 eine attraktive Plattform, Produkte, Dienstleistungen und Systemlösungen in bester Lage der Halle 27 (Leitmesse Energy) zu veranschaulichen. Kleine und mittlere Unternehmen können