Solarstromspeicher: Für Privathaushalte hat die (sparsame) Zukunft bereits begonnen E-Mobilität Solarenergie Technik 26. August 2015 Werbung Die Marktreife moderner Energiespeicher in Verbindung mit Photovoltaik hat in der jüngsten Vergangenheit rasant an Fahrt aufgenommen. (WK-intern) - Gewinner dieser Entwicklung sind die Endverbraucher: sie können aus einer Fülle leistungsfähiger Angebote auswählen, attraktive Förderprogramme nutzen und so bares Geld sparen. Die Energiewende ist in vollem Gange. Die Zahl der installierten Photovoltaikanlagen steigt immer weiter und mit ihr auch die Anzahl der Solarstromspeicher. Für diese prognostizieren Forscher einen Preisverfall von bis zu 20 Prozent pro Jahr1. Einen äußerst positiven Einfluss auf den steigenden Erfolg im privaten Segment hat das Förderprogramm „Erneuerbare Energien – Speicher“. Mit diesem unterstützen die KfW und das Bundesministerium für
Wärmepumpen heizen ohne Öl oder Gas und eignen sich für eine Heizungs Sanierung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 9. August 2015 Werbung Wärmepumpen heizen umweltfreundlich, ganz ohne Öl oder Gas und eignen sich ideal für eine Heizungs Sanierung (WK-intern) - Eine Wärmepumpe ersetzt die konventionelle Heizung, keine Verbrennungs Energie mehr, kein Geruch mehr im Hause Unsere Energieressourcen werden teurer und weniger. Mittlerweile hat man die Wärmepumpe, egal ob Luftwärme oder Erdwärme als Heizquelle für Neubauten aber auch sanierte Altbauten als Heizquelle Nummer 1, neben Gas und Öl anerkannt. Heizwärme und Warmwasser aus erneuerbaren Energien ist längst ein Standard in der Haus und Gebäudetechnik geworden. In der Erde, Wasser oder in der Luft ist so viel Energie, möglich macht das die Kraft der Sonne, eine Wärmepumpe
RES unter den weltweit führenden Systemintegratoren für Energiespeicher Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie 7. August 20156. August 2015 Werbung In einem kürzlich vorgestellten "Leaderboard Report" des Marktforschungsunternehmens Navigant Research wurde der Projektentwickler RES (Renewable Energy Systems) als einer der drei weltweit führenden strategischen Systemintegratoren für Energiespeicher gelistet. (WK-intern) - Der Report bewertete führende Systemintegratoren hinsichtlich Strategie und Umsetzung unter Berücksichtigung von zwölf Kriterien wie Produktportfolio, Technologie, Marketing, Preis, Qualität und Zuverlässigkeit. Die RES-Gruppe, gegründet in Großbritannien, blickt mit 10 GW installierter Leistung auf eine 30jährige Erfolgsgeschichte als Komplettanbieter im Bereich der Erneuerbaren Energien zurück. Diese setzt RES nun im Bereich Energiespeicher fort - als Projektentwickler, Dienstleister für die technische Planung, Beschaffung und Bauleistung sowie als Betreiber und Eigentümer. Weltweit hat RES Speicheranlagen
ASD Speichersteuerung Pacadu erhält Umwelttechnikpreis E-Mobilität Technik Videos 11. Juli 2015 Werbung Der Speicherhersteller ASD Automatic Storage Device hat gestern für seine innovative Steuerelektronik „Pacadu“ den Umwelttechnikpreis des Landes Baden-Württemberg erhalten. Stromspeicher, die mit Pacadu- ausgestattet werden, sind deutlich leistungsfähiger und leben länger. Freiburg – Das Umweltministerium vergibt den Preis alle zwei Jahre für hervorragende Produkte und Verfahren in der Umwelttechnik, die einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten. Zu den Jurymitgliedern zählten Professoren verschiedener Fraunhofer-Institute sowie Vertreter aus Umwelttechnikunternehmen. „Das Speicherkonzept von ASD ist ein technischer Durchbruch, weil es viele der Probleme elektrischer Speicher auf ein Mal löst“, berichtet Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg und
BMBF startet Forschung zu Lithium-Ionen-Zellen Forschungs-Mitteilungen 27. Juni 2015 Werbung Wanka: "Forschung schafft Voraussetzungen für Batteriezellproduktion in Deutschland" (WK-intern) - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Batterieforschung. Jetzt startet das Verbundprojekt GIGA-LIB, das Forschung zum Aufbau einer Batteriezellproduktion in Deutschland fördert. Unter der Federführung der VARTA Microbattery GmbH wird ein Konsortium aus den Unternehmen Manz AG, M+W Group, ThyssenKrupp System Engineering GmbH und dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) in den kommenden zwei Jahren Fertigungsmethoden für eine modular aufgebaute Lithium-Ionen-Zellen-Produktion zur Integration in Elektrofahrzeuge erforschen. Das BMBF unterstützt das Vorhaben mit rund 5 Millionen Euro, zusätzlich zu dem bereits gestarteten Forschungsprogramm "Batterie 2020", das Material- und Prozesstechnik für
Speichergipfel in Schleswig-Holstein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 25. Juni 2015 Werbung GP JOULE lädt gemeinsam mit watt_2.0 nach Reußenköge ein (WK-intern) - GP JOULE, watt_2.0, die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) sowie die schleswig-holsteinische Landesregierung loten Potenziale der Energiespeicherung aus. Ove Petersen: „Speichertechnologie ermöglicht es, dass Strom aus erneuerbaren Quellen zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung im Norden genutzt werden kann.“ Reußenköge - Welchen Beitrag zur Energiewende kann Speichertechnologie in Schleswig-Holstein heute schon leisten und welche Potenziale bergen Energiespeicher gerade für den Norden? Mit dieser Frage beschäftigten sich Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Rahmen eines Fachgesprächs am Firmensitz von GP JOULE in Reußenköge in Nordfriesland. Für die rund 40 Teilnehmerinnen und
Kongressmesse Windenergie und STORENERGY veröffentlichen Kongressprogramm Veranstaltungen Windenergie 19. Juni 2015 Werbung Die Kongressmesse Windenergie – expo & congress der Messe Offenburg findet am 18. und 19. November erstmalig mit dem STORENERGY Kongress statt, welcher sich thematisch auf Energiespeicher fokussiert. (WK-intern) - Die grenzüberschreitende Plattform für den trinationalen Markt Deutschland, Frankreich und Schweiz veröffentlicht heute das Kongressprogramm mit ausgewiesenem Expertenwissen zu aktuellen Entwicklungen, Best Practice-Beispielen und konkreten Anwendungsfällen für Kommunen. Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer aus Freiburg bekräftigt die Bedeutung der Windenergie im Südwesten: „Die Windenergie dient dem Klimaschutz und fördert die regionale Wertschöpfung. Sie ist neben der Energieeffizienz der zentrale Baustein der Energiewende, einem wichtigen Anliegen der Landesregierung.“ Die Regierungspräsidentin eröffnet die Veranstaltung mit einem Vortrag
Pilotprojekte: 3M beteiligt sich an 200 Millionen Euro-Energieprojekt Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juni 2015 Werbung Umfassendes intelligentes Stromnetz geplant (WK-intern) - Der Multitechnologiekonzern 3M ist Teil eines Konsortiums, das eines der größten Pilotprojekte im Rahmen der Energiewende plant. Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz digitaler Technologien. Ein entsprechender Antrag auf Fördergelder liegt nun dem Bundeswirtschaftsministerium vor. Das Konsortium namens „enera“ plant – unter Federführung des Energieversogers EWE – im Nordwesten Deutschlands ein intelligentes Stromnetz zu errichten. Bei Zusage der öffentlichen Hand ist 3M mit seinen Informations- und Kommunikations-technologien sowie seinem Know-how im Bereich Energiespeicher beteiligt. Inklusive Fördergelder läge die Investitionssumme des Konsortiums bei 200 Millionen Euro. Die Entscheidung fällt voraussichtlich Anfang August. Intelligentes Pilotprojekt soll Kosten für Verbraucher
VDE-Studie zeigt wie Stromnetzausbau reduziert werden kann Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 16. Juni 2015 Werbung Die Energiewende „von unten“: VDE-Studie zeigt wie Stromnetzausbau reduziert werden kann Zusammenschluss von austarierten „Energiezellen“ auf lokaler Ebene reduziert den Stromnetzausbau, optimiert Integration der erneuerbaren Energien VDE fordert stärkere Konvergenz zwischen Energieträgern, Förderung von Technologien zur Energiespeicherung und wandlung sowie Feldversuche Neue wirtschaftliche Chancen durch neue Dienstleistungen und Märkte wie Installation und Betrieb von dezentralen Energiezellen (WK-intern) - Alle wollen die Energiewende, aber keiner die Stromleitung vor Ort, wie die aktuelle Diskussion zwischen Bund und Ländern zeigt. Der Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert aber im jetzigen Ansatz eine Neustrukturierung der Energienetze und insbesondere den Zubau von Stromübertragungsleitungen. Energieexperten des VDE zeigen in einer neuen Studie
DNV GL unterstützt die Solarbranche bei der Netzkopplung Dezentrale Energien Solarenergie Technik 10. Juni 2015 Werbung Neues Serviceangebot Solar + Storage von DNV GL unterstützt die Solarbranche bei der Netzkopplung und Integration von Technologien Anwendungen, die Solarstromgenerierung und Energiespeicher verbinden, sind im Kommen – technisches Know-how und Marktwissen sind gefragt, um Projekte umzusetzen und die Komponenten finanzierbar zu machen. Mit unabhängiger Engineering-Kompetenz, Prüfungen und technischen Reviews für Photovoltaik, Energiespeicher und kombinierte Anwendungen unterstützt DNV GL Hersteller bei der Markteinführung. Energiespeicher zählen laut aktueller Umfrage von DNV GL zu den drei wichtigsten Faktoren für die Integration eines höheren Anteils von Energie aus erneuerbaren Quellen. (WK-intern) - DNV GL, der weltweit größte Anbieter von Dienstleistungen unabhängiger Energieexperten und eine der weltweit
Sachsen vergibt EFRE-Mittel für Energieeffizienz und den Einsatz Erneuerbarer Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 6. Juni 20155. Juni 2015 Werbung Neues Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen – Lob von Energierechtsexperte (WK-intern) - Kleinstbetriebe sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können ab sofort bei Energieeffizienzmaßnahmen oder beim Einsatz von Biogas, Geo- oder Solarthermie zur Wärmegewinnung, der Errichtung von Energiespeichern sowie Modellvorhaben und der Erforschung innovativer Energietechniken erhebliche Fördermittel erhalten. Knapp 70 Millionen Euro Fördervolum en aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) stehen während der nächsten fünf Jahre dafür bereit, wie das Sächsische Wirtschaftsministerium mitteilte. Antragsberechtigt bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) sind alle KMU, außer Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Vereine, Stiftungen und Genossenschaften sowie Firmen, deren Geschäftszweck die Einspeisung von Strom ins öffentliche
4. Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und -systeme, 19. Mai 2015 in Hannover Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 25. März 2015 Werbung EY (Ernst & Young) erörtert „Energiespeicher-Potentiale in 2020“ (WK-intern) - Thomas Christiansen, Associate Direktor bei EY, zu Gast auf dem 4. Nds. Forum für Energiespeicher und -systeme, 19. Mai 2015 in Hannover Das Forum ist die Jahresveranstaltung der Nds. Landesinitiative Energiespeicher und -systeme und wichtige Informations- und Kommunikationsplattform für rund 150 Vertreter aus Industrie, Wissenschaft, Politik und den Medien. Im Fokus der 1-tägigen Fachveranstaltung stehen die ganzheitliche Betrachtung von Energiespeichern und -systemen sowie der bilaterale Austausch über aktuelle und zukünftige Projekte. Thomas Christiansen, seit 2008 für EY im Bereich Cleantech tätig, stellt auf dem Forum „Wirtschaftliche Potentiale für Unternehmen in 2020 durch die Nutzung