SecondSol errichtet Firmengebäude und Lager mit 1.500qm in Meiningen Solarenergie 25. November 2015 Werbung SecondSol GmbH, der weltweit größte Onlinemarktplatz für neue und gebrauchte Photovoltaikmodule, Wechselrichter, Energiespeicher und Zubehör, hat die Inbetriebnahme seines Logistikcenters in Meiningen bekannt gegeben. (WK-intern) - Die Einrichtung ist das erste eigene Logistikzentrum des Unternehmens. Das Logistikzentrum ist für den An- und Verkauf von neuen und gebrauchten PV-Produkten ausgelegt. Neben dem Verwaltungstrakt und dem Lager, besitzt das neue Gebäude eine Prüfeinrichtung in der Photovoltaikmodule via Elektrolumineszenz und Flasher geprüft werden können. So können gebrauchte PV-Ersatzteile getestet und aufbereitet in die internationalen Märkte geliefert werden. SecondSol investierte ca. 1 Million Euro in die Einrichtung im Gewerbegebiet Dreißigacker bei Meiningen. Die Einrichtung wird für die örtliche
Aktuelle Studie entkräftet Photovoltaik-Bedenken E-Mobilität Solarenergie 25. November 2015 Werbung Solaranlagen sind teuer, aufwändig zu installieren und lohnen sich nur für Neubauten. (WK-intern) - So oder ähnlich lauten gängige Vorurteile zum Thema Solarenergie und Photovoltaik. Dass Meinungen wie diese ins Reich der Mythen gehören, zeigt jetzt eine aktuelle Studie von EuPD Research. Die Analysten haben im Sommer 2015 mehr als 500 Hausbesitzer befragt, darunter Menschen, die bislang keinerlei Kontakt zum Thema hatten, Unentschlossene, Planer, Ablehner und Anlagenbesitzer. Ein Ergebnis: Nur die wenigsten Ablehner sind, was PV angeht, auf dem neuesten Stand. Zudem liegt das Preisniveau, von dem die meisten Hausbesitzer ausgehen, weit über den tatsächlichen Preisen. Zu den Hintergründen der Befragung: Seit 2011 sind die
Mehr als die Hälfte der neuen Photovoltaikanlagen werden mit Energiespeichern ausgestattet Solarenergie 23. November 2015 Werbung Im Zuge der fünften Auflage des EndkundenMonitors des Bonner Marktforschungsinstituts EuPD Research zeigt sich, dass mehr als die Hälfte der in 2014 und 2015 installierten Photovoltaikanlagen bereits mit Batteriespeicher ausgestattet sind oder noch werden sollen. (WK-intern) - Dieser Trend sollte sich künftig noch verstärken. Betrachtet man nur die Teilnehmer, die derzeit noch in der Planung für eine Photovoltaikanlage sind, haben lediglich 20% kein Interesse an einem eigenen Batteriespeicher. Als häufigste Vorbehalte gegen Speichersysteme wurden mangelnde Wirtschaftlichkeit und hohe Kosten genannt. Solche Bedenken dürften sich angesichts der auslaufenden KfW Förderung noch verschärfen. Das Retrofit-Segment, welches bestehende Anlagen umfasst, die nachträglich mit einem Speicher ausgerüstet werden,
Elektromobilität und stationäre Stromspeicherung zwischen Traum und Wirklichkeit – Wo bleibt die Superbatterie? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen News allgemein 8. November 20158. November 2015 Werbung Zeit: 09.01.2016, 10:30 - 12:00 Uhr Ort: Hörsaal des Gebäudes des Instituts für Anorganische und Analytische Chemie, Humboldtstr. 8, 07743 Veranstalter: Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät Ansprechpartner: Dr. Bernd Nestler dekanatchemgeo@uni-jena.de Tel.: 03641-9 48003 Details: Öffentliche Samstagsvorlesung Referent: Prof. Dr. Philipp Adelhelm, Institut für Technische Chemie und Umweltchemie, Zentrum für Energie- und Umweltforschung Jena Emmissionfreies Fahren, mit Sonne und Wind…?. Elektrischer Strom macht's möglich, doch warten wir immer noch ungeduldig auf den großen Durchbruch, um die Energiewende zu meistern. Wo bleibt die bezahlbare "Superbatterie"? Antworten auf diese gesellschaftlich hochaktuelle Frage sollen im Vortrag erörtert werden. Neben einer historischen Einführung zu den Themen Batterie und Elektromobilität werden die Funktion der "Lithiumionenbatterie" und mögliche Zukunftstechnologien erläutert. Chancen und Grenzen
80% Erneuerbare durch intelligente Batterie auf Tilos Forschungs-Mitteilungen Technik 28. Oktober 2015 Werbung Younicos-Studie zeigt wie die griechische Insel den Anteil fossiler Energieträger drastisch reduzieren und zu einem Aushängeschild für saubere Energie werden kann (WK-intern) - Nach einer Studie des Energiespeicherpioniers Younicos kann die griechische Insel Tilos mithilfe eines intelligenten Batteriesystems den Anteil erneuerbarer Energien auf über 80 Prozent anheben. Berlin (Deutschland) und Tilos (Griechenland) – Die Insel bräuchte so deutlich weniger teuren Strom aus fossilen Energieträgern, den sie derzeit über die Nachbarinsel Nisiros von der Insel Kos geliefert bekommt. Statt für Import könnte die Insel laut der Studie zudem das bestehende Unterseekabel zu den Nachbarinseln nutzen, um überschüssige Wind- und Sonnenenergie zu exportieren. In jedem Fall würde
Forschungszentrum für Energie- und Umweltchemie (CEEC Jena) der Universität Jena wurde eingeweiht Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Oktober 2015 Werbung Forschungszentrum für Energie- und Umweltchemie (CEEC Jena) der Universität Jena und des Fraunhofer-Instituts (IKTS) Hermsdorf/Dresden eingeweiht (WK-intern) - Energieforschung in Jena erhält neues Zuhause Wind, Sonne, Wasser statt Kohle, Öl oder Uran – der Umstieg von der Nutzung fossiler Energieträger hin zu regenerativen Energiequellen ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Was zur globalen Energiewende bislang vor allem fehlt, sind klimafreundliche, nachhaltige und risikoarme Energiespeicher. „Im Gegensatz zu fossilen Energieträgern unterliegen erneuerbare Energiequellen starken natürlichen Schwankungen“, macht Prof. Dr. Ulrich S. Schubert von der Friedrich-Schiller-Universität Jena deutlich. Für eine kontinuierliche Stromversorgung und stabile Energienetze seien Energiespeicher daher unerlässlich, so der Chemiker und Materialwissenschaftler
Clean Power Plan von US-Präsident Barack Obama hat Signalwirkung Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 15. Oktober 201515. Oktober 2015 Werbung Erneuerbare Energien im Wandel – Herausforderungen, Entwicklungen und Potenziale auf globalen Märkten (WK-intern) - 5. Branchentreffen Erneuerbare Energien von Rödl & Partner Die Energiewende gewinnt weltweit immer mehr an Dynamik. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien schreitet immer stärker voran. Mit dem Clean Power Plan hat US-Präsident Barack Obama im August die Weichen für eine weitere Beschleunigung des Prozesses in den USA gestellt – dies hat Signalwirkung für alle Industrienationen der Welt. Im Kontext dieser Entwicklung unterliegen die Förderungs- und Finanzierungsmechanismen im Bereich der Erneuerbaren Energien einem konstanten Wandel, auch die Geschäftsmodelle im EE-Sektor ändern sich. Dies eröffnet zahlreiche Chancen und neue Potenziale für Investoren.
Windenergie und Wirtschaftskraft im Südwesten Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2015 Werbung Offenburger Kongressmesse am 18. + 19. November 2015 (WK-intern) - Die Kongressmesse Windenergie - expo & congress der Messe Offenburg widmet sich der Windenergie im Südwesten und findet am 18. und 19. November 2015 zum zweiten Mal statt. Parallel wird im STORENERGY Kongress über die Integration der Erneuerbaren Energien ins elektrische Netz, über Energiespeicher und die dezentrale Energiezukunft diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an die am Windenergieausbau beteiligten Kommunen und Behörden, Grundstückseigentümer, Energieversorger und Investoren, Projektierer und Betreiber sowie die Zuliefer- und Dienstleistungsindustrie der Windbranche. Windenergie im Südwesten in Gang gekommen Im Südwesten wird der Fortschritt der Energiewende nun auch durch die Windenergie gestärkt: 2015
Auch in Nutzfahrzeugen und Baumaschinen versprechen hybride Antriebe Vorteile. E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 14. Oktober 2015 Werbung Hybrid-Bagger nutzt dieselelektrischen Antrieb (WK-intern) - Auf dem Markt sind derartige Geräte allerdings noch Exoten. Das neue BINE-Projektinfo „Hybrid-Baumaschinen“ (11/2015) stellt einen Umschlagbagger mit dieselelektrischem Antrieb vor. Um den Elektromotor mit Strom zu versorgen, wird ein Teil der Bewegungsenergie über einen Generator in Strom umgewandelt und in Supercaps eingespeichert. Durch diese Maßnahmen und weitere Optimierungen verbraucht der Bagger bis zu 40% weniger Diesel und es stehen Leistungsreserven für besondere Belastungen zur Verfügung. Die Drehbewegungen des Oberwagens erfolgen über den Elektromotor-Antrieb und die beim Abbremsen frei werdende Energie wird wieder in Strom umgewandelt. Ein Generator, der an den 160 kW starken Dieselmotor angeflanscht ist, lädt
Unterirdische Speicherung von Wind- und Sonnenenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 7. Oktober 2015 Werbung Europaweit einzigartiges Forschungsprojekt zur unterirdischen Speicherung von Wind- und Sonnenenergie (WK-intern) - Technologieminister Stöger, Klimafonds-Geschäftsführerin Vogel und RAG-Generaldirektor Mitteregger eröffnen Forschungsspeicher Underground Sun Storage in Pilsbach/Oberösterreich. Der zunehmende Ausbau der erneuerbaren Energiegewinnung aus Sonne und Wind erfordert zukunftsweisende saisonale Speicherlösungen Untertage Gasspeicher sind bereits heute sichere und verlässliche großvolumige Energiespeicher Die Power-to-Gas-Technologie macht die Umwandlung überschüssiger elektrischer Energie in Wasserstoff bzw. synthetisches Methan möglich – im Forschungsprojekt „Underground Sun Storage“ wird die Speicherfähigkeit von Wasserstoff als Beimengung zu Erdgas/synthetischem Methan in Porenlagerstätten erforscht Wien/Pilsbach - Erstmals wird die Speicherung von Wind- und Sonnenenergie in einer ehemaligen natürlichen Erdgaslagerstätte erforscht. Basis dafür ist die „Power-to- Gas“
Redflow reduziert mit Zink-Bromid-Batterie Kosten um mehr als 50% Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 15. September 2015 Werbung Redflow reduces ZBM battery cost by over 50% and drops below grid price (WK-intern) - Redflow, the Australian provider of energy storage flow batteries, has announced that it has decreased its zinc-bromide battery (ZBM) cost by 50% through technology improvements and a stronger manufacturing relationship with Flextronics. The company is now able to offer its naked ZBM product at a cost of US$20c per kWh throughput, down from US$48c just 6 months ago. With this dramatic reduction, energy from Redflow’s ZBM product drops below grid price. “We are pleased to announce substantial enhancements to our ZBM electrode lifetime expectations, manufacturing warranty
Innovationen am Energiemarkt: Technologien und Finanzierung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 28. August 2015 Werbung Die internationalen Innovationstreiber für Grüne Technologien stehen im Zentrum des Programms der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2015 (WK-intern) - Von Asien über Nord-Amerika, von Europa nach Südafrika reicht der Bogen, den die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2015 spannt. Aussteller und Vortragende stellen in Stuttgart Technologien und Projekte vor, die eine Herausforderung bereits meistern: innovative CO2-freie Technologien in bestehende Märkte und Strukturen zu integrieren. Dazu werden in Stuttgart ausführlich die international unterschiedlichen politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beleuchtet. Thematisiert werden beispielsweise Erfahrungen aus der Einführung der E-Carsharing-Projekte „Source“ und „Autolib“ in London und Paris. „Autolib“ ist aktuell einer der weltweit größten E-Carsharing-Anbieter mit 3.000