Bundesverband Wärmepumpe veröffentlicht Leitfaden Hydraulik Dezentrale Energien Verbraucherberatung 17. August 2016 Werbung Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich für eine Wärmepumpe. (WK-intern) - Sie wollen Endenergie sparen und damit einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Der Bundesverband Wärmepumpe setzt dafür auf qualifizierte Fachhandwerker. Schließlich ist ein funktionierendes hydraulisches System unabdingbar für eine effizient arbeitende Wärmepumpe. Gerade bei modernen Heiztechnologien, deren wirtschaftlicher Betrieb stark von den Systemtemperaturen beeinflusst wird, sind sorgfältige Planung, Auslegung und Installation von entscheidender Bedeutung. Karl-Heinz Stawiarski, Geschäftsführer des Bundesverbandes Wärmepumpe: „Da liegt es doch auf der Hand, den Einbau von Wärmepumpen immer weiter zu standardisieren. Auch Installationsbetriebe, die sich erst seit kurzem mit Erneuerbaren Energien beschäftigen, wissen so, welche Hydrauliken sich bewährt haben.“ Das Ressort Technik
Baufachmesse: Energie aus Erde, Sonne und Wald für innovatives Bauen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie Veranstaltungen 12. Januar 2016 Werbung Die DEUBAUKOM ist die Jahres-Auftaktveranstaltung 2016 für die Bauwirtschaft. (WK-intern) - Vom 13. bis zum 16. Januar 2016 präsentieren sich auf der internationalen Baufachmesse in der Messe Essen Unternehmen, Verbände und Institutionen. Die Verbindung von Bauen und Energie wird vor allem auf dem 220 m² großen Stand der EnergieAgentur.NRW in Halle 3 – Stand A17 sichtbar. Die Marktinitiativen „Wärmepumpen-Marktplatz NRW“ und „Aktion Holzpellets NRW“, das Netzwerk „Photovoltaik NRW“, die Kampagne „KWK.NRW - Strom trifft Wärme“ sowie Experten für energetische Gebäudesanierung informieren zum „Energiesparen beim Bauen mit Spaß und Nutzen für Umwelt und Geldbeutel“. Internet: www.energieagentur.nrw und www.deubaukom.de Der Winter 2015/2016 kündigt sich jetzt schon mit
Startschuss in eine grüne IT-Zukunft – Schenefeld spart Energie und Ressourcen durch GreenITown News allgemein Technik 5. November 2015 Werbung Stadt Schenefeld ist eine von acht Modellkommunen (WK-intern) - Verwaltung und IT-Berater entwickeln gemeinsam Strategien für eine umweltfreundlichere Zukunft Die Verwaltung der Stadt Schenefeld soll umweltfreundlicher werden. Dies gilt auch für die Computersysteme im Rathaus und der kommunalen Administration. Heute fiel der offizielle Startschuss für das GreenITown Projekt der Deutschen Umwelthilfe (DUH). „Wir freuen uns, eine von nur acht Modellkommunen in ganz Deutschland zu sein“, sagt Bürgermeisterin Christiane Küchenhof bei der Auftaktveranstaltung. „Für Schenefeld bietet GreenITown eine große Chance, unser Know How zu erweitern. Außerdem ist es eine sehr schöne Ergänzung zu unserem Projekt „Energieeffiziente Musterkommune“.“ „Schenefeld ist ein wichtiger Baustein für GreenITown“,
Aktuelle KfW – Förderprogramme – Der „Förderkompass Hessen“ hilft weiter Behörden-Mitteilungen 17. August 2015 Werbung Die "Hessische Energiespar-Aktion" informiert: (WK-intern) - In Deutschland stehen derzeit über 6.000 Förderungen zum Bauen, Modernisieren, Energiesparen und dem Einsatz erneuerbarer Energien bereit. „Mit dem „Förderkompass Hessen“ stellt die Hessische Landesregierung unter www.energieland.hessen.de den hessischen Bürgerinnen und Bürgern ein Instrument zu Verfügung, das die Suche nach einem geeigneten Förderprogramm für eine in Hessen geplante Bau- oder Sanierungsmaßnahme erleichtern soll“, so Werner Eicke-Hennig, Programmleiter der „Hessischen Energiespar-Aktion“. „Jetzt wo die Förderung durch die KfW noch attraktiver geworden ist, ist dies ein günstiger Zeitpunkt für die Investition und Umsetzung (ohnehin anstehender) Energiesparmaßnahmen im Rahmen einer Gebäudemodernisierung. Hausbesitzer sollten dies nutzen und nicht länger auf steuerliche
Die hessische Energiespar-Aktion informiert Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 12. Juli 2015 Werbung Die Hessische Energiespar-Aktion unterstützt die 1. Klimaschutzwoche Ederbergland vom 11. bis 19. Juli im Hallen- und Freibad Battenberg mit Ausstellungen: Energiesparen im Altbau Fassadendämmung Dachdämmung Stromeinsparung im Haushalt Austausch alter Heizungsumwälzpumpen Energiepass Hessen sowie dem dazugehörigen kostenlosen Informationsmaterial (WK-intern) - Die vier Kommunen der interkommunalen Arbeitsgemeinschaft Allendorf (Eder), Battenberg (Eder), Bromskirchen und Hatzfeld (Eder) haben diese Klimaschutzwoche unter das Motto "Klimaschutz ist wichtig, wir sind dabei" gestellt. Neben Ausstellungen und Aktionen gibt es auch Angebote für Schulen. Außerdem findet am 19. Juli ab 12.00 Uhr das "1. Solarbootrennen Ederbergland" statt. Ansprechpartner für die Veranstaltung: Klimaschutzmanager Dipl.-Ing. Rainer Zollner, Schulstraße 5, 35108 Allendorf (Eder), Telefon: 06452/913128, E-Mail: rainer.zollner@allendorf-eder.de. Die Ausstellungen gehören zum
Umstrittene CO2-Kompensationen schützen das Klima Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Mai 2015 Werbung Freiwillige Kompensationszahlungen für privaten CO2-Ausstoß tragen zum Klimaschutz bei. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Universitäten Kassel und Hamburg. Damit widerlegen sie die verbreitete These, wonach es sich bei diesem sogenannten CO2-Offsetting um bloßen Ablasshandel für Klimasünden handelt, der sogar negative Effekte für das Klima haben könnte. Während Energiesparen und der Kauf von energieeffizienten Haushaltsgeräten längst alltäglich geworden sind und kaum hinterfragt werden, sind freiwillige Kompensationszahlungen für selbstverursachte CO2-Emissionen – zum Beispiel zur Finanzierung von Aufforstungsprojekten – noch wenig verbreitet. Kritiker befürchteten, dass durch solche CO2-Kompensationen ein „Ablasshandel“ einsetzen würde, der als Rechtfertigung für klimaschädlicheren Konsum missbraucht werden könnte. Wissenschaftler der
Energiesparen: Energiewendeministerium unterstützt Verbraucherzentrale für die Beratung Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 10. September 20149. September 2014 Werbung Mehr Beratung für das Energiesparen: Energiewendeministerium unterstützt Verbraucherzentrale mit 100.000 Euro KIEL - Das Energiewendeministerium unterstützt die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein dieses und kommendes Jahr mit insgesamt rund 100.000 Euro für die Koordination der Energieberatung. (WK-intern) - "Energieeinsparung ist ein Eckpfeiler der Energiewende. Hier ist gute Beratung der Verbraucherinnen und Verbraucher wichtig", sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (9. September 2014). Mit den Mitteln will die Verbraucherzentrale kurzfristig zwei Mitarbeiter/innen einstellen. Eine Energiereferentin bzw. ein Energiereferent soll unterstützt von einer Sachbearbeiterin bzw. einem Sachbearbeiter zusammen mit anderen Einrichtungen und Partnern auf kommunaler Ebene gezielt Veranstaltungen entwickeln und durchführen. So soll das Beratungsangebot der Verbraucherzentrale noch mehr
Hilfe zur Selbsthilfe: Energiespar-Aktion für einkommensschwache Haushalte Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Juli 2014 Werbung Stromspar-Check PLUS-Aktion startet in Kassel Steigende Energiepreise belasten vor allem Menschen mit geringem Einkommen. (WK-intern) - Stromsperren können die für alle Beteiligten unangenehme Folge sein. Wie man einfach und wirkungsvoll Energie sparen kann, wissen viele Betroffene oft nicht. Dabei kann es ganz einfach sein. Das Wie vermitteln beispielsweise die Stromsparhelfer des bundesweit laufenden Projektes „Stromspar-Check PLUS“. Es startet jetzt in Kassel mit Unterstützung der Stadt Kassel, der Städtischen Werke, des BUND, der Caritas Nordhessen-Kassel und der ENERGIE 2000. Initiatoren sind der Deutsche Caritasverband und der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt ebenso. Stadtbaurat Christof Nolda, Städtische Werke-Vorstand
Grüne Technik reduziert Energiekosten um 53 % und CO2 um 1.000 Tonnen jährlich Dezentrale Energien Solarenergie 6. Mai 2014 Werbung EnBW hilft Brandenburger Polizei beim Energiesparen Karlsruhe - Ende April 2014 hat die EnBW ein sogenanntes Grünes Energiespar-Contracting mit dem Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) vereinbart. (WK-intern) - Dies ist besonders innovativ, da erstmals eine Fotovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung Teil des Contractings ist. Das Ziel: Die Gebäude der Brandenburger Polizei am Standort Potsdam-Eiche sollen bis Anfang 2015 auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Dies will die EnBW-Tochter Sales & Solutions GmbH durch eine ganze Reihe von Maßnahmen erreichen. Sie wird unter anderem ein Blockheizkraftwerk zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme bauen, eine zentrale Gebäudeleittechnik installieren, das Kesselhaus optimieren, Hocheffizienzpumpen
Mehr Energieeffizienz macht Energiewende deutlich günstiger Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. März 2014 Werbung 20 Milliarden Euro Einsparungen jährlich möglich. Netzausbau kann deutlich verringert werden. Berlin - Mehr Ehrgeiz beim Energiesparen kann die Kosten des Stromsystems deutlich senken. Wenn der Stromverbrauch in den nächsten 20 Jahren um 10 bis 35 Prozent gegenüber heute reduziert wird, senkt das Deutschlands Stromrechnung um jährlich steigende Milliardenbeträge. (WK-intern) - Im Jahr 2035 wären Einsparungen zwischen 10 und 20 Milliarden Euro möglich. Die Einsparungen kommen durch geringere Investitionen in fossile und erneuerbare Kraftwerke sowie durch geringere Ausgaben für Brennstoffe und für den Netzausbau zustande. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Studie der Prognos AG und des Instituts für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft
EU-Parlament für 40% Energiesparen, 40% Treibhausgasreduktionen und 30% erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen 7. Februar 2014 Werbung EU-Parlament stimmt für drei verbindliche Ziele Am Mittwoch hat das Parlament eine Senkung des CO2-Ausstoßes von 40%, einen Anteil der erneuerbaren Energiequellen von 30% und eine Verbesserung der Energieeffizienz um 40% bis 2030 im Rahmen der langfristigen Klimaschutzpolitik der EU gefordert. (WK-intern) - Die Ziele sollten verbindlich sein, so die Entschließung, die mit 341 Stimmen bei 263 Gegenstimmen und 26 Enthaltungen angenommen wurde. Die Abgeordneten haben die jüngsten Vorschläge der Kommission als kurzsichtig und unambitioniert kritisiert. Das Parlament hat Kommission und Rat aufgefordert, heimische Treibhausgasemissionen um mindestens 40% gegenüber dem Stand von 1990 zu senken. Es verlangt ebenfalls ein Energieeffizienzziel von 40%,
Schleswig-Holstein Netz AG unterstützt Energie- und Umwelterziehung Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 9. September 2013 Werbung Umweltclown Ines Hansen besucht Grundschulen in Schleswig-Holstein Energie- und Umwelterziehung ist im Schullehrplan fest verankert. In Ergänzung dazu ermöglicht die Schleswig-Holstein Netz AG ganz besondere Unterrichtsstunden: Im September besucht Umweltclown Ines Hansen Grundschulen in Schleswig-Holstein. Das wichtige Thema Erdgas steht auf dem Programm. Auf spannende und anschauliche Weise erklärt die Pädagogin den Kindern, wie Erdgas entsteht und wofür es alles verwendet werden kann. So lernen die Acht- bis Zehnjährigen beispielsweise, dass der Ursprung des fossilen Brennstoffes vor mehreren Jahrmillionen liegt, dass es heute zum Heizen, Kochen oder als Kraftstoff für Autos verwendet werden kann und wie man verantwortungsbewusst damit umgeht. „Uns als Schleswig-Holstein