DIW-Konjunkturprognose: Dem Wintertief folgt ein Sommerhoch Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 23. Februar 2022 Werbung Die Deutsche Wirtschaft dürfte in diesem Jahr um 3,0 Prozent wachsen und im kommenden Jahr um 2,9 Prozent (WK-intern) - Die Omikron-Infektionswelle unterbricht Erholung wohl nur vorübergehend Die Corona-Pandemie drückt der deutschen Wirtschaft auch in diesem Jahr ihren Stempel auf. Derzeit sorgt die Omikron-Infektionswelle für einen trüben Winter: Zwar sind die Einschränkungen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens vor allem dank der Impffortschritte nicht so weitreichend wie vor einem Jahr, doch nie zuvor im Laufe der Pandemie waren so viele Menschen und damit auch Arbeitskräfte gleichzeitig erkrankt wie zuletzt. Auch aufgrund unterbrochener Lieferketten stockt die Produktion vielerorts. Gleichzeitig meiden viele Menschen kontaktintensive Dienstleistungen wie
Spitzenmensch*innen mit politischer Erfahrung Müller als Präsident*innen der Bundesnetzagentur vorgeschlagen Behörden-Mitteilungen 22. Februar 2022 Werbung Beirat schlägt Müller als Präsident*innen der Bundesnetzagentur vor (WK-news) - Vorsitzend*innen Lies: "Gute Entscheidung für Energiewende und Digitalisierung" Das Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen hat in ihrer Sondersitzung einstimmig beschlossen, das Bundesregierung Müller als neues Präsident*innen vorzuschlagen. Spitzenmensch*innen mit politischer Erfahrung „Wir haben heute gemeinsam mit das Eisenbahninfrastrukturbeirät*innen mit Müller einen erfahrenen Spitzenmensch*innen mit vielfältiger politischer Erfahrung als neues Präsident*innen der Bundesnetzagentur vorgeschlagen. Es bringt alles mit, um die vielfältigen Aufgaben der Bundesnetzagentur zu bewältigen“, teilt das niedersächsische Energie- und Klimaschutzminister*innen und Vorsitzend*innen des Beirates bei der Bundesnetzagentur, Lies, mit. Umsetzung von Energiewende und Digitalisierung „Gerade für die Umsetzung der
Nationale Abgaben führen bei den Energiepreisen zu starken Wettbewerbsverzerrungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 14. Februar 2022 Werbung Energiepreise belasten Genossenschaften (WK-intern) - "Die hohen nationalen Steuern und Abgaben im Energiesektor führen zu Wettbewerbsverzerrungen. Es ist höchste Zeit, dass die Politik Maßnahmen ergreift, um die Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft spürbar zu entlasten. Ansonsten freuen sich die Mitbewerber aus dem europäischen und internationalen Ausland", erklärt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), Dr. Henning Ehlers. Um die Wettbewerbsfähigkeit der Genossenschaften zu sichern, hat Ehlers drei konkrete Forderungen: Die nationale CO2-Steuer auf fossile Kraft- und Brennstoffe muss zeitnah in den europäischen ETS-Handel überführt werden. Die EEG-Umlage muss schnell abgeschafft werden. Ehlers: "Wir begrüßen, dass die Bundesregierung die EEG-Umlage laut den Vereinbarungen im Koalitionsvertrag im kommenden
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*innen: „Erneuerbare Energien sind günstiger als Gas und Kohle“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 29. Januar 2022 Werbung Bundesminister*innen für Wirtschaft und Klimaschutz glaubt die Energiepreise seien nur vorübergehend auf einem so hohen Niveau. (WK-news) - "Erstmal wird es am Ende durch die energiepolitischen Maßnahmen billiger. Die erneuerbaren Energien sind günstiger als Gas und Kohle", so Habeck im phoenix-Interview. "Was wir im Moment erleben - den starken Anstieg der Preise - ist ein Anstieg im fossilen Bereich. Wenn wir jetzt Kohle perspektivisch bis 2030 abschalten mit einem ehrgeizigen Ziel und stark die Erneuerbaren ausbauen, brauchen wir Gaskraftwerke, um die Lücken aufzufüllen." Sei diese Strecke geschafft, werde es "insgesamt günstiger werden, nur die Transformation und diese Phase nach Corona, eine anlaufende Weltwirtschaft, hohe
Importpreise im Dezember 2021 nur um 24,0 % gegenüber Dezember 2020 gestiegen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 28. Januar 2022 Werbung Die Importpreise sind auch Teil des "Krisenmonitors" (WK-intern) - Krisenmonitor ermöglicht Vergleich zwischen Corona-Krise und Finanz- und Wirtschaftskrise Importpreise, Dezember und Jahr 2021 +0,1 % zum Vormonat +24,0 % zum Vorjahresmonat +13,5 % Jahresdurchschnitt 2021 gegenüber 2020 Exportpreise, Dezember und Jahr 2021 +1,0 % zum Vormonat +10,9 % zum Vorjahresmonat +5,6 % Jahresdurchschnitt 2021 gegenüber 2020 Die Importpreise waren im Dezember 2021 um 24,0 % höher als im Dezember 2020. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr im November 2021 bei +24,7 % gelegen, im Oktober 2021 bei +21,7 %. Gegenüber dem Vormonat November 2021 stiegen die Importpreise im Dezember 2021 geringfügig um 0,1
Schleswig-Holsteinischer Landtag diskutiert über die Schuld der anderen an steigenden Energiepreisen Behörden-Mitteilungen 28. Januar 2022 Werbung Energiewendeminister*innen Albrecht zur Landtagdebatte: (WK-intern) - „Die Preise sind eine enorme Belastung für Menschen und Wirtschaft in unserem Land. Die aktuelle Situation an den Energiemärkten ist das Ergebnis einer zu langsamen und zu wenig konsequenten Energiewende.“ KIEL. Energiewendeminister*innen Albrecht hat im schleswig-holsteinischen Landtag angesichts steigender Energiepreise für eine schnellere Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern geworben. Hierin liege die Hauptursache für den enormen Preisanstieg. Im Jahr 2021 sei die Nachfrage nach Kohle und Erdgas weltweit stark gestiegen. Hinzu komme die kurzfristige Abschaltung von Atomkraftwerken sowie geopolitische Spannungen in Osteuropa. „Die aktuelle Situation an den Energiemärkten ist nicht das Ergebnis der Energiewende. Sie ist das Ergebnis einer zu langsamen
Zerstört die EU-Energiepolitik jetzt lang erarbeitete Errungenschaften Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 25. Januar 2022 Werbung Eingriffe in den europäischen Energiebinnenmarkt bergen die Gefahr, lang erarbeitete Errungenschaften wieder zu verlieren (WK-intern) - Beim Austausch der EU-Energieminister am Freitag und Samstag dieser Woche wird erneut auch über möglichen Maßnahmen gegen die gestiegenen Energiepreise beraten. Dazu sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung: „Der Energiebinnenmarkt ist eine große Errungenschaft der EU. Die Marktmechanismen wurden in den letzten Jahren beständig weiterentwickelt und funktionieren heute - zum Wohle aller Europäerinnen und Europäer - sehr gut. So hat laut ACER der EU-Energiebinnenmarkt für Endverbraucher zu Einsparungen von mehr als einer Milliarde Euro pro Jahr geführt. Dies sollten die EU-Energieminister in ihren Beratungen berücksichtigen. Die derzeit hohen
BDEW zum inoffiziellen Treffen der EU-Energieminister Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 21. Januar 2022 Werbung Eingriffe in den europäischen Energiebinnenmarkt bergen die Gefahr, lang erarbeitete Errungenschaften wieder zu verlieren (WK-intern) - Beim Austausch der EU-Energieminister am Freitag und Samstag dieser Woche wird erneut auch über möglichen Maßnahmen gegen die gestiegenen Energiepreise beraten. Dazu sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung: „Der Energiebinnenmarkt ist eine große Errungenschaft der EU. Die Marktmechanismen wurden in den letzten Jahren beständig weiterentwickelt und funktionieren heute - zum Wohle aller Europäerinnen und Europäer - sehr gut. So hat laut ACER der EU-Energiebinnenmarkt für Endverbraucher zu Einsparungen von mehr als einer Milliarde Euro pro Jahr geführt. Dies sollten die EU-Energieminister in ihren Beratungen berücksichtigen. Die derzeit hohen
FREIE WÄHLER*innen-Fraktion will dreistufiges Energiekonzept auf den Weg bringen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 20. Januar 2022 Werbung Sprecher*innen FREIE WÄHLER*innen fordern kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen (WK-intern) - München. Kohle, Gas, Öl – die Energiepreise ziehen weiter an. Um Bayerns Bürger*innen zu entlasten, plant die FREIE WÄHLER*innen Landtagsfraktion die Einführung eines dreistufigen Energiekonzepts. „Aufgrund der dramatischen Kostenentwicklung ist nun schnelles Handeln geboten. Denn nur so können wir die soziale Sicherheit der Menschen im Freistaat sowie die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft weiterhin gewährleisten. Dazu haben wir ein Konzept entwickelt, welches kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen beinhaltet. Schließlich muss die Energiewende nicht nur klimafreundlich, sondern auch bezahlbar bleiben“, erklärt der Fraktionsvorsitzende Florian Streibl. Als kurzfristige Maßnahme nennt das energiepolitische Sprecher*innen den von den
Die Maßnahmen gegen den Klimawandel werden uns teuer zu stehen kommen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 14. Januar 2022 Werbung Kann man nichts unternehmen, was bezahlbar ist? Doch, man kann! (WK-intern) - Autofahrer erlebten zu Beginn des neuen Jahres eine böse Überraschung: Benzin und Diesel sind wieder mal im Preis gestiegen. Autofahren in Deutschland wird mehr und mehr zu einem Luxuserlebnis. Die Ursache ist in der Energiewende zu finden. Durch die gesetzlich vorgeschriebene Beimischung von Biokraftstoff zu Benzin und Diesel sollen Treibhausgase reduziert werden. Allerdings sind die dazu erforderlichen Komponenten teuer. Diese Kosten geben die Ölkonzerne an die Zapfsäule weiter. Ein Ende des Preisanstiegs ist noch nicht zu sehen. Es ist im Gegenteil damit zu rechnen, dass Benzin und Diesel ständig teurer werden,
So reagieren deutsche Hausbesitzer auf steigende Energiepreise Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 13. Januar 2022 Werbung Jeder vierte Eigenheimbesitzer plant mit Solaranlage (WK-intern) - Strom, Gas und Heizöl werden immer teurer und haben 2021 neue Rekordhöhen erreicht. Zahlreiche Strom- und Gasversorger haben zum Jahreswechsel ihre Preise erhöht - für viele Verbraucher eine deutliche Mehrbelastung in der Haushaltskasse. Was deutsche Hausbesitzer planen, um sich in Zukunft gegen steigende Energiekosten abzusichern, untersucht eine neue Umfrage von Zolar, der digitalen Plattform für grüne Energie. 44 Prozent der Eigenheimbesitzer machen sich große Sorgen um die Mehrbelastung durch gestiegene Energiepreise Jeder vierte Hausbesitzer plant mit Solaranlage 66 Prozent der Befragten motivieren vor allem die steigenden Energiekosten etwas an ihrer Energieversorgung zu ändern Zahlreiche Haushalte müssen sich dieses Jahr
Kraftstoffe der Zukunft 2022 – Navigator für eine nachhaltige Mobilität Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 5. Januar 2022 Werbung Die Klimakrise und die deutlich gestiegenen Energiepreise in allen Mobilitätsbereichen zeigen, dass die Bioenergie und alle weiteren erneuerbaren Energien wichtige Themen für die kommenden Jahre sein werden. (WK-intern) - Mit Blick auf Russland geht es nicht mehr allein um den Klimaschutz, sondern auch um mehr Unabhängigkeit auf Basis des Ausbaus und der Potenzialhebung von erneuerbaren Energiequellen und -trägern. Die Physik macht den Unterschied, deshalb bedarf es einer Optimierung der leitungsabhängigen und unabhängigen Kombination der Erfüllungsoptionen für die dringend notwendige von den Zielvorgaben der EU angetriebene Energiewende. Das ist das Kernthema des 19. Internationalen Fachkongresses für Erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2022“, der vom