Bürokratie verhindert Umstellung auf KWK, Solar- und Windenergie in Betrieben Dezentrale Energien Solarenergie Technik Windenergie 14. Mai 2024 Werbung Expertin: Betriebe tun sich schwer mit Energiewende (WK-intern) - Jane Enny van Lambalgen: „Die Bürokratie und die ständig wechselnden Regularien sind die größte Hürde bei der Umstellung auf Solar- und Windenergie in der deutschen Wirtschaft.“ „Nicht alle Unternehmen verlagern ihre Produktionsstätten ins Ausland, viele versuchen die Energiewende in ihren deutschen Betrieben zu vollziehen“, sagt Jane Enny van Lambalgen, CEO der Beratungs- und Managementfirma Planet Industrial Excellence, die unter anderem Energieumstellungen in der Wirtschaft vornimmt. Doch die Anpassung der Fertigung an neue Energieformen ist „äußerst aufwändig, sehr teuer und weitgehend ungewiss“, weiß die Expertin aus zahlreichen Projekten. Als sogenannte Interim Managerin geht Jane Enny
GP JOULE flex als erster dynamischer Gewerbestromtarif bei Verivox gelistet Solarenergie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik Windenergie 8. April 2024 Werbung Energiekosten sparen mit Strom zum Börsenpreis Strom dann verbrauchen, wenn das Angebot hoch und die Nachfrage niedrig ist – das lohnt sich besonders für Unternehmen mit hohen Energiebedarfen. Mit sogenannten dynamischen Stromtarifen zahlen sie immer nur den stundenaktuellen Börsenpreis. Nun bietet GP JOULE seinen dynamischen Grünstromtarif GP JOULE flex für Gewerbekunden deutschlandweit auf der Plattform Verivox an. Es ist der erste Stromtarif dieser Art, der auf dem Vergleichsportal gelistet ist. „Unser GP JOULE flex Tarif ist die beste Wahl für kleine und große Unternehmen, die direkt von günstigen Marktpreisen profitieren möchten“, sagt Dr. Fabian Sösemann, Geschäftsführer bei GP JOULE PLUS: „Mit der
MVeffizient bietet kostenloses CO2-Bilanzierungstool ecocockpit Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 8. April 20249. April 2024 Werbung Das kostenlose Beratungsangebot der LEKA MV bietet Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit, ihre Treibhausgasbilanzen online zu erfassen und Energiekosten zu senken (WK-intern) - Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird mehr als 15.000 deutsche Unternehmen verpflichten, Nachhaltigkeitsleistungen nach einheitlichen EU-Berichtsstandard transparent zu machen. Wesentlicher Teil der CSRD sind Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen. Ecocockpit bietet kostenlose Treibhausgasbilanzierung – jetzt auch für Unternehmen aus MV. Das hilft, Energie zu sparen, die Umwelt zu schützen und Kosten zu senken. Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern hat im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt die Software „ecocockpit“, ein Instrument zur Treibhausgasbilanzierung, als exklusiver Partner für Unternehmen in
Mittelstand organisiert sich gegen die Verursacher der Rezession Kooperationen Mitteilungen Technik 2. April 2024 Werbung Mittelständische Unternehmensinitiative zum Erhalt Deutschlands als Wirtschaftsstandort gegründet (WK-intern) - Die deutsche Wirtschaft steckt in einer tiefen Rezession. Mehr und mehr Unternehmen entscheiden sich dafür, dem Wirtschaftsstandort Deutschland den Rücken zu kehren. Die Gründe hierfür sind vielfältig und nachvollziehbar: Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland sind nicht wettbewerbsfähig – zu hohe Energiekosten, Überbürokratisierung, mangelhafte digitale sowie Verkehrsinfrastruktur, Fachkräftemangel. „Um dem Firmensterben und den Unternehmensverlagerungen ins Ausland entgegenzuwirken, muss ein neuer wirtschaftspolitischer Kurs eingeschlagen werden – und zwar so schnell wie möglich", so Dr. Holger von der Emde, geschäftsführender Gesellschafter der Ornamin-Kunststoffwerke in Minden. Gemeinsam mit anderen mittelständischen Unternehmern in Ostwestfalen hat er eine Initiative gegründet,
Bundesverfassungsgericht stoppt Förderprogramm für Klimaschutz für Bürger Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. März 2024 Werbung Förderprogramm „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ läuft aus (WK-intern) - Klimaschutzminister*in Goldschmidt: „Die Energiekosten sind deutlich gesunken. Die Mittel fließen nun in die Wärmewende, um die Kommunen zu entlasten.“ KIEL. In Anbetracht der Haushaltslage hat die Landesregierung im Rahmen der Aufstellung des Haushaltes für das Jahr 2024 entschieden, das Förderprogramm „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ nicht weiter fortzuführen. Das Programm war bereits seit dem 16.11.2023 infolge des Bundesverfassungsgerichtsurteils vorläufig gestoppt worden. Daraufhin hatte Klimaschutzminister*in Goldschmidt dem Kabinett empfohlen, das Programm nicht wieder anlaufen zu lassen. Alle bis zum 16.11.2023 eingegangenen Anträge und die laufenden Verfahren werden – wie im vergangenen Jahr von Klimaschutzminister*in Goldschmidt
Neues Energie-Label für Pkw: Kurze Frist und mehr Bürokratie Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 26. Februar 2024 Werbung Die neue Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV) stellt den Automobilhandel vor extrem sportliche Herausforderungen: (WK-intern) - Seit 23.02.2024 müssen alle neu ausgestellten Label und Aushänge im Autohaus und jede neu gestaltete Werbung den neuen Vorschriften entsprechen. "Die Betriebe haben keine Übergangsfrist, um neue Fahrzeuge mit dem geänderten Energie-Label auszuzeichnen und die notwendigen Änderungen in den Systemen vorzunehmen, sprich bei der Online-Werbung auf der eigenen Website oder auf den Fahrzeug-Plattformen", sagt ZDK-Rechtsexperte Ulrich Dilchert. Das neue Energie-Label umfasst jetzt nicht mehr nur die Verbrauchs- und Emissionswerte. Hinzu kommen Angaben zu den Energiekosten bei 15.000 Kilometer Jahresfahrleistung, die Höhe der Kraftfahrzeugsteuer sowie mögliche CO2-Steuer über die nächsten zehn
Novelle der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungs-Verordnung tritt in Kraft Einleitung Behörden-Mitteilungen Bioenergie E-Mobilität Verbraucherberatung 24. Februar 2024 Werbung Die novellierte Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungs-Verordnung (Pkw-EnVKV) ist gestern in Kraft getreten. (WK-intern) - Die Pkw-EnVKV regelt, wie Verbraucher von Händlern und Herstellern über technische und ökonomische Fakten eines Pkw-Neuwagens und seines Betriebs informiert werden müssen. Das Ziel der Novelle ist eine deutlich verbesserte und um weitere wichtige Angaben ergänzte Verbraucherinformation. Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck: Die verbesserte Kennzeichnung von neuen Pkw bringt mehr Transparenz beim Autokauf. Künftig müssen die absoluten Verbrauchs- und Emissionswerte auf Basis des realitätsnäheren WLTP-Prüfmessverfahrens angegeben werden. Das neue Pkw-Label informiert zudem über die Energiekosten und erstmals auch über die CO₂-Kosten der Fahrzeuge. Die verbesserte Kennzeichnung ermöglicht eine informierte Kaufentscheidung,
AUTARIC empowered by Insta: Neue Marke der Insta GmbH im Bereich Energiemanagement Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. Februar 2024 Werbung Unter dem Markennamen „AUTARIC empowered by Insta“ wird die Insta GmbH aus Lüdenscheid künftig Produkte im Bereich Energiemanagement entwickeln und vertreiben. (WK-intern) - „Unser Ziel mit AUTARIC ist es, dass wir Eigenheimbesitzer und Unternehmen auf ihrem Weg zu einem effizienten und somit nachhaltigeren Ressourcenumgang in der dezentralen Energieerzeugung unterstützen“, erklärt Alfred Vrieling, Geschäftsführer der Insta GmbH. „Unsere Vision ist, dass wir mit unseren Kerntechnologien dazu beitragen, die Welt nachhaltiger zu gestalten und die zur Verfügung stehende Energie effizient zu steuern. Für AUTARIC Anwender bedeutet das langfristig eine Reduzierung der Energiekosten“, so Vrieling. Die Markeneinführung spiegelt die Weiterentwicklung der Insta GmbH wider. Nach mehr
Neue Studie warnt vor steigenden Energiekosten Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 202426. Januar 2024 Werbung Offizielle Net-Zero-Modelle weisen stark unterschätzte Kosten auf (WK-intern) - London – Kürzlich wurde bekannt, dass fast alle großen Studien zu Net Zero schwerwiegende Modellierungsfehler enthalten und daher die Kosten stark unterschätzt haben. Ein neues Papier von Net Zero Watch stellt ein neues Modell des Stromsystems 2050 vor, das diese Fehler korrigiert. Damit ersetzt es alle fehlerhaften offiziellen Studien. Das neue Papier enthüllt auch, dass offizielle Studien die scheinbaren Kosten von Netto-Null noch weiter unterdrückt haben, indem sie extreme Spekulationen über die Kosten und Effizienz aller im Netz 2050 erforderlichen Geräte verwendet haben. Laut Andrew Montford, dem Direktor von Net Zero Watch: „Die Royal Society geht
DGB, IG Metall und IGBCE befürchten Exodus der Industrie und dem Verlust Tausender Arbeitsplätze Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 11. Dezember 2023 Werbung Bundesregierung muss Haushaltskrise dringend lösen (WK-intern) - Verunsicherung gefährdet Demokratie und Arbeitsplätze (Hannover) - Angesichts der weiterhin ungelösten Haushaltskrise warnen DGB, IG Metall und IGBCE vor dem Exodus der Industrie und dem Verlust Tausender Arbeitsplätze. Sie fordern die Politik in Bund und Ländern auf, schnell tragfähige Lösungen zu entwickeln für die Herausforderungen, die das Urteil des Bundesverfassungsgerichts mit sich bringt. Kurzfristig müsse sichergestellt werden, dass die wesentlichen öffentlichen Investitionen und die Förderinstrumente für die privaten Investitionen in die grüne Transformation und andere Zukunftstechnologien auch 2024 zur Verfügung stehen. Darüber hinaus fordern DGB, IG Metall und IGBCE konkurrenzfähige Strompreise für energieintensive Branchen sowie einen mehrjährigen,
IW: Wachstumschancengesetz kann nicht mehr als ein Startschuss Forschungs-Mitteilungen 12. November 202312. November 2023 Werbung Köln - Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle: Hohe Energiekosten, schwacher Konsum und eine schwächelnde Weltkonjunktur hindern Deutschland am Wachstum. (WK-intern) - Mit dem Wachstumschancengesetz soll das Land wieder wettbewerbsfähiger werden, unter anderem durch eine Investitionsprämie und steuerliche Entlastungen. Insgesamt, so kalkuliert die Bundesregierung, kostet das Paket zwischen 2024 und 2028 rund 32 Milliarden Euro. Der positive Effekt auf die deutsche Wirtschaft wiederum fällt eher gering aus, wie neue IW-Berechnungen mithilfe des Global Economic Model von Oxford Economics zeigen. Dies liegt vor allem daran, dass die durchschnittliche Entlastung pro Jahr mit sechs bis sieben Milliarden Euro überschaubar bleibt. Elf Milliarden Euro mehr an
STROM-REPORT veröffentlicht Strompreise: Wie teuer wird 2024? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 5. November 2023 Werbung Der starke Anstieg der Energiekosten im vergangenen Winter war eine Folge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. (WK-intern) - Die Bundesregierung reagierte darauf mit Soforthilfen, der Strompreisbremse und Steuersenkungen, um den Kostenanstieg abzufedern. Was hat das für die Verbraucher gebracht und wie geht es 2024 weiter? Zahlen, Tabellen, Details und Grafiken zum Herunterladen finden Sie in unserem Beitrag zur ... Strompreisentwicklung 2024 Preisentwicklung an der Strombörse Der Strompreis im Großhandel ist seit dem extremen Anstieg durch den Ukraine-Krieg wieder deutlich gesunken und hat sich stabilisiert. Die Megawattstunde Strom kostete an der Leipziger Strombörse im Oktober im Schnitt nur noch 87 Euro und war damit