B.A.U.M. macht Vorschlag für einen Klimawettbewerb für Privathaushalte Mitteilungen Ökologie 12. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - B.A.U.M.-Vorsitzender aus Hamburg überreichte Umweltminister Altmaier beim Runden Tisch Energieeffizienz konkreten Vorschlag für einen Klimawettbewerb für Privathaushalte. Hamburg - Auf persönliche Einladung von Bundesumweltminister Peter Altmaier nahm Prof. Dr. Maximilian Gege, Gründer und Vorsitzender des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e. V., als einziger Vertreter aus Hamburg, am runden Tisch zum Thema Energieeffizienz im Bundesumweltministerium am 8.10.2012 teil. Prof. Gege präsentierte einen umfassenden und konkreten Vorschlag für einen bundesweiten Klimawettbewerb für Privathaushalte. Die konkrete praktische Umsetzung der Energiewende muss vor dem Hintergrund weiter steigender Energiekosten, aktuell der deutliche Anstieg der Umlage zur Förderung Erneuerbarer Energien (EEG-Umlage) von rd. 3,6
Reform des EEG: neben gesamtstaatlichen Erwägungen gibt es eine klare norddeutsche Position Schleswig-Holstein Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Stellungnahme von Jost de Jager, Landesvorsitzender der CDU Schleswig-Holstein, zu den Reformplänen des Bundesumweltministers Peter Altmaier beim Ausbau der Erneuerbaren Energien „Bei der Reform des EEG gibt es neben gesamtstaatlichen Erwägungen auch eine klare norddeutsche Position!“ „Es ist zu begrüßen, dass Bundesumweltminister Peter Altmaier Maßnahmen ergreifen will, die zum Gelingen der Energiewende und zur Stabilisierung der Energiekosten beitragen sollen. In der Tat haben steigende Energiekosten erhebliche Auswirkungen für private Haushalte und Unternehmen in Deutschland. Das ist ein Problem, für das eine gesamtstaatliche Lösung gefunden werden muss.“ Positiv bewertete Jost de Jager auch das Ziel des Bundesumweltministers, den Stromanteil erneuerbarer Energien bis
HS-Karlsruhe entwickelt Navigations- und Steuerungssystem für energiesparendes Elektro-Fluggerät E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 24. August 2012 Werbung (WK-intern) - Für innovatives Fluggerät entwickelt Hochschule Karlsruhe Navigations- und Steuerungssystem Energiesparendes Elektro-Fluggerät: An der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft werden Navigations- und Steuerungssystem für ein neuartiges bemanntes Fluggerät entwickelt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie mit zwei Millionen Euro gefördert. Von sechs Konsortiumsmitgliedern – unter ihnen auch das Institut für Angewandte Forschung (IAF), einem der beiden zentralen Forschungsinstitute der Hochschule Karlsruhe – wird unter der Leitung des Unternehmens e-volo (http://www.e-volo.com/de/) ein neuartiges Fluggerät, der so genannte Volocopter, im gleichnamigen ZIM-Projekt (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie) entwickelt. Dem Konsortium ging jetzt für das dreijährige Forschungsprojekt
Verfassungswidrigkeit der EEG-Umlage, Textilunternehmer klagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. August 2012 Werbung (WK-intern) - Großer Andrang im Haus der Bundespressekonferenz: Textil und Mode (t+m) hatte die Presse zum Gespräch mit den Unternehmern eingeladen, die gegen die EEG-Umlage klagen. Zusammen mit Prof. Manssen, dem Verfasser des Gutachtens, das die Verfassungswidrigkeit der Umlage bestätigt, standen Gregor Götz (Vowalon), Dieter Dörrmann (Spinnweberei Uhingen), Bernd Drechsel (Textilveredlung Drechsel) und Dr. Wolf-Rüdiger Baumann (t+m) zahlreichen Pressevertretern Rede und Antwort. Zum Hintergrund: 16,4 Milliarden Euro Förderung haben die Betreiber von Ökostromanlagen 2011 erhalten. Nach Berechnungen der Deutschen Energieagentur (Dena) soll der Strompreis aufgrund des Ausbaus der erneuerbaren Energien bis 2020 um rund 20 Prozent steigen. Das derzeitige Vorgehen in Sachen Energiewende ist mittlerweile
Bei den Verbrauchern schwindet die Bereitschaft für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie News allgemein 13. August 201213. August 2012 Werbung (WK-news) - GfK Global Green Index zum Umweltbewusstsein der Deutschen Nürnberg – Die Deutschen stehen Maßnahmen zur Energiewende in Deutschland kritischer gegenüber als noch vor einem Jahr. Auch die Bereitschaft, höhere Energiekosten für den Ausbau der erneuerbaren Energien zu akzeptieren, nimmt ab. Dies zeigen aktuelle Ergebnisse des GfK Global Green Index, einer repräsentativen Befragung, die regelmäßig von der GfK und dem GfK Verein durchgeführt wird. Die Akzeptanz von Maßnahmen für die Energiewende hat bei den Deutschen in der letzten Zeit etwas abgenommen. Kurz nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima waren noch 76 Prozent der Deutschen bereit, neue Stromnetze/Stromleitungen in ihrer unmittelbaren Umgebung zu
Energie-Effizienz-Programm bewirkt eine halbe Million weniger Energiekosten im Jahr Solarenergie 4. August 20124. August 2012 Werbung (WK-intern) - Eine halbe Million weniger Energiekosten im Jahr Ein Energie-Effizienz-Programm am Siemens-eigenen Standort Kemnath hat die jährlichen Energiekosten um rund 20 Prozent oder um mehr als 500.000 Euro gesenkt. Die Investitionskosten von circa 3,4 Millionen Euro werden sich in weniger als sechs Jahren amortisiert haben. Gleichzeitig emittiert der Standort ein Viertel weniger Kohlendioxid - das sind mehr als 2.700 Tonnen. 18 Millionen Kilometer Autofahrt wären nötig, um diese Menge an CO2 zu produzieren. Siemens Healthcare beschäftigt in Kemnath 1.200 Menschen. Die hochmoderne Fertigungsstätte produziert Komponenten unter anderem für Magnetresonanz- und Computertomographie und die Radiographie. Seit 2006 identifiziert Siemens gezielt Energiesparpotenziale in seinen eigenen
Brennstoffzellen sorgen für Strom und Wärme Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Mötzingen: Moderne Energie-Technologie hält in der „Villa Sonnenschein“ Einzug. Mötzingen - Im Kindergarten „Villa Sonnenschein“ in Mötzingen (Kreis Böblingen) verrichtet seit kurzem eine Brennstoffzelle der neuesten Gerätegeneration ihren Dienst. Damit leisten die Gemeinde und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG gemeinsam Pionierarbeit für diese Zukunftstechnologie. Bei dem Gerät handelt es sich um ein wandhängendes Brennstoffzellen-Heizgerät der Firma Vaillant. Effizient, umweltschonend und praktisch geräuschlos wandelt das System Erdgas direkt in Strom und Wärme um. Gemeinsam mit einem Zusatzheizgerät für die Wärmebedarfsspitzen deckt das System so den gesamten Wärmebedarf des Kindergartens sowie den rechnerischen Grundbedarf an Strom ab. Im Vergleich zu derzeit üblichen Systemen
Conergy liefert Gestellsysteme für 1,3 MW-Solarpark ins Königreich Tonga Solarenergie 23. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Tongas König Tupou VI eröffnet den mit 1,3 Megawatt größten Solarpark am 24. Juli 2012 Hamburg / Sydney / Nuku’alofa – Conergy Australien liefert die Gestellsysteme für den ersten und mit einer Gesamtleistung von 1,3 Megawatt zugleich größten netzgekoppelten Solarpark im südpazifischen Königreich Tonga. Das zu Polynesien gehörende Inselarchipel mit 169 Inseln, von denen 36 bewohnt sind, ist bei der Energieversorgung derzeitig vollständig von Dieselgeneratoren abhängig. Dies ist mit hohen Importkosten für das Königreich verbunden. Das neue Sonnenkraftwerk in der Popua Power Station, südöstlich von der Inselhauptstadt Nuku’alofa auf Tongatapu soll hier Abhilfe schaffen. Die tongaische Regierung setzt auf Erneuerbare Energien
Stromerzeugung aus Abwärme: Abwärme wird in saubere Energie umgewandelt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Baden – ABB, EKZ GETEC und Jura Cement haben vereinbart, im Zementwerk Wildegg (AG) ein von ABB entwickeltes System zur Stromerzeugung aus Abwärme einzusetzen. Die hochmoderne Lösung basiert auf der ORC-Technologie* (Organic Rankine Cycle), die Abwärme in ökologischen Strom umwandelt. Dies hat zur Folge, dass die Energiekosten im Werk Wildegg erheblich sinken und Jura Cement ca. 20% weniger Strom beziehen muss. Die Anlage wird von EKZ GETEC finanziert und vom Bundesamt für Energie im Rahmen des Programms EnergieSchweiz als energiestrategisch wichtiges Projekt unterstützt. ABB verfügt über das erforderliche Know-how, um das Kraftwerk vollständig in den Zementherstellungsprozess zu integrieren. Der Auftrag umfasst die
Mittelständische Unternehmer fordern Senkung der Stromsteuer für alle Energieverbraucher Mitteilungen News allgemein 5. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Steigende Energiekosten bedrohen Standort Deutschland Unternehmerumfrage: Schlechtes Zeugnis für Energiepolitik der Bundesregierung Berlin – „In Deutschland explodieren die Stromkosten. Das ist ein Alarmzeichen für die Wirtschaft. Die Bundesregierung muss jetzt handeln und die Stromsteuer für alle Verbraucher senken.“ Das erklärte Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), bei der Vorstellung einer Unternehmerumfrage in Berlin. Der Umfrage unter rund 2.500 mittelständischen Unternehmern zufolge erwarten fast 90 Prozent höhere Energiekosten. In Deutschland zahlen die Verbraucher bereits heute die zweithöchsten Strompreise in Europa, so Ohoven. Dies schlägt sich in der Planung der Unternehmen nieder: Bei einem Anstieg der Energiekosten um zehn Prozent bis Ende nächsten
Siemens Prozessinstrumente und -leittechnik in der Ethanolproduktion Solarenergie 11. Juni 201211. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Peterborough, Ontario/Kanada. Siemens hat die Bioethanol-Produktionsstätte von Kawartha Ethanol in Havelock, Kanada, mit Prozessinstrumentierung und -leittechnik ausgestattet. Zum Einsatz kommen Prozessgeräte zur Füllstands-, Druck-, Temperatur- und Durchflussmessung sowie Wägesysteme, die alle vom Prozessleitsystem Simatic PCS 7 gesteuert werden. Die Siemens-Produkte tragen dazu bei, dass Kawartha Ethanol seine Energiekosten in Havelock senken und gleichzeitig die Produktion steigern kann. Bill Harris, Electrical Supervisor, erklärt: „Wir vertrauen auf die Präzision und die Zuverlässigkeit dieser Installation. Sie bietet uns die Funktionen und die Daten, die wir für einen effizienten und sicheren Betrieb benötigen.“ Kawartha Ethanol, mit Firmensitz zwei Stunden von Toronto, Kanada entfernt, produziert jährlich 80
Gute Lage, aber hohes Risiko bei Energiekosten News allgemein 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - IHK-Konjunkturumfrage: Die Unternehmerschaft in Südbrandenburg ist gut aufgestellt. In allen Branchen überwiegen die positiven Einschätzungen. Die Prognosen der Unternehmen signalisieren mehrheitlich, dass die Wirtschaft weiter wachsen wird, wenn auch mit etwas weniger Schwung als im Vorjahr. Das Investitionsniveau bleibt stabil und es ist mit einem leichten Beschäftigungszuwachs zu rechnen. Dieses Bild ergibt die aktuelle „Konjunkturumfrage Frühjahr“ der IHK Cottbus. 46 Prozent der befragten Unternehmen berichten von einer guten Geschäftslage. Der Aufwärtstrend beruht vor allem auf einer sehr guten Binnenkonjunktur und dem positiven Konsumverhalten der Verbraucher. Von dem konjunkturellen Aufwärtstrend konnten alle Wirtschaftsbereiche partizipieren. „Die Umfrage zeigt jedoch deutlich, dass die Unternehmen ein hohes