Amprion startet Windstromkorridor A-Nord von Emden nach Meerbusch Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2023 Werbung Baustart für A-Nord: Bundesweit erster Windstromkorridor soll 2027 in Betrieb gehen (WK-intern) - Gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister*in Habeck und den niedersächsischen Minister*innen Lies und Meyer feierte Amprion heute den Spatenstich der Erdkabelverbindung A-Nord. Die 300 Kilometer lange Gleichstromverbindung vom ostfriesischen Emden bis ins nordrhein-westfälische Meerbusch-Osterath soll ab Mitte 2027 den Energiebedarf von rund zwei Millionen Menschen decken. A-Nord bildet gemeinsam mit der Gleichstromverbindung Ultranet einen rund 600 Kilometer langen Windstromkorridor, der ab 2027 zwei Gigawatt Windenergie bis in den Süden Deutschlands transportieren wird. Dank der neu geschaffenen Möglichkeit des vorzeitigen Baubeginns können die Arbeiten knapp ein Jahr früher als ursprünglich geplant starten. Die stark
Amprion startet Future Transmission Lab: Zehn Millionen Euro Forschungsförderung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 25. August 202325. August 2023 Werbung Amprion treibt mit einer Initiative Innovationen voran: Gemeinsam mit Professor*innen von sieben Universitäten will der Übertragungsnetzbetreiber im Future Transmission Lab die Forschung für die Energiewende ausbauen. (WK-intern) - Den Auftakt bildete das Innovationssymposium am 25. August in Essen mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Energiewirtschaft. Die Notwendigkeit des Schulterschlusses mit der Forschung unterstrichen auch NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und ihr saarländischer Kollege Jürgen Barke. Durch die Elektrifizierung von Mobilität, Wärme und Industrie werden die Stromnetze zur Leitinfrastruktur des zukünftigen Energiesystems. Auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045 arbeitet Amprion als Übertragungsnetzbetreiber an einer Schlüsselstelle im Energiesystem. „Um unserer besonderen Verantwortung bei der Umsetzung der Energiewende
Finnfund investiert in Evolution III, um die Verfügbarkeit sauberer Energie und den Klimaschutz in Afrika zu fördern Bioenergie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2023 Werbung Finnfund, ein finnischer Entwicklungsfinanzierer und Impact-Investor, hat eine Zusage in Höhe von 20 Millionen USD für den Evolution III Fund, einen panafrikanischen Aktienfonds, der darauf abzielt, die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit sauberer Energie zu fördern und die Energieeffizienz zu steigern, bekannt gegeben. (WK-intern) - Riikka Molander, Associate Director & Head of Funds bei Finnfund, sagte: „Unsere Investition in den Evolution III Fund unterstreicht unser Engagement, die Produktion und Verfügbarkeit sauberer Energie auf dem afrikanischen Kontinent zu verbessern und den Klimawandel zu bekämpfen. Diese Investition baut auf mehreren strategischen Zielen von Finnfund auf, z. B. bis 2030 neue Investitionen im Wert von 1 Mrd. Das
Forderungspapier: klimagerechte Transformation in der Zeitenwende Kooperationen Mitteilungen Ökologie 22. November 2022 Werbung Mit massiven Investitionen in die klimagerechte Transformation aus der Krise (WK-intern) - Umweltorganisationen und IGBCE legen gemeinsames Maßnahmenpaket vor Führende Umweltorganisationen und die Industriegewerkschaft IGBCE haben ein gemeinsames Maßnahmenpaket für eine entschlossene und beschleunigte Transformation des Industriestandorts Deutschland vorgelegt. Unter dem Titel „Transformation in der Zeitenwende: Jetzt in die Zukunft investieren“, fordern Deutscher Naturschutzring (DNR), Germanwatch, IGBCE und WWF Deutschland massive Anreize für Investitionen in eine klimagerechte Modernisierung von Industrie und Energieinfrastruktur. Es brauche jetzt ein Signal des Aufbruchs, andernfalls drohe die aktuelle Krise den ohnehin schon gewaltigen Investitionsstau im Land noch zu vergrößern und Klimaziele, Energiesicherheit, gute Industriearbeitsplätze und gesamtgesellschaftlichen Wohlstand gleichzeitig zu
Zur Energiewende und den profilgebenden Innovationsprojekten der Fraunhofer IEG Forschungs-Mitteilungen Geothermie Wasserstofftechnik 4. November 2022 Werbung Zur Energiewende können Rheinland und Ruhrgebiet viel beitragen (WK-intern) - Den nachhaltigen Strukturwandel in Deutschland und in der Rhein-Ruhr-Region mit Innovationen gestalten: So lautet ein Ziel der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG in Bochum. Ihre offizielle Gründungsveranstaltung in Bochum feierte sie nun im Beisein des Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Reimund Neugebauer, und weiteren Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Die Forschungseinrichtung steht für anwendungsorientierte Technologie und Fachexpertise der Energieinfrastrukturen, der Wärmewende und der Wasserstoffwirtschaft. Anlässlich des Festakts zur Gründung würdigte Ministerpräsident*in Wüst die Arbeit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG: »Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Energieversorgung der
BayWa r.e. liefert über 380.000 Solarmodule an Solarkraftwerke Südeifel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 13. Juni 2022 Werbung Großauftrag für Solarhandelssparte der BayWa r.e. (WK-intern) - Die Projektgesellschaft Solarkraftwerke Südeifel GmbH & Co KG, deren größter Teilhaber die Enovos Renewables GmbH aus Saarbrücken ist, errichtet in der Südeifel elf Solaranlagen mit einer voraussichtlichen Gesamtleistung von 214 MWp. Die dafür notwendigen über 380.000 Solarmodule beschafft und liefert BayWa r.e. Der Baustart ist für den kommenden Juni vorgesehen, die vollständige Inbetriebnahme ist für Ende 2023 geplant. Nach ihrer Fertigstellung können die Solaranlagen rund 60.000 Haushalte mit regenerativem Strom versorgen. Die Besonderheit des Photovoltaikprojekts Südeifel liegt zum einen in seiner Dimension, zum anderen in der direkten Einspeisung des Stroms aus den elf Solaranlagen über eine
Trina Storage nimmt 50 MW Batteriespeichersystem in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 15. Februar 2022 Werbung Trina Storage schaltet 50 MW mit 56,2 MWh Batteriespeichersystem in Großbritannien ein (WK-intern) - Trina Storage hat das 50-MW-BESS-Projekt von SMS plc in Burwell, Cambridgeshire, Großbritannien, erfolgreich in Betrieb genommen Trina Storage, das im Januar 2021 als globaler Anbieter von Energiespeicherlösungen gegründet wurde, gab heute bekannt, dass es die Lieferung seines ersten voll integrierten Batteriespeichersystems mit einer Leistung von 50 MW / 56,2 MWh im Netzmaßstab in Burwell, Großbritannien, für SMS plc erfolgreich abgeschlossen hat. Das jetzt in Betrieb genommene Speichersystem wird das britische Stromnetz flexibler und widerstandsfähiger machen und es weiter auf die Netto-Null-Energieversorgung vorbereiten. Das 50-MW-BESS-Projekt ist im Besitz des führenden britischen
Wie kann Bayern ohne atomare und fossile Energieträger und fast ohne Erneuerbare versorgt werden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 13. Oktober 202113. Oktober 2021 Werbung TenneT skizziert Lösungswege zu einer erfolgreichen Energieinfrastruktur für und in Bayern TenneT und die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. diskutieren mit Vertretern aus Forschung und Industrie und stellen aktuelles Positionspapier vor Entscheidend für die Erreichung der Klimaziele in Bayern bis 2040 sind Energieinfrastrukturen und Sektorenkopplung von Strom, Wärme und Verkehr (WK-intern) - Bayreuth. In einem aktuellen Positionspapier werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine intelligente Neuausrichtung des bayerischen Energiesystems gelingen kann, um Versorgungssicherheit, günstige Strompreise und Klimaschutz zu gewährleisten. Am heutigen Dienstag stellten Tim Meyerjürgens, COO von TenneT, und Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw, auf einem Onlinekongress Lösungswege sowie Forderungen an die künftige
NKT feiert die Fertigstellung des NordLink Projekts zwischen Norwegen und Deutschland Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2021 Werbung Das NordLink Kabelsystem ist jetzt in Betrieb und ermöglicht einen effizienten Austausch erneuerbarer Energien zwischen Norwegen und Deutschland. (WK-intern) - Das Projekt ist ein Meilenstein für NKT und für die Verbindung der europäischen Stromnetze, die für die Energiewende von wesentlicher Bedeutung sind. NKT hat den deutschen Sektor des NordLink Kabelsystems zwischen dem deutschen und dem norwegischen Stromnetz fertiggestellt. Das 525 kV MI HVDC-Stromkabelsystem von NKT wurde von den Eigentümern TenneT, Statnett und KfW in Betrieb genommen. Für NKT umfasste das schlüsselfertige Projekt die Planung, Herstellung und Installation eines 154 km langen See- und eines 54 km langen Landkabelsystems für den deutschen Sektor der
Vattenfall hat an ihren Pumpspeicherkraftwerken 7 MW Photovoltaik in Bau und in Planung Bioenergie Solarenergie 25. August 2020 Werbung Sonnenstrom „Made in Erzgebirge“ - Baustart für Solaranlage am Vattenfall-Pumpspeicher Markersbach Im Rahmen des Programms „pv@hydro“ ergänzt Vattenfall Wasserkraftwerke mit Solarstrom Sieben Megawatt Photovoltaik an den PSW Markersbach und Geesthacht in Bau und in Planung (WK-intern) - Vattenfall baut die Stromerzeugung aus Sonnenenergie in Deutschland weiter aus und startet jetzt mit der Errichtung einer Photovoltaik-Anlage am Pumpspeicherwerk (PSW) Markersbach in Sachsen. Dort wird das Unternehmen in den kommenden Wochen rund 11.000 Solarmodule mit einer Leistung von 4,3 Megawatt (MW) am Damm des Oberbeckens des PSW installieren. Vattenfall erwartet, dass die jährlich produzierte Menge Sonnenstrom „Made in Erzgebirge“ dem Jahresbedarf von bis zu 1.500 deutschen Durchschnittshaushalten
European Utility Week 2019 in Paris ist der Treffpunkt für Smart Energy-Spezialisten Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Veranstaltungen 28. Oktober 2019 Werbung Auf der hochkarätigen Veranstaltung werden u.a. die neuesten Entwicklungen beim Übergang zu einem vollständig integrierten, kohlenstoffarmen Energieökosystem vorgestellt und ausführlich diskutiert. (WK-intern) - Analog Devices (ADI) zeigt auf seinem Stand Q130 seine besonderen technologischen Kompetenzen in den Bereichen Smart Metering (computergestütztes Messen, Ermitteln und Steuern von Energieverbrauch und –zufuhr), Leistungsqualitätsanalyse und Energiespeicherung. Globale Themen wie Klimawandel, Kohlendioxidemissionen und Umweltverschmutzung bei ständig wachsendem Energiebedarf beherrschen fast täglich die Nachrichten. Die Notwendigkeit, auf eine kohlenstoffarme, intelligente Energieinfrastruktur umzusteigen, ist dringend geboten. Der Betrieb eines wirklich „intelligenten“ Stromnetzes erfordert zusätzliches Know-how bei der Messung, Überwachung und Steuerung in allen Gebieten, die die analoge Welt des Stromnetzes
BVES begrüßt Erweiterung des NABEG um große Speicher Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 7. April 2019 Werbung NABEG: Energieinfrastruktur ist mehr als Netzausbau (WK-intern) - Entflechtungsregeln müssen jedoch eingehalten werden. Das neu beschlossene Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus (NABEG) ist ein wesentlicher Schritt, die Energiewende genehmigungsrechtlich zu modernisieren. Insbesondere begrüßt es der BVES, dass im NABEG nicht nur der Netzausbau betrachtet wird, sondern auch andere wesentliche Energieinfrastrukturvorhaben aufgenommen wurden. So werden nun ausdrücklich auch große Speicher wie etwa Pumpspeicher und Energiekopplungsanlagen wie etwa Power-to-X von den vereinfachten Genehmigungsverfahren umfasst. „Der erweiterte Regelungsumfang der NABEG-Novelle, die jetzt weitere systemdienliche und effizienzsteigernde Flexibilitätsoptionen in den Fokus nimmt, ist grundsätzlich ein guter Schritt. Das Energiesystem benötigt weitere Flexibilitäten neben dem Netzausbau, die auch durch