Experten aus Deutschland und Großbritannien diskutieren Netzanschluss Bremen Offshore Veranstaltungen 10. Mai 201210. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie-Agentur WAB , UK Trade & Investment Nordsee-Anrainer wie Deutschland und Großbritannien haben große Pläne für die Energieerzeugung auf dem Meer. Neben der Errichtung der Windparks steht der Ausbau der Übertragungswege ganz oben auf der Prioritätenliste, um die Energieversorgung auch in Zukunft zu sichern. Die britische Wirtschaftsförderung UK Trade & Investment und die Windenergie-Agentur WAB stellen das Thema Netzausbau am 16. Mai in den Mittelpunkt ihres gemeinsamen Workshops in Bremen. Bremen - Offshore Windenergie gilt als eine der Schlüsseltechnologien in Deutschland und Großbritannien im Bereich Erneuerbare Energien. Nach Schätzung der Windenergie-Agentur WAB und der EWEA European Wind Energy Association könnten in
GeoBioEnergie Konferenz zeigt Möglichkeiten biogene Reststoffe besser zu nutzen Solarenergie 18. April 2012 Werbung (WK-intern) - Potenzial biogener Reststoffe besser nutzen – Konferenz GeoBioEnergie zeigt Möglichkeiten auf München - Rund ein Drittel der in Deutschland anfallenden biogenen Reststoffe bleiben nach Angaben der Agentur für erneuerbare Energien in Berlin bislang ungenutzt. Dabei bietet zum Beispiel die seit 2012 geltende Novelle des EEG attraktive Einspeisevergütungen für die Verstromung von bestimmten Bioabfällen. So erhalten Biogasanlagen, deren Rohstoffe zu mindestens 90 Prozent aus Biomüll oder Markt-, Garten- und Parkabfällen besteht, mindestens 16 bzw. 14 Cent pro Kilowattstunde. Auch die kürzlich erschienene Leitstudie 2011 zur Energiewende der Bundesregierung misst der Energieerzeugung aus biogenen Reststoffen eine erhebliche Bedeutung bei: Demnach resultiert gut die
Vacon startet Kooperation mit European Batteries News allgemein 29. Februar 2012 Werbung Synergien für künftige Entwicklungen in der Energieerzeugung (Essen, Februar 2012) Der finnische Konzern Vacon, einer der international führenden Frequenzumrichterhersteller und das finnische Unternehmen European Batteries haben eine feste Kooperation vereinbart. Das Ziel: Noch besser für die anstehenden Veränderungen des Energiemarktes und seiner Anforderungen gerüstet zu sein. European Batteries ist ein in Finnland beheimateter Hersteller von Lithiumeisenphosphat (LFP) Batterie-Systemen, Vacon gilt als Spezialist im Bereich moderner Frequenzumrichter. Beide Unternehmen werden zukünftig in Bereichen technologischer Entwicklungen zusammenarbeiten, in denen Batteriesysteme und Frequenzumrichter im gleichen elektrischen System genutzt werden. Da beide Unternehmen in Zukunft mit einer zunehmenden Fragmentierung der Energieerzeugung und dadurch bedingt mit immer ausdifferenzierteren Anforderungen
Lutz Goebel: Solarförderung zeichnet sich seit Jahren durch extreme Fehlsteuerung aus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 17. Januar 201217. Januar 2012 Werbung Lutz Goebel: Solarförderung zeichnet sich seit Jahren durch extreme Fehlsteuerung aus / Familienunternehmer unterstützen Bundeswirtschaftsminister Rösler (Berlin) - DIE FAMILIENUNTERNEHMER kritisieren die hohen Subventionen, die weiterhin zur Förderung der Solarwirtschaft aufgewendet werden. „Die Solarförderung zeichnet sich seit Jahren durch eine extreme Fehlsteuerung aus - 50 Prozent der Förderung erzielen nur 2 Prozent der Energieerzeugung. Darüber können auch die bescheidenen Kürzungen der Förderbeträge nicht hinwegtäuschen. Die ungeheuren Summen, die in die Photovoltaik gepumpt werden, landen nämlich fast ausschließlich in der Produktion und nur zu einem sehr kleinen Teil in der Forschung und Entwicklung von Neuerungen. So konnte kein technischer Vorsprung erhalten werden.
Software für die Energiewende, an dem Zukunfts-Simulator in die Kraftwerksschule Mitteilungen Veranstaltungen 9. Januar 2012 Werbung Sehr geehrte Damen und Herren, gerne möchten wir Sie zu einer Präsentation unseres Projektes „Software für die Energiewende“ an den Zukunfts-Simulator in die Kraftwerksschule Essen e.V. einladen. Am Dienstag den 10. Januar 2011 präsentieren wir Ihnen, wie aus der Zusammenarbeit der Designagentur Nadja Kothe | Software-Ergonomie mit der Kraftwerksschule übersichtliche und bedienerfreundliche Displays für Leitstände gestaltet werden, die Ausfälle in Kraftwerken vermeiden und dadurch Kosten für Energieerzeugung minimieren. Dienstag 10. Januar 2012 10 – 12 Uhr Kraftwerksschule Essen e.V. Deilbachtal 199 45257 Essen Bitte melden Sie sich am Empfang. Diagramme, Piktogramme, Schaltflächen – ein modernes Kraftwerk verfügt über bis zu 25.000 im System integrierte Anzeigen, verteilt auf bis
Hervorragende Grundlage für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Hessen Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 5. Dezember 20116. November 2012 Werbung Umweltministerin Lucia Puttrich. Windkarte als Planungsinstrument für Regionalversammlungen liegt vor / Kataster sind komplett. Die hessische Landesregierung hat eine hervorragende Grundlage für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Hessen geschaffen. „Mit der Windpotenzialkarte liegen jetzt Kataster für alle erneuerbaren Energieträger in Hessen vor“, sagte Umweltministerin Lucia Puttrich am Montag in Wiesbaden. Grundlage für einen schnellen und effizienten Ausbau der erneuerbaren Energien sei eine verlässliche Planung. Diese Grundlage sei geschaffen. „Der Energiegipfel hat beschlossen, dass Energieerzeugung dort stattfinden soll, wo die geeigneten Ressourcen vorhanden sind. Das lässt sich nun genau ermitteln“, so Puttrich. Die hessische Windkarte erfüllt in dieser Detailschärfe allerhöchste Standards. Es waren
Qualitätsmodule sorgen für sauberen Strom in Südafrika, Griechenland, Indien und USA Nordrhein-Westfalen Solarenergie Technik 26. November 201126. November 2011 Werbung SolarWorld beliefert Meilenstein-Projekte weltweit Vor dem Weltklimagipfel in Durban/Südafrika vom 28. November bis 9. Dezember macht die Bonner SolarWorld AG mit Meilenstein-Projekten auf vier Kontinenten auf die globale Bedeutung von Sonnenstrom aufmerksam. So beginnt pünktlich zum Gipfelstart in Durban die größte Dachanlage Afrikas mit SolarWorld-Qualitätsmodulen die Stromerzeugung, in den USA wurde die mit 2 Megawatt größte Solarstromanlage einer Privatschule eingeweiht, in Griechenland setzt SolarWorld mit zwei Megawattprojekten Zeichen für eine solare Zukunft und im indischen Bundesstaat Gujarat lieferte SolarWorld 10,6 Megawatt Solarstrommodule für die saubere Stromerzeugung aus. „Solarstrom ist weltweit der Schlüssel zur klimafreundlichen Energieerzeugung. Die Kostensenkungen der vergangenen Jahre machen es
Eine chemische Industrie auf der Basis erneuerbarer Ressourcen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. November 2011 Werbung Biomasse sinnvoll nutzen. Unsere industrialisierte Welt ist in hohem Maße abhängig von fossilen Rohstoffen, ob zur Energieerzeugung, als Treibstoff oder als Ausgangsbasis für die chemische Industrie. Die damit verbundenen Umweltprobleme sind bekannt, zudem gehen die Vorräte irgendwann zur Neige. Neben Wind-, Wasser-, geothermischer und Solarenergie rückt auch Biomasse als erneuerbare Ressource immer stärker in den Blickpunkt. Esben Taarning und Kollegen von der Katalysatorfirma Haldor Topsøe sowie dem Lindoe Offshore Renewables Center (Dänemark) erläutern in einem Essay in der Zeitschrift Angewandte Chemie, wie ein sinnvoller Übergang von der Petrochemie zu einer chemischen Industrie auf Biomasse-Basis aussehen könnte. Bisher wird der größte Teil der
VKU fordert Aufstockung des Energie- und Klimafonds Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 22. September 2011 Werbung Seit dem 21.09.2011 beraten mehrere Ausschüsse des Bundestages über den Gesetzesentwurf zum Haushalt 2012. Aus Sicht der deutschen Stadtwerke kann der Umbau des Energiesystems nur funktionieren, wenn Energieeffizienz beim Verbrauch und der Energieerzeugung in stärkerem Maße gefördert und im Haushaltsplan entsprechend berücksichtigt werden - zum Beispiel durch eine ausreichende Ausstattung des Energie- und Klimafonds. „Ob die Energiewende gelingt, hängt auch davon ab, ob und inwieweit Strom aus dezentraler Erzeugung mit Mitteln des Energie- und Klimafonds gefördert wird“, sagt Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Ab 2013 sollen jährlich rund 3,8 Milliarden Euro aus dem Emissionsrechtehandel in den Energie- und