Umwelttechnik-Atlas 3.0 veröffentlicht, GreenTech-Branche auf Wachstumskurs Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 11. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Die Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 hat die Expansion der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz nicht bremsen können: Der globale Markt für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz ist zwischen 2007 und 2010 um durchschnittlich 11,8 Prozent pro Jahr gewachsen und hat ein Volumen von 1.930 Milliarden Euro erreicht. Die Marktprojektion aus der zweiten Auflage des Umwelttechnik-Atlas – 1.670 Milliarden Euro – wurde also übertroffen. Als Katalysatoren für das Wachstum der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz haben sich zum einen die dynamische Entwicklung der Umwelttechnik-Dienstleistungen erwiesen, zum anderen die „grünen“ Konjunkturprogramme, die international als Reaktion auf die Finanz- und Wirtschaftskrise beschlossen wurden. Im Jahr 2011 beziffert sich das Volumen des
Rewitec: Mittelhessischem Unternehmen gelingt bahnbrechender Innovationssprung Mitteilungen 7. September 2012 Werbung (WK-intern) - Dem mittelhessischen Unternehmen Rewitec ist es gelungen, einen Zusatz zu Schmierstoffen zu entwickeln, der die Reibung metallischer Oberflächen um bis zu 23% und Temperaturen um bis zu 8% reduziert. Die bahnbrechende Neuigkeit bestätigte nun die Geschäftsführung des im mittelhessischen Lahnau ansässigen Unternehmen Rewitec. Den Nachweis über das bahnbrechende Ergebnis führte das Institut für Tribologie an der Hochschule Mannheim in einer wissenschaftlichen Forschungsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Ing. Paul Feinle. Das Ergebnis der siebenjährigen Forschung ist deshalb richtungsweisend, weil weniger Verschleiß eine höhere Lebensdauer und eine höhere Energieeffizienz bedeutet. Rewitec ist somit auch ein großer Schritt in Richtung Erreichung der
Haushaltsgerätehersteller verweigern Angaben zu Energieeffizienz Verbraucherberatung 6. September 2012 Werbung (WK-news) - Mehrheit der Haushaltsgerätehersteller verweigert Angaben zu Energieeffizienz und Stromverbrauch auf der IFA. Nur Miele, AEG, ElectronicPartner und Electrolux informieren korrekt. Deutsche Umwelthilfe kritisiert Siemens, Liebherr, Bosch, Samsung, Panasonic, Gorenje und Haier für Nichtkennzeichnung ihrer Produkte mit energieverbrauchsrelevanten Informationen auf der weltweit größten Messe für Haushaltsgeräte IFA in Berlin – Hersteller sind gesetzlich zur Auszeichnung verpflichtet – Nur Miele, AEG, ElectronicPartner und Electrolux informieren korrekt über Energieverbrauch und -effizienz ihrer Produkte. Berlin - Zum Auftakt der heute beginnenden Internationalen Funkausstellung IFA in Berlin hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) die Mehrheit der Hersteller von Haushaltsgroßgeräten erneut stark für die fehlende Kennzeichnung
Beim Hausbau auf Energieeffizienz achten, die KfW fördert das Effizienzhaus News allgemein Technik 29. August 2012 Werbung (WK-news) - Augen auf beim Neubau - dena zeigt, was Bauherren vor dem Spatenstich beachten sollten. Wer sich für den Neubau eines Hauses entscheidet, sollte gleich zu Beginn der Planungen die Energieeffizienz im Auge behalten. In Zeiten hoher Gas- und Ölpreise bieten Neubauten mit geringem Energiebedarf viele Vorteile: So ist man unabhängiger von den Entwicklungen der Energiepreise. Dank komfortabler Technik, angenehmer Raumwärme und einem gesunden Raumklima verfügen energieeffiziente Häuser auch über großen Wohnkomfort und einen hohen Wohnwert. „Gerade bei Neubauten ist es sinnvoll, hocheffizient zu bauen. Die Techniken sind ausgereift und der Mehraufwand im Vergleich zu einem Standardbau gering. Bauherren, die besonders energetisch bauen,
Die 20 Milliarden Euro Effizienzvereinbarung von Regierung und Industrie verstößt gegen EU-Recht News allgemein 27. August 201227. August 2012 Werbung Ökosteuer: Weiterführung von Spitzenausgleich „für lau“ verstößt gegen EU-Recht So genannte „Effizienzvereinbarung“ von Regierung und Industrie verletzt auch das Demokratieprinzip und widerspricht dem Energiekonzept der Bundesregierung Deutsche Umwelthilfe kündigt Beschwerde bei EU-Kommission an Steuermindereinnahmen des Bundes in zweistelliger Milliardenhöhe stehen praktisch keine ökologischen Gegenleistungen der begünstigten Unternehmen gegenüber Die Bundesregierung plant ein Steuergeschenk in Höhe von weit mehr als 20 Milliarden Euro über zehn Jahre für Teile des produzierenden Gewerbes. Die im engen Schulterschluss mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ausgehandelte Weiterführung des so genannten Spitzenausgleichs ab 2013 wird dabei entgegen öffentlichen Beteuerungen der Bundesminister Philipp
juwi feiert den Energie-Erlebnis-Tag, Altmaier kommt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 19. August 2012 Werbung (WK-intern) - Mit neuem Gebäude und neuer Struktur bleibt juwi Zugpferd der Energiewende Mehr als 5.000 Gäste beim „Energie-Erlebnis-Tag“ Bundesumweltminister Altmaier weiht Zentralgebäude ein Neue Struktur hat Auswirkungen auf 150 Arbeitsplätze Wörrstadt - In schwierigen Zeiten hat der rheinhessische Projektentwickler von Wind-, Sonnen-, und Bioenergie-Anlagen heute im Rahmen eines „Energie-Erlebnis-Tages“ sein neues Zentralgebäude eingeweiht. Gemeinsam mit Bundesumweltminister Peter Altmaier präsentierten die juwi-Vorstände Matthias Willenbacher, Fred Jung, Jochen Magerfleisch und Martin Winter bei hochsommerlichen Temperaturen den energieeffizienten Neubau der Öffentlichkeit. In einem Hintergrundgespräch informierten sie anschließend den Bundesumweltminister auch über den geplanten Umbau des Unternehmens. Dadurch soll sichergestellt werden, dass juwi auch in Zukunft Zugpferd der Energiewende
Regionale Unternehmen senken Energieverbrauch um 6,4 Prozent News allgemein 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Von der Abschlussbilanz direkt zum Startschuss: Neues EnBW Netzwerk Energieeffizienz gegründet Stuttgart/Heilbronn - Kürzlich haben die in den EnBW Netzwerken Energieeffizienz „Stuttgart-Voralb-Schwarzwald“ und „Heilbronn-Franken“ zusammengeschlossenen 23 Unternehmen eine erfolgreiche Abschlussbilanz gezogen. Die Veranstaltung war zudem gleichzeitig der Auftakt für die Weiterführung der erfolgreichen Arbeit in einem gemeinsamen Netzwerk „Stuttgart-Heilbronn-Franken“. Dort werden neun Unternehmen ihr Engagement für nachhaltige Energieeinsparung ein weiteres Jahr fortführen. In den beiden abgeschlossenen regionalen Netzwerken haben sich Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammengeschlossen, um gemeinsam mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG Energie und CO2 einzusparen. Die Abschlussbilanz zeigt trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage der letzten Jahre deutliche Resultate. In den
Spitzenverbände unterzeichnen Vereinbarung zur Steigerung der Energieeffizienz Behörden-Mitteilungen 1. August 2012 Werbung (WK-intern) - Energieintensität im Produzierenden Gewerbe soll weiter sinken Berlin - Die deutsche Wirtschaft hat heute mit der Bundesregierung vereinbart, die Energieeffizienz weiter zu steigern und ein zertifiziertes Energie- oder Umweltmanagementsystem in den energieintensiven Industrien und den Unternehmen der Energiewirtschaft einzuführen. Ermäßigung der Energie- und der Stromsteuer Im Gegenzug soll der energie- und stromsteuerliche Spitzenausgleich bis zum Jahr 2022 fortgeführt werden, in dessen Rahmen die Unternehmen des Produzierenden Gewerbes eine Ermäßigung der Energie- und der Stromsteuer beantragen können. Eine entsprechende freiwillige Vereinbarung unterzeichneten heute BDEW-Präsident Ewald Woste und BDI-Hauptgeschäftsführer Markus Kerber stellvertretend für das Produzierende Gewerbe. Für die Bundesregierung paraphierten Bundeswirtschaftminister Philipp Rösler, Bundesumweltminister
Die Regierung verstößt mit der EEG-Umlage weiter gegen EU-Recht, Strafe folgt Erneuerbare & Ökologie News allgemein 1. August 20121. August 2012 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende wird weiter nur von den Verbrauchern bezahlt Rösler betont erneut, wenn ein Unternehmen Strom sparen will, so sei das nur auf freiwilliger Basis möglich Energieintensive Unternehmen sind weiter von der EEG-Umlage befreit und sie erhalten auch keine Auflagen zur Energieeffizienz Durch den sinkenden Strompreis an der Strombörse, der jetzt bei 3 Cent pro Kilowattstunde liegt, jedoch auch schon im Negativbereich, bei -1 Cent je Kilowattstunde war, werden die Energiekosten für die stromfressende Großindustrie immer geringer, sie sind nämlich nicht an der EEG-Umlage beteiligt. (EEG-Umlage ist die gesetzlich festgelegte Ausgleichszahlung an „Erneuerbare Energieproduzenten + die Marktprämie", also einer Klientel die
Entranze unterstützt EU-Politik mit Roadmaps für den Klimaschutz im Gebäudebereich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 1. August 201231. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Ab 2020 gelten in der gesamten EU ehrgeizige Vorgaben für den Neubau von Gebäuden, die im Niedrigstenergie-Standard errichtet werden müssen. Auch der vorhandene Gebäudebestand soll durch Sanierung auf das gleiche Level gebracht werden. Ein neues Projekt, an dem auch das Öko-Institut beteiligt ist, unterstützt politische Entscheidungsträger in den EU-Mitgliedsstaaten jetzt dabei, Maßnahmen und Instrumente für die Erreichung einer besseren Energieeffizienz in Gebäuden zu entwickeln. Das Projektteam stellt Daten, Analysen und Leitlinien zur Verfügung, um die Politik in neun Ländern beim Aufbau ehrgeiziger und zugleich realistischer Strategien für den verstärkten Bau von Niedrigstenergie-Häusern sowie dem Einsatz erneuerbarer Energien bei der Deckung des
Umfrage: Die Kosten der Energiewende werden zum wichtigsten Thema, Klimaschutz tritt in den Hintergrund Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Kostenfrage der Energiewende verdrängt Klimaschutz Umfrage co2online Klima-Barometer: Energieeffizienz und Energieversorgung gleichberechtigte Säulen der Energiewende Was kostet die Energiewende den Verbraucher? Das Umfrage-Ergebnis aus dem aktuellen Klima-Barometer der gemeinnützigen co2online GmbH zeigt: Nicht nur in der öffentlichen Diskussion sondern auch bei den Teilnehmern der Online-Befragung steht die Kostenfrage an erster Stelle: Gefragt nach möglichen Kritikpunkten an der Umsetzung der Energiewende, liegt die Erhöhung der Stromkosten mit 39 Prozent deutlich vorn. 30 Prozent der Teilnehmer nennen dagegen den Bau neuer Kohle- und Gaskraftwerke als Hauptproblem, während knapp ein Fünftel die Energiewende vorbehaltlos unterstützt. Rund ein Jahr nach dem japanischen Atomunfall und den Beschlüssen
Bündnisgrüne Klimakonferenz 2012 Ökologie Thüringen Veranstaltungen 28. Juli 201227. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Klimakonferenz 2012 der Bündnisgrünen Startdatum:26.09.2012 Startzeit:18:00 Uhr Organisator: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen Ort: Thüringer Landtag Wie auch in den vergangenen beiden Jahren veranstaltet BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen ebenfalls 2012 wieder eine zweitägige Klimakonferenz. Nach den Themen Windenergie (2010) und Energieeffizienz/-einsparung im Gebäudebereich (2011) geht es in diesem Jahr unter dem Motto „Teller, Tank, Trog, Tonne oder Tagfalter? Biomasse zwischen Ernährungssicherung und Naturschutz“ um die Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven der Nutzung von Biomasse/Bioenergie im Freistaat. Mittwoch, 26. September 2012, 18.00–21.00 Uhr: Abendveranstaltung mit Podiumsdiskussion Gesprächsteilnehmer: - Jürgen Reinholz (Thüringer Minister für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz), - Dr. Burkhard Vogel (Landesgeschäftsführer BUND Thüringen) und - Dr. Frank Augsten (MdL, umwelt- und agrarpolitischer