Plusenergiehäuser: Deutsche Beiträge zum Solar Decathlon Europe 2012 Erneuerbare & Ökologie Technik 14. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Offene Meisterschaften der Plusenergiehäuser Der Decathlon, also der Zehnkampf, gilt in der Leichtathletik wegen der geforderten Vielseitigkeit als Königsdisziplin. Genau auf diese Fähigkeit, unterschiedlichen Anforderungen möglichst umfassend gerecht zu werden, kommt es beim Solar Decathlon an. In diesem Wettbewerb für komplett solar versorgte Wohnhäuser messen sich Hochschulteams aus aller Welt mit ihren Demonstrationsgebäuden. Das aktuelle BINE-Projektinfo „Im Wettkampf um das beste Plusenergiehaus“ (17/2012) stellt die beiden deutschen Beiträge der diesjährigen europäischen Veranstaltung in Madrid vor. Teams der Hochschulen aus Konstanz und Aachen hatten mit ganz unterschiedlichen Ansätzen den vierten und fünften Platz von 18 Teilnehmern erreicht. Die Hauskonzepte müssen sich u.
enertec 2013 in Leipzig: TÜV SÜD setzt auf Energieeffizienz und Bioenergie für die Region Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 6. Dezember 20126. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD Industrie Service präsentiert auf der Leipziger enertec 2013 vom 29. bis 31. Januar 2013 ein breites Dienstleistungsspektrum für Industrie, Kommunen und Verbraucher. Am Messestand D23 in Halle 4 informieren die Experten über innovative Lösungen zu Energieeffizienz, Energiemanagement, Klimaschutz und Bioenergie. „Trotz einiger Fortschritte bei der Energieeffizienz in der Produktion sind die Potenziale noch lange nicht ausgeschöpft“, sagt Dr. Michael Bunk, Leiter der Abteilung Energiesysteme der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in Dresden. Mit einem professionellen Energiemanagement können Unternehmen bis zu 30 Prozent effizienter sein als vergleichbare Wettbewerber. „Dafür ist es wichtig, stärker in Prozessen zu denken und Potenziale
Stromsparinitiative: Spitzenverbände, Organisationen, Kirchen und Kommunen treffen Altmaier Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 21. November 2012 Werbung (WK-intern) - Es geht in die zweite Runde: Am 21. November 2012 treffen sich wieder die Vertreter der Spitzenverbände, Organisationen, Kirchen und Kommunen mit Bundesumweltminister Peter Altmaier, um gemeinsam auszuloten, wie Stromeinsparpotenziale in privaten Haushalten erschlossen werden können. Der intelligenteste Umgang mit Energie besteht darin, möglichst wenig davon erzeugen zu müssen. Daher steht die Energiewende neben dem Ausstieg aus der Kernenergie und dem Ausbau der erneuerbaren Energien auch für die Steigerung der Energieeffizienz. Ziel ist es, die Energieressourcen wirksamer einzusetzen und den Verbrauch zu senken. Mit der Stromsparinitiative sollen möglichst viele private Haushalte in Deutschland erreicht und motiviert werden, Strom einzusparen. Denn so
Bund und Länder müssen Verantwortung bei der Förderung der Gebäudesanierung übernehmen Behörden-Mitteilungen 21. November 2012 Werbung (WK-news) - Der Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU e.V., Wolfgang Steiger fordert: Bund und Länder müssen Verantwortung bei der Förderung der Gebäudesanierung übernehmen Das „Schwarze-Peter-Spiel“ zwischen Bund und Ländern bei der Einführung eines Modells zur Förderung der Gebäudesanierung muss endlich ein Ende haben. Die Hängepartie im Bundesrat, die mittlerweile über ein Jahr dauert, sendet falsche Signale. Private Investoren sind verunsichert und schieben geplante Sanierungen immer weiter auf. „Eine einfache Ausgestaltung der steuerlichen Förderung hätte Erfolg und würde von vielen Eigentümern in Anspruch genommen. Zuschussvarianten könnten sich leicht zu bürokratischen Monstern entwickeln. Entscheidend ist, dass es hier endlich Klarheit gibt und wir den
Energieeffizienz-Maßnahmen kann der Primärenergiebedarf bis 2050 um zwei Drittel gesenken Forschungs-Mitteilungen 20. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mit Energieeffizienz-Maßnahmen kann der Primärenergiebedarf der Europäischen Union bis 2050 um zwei Drittel gesenkt werden. Das ist das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI im Auftrag des Bundesumweltministeriums, die heute in Berlin vorgestellt wurde. Katherina Reiche, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, betonte, dass die Steigerung der Energieeffizienz enormes Potenzial böte. Gleichzeitig würden sich rund 90 Prozent aller Einsparmaßnahmen von selbst tragen. Durch Energieeffizienz könnten die Energiekosten deutlich gesenkt und sogar Einspargewinne erzielt werden. Energieeffizienz kann entscheidend dazu beitragen, die Treibhausgas-Emissionen in der Europäischen Union wie geplant bis 2050 um 80 Prozent zu reduzieren. Würden alle
2. RWE-Forum diskutiert über politische Rahmenbedingungen für mehr Energieeffizienz Berlin Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 8. November 2012 Werbung 2. RWE-Forum Energieeffizienz in Berlin: „Energiesparen auch weiterhin das Stiefkind der Energiewende?“ RWE Deutschland AG stellt neue Produkte und Dienstleistungen zum Energiesparen in Haushalten, Kommunen und Industrie vor Der richtige Weg zu mehr Energieeffizienz stand gestern in Berlin im Fokus. Auf dem 2. RWE-Forum Energieeffizienz diskutierten Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Handwerk und Verbänden vor 300 Gästen über Energiepolitik, Zukunftstrends und neue Technologien für mehr Energieeffizienz in Haushalten, in der Industrie und im Straßenverkehr. Die Veranstaltungsreihe stellte auch in diesem Jahr die Energiewende in den Mittelpunkt: Wie kann das Ziel der Bundesregierung, bis 2020 den Stromverbrauch um 10 % und den Wärmeverbrauch um 20 %
Intel und Kellendonk Elektronik entwickeln gemeinsam Lösungen im Bereich Energieeffizienz Mitteilungen Technik 8. November 20128. November 2012 Werbung (WK-intern) - Auf der neuen Service Gateway Plattform von Intel wird die Vernetzungs-Technologie EEBus des Kölner Mittelständlers integriert Unterschiedlichste Anwendungen laufen parallel auf einer Steuerungs-Hardware beim Kunden Überzeugendes Sicherheits-Konzept Köln - Die von dem Kölner Elektronik-Unternehmen Kellendonk entwickelte Vernetzungs-Technologie EEBus wird auf der neuen Service Gateway Plattform des Chip-Weltmarktführers Intel integriert. Eine entsprechende Vereinbarung schlossen beide Unternehmen im Rahmen der Messe SmartHomes in Amsterdam. „Für uns ist diese Zusammenarbeit mit Intel eine besondere Anerkennung unserer Entwicklungsarbeit“, betont Peter Kellendonk, Gründer und Gesellschafter des Unternehmens. Die EEBus-Technologie ermöglicht den Informationsaustausch zwischen allen technischen Geräten in Haushalten oder Unternehmen. Ziel ist dabei eine deutlich verbesserte Energieeffizienz. Auswahl
Konferenz Green Region lotet Chancen aus – Energieeffizienz als Wachstumsmotor für die Region Erneuerbare & Ökologie Hessen Veranstaltungen 31. Oktober 201231. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - DARMSTADT – Bis 2030 müssen in Deutschland circa 300 Milliarden Euro in Energieeffizienzmaßnahmen investiert werden, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Eine Konferenz am 19. Dezember im Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt geht der Frage nach, wie der Rhein-Main-Neckar-Raum von diesen Investitionen profitieren kann. Key-Note-Speaker ist Prof. Peter Droege, Präsident von Eurosolar e.V. und Professor für Nachhaltige Raumentwicklung an der Universität Lichtenstein. Als weiterer Gast hat Prof. Klaus Töpfer, Direktor des Potsdamer Nachhaltigkeitsinstituts IASS, zugesagt. In einer zusammenfassenden Talkrunde sind auch Dr. Gerd Landsberg, Präsidialmitglied den Deutschen Städte- und Gemeindebundes, und Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen e.V, mit dabei. Begrüßt werden die
EU-Ministerrat stimmt EU-Energieeffizienz-Richtlinie zu Behörden-Mitteilungen 7. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der Rat der Europäischen Union hat bei seiner Sitzung in Luxemburg die neue EU-Energieeffizienz-Richtlinie angenommen und damit den Weg für deren Inkrafttreten Ende November freigemacht. Mit einer Reihe von ambitionierten Maßnahmen soll das Ziel erreicht werden, die Energieeffizienz in der EU bis zum Jahr 2020 um 20 % gegenüber der prognostizierten Entwicklung zu steigern. Mit der Richtlinie wird beispielsweise der Bund verpflichtet, jährlich 3 % der in seinem Eigentum stehenden Gebäude energetisch zu sanieren. Zudem können die Mitgliedstaaten eine Energieeinsparquote für Energieunternehmen in Höhe von jährlich 1,5 % ihres durchschnittlichen Jahresabsatzvolumens der Jahre 2010-2012 einführen oder Einsparungen in gleicher Höhe durch staatliche
EnEff Bäckerei-Netzwerk auf iba 2012 – Energieeffizienz im Bäckereigewerbe Bayern Mitteilungen Veranstaltungen 5. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Das ZIM-Netzwerk „EnEff Bäckerei“ ist mit einem eigenen Stand auf der Internationale Bäckereiausstellung 2012 vom 16. bis 21. September in München vertreten. Auf dem Stand 275 in Halle B3 präsentiert das ttz Bremerhaven als Projektkoordinator das Netzwerk und den bisherigen Fortschritt auf dem Weg zu einer effizienteren Energienutzung im Bäckereigewerbe. Bremerhaven - Mit rund 1.700 Ausstellern ist die Internationale Bäckereiausstellung (IBA) die bedeutendste Fachmesse für Bäcker und Konditoren und bietet umfangreiche Informationen über Neuheiten aus der Backbranche. In diesem Jahr liegt der Fokus auf den Bereichen Verpackung und Prozessoptimierung. Das Netzwerkprojekt „EnEff Bäckerei“ präsentiert sich hier mit eigenem Stand (Halle
BDEW zur Verabschiedung der Energieeffizienzrichtlinie durch den Rat der Europäischen Union Mitteilungen 4. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - "Für die deutsche Energiewirtschaft besteht kein Zweifel daran, dass die Steigerung der Energieeffizienz in der Europäischen Union notwendig ist, um CO2 einzusparen und unsere ehrgeizigen klimapolitischen Ziele zu erreichen. Die Energieeffizienz-Richtlinie, die der Rat der Europäischen Union heute verabschiedet hat, ermöglicht es den Mitgliedsländern, die für ihre jeweiligen nationalen Strukturen am besten geeigneten Maßnahmen zu wählen. Die Energieversorger in Deutschland bieten bereits heute wirtschaftliche Energiedienstleistungen und umfangreiche Energieberatungen in allen Kundensegmenten an. Bei der Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht sollten daher nachteilige Maßnahmen für den deutschen Markt vermieden werden. Der BDEW fordert die Bundesregierung auf, alle Spielräume zur
Deutscher Energiewende-Index steigt im dritten Quartal leicht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. September 201211. September 2012 Werbung (WK-news) - Industrie sorgt sich um Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit. Energieeffizienz ist entscheidender Faktor für den Erfolg der Energiewende. Die Stimmung in der Wirtschaft gegenüber der Energiewende hat sich laut Deutschem Energiewende-Index (DEX) im dritten Quartal leicht um zwei Punkte auf einen eher positiven Wert von 102,8 verbessert. Die Werte stiegen vor allem bei Investoren, Herstellern und Zulieferern sowie Energieversorgungsunternehmen. Bei Netzbetreibern und in der Vergleichsgruppe von Politik und Verbänden hat sich dagegen die Stimmungslage verschlechtert. Im Vergleich zum Vorquartal sieht die Mehrheit der befragten Unternehmen die Auswirkungen der Energiewende auf den Wirtschaftsstandort Deutschland, die eigenen Produktionskosten und die Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Produkte weniger kritisch, aber