Drastische Steigerungen der Energieeffizienz mit raschem Ausbau erneuerbarer Energien verbinden Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. März 2014 Werbung Wissenschaftler und BUND veröffentlichen Energiewende-Fahrplan Berlin - Wissenschaftler und Umweltschützer haben entschlossene Energiesparmaßnahmen und die schnelle Steigerung der Energieeffizienz gefordert. (WK-intern) - Die nach der Fukushima-Katastrophe in Japan vor drei Jahren beschleunigte Energiewende könne nur zum Erfolg geführt werden, wenn der Ausbau von Wind- und Solarkraftwerken ungebremst weitergehe und von einer zielgerichteten Energiesparpolitik flankiert werde. EU-weit lasse sich der Energiebedarf bis Mitte des Jahrhunderts etwa um die Hälfte reduzieren, was zu Einsparungen von rund 500 Milliarden Euro bei den Energiekosten führen würde. Drastische Energiesparmaßnahmen seien auch zum Erreichen des deutschen Klimaziels einer 40-prozentigen Reduzierung der Treibhausgase bis 2020 erforderlich. Ulrich Bartosch, der Vorsitzende
Zypries nimmt Erklärung zu Smart Home Initiative entgegen Mitteilungen 11. März 2014 Werbung Wirtschafts-Staatssekretärin Brigitte Zypries erhält auf der CeBIT Erklärung der EEBus Initiative sowie elf weiterer Verbände zu Smart Home Deutschland soll zum weltweiten Leitmarkt im Bereich der Heimvernetzung werden Höhere Energieeffizienz und weniger Umweltbelastung durch offenes Konnektivitäts-Konzept Möglichst viele Unternehmen sollen integriert werden (WK-intern) - Hannover/Köln - Die EEBus Initiative e. V. sowie elf weitere Verbände und Organisationen haben am Eröffnungstag der Technik- und Computer-Messe CeBIT einen gemeinsame Erklärung an Brigitte Zypries übergeben, die parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium. Darin verpflichten sich die Akteure auf das Ziel, Deutschland zum Leitmarkt für Smart Home zu machen, der Verbrauchern komfortable und sicherheitstechnische Anwendungen ermöglicht. Auch wollen die Verbände
Energieeffizienz – vom Staat gefördert Erneuerbare & Ökologie 20. Februar 2014 Werbung TÜV SÜD Kundenforum: Energieeffizienz – vom Staat gefördert München - Im Zuge der Energiewende gibt die Bundesregierung deutschen Unternehmen Anreize zur Steigerung ihrer Energieeffizienz. Fachreferenten und Praxisexperten erklären im Rahmen des kostenlosen TÜV SÜD Kundenforum welche Vorgaben für die staatlichen Förderungen gelten und wie ein wirksames Energiemanagementsystem nach ISO 50001 aufgebaut ist. Energiekosten sind für Unternehmen von zunehmender Bedeutung. Dabei sind Methoden und Systeme gefragt, die den Energieverbauch reduzieren und gleichzeitig die Energieeffizienz verbessern. Seit Anfang August 2013 erhalten Unternehmen für die erfolgreiche Einführung eines Energiemanagementsystems zudem eine finanzielle staatliche Förderung. Alle Informationen rund um den Nachweis für die Beantragung des Spitzenausgleichs gibt
Bundesstelle für Energieeffizienz veröffentlicht Listen mit Energieeffizienzkriterien für Produkte Behörden-Mitteilungen 11. Februar 2014 Werbung Die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) hat heute Listen mit aktuell geltenden Energieeffizienzanforderungen für Produkte veröffentlicht. Diese richten sich an Privatpersonen, Beschaffungsstellen, Hersteller sowie Händler und bieten einen Überblick über die energiebezogenen Mindestanforderungen für Produkte. (WK-intern) - In den Listen werden die im Markt existierenden Energiekennzeichnungen für die Produktgruppen Haushaltsgroßgeräte und -kleingeräte, Informations- und Unterhaltungselektronik, Lampen und Reifen dargestellt. Die entsprechenden Informationen sind über die Internetseite der BfEE unter www.bfee-online.de > Informationsangebote > Energieeffizienzkriterien für Produkte verfügbar. Die veröffentlichten Kategorien werden regelmäßig aktualisiert und bei Bedarf um weitere Produktgruppen erweitert. Die veröffentlichten Listen bilden sowohl die geltenden Mindestanforderungen an den Energieverbrauch nach den Ökodesign-Bestimmungen der EU,
ENERCON nimmt „E-Ship 1“ wieder in den Transportdienst E-Mobilität 3. Februar 2014 Werbung Notwendige Umbaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen / Neues Betriebskonzept ENERCONs innovatives Segelrotorschiff „E-Ship 1“ ist nach erfolgreichem Abschluss notwendiger Umbaumaßnahmen wieder auf den Weltmeeren unterwegs, um Windenergieanlagenkomponenten für ENERCON zu transportieren. (WK-intern) - ENERCON hatte das „E-Ship 1“ vor gut einem Jahr vorsorglich aus dem kommerziellen Transportdienst genommen, da es wiederholt zu technischen Problemen mit den Dieselgeneratoren an Bord gekommen war. Diese zugekauften Aggregate dienen dazu, elektrische Energie zu erzeugen, mit der die Hauptantriebsmaschine sowie das Bordnetz inklusive der Flettner-Rotoren betrieben werden. Während des Werftaufenthalts in Emden wurden die sieben Dieselgeneratoren gegen Fabrikate eines anderen Herstellers getauscht. Außerdem nutzte ENERCON die mehrmonatige Liegezeit dazu, die
Kampfansage gegen die Energiewende – EU-Kommission ebnet Weg für neue Atomkraftwerke Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. Januar 2014 Werbung IG Windkraft kritisiert 2030 Zielsetzungsideen der EU Kommission scharf (WK-intern) - St. Pölten - „Der heute veröffentlichte Entwurf der EU Kommission für die Zielsetzungen für 2030 in Europa ist eine klare Kampfansage gegen die Energiewende“, stellt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft fest und ergänzt: „Mit der Festlegung auf ein wirklich bindendes Treibhausgasziel ist die Kommission endgültig zur Außenstelle der Atomindustrie mutiert.“ Trotz mehrmaliger Beschlüsse im EU Parlament und entgegen einer Vielzahl von Stimmen aus den Mitgliedsstaaten verlässt die Kommission mit dem heutigen Papier den Weg drei Ziele (Treibhausgas, Energieeffizienz und erneuerbare Energien) bis 2030 zu verordnen. Der heute veröffentlichte Entwurf für die
Energieeffizienz als das Fundament für die Energiewende Windenergie Wirtschaft 8. Januar 2014 Werbung Die Reaktionen zum Koalitionsvertrag rund um das Thema Energiewende können unterschiedlicher nicht sein. Grüne und Umweltvertreter sehen einen Verrat an der Energiewende durch das Ausbremsen des Ausbaus von Photovoltaik und Windenergie. (WK-intern) - Wirtschafts- und Industrievertreter beklagen sich hingegen darüber, dass die geplanten Maßnahmen zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) nur halbherzig seien und nicht ausreichen. Diese verschiedenen Interessen und Forderungen lassen sich nur mit Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz effektiv umsetzen. Hier bietet sich die Energiedienstleistung Contracting an, durch die unter Einsatz von modernen, hocheffizienten Technologien die energetische Sanierung vorangetrieben wird und somit eine erhebliche Steigerung der Energieeffizienz bewerkstelligt wird, ohne dabei
ABB-Abwärmenutzungsanlagen sorgen für Energieeffizienz auf Containerschiffen Ökologie Technik 15. November 2013 Werbung ABB erhält Aufträge über 23 Mio. USDollar für 14 Containerschiffe Abwärmenutzungsanlagen sorgen für effizienteren Energieeinsatz auf Containerschiffen (WK-news) - ABB hat im dritten Quartal zwei Aufträge für die Lieferung von Abwärmenutzungssystemen für 14 neue Containerschiffe mit einer Ladungskapazität von jeweils 8.800 TEU-Containern (20-Fuss-Container) erhalten. Alle Systeme werden von einem Generator angetrieben, der mit einer Nutzturbine gekoppelt ist. Auftraggeber für die 14 Post-Panamax-Schiffe sind die China International Marine Containers Group Co. und die Mediterranean Shipping Co. S.A (MSC). Die ersten sieben Schiffe werden in der Werft der Dalian Shipbuilding Industry Co. Ltd. gebaut, die anderen sieben Schiffe in der Werft der New Times Shipbuilding
BDEW fordert von Koalition mehr Entschlossenheit für Energieeffizienz Erneuerbare & Ökologie Technik 14. November 2013 Werbung BDEW zur Eröffnung der HEA-Jahrestagung in Berlin: Mehr Entschlossenheit für Energieeffizienz erforderlich BDEW fordert konkrete Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen Rolle von Erdgas im Wärmemarkt anerkennen (WK-intern) - Berlin - „Es ist ein wichtiges Signal, dass Union und SPD in den aktuellen Koalitionsverhandlungen die Energieeffizienz als eine wichtige Säule für eine nachhaltige Energiewende anerkannt haben. Der richtigen Analyse muss jetzt aber auch schnell die konkrete Umsetzung folgen.“ Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft anlässlich der Jahrestagung der HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung, in Berlin. Zwar sollen bewährte Instrumente wie zum Beispiel das KfW-Programm zur energetischen Gebäudesanierung und das
Was von der Energiewende übrig bleibt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. November 201312. November 2013 Werbung Wahlversprecher: Energiekonzept vom Herbst 2010 Ungedeckelter Ausbau Erneuerbarer Energien im Stromsektor: 35 Prozent bis 2020, 50 Prozent bis 2030, 80 Prozent bis 2050 (Zahlen aus dem Energiekonzept vom Herbst 2010) Bereits im Sommer 2010 hatte Deutschland im nationalen Aktionsplan für 2020 38,6 Prozent der EU-Kommission als erwarteten Wert gemeldet. Korrektur der Wahlversprecher: AG Energie für Koalitionsvertrag Drohende Deckelung des Ausbaus: 2020SPD: Mindestens 40 Prozent; Union: Ausbaukorridor, mindestens 35 Prozent, maximal 40 Prozent 2030 SPD: 75 Prozent; Union: Ausbaukorridor, mindestens 50 Prozent, maximal 55 Prozent Wahlversprecher: Energiekonzept vom Herbst 2010 Ziele für Energieeffizienz: (schwarz-gelbes Energiekonzept vom Herbst 2010) Der Primärenergieverbrauch soll bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent und bis 2050
Ohne Fortschritte bei der Energieeffizienz kann die Energiewende nicht zum Erfolg führen Erneuerbare & Ökologie Technik 12. November 201312. November 2013 Werbung Koalitionsverhandlungen: Unverbindliches Bekenntnis zu mehr Energieeffizienz (WK-intern) - NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft verkündete noch am Samstag: „Ohne entscheidende Fortschritte beim Thema Energieeffizienz kann die Energiewende nicht zum Erfolg werden (....) Wir schlagen vor, mehr zu investieren: In Beratung, Prozesstechnologie und Gebäudesanierung.“ Die nun bekannt gewordenen Vorschläge der AG Energie zum Thema Energieeffizienz sind jedoch unverbindlich und nicht ausreichend, um einen wirtschaftlichen Erfolg der Energiewende zu schaffen, kritisiert die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF). Gelänge es jedoch, die angekündigten Anreizprogramme zuverlässig zu finanzieren, wäre dies zumindest ein großer Fortschritt gegenüber vergangenen Jahren. Christoph von Speßhardt, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DENEFF: „Wir freuen uns über die Vorschläge für mehr Energieeffizienz. Aber ohne verbindliche Ziele und
Baubeginn: Kombinierte geothermische Hochleistungsquelle, Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk Geothermie 6. November 2013 Werbung (WK-news) - Baubeginn für erstes Hybridsystem aus geothermischer Hochleistungsquelle und Blockheizkraftwerk in Kleinmachnow Berlin - Die neu entwickelte Hybridanlage GeoHybrid des Berliner Geothermie-Unternehmens Geo-En Energy Technologies kombiniert eine geothermische Hochleistungsquelle, Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk und sorgt so für extrem hohe Energieeffizienz. Für Dr. Nikolaus Meyer, CEO von Geo-En, ist GeoHybrid das ideale System zum Heizen und Kühlen großer Büro- und Wohnanlagen: „Durch die intelligente Verzahnung von BHKW und Geothermie spart die Anlage mehr als 50% Betriebskosten und CO2-Emissionen gegenüber einem Gaskessel. Dabei ist die GeoHybrid-Anlage so leistungsfähig und flexibel, dass sie auch anspruchsvolle Bedarfsprofile erfüllen kann – beispielsweise einen kontinuierlich hohen Bedarf