Smartphon-Umweltbelastung: Keysight und SmartViser ermöglichen Tests für den europäischen Energieeffizienzindex Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Juni 2024 Werbung Die gemeinsame Lösung testet die Energieeffizienz von Smartphones und Tablets zur Erfüllung der Kennzeichnungsanforderungen. (WK-intern) - Keysight Technologies und SmartViser haben sich zusammengetan, um Geräteherstellern eine Lösung zum Messen des Energieeffizienzindex (EEI) von Smartphones und Tablets zu bieten, damit sie die Anforderungen der Europäischen Union an die Angabe des Energiebedarfs erfüllen können. Mit dieser gemeinsamen Lösung kann die SmartViser viSer Testautomatisierungssoftware für Mobilgeräte mit jeder Konfiguration der Keysight UXM 5G Wireless Test Platform verwendet werden. Gemäß der Delegierten Verordnung (EU) 2023/1669 müssen alle Smartphones und Tablets, die nach dem 20. Juni 2025 in der EU verkauft werden, ein EEI-Label haben. Um diese EU-Vorschrift
BAFA hat für mehr Energieeffizienz in Deutschland: Plattform für Abwärme offiziell freigeschaltet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 15. April 2024 Werbung Die Plattform für Abwärme ist seit dem 15.04.2024 online und steht Nutzern ab sofort zur Registrierung und Dateneintragung bereit. (WK-intern) - Zudem wurde die Frist für die erstmalige Datenmeldung bis zum 01.01.2025 verlängert. Zum Hintergrund Zum 18. November 2023 ist das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) in Kraft getreten, welches nach § 17 auch die Schaffung einer Plattform für Abwärme vorsieht. Die Plattform für Abwärme ermöglicht erstmals eine Übersicht zu gewerblichen Abwärmepotentialen in Deutschland. Ziel ist es, diese Abwärme nutzbar zu machen und damit die Energieeffizienz in Deutschland weiter zu steigern. Dafür werden Daten über Abwärme von Unternehmen mit einem Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 2,5 Gigawattstunden pro Jahr
Leopoldina empfiehlt Schlüsselelemente des Kohlenstoffmanagements Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 12. April 2024 Werbung Um in Deutschland und Europa Klimaneutralität bis 2045 bzw. 2050 zu erreichen, wurden bisher Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Ausbau der erneuerbaren Energien verstärkt in den Fokus genommen. (WK-intern) - Jedoch reichen Emissionsreduktionen nicht mehr aus, um die Klimaziele zu erfüllen. Der Atmosphäre muss zusätzlich auch das wichtigste Treibhausgas CO₂ aktiv und dauerhaft entzogen werden. So wird ein dritter Handlungsbereich auf dem Weg zur Klimaneutralität bedeutend: das Kohlenstoffmanagement. Die Ad-hoc-Stellungnahme „Schlüsselelemente des Kohlenstoffmanagements“ gibt Empfehlungen zu den verschiedenen Möglichkeiten der Speicherung und langfristigen Nutzung von CO₂. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler empfehlen zudem Maßnahmen zur technischen Umsetzung, für ökonomische Anreize und zur internationalen
Japan und Deutschland auf dem Weg zur Erfüllung der COP-28-Energieziele Ökologie Veranstaltungen 15. Februar 2024 Werbung Wie schaffen wir das? (WK-intern) - Berlin / Tokio - Bei der letzten UN-Klimakonferenz in Dubai wurde beschlossen, dass die Staaten der Erde bis 2030 die Leistung erneuerbarer Energien weltweit verdreifachen, die Energieeffizienz verdoppeln sowie langfristig von den fossilen Energieträgern wegkommen wollen. In Berlin trafen sich in den vergangenen beiden Tagen die Expert*innen des German-Japanese Energy Transition Cooperation Council (GJETC), um über die ambitionierten Ziele dieser beiden Länder beim Ausbau erneuerbarer Energien sowie einen verbesserten Schutz natürlicher Ressourcen durch effizientere Technologien zu sprechen. Japan und Deutschland unternehmen hierbei signifikante Anstrengungen zum Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen, müssen dabei aber auch Anforderungen der Versorgungssicherheit, der Wirtschaftlichkeit
Steigende Nachfrage nach Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimaschutz in MV Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 15. Januar 2024 Werbung Kostenfreie Beratungen der LEKA MV im Jahr 2023 (WK-intern) - LEKA MV im Jahr 2023: Steigende Nachfrage nach Kommunal- und Bürgerberatungen sowie hoher Einsatz für Unternehmen bei der Energiewende in MV Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) bestätigt ihre Rolle als Ansprechpartner Nummer eins in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimaschutz. Im Jahr 2023 führten die Expertinnen und Experten der LEKA MV eine beachtliche Anzahl an Kommunal-, Unternehmens- und Bürgerberatungen durch. Insgesamt fanden 204 Kommunalberatungen, 115 Initialberatungen für Unternehmen, 55 Beratungen für Vorhabenträger von Windenergieanlagen sowie 92 Bürgerberatungen statt. Bei den Zielgruppen Kommunen und Privathaushalte konnte die LEKA MV zum dritten
Voith gewinnt Auszeichnung für innovative Elektromobilitätslösung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Oktober 2023 Werbung Voith erhält zum zweiten Mal den Umwelttechnikpreis des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. (WK-intern) - Ausgezeichnet wurde das Voith Electrical Drive System in der Kategorie “Energieeffizienz”. Das Antriebskonzept wird weltweit in zahlreichen Bussen eingesetzt und ermöglicht dieselbe Reichweite mit bis zu 20 Prozent geringerer Ladestrommenge. HEIDENHEIM, DEUTSCHLAND. Das Land Baden-Württemberg hat den Technologiekonzern Voith erneut mit dem Umwelttechnikpreis ausgezeichnet. In der Kategorie "Energieeffizienz" wurde das innovative Antriebskonzept "Voith Electrical Drive System" (VEDS) prämiert, das den Wandel hin zu einer nachhaltigen Mobilität mit vorantreibt. Das VEDS wird vor allem in Bussen eingesetzt, um den Transport und die Mobilität in urbanen Räumen zu
Förderangebot: Grünes ERP-Globaldarlehen Leasing Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 3. Juli 2023 Werbung Bürgschaftsbanken begrüßen ergänzendes Förderangebot für nachhaltige Leasing-Investitionen (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die KfW unterstützen ab 01.07.2023 die kleinen und mittelgroßen Unternehmen in Deutschland bei der Finanzierung von nachhaltigen und klimafreundlichen Maßnahmen durch das neue Förderangebot "Grünes ERP-Globaldarlehen Leasing". Gefördert werden Investitionen in Leasing-finanzierte bewegliche Güter wie z.B. Anlagen, Maschinen sowie Nutz- und Dienstfahrzeuge, die sich an den jeweils gültigen technischen Mindestanforderungen der EU-Taxonomie oder an den KfW-Standards für Energieeffizienz orientieren. Die Bürgschaftsbanken begrüßen das zusätzliche Förderangebot für Leasing-Finanzierungen von KfW und BMWK. Über ihre bestehenden Programme unterstützen Bürgschaftsbanken bei Leasing-Finanzierungen seit jeher. Somit können auch Vorhaben von
Schneider Electric bietet neuen Online-Kurs zum Thema Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. Juni 2023 Werbung Ratingen – Gemeinsam mit der französischen NGO Atelier 21 und dem Tech-Konzern Schneider Electric, veranstaltet die SME Trade Academy des International Trade Centre ein neues Schulungsprogramm in Sachen Energiewende. (WK-intern) - Unter dem Titel "Become a Player in the Energy Transition" werden den Teilnehmenden Kompetenzen zum Thema erneuerbare Energien und Energieeffizienz vermittelt. Neben technischen Aspekten stehen auch Informationen in Bezug auf neue Berufsbilder und Karrieremöglichkeiten im Bereich der regenerativen Energien im Fokus. Der online verfügbare Kurs ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Schneider Electric, als Partner des Schulungsprogramms, ist auf nachhaltiges Wirtschaften spezialisiert. Für Kunden in den Bereichen Industrie, Gebäude, Rechenzentren und
Das neue Energieeffizienzgesetz ist ein erster wichtiger Schritt Behörden-Mitteilungen 24. Mai 2023 Werbung Ein Kommentar von Stefan Maier, Geschäftsführer bei Prior1 (WK-intern) - Der vom Bundeskabinett beschlossene Referentenentwurf für das geplante „Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes“ (EnEfG) ist in Hinblick auf Rechenzentren ein Einstieg – ein erster Schritt hin zu mehr Energieeffizienz und Klimaschutz. Der Entwurf greift bei einigen Themen bereits tief in betriebliche Entscheidungen und Prozesse ein, während er bei anderen noch zu wenig detailliert definiert ist. Es ist jedoch klar, dass das neue Gesetz nicht nur die Rechenzentren der öffentlichen Hand, sondern auch Tausende von anderen Rechenzentren in Deutschland betreffen wird. Es bringt Herausforderungen mit sich und wird die
Maßnahmen von Unternehmen bei einer Verbesserung ihrer Energie- und Ressourceneffizienz Behörden-Mitteilungen 8. Mai 20238. Mai 2023 Werbung EEW-Novelle fördert investive Maßnahmen von Unternehmen bei einer Verbesserung ihrer Energie- und Ressourceneffizienz noch effektiver (WK-intern) - Novellierte Richtlinien der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) mit einigen Neuerungen beim Förderwettbewerb E- und R-efffizienz und den „Transformationskonzepten“ ermöglichen kontinuierliche Antragstellung Der neue Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz auf einen Blick: Mit dem novellierten Förderwettbewerb seit 1. Mai 2023 haben Unternehmen jetzt noch mehr Spielraum insbesondere in ambitionierte Projekte für eine Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz und Senkung der CO2-Emissionen zu investieren. Im Fokus der Förderung stehen weiterhin investive Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Bereitstellung von Prozesswärme aus erneuerbaren
ZVEH: Energieautark, sicher und smart, das E-Haus Dezentrale Energien Solarenergie Technik Videos 17. Januar 202317. Januar 2023 Werbung E-Haus-Film legt Fokus auf Energieeffizienz und Smart-Health-Anwendungen (WK-intern) - Der neue Film über das E-Haus zeigt auf anschauliche Weise das Potential smarter Technologien. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den zwei wichtigen Zukunftsthemen „Energieeffizienz“ und „Smart Health“. Der dreiminütige Clip, der unter anderem einen Sensorfußboden mit Sturzerkennung und Alarmfunktion sowie ein KI-gesteuertes gebäudeübergreifendes Energiemanagement zeigt, macht neugierig auf einen Besuch im E-Haus. Auf der Light + Building wie auch auf den Regionalmessen zählt es stets zu den Besuchermagneten: das interaktive E-Haus der E-Handwerke, das auf eindrucksvolle Weise erlebbar macht, wie smarte Technologien Energieeffizienz, Sicherheit und Wohnkomfort in den eigenen vier Wänden steigern können. Auch
9 Dinge, die jeder Unternehmer über das Energieaudit gehört haben muss Ökologie Technik Verbraucherberatung 14. Dezember 2022 Werbung Aktuell steigen die Energiepreise in Deutschland so stark wie noch nie zuvor und erreichen teilweise Rekordhöhen. (WK-intern) - Der massive Preisanstieg von Strom, Gas und Heizöl führt dazu, dass viele Unternehmen ihre Preise erhöhen müssen und einige Unternehmen um ihre Existenz fürchten. Warum Unternehmen umdenken müssen Die Entwicklung der Preise für Strom, Gas und Heizöl zeigt, wie wichtig das Thema einer Energiepolitik für ein Unternehmen ist und drängt zur Einleitung längst überfälliger Maßnahmen zur Einsparung von Energie und Senkung der Kosten. CO2-Neutralität und Klimaschutz gewinnen stetig an gesellschaftlicher, unternehmerischer und politischer Bedeutung. Neben dem Trend zum nachhaltigen Unternehmensimage, einer klimaneutralen Produktion, Lieferantenlistung und der