Neue Zusammenarbeit zwischen ABB und Caverion beschleunigt die Entwicklung klimaneutraler Gebäude Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 3. Oktober 2022 Werbung Neue Vereinbarung dient der schnelleren Entwicklung energieeffizienter, nachhaltiger Gebäude (WK-intern) - Gemeinsame Zielsetzung ist die Senkung der Kohlenstoffemissionen von Gebäuden durch den Einsatz integrierter, smarter Lösungen Kundenprojekte zur Klimaneutralität werden durch erweiterte, gemeinsame Angebote von ABB und Caverion unterstützt ABB, weltweit führender Technologieanbieter für elektrische Energieverteilung und Energiemanagement, und Caverion, ein in Nord- und Mitteleuropa ansässiger Experte für intelligente und nachhaltige Gebäude, haben am 8. September 2022 eine gemeinsame Vereinbarung zur Stärkung ihrer Zusammenarbeit bei der Förderung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Gebäuden unterzeichnet. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Herausforderungen zur Senkung der Kohlenstoff-Emissionen in ausgewählten Märkten zu bewältigen. Dabei stellt die
Zukunftsthema Kalte Nahwärme – Wie wir in Zukunft unsere Gebäude heizen und kühlen. Dezentrale Energien Geothermie Technik Veranstaltungen 26. August 2022 Werbung Kalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. (WK-intern) - Zukünftig werden viele Gebäude durch kalte Nahwärmenetze mit Wärme und Kälte versorgt. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Somit bietet die Nutzung dieser Netze nicht nur Sicherheit sondern auch Unabhängigkeit. Zudem sprechen geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die Technik umsetzbar. Um die Netze effizient und optimal zu planen und zu dimensionieren, ist allerding ein breites Fachwissen nötig. Viele
Verbände: Bundesregierung tatenlos bei Energieeffizienz Mitteilungen Ökologie Technik 12. August 2022 Werbung Noch 50 Tage bis Beginn der Heizperiode (WK-intern) - Seit Beginn des Ukrainekriegs hätte die Ampelkoalition keine nennenswerten Schritte unternommen, um die Gasnachfrage für Gebäudeheizung und Industriewärme deutlich zu reduzieren, monierten anlässlich der am 1. Oktober beginnenden Heizperiode Verbände aus den Bereichen Verbraucher*innenschutz, Umwelt, Energieeffizienz und Energieberatung in einer gemeinsamen Pressekonferenz. Wichtig seien dauerhaft wirkende Steigerungen der Energieeffizienz durch Investitionen in effizientere Gebäude, Unternehmen und öffentliche Infrastruktur. Christian Noll, geschäftsführender Vorstand der DENEFF: „Das Thema Energieeffizienz war nie wichtiger als heute. Aber die Bundesregierung ist tatenlos. Wir haben uns als DENEFF der Energiesparkampagne der Bundesregierung angeschlossen, erleben jedoch sogar das Gegenteil dessen, was
Einbeziehung aller Wärmeversorgungsoptionen zentral für eine erfolgreiche Wärmewende Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juli 2022 Werbung BDEW zum Konzept für ein 65%-Erneuerbaren-Ziel für neue Heizungen: (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen haben ein Konzept vorlegt, um das im Koalitionsvertrag angekündigte Ziel von 65 Prozent Erneuerbaren Energien bei neu eingebauten Heizungen umzusetzen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die beiden Ministerien haben erkannt, dass die Wärmewende mit einer realistischen und praktikablen Herangehensweise zum Erfolg geführt werden kann. Die gewählte Technologieoffenheit hat das Potenzial, dem Einsatz Erneuerbarer Energien im Gebäudewärmebereich neuen Schub zu verleihen. Um die Klimaziele zu erreichen, aber auch um möglichst schnell unabhängig von russischem Gas und Öl
Der Zensus 2022 fragt nach, mehr darf er aber auch nicht, alle Angaben sind freiwillig Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 2. März 20222. März 2022 Werbung Die eigene Wohnung unterliegt der Unverletzlichkeit und ist vor jeglichem staatlichen Eingriff gesetzlich geschützt, außer es ist Gefahr in Verzug (WK-intern) - Artikel 13 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. Artikel 13 des deutschen Grundgesetzes (GG) gewährleistet das Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung. Dieses dient dem Schutz der räumlichen Privatsphäre vor Eingriffen von staatlicher Seite. Damit handelt es sich vorrangig um ein Freiheitsrecht. Angaben über die eigene Wohnung dürfen nur freiwillig gegeben werden, ähnlich wie bei einer Impfungzustimmung Wie wohnen wir? Der Zensus 2022 fragt nach Der Zensus 2022 erfasst Daten zur Wohnungslage in Deutschland Erstmals bundesweit vergleichbare amtliche Daten zu Nettokaltmiete und Leerstandsgründen Der Zensus liefert
Bundesingenieurkammer kritisiert vorläufigen KfW-Förderstopp für energieeffiziente Gebäude Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 24. Januar 2022 Werbung Die Bundesingenieurkammer (BIngK) bedauert die Ankündigung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die Förderung für energieeffiziente Gebäude vorläufig zu stoppen. (WK-intern) - Als Begründung gab die KfW an, dass die enorme Antragsflut im Monat Januar, insbesondere für die EH55 Neubauförderung, die bereitgestellten Mittel deutlich überstiegen habe. "Für viele Ingenieurbüros bedeutet der Stopp der KfW-Förderung, dass bereits gestellte Anträge nun möglicherweise nicht bewilligt werden oder bereits erbrachte Planungsleistungen nicht umgesetzt werden können bzw. verschoben werden müssen. So kann die Energiewende nicht gelingen! Hier ist ganz dringend mehr Planungssicherheit gefragt!“, kommentierte Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer, die Entscheidung. „Jetzt gilt es, dass die zuständigen Ministerien
Der Mittelstand investiert 22 Mrd. EUR in den Klimaschutz Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Dezember 2021 Werbung Studie von KfW Research 1 Million kleine und mittlere Unternehmen haben 2020 Klimaschutzinvestitionen getätigt oder planen diese Größe und Branche bestimmen Häufigkeit und Umfang Jeder dritte Mittelständler plant Klimaanpassungsmaßnahmen (WK-intern) - Die Transformation zur Klimaneutralität bis zur Mitte des Jahrhunderts ist eine zentrale Herausforderung, vor der Deutschland aktuell steht. Für ihr Gelingen sind gewaltige Anstrengungen nötig. Ein grüner Investitionsschub wäre dabei zugleich aber auch Grundstein einer künftig erfolgreichen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Die kleinen und mittleren Unternehmen, die einen wesentlichen Beitrag zu Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland leisten, tragen hier eine besondere Verantwortung. Auf Basis des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels hat KfW Research nun erstmals ermittelt, in welchem Umfang
Die Umwelt wird gegenüber der Wirtschaft zunehmend zur gesellschaftlichen Priorität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 25. November 2021 Werbung Blue Boson: Wie man Umwelttechnik und Energieeffizienz unter einen Hut bringen kann (WK-intern) - WARSCHAU, Polen - Die derzeitige Politik der Europäischen Union, die sich mit einer Energiekrise von nie dagewesenem Ausmaß befassen muss, ist ein Paradebeispiel für ein solches Vorgehen. Aber wie können die beiden Aspekte miteinander in Einklang gebracht werden? Die 25-jährige Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich Umwelttechnologie von Blue Boson sowie die weltweite Erfahrung zeigen, wie man die beiden Welten der Umwelttechnik und der Energieeffizienz effektiv miteinander verbindet. Auch wenn die Innovation rasant wächst und das Tempo, mit dem neue Lösungen in der industriellen Produktion umgesetzt werden, an eine andere, vergangene
Beimischungsanteil in Dieselkraftstoff erreicht Jahreshöchstwert Bioenergie Mitteilungen Ökologie 4. November 2021 Werbung Der Beimischungsanteil von Biodiesel im Dieselkraftstoff erreichte im August mit 8,3 % den höchsten Wert seit 10 Monaten. (WK-intern) - Im August 2021 wurden 266.710 t Biodiesel und damit 15 % mehr als im Vormonat beigemischt. Da der Dieselverbrauch gleichzeitig nur um 2 % auf 2,9 Mio. t zunahm, erhöhte sich der Beimischungsanteil auf 8,3 %. Der Gesamtverbrauch Diesel und Biodiesel erreichte im August folglich 3,2 Mio. t, 1,6 % weniger gegenüber August 2020. Im laufenden Jahr summiert sich der Biodieselverbrauch auf 1,6 Mio. t, der Beimischungsanteil lag im Schnitt über die 8 Monate bei 7,3 %, im Vorjahreszeitraum bei 8,8 %. Die Union
Mit Net-Zero-Technologien den CO2-Ausstoß reduzieren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 3. Oktober 2021 Werbung Die EU versucht bis 2050 klimaneutral werden – über den European Green Deal und viele Abgaben auf CO2-Emissionen. (WK-intern) - Fraunhofer-Forschende unterstützen Unternehmen dabei, dafür auf Net-Zero-Technologien zu setzen. Diese führen zu einer deutlichen Verbesserung der Energieeffizienz und reduzieren den Ausstoß von CO2. Eine Umweltsteuer auf die Emission von Kohlenstoffdioxid soll für den Wandel sorgen: Sie soll helfen, die EU spätestens bis 2050 klimaneutral werden zu lassen. Ein wichtiges Werkzeug hierfür können Net-Zero-Technologien werden. Sie unterstützen dabei, ein bilanzielles Gleichgewicht aus Energieerzeugung und -verbrauch herzustellen. D.h., nicht nur Strom einzusparen, sondern Energie, die man benötigt, gegebenenfalls auch selbst zu erzeugen. Interessant ist das
Einblicke beim Energiewendetag B-W Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. September 2021 Werbung fokus.energie e.V. informiert am Samstag, 18. September, von 13.30 bis 18 Uhr (WK-intern) - „Wir sind Energie!“ Unter diesem Motto können sich bei den Energiewendetagen des Landes Baden-Württemberg Bürger*innen über die Themen erneuerbare Energien, Energiesparen, Energieeffizienz sowie Klimaschutz und die Reduzierung von Treibhausgasen informieren. Damit sollen Möglichkeiten erfahrbar werden, die jede Einzelne und jeder Einzelne hat, um einen Beitrag für die Energiewende und damit für einen effizienten Klimaschutz zu leisten. Technologien und Ideen für Klimaschutz und Energiewende hautnah erleben: Das können Interessierte beim Reallabor Smart East, einem Leuchtturmprojekt der Technologieregion Karlsruhe, denn in Karlsruhe wird das Gewerbegebiet bei der Hoepfner-Burg in ein smartes,
Diese finanziellen und gesundheitlichen Vorteile bieten ökologische Holzhäuser Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 28. Juli 2021 Werbung Wohnhäuser von Sonnleitner mit Know-how von 100-jährigem Firmenbestehen (WK-intern) - Das Bauen mit Holz liegt nicht nur im Trend, sondern ist angesichts des Klimawandels von größter Relevanz. Die Sonnleitner Holzbauwerke GmbH & CO. KG aus Ortenburg setzt seit über 50 Jahren auf den Bau von Ein- und Mehrfamilienhäusern in ökologischer und energieeffizienter Holzbauweise und erfüllt damit höchste Ansprüche in Bezug auf Nachhaltigkeit und Wohngesundheit. Umwelt- und Klimaschutz nehmen auch im Hausbau einen immer größeren Stellenwert ein. Eine besondere Rolle spielt hierbei der Einsatz von ökologischen Materialien, wobei dem Baustoff Holz eine Schlüsselfunktion zukommt. Holz ist ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff, der keinen Müll