C.A.R.M.E.N. e.V. informiert zu neuen Solarstromkonzepten Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. März 2016 Werbung Sparen, Liefern, Pachten" im Fokus der Veranstaltung (WK-intern) - Am Dienstag, den 05. April 2016 lädt C.A.R.M.E.N. e.V. im Rahmen der Beratungsinitiative „LandSchafftEnergie“ zur Informationsveranstaltung „Sparen, Liefern, Pachten – Neue Solarstromkonzepte anwenden“ in Augsburg ein. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Bundesverband Solarwirtschaft, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, dem KUMAS Umweltnetzwerk, den Stadtwerken Augsburg und der Energieagentur Augsburg. Die Veranstaltung richtet sich an Akteure aus dem privaten, landwirtschaftlichen und gewerblichen Bereich, Energieberater, Projektentwickler, PV-Anlagenbesitzer und alle fachlich und inhaltlich Interessierten. C.A.R.M.E.N. e.V. ist Mitglied im Netzwerk „Sparen, Liefern, Pachten – Neue Solarstromkonzepte anwenden“ des Bundesverbands Solarwirtschaft. C.A.R.M.E.N. e.V. hat als Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe,
Bamberg: Großes Interesse beim Symposium zur Geothermie Geothermie Veranstaltungen 20. Februar 201619. Februar 2016 Werbung Die lokale Energieerzeugung und alternative Energieversorgung aus erneuerbarer Energie gewinnt angesichts der Endlichkeit fossiler Energieträger und der von der Bundesregierung beschlossenen Energiewende immer mehr an Bedeutung. (WK-intern) - Die Energiewende setzt sich aus drei Bausteinen zusammen – der Stromwende, der Mobilität und der Wärmewende. In Zukunft gehen Experten von einem deutlichenWachstum der Erdwärmenutzung aus. Die Geothermie wird im Zusammenspiel mit den anderen Erneuerbaren Energienihren Beitrag zur Substitution in der Wärme- und Stromversorgung von den fossilenEnergieträgern (Kohle, Öl und Gas) leisten.Sie stand im Mittelpunkt des Symposiums „Geothermie – Wärme aus der Erde“, das die Klima- und Energieagentur Bamberg am vergangenen Donnerstag in der Steigerwaldhalle
Rückgang des Strompreisindex (ÖSPI) im März 2016 Behörden-Mitteilungen 10. Februar 2016 Werbung Austrian Energy Agency Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Strompreisindex erreicht im März 2016 57,78 Punkte (Basisjahr 2006 = 100). (WK-intern) - Der Index für Grundlast wurde mit 59,79, jener für Spitzenlast mit 53,49 Punkten errechnet. Laut Berechnungen der Österreichischen Energieagentur sinkt der ÖSPI im März gegenüber dem Vormonat um 2,3 %, während im Jahresvergleich ein Rückgang von 13,6 % erwartet wird. Damit bleibt der ÖSPI weiterhin auf einem Zwölfjahrestief. Der Grundlastpreis sinkt gegenüber dem Vormonat um 2,4 % und im Jahresvergleich um 13,7 %. Beim Spitzenlastpreis wird im Monatsvergleich ein Nachlassen von 2,1 % und im Vergleich zu März 2015 ein
Kongress Energieautonome Kommunen erstmals mit trinationaler Ausrichtung Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 22. Januar 2016 Werbung Aktuelles Kongressprogramm veröffentlicht (WK-intern) - Kongress Energieautonome Kommunen 2016 25. + 26.02.2016, Messe Freiburg Kongress mit deutsch-französischer Simultanübersetzung. Exkursionen und kostenfreie Workshops am zweiten Tag Ähnlich wie das Klima macht der 6. Kongress Energieautonome Kommunen vor den Grenzen nicht halt. Erstmals bieten die Veranstalter des 6. Kongresses Energieautonome Kommunen für die trinationale Oberrheinregion ein länderübergreifendes Programm an. Dank der Kooperation mit dem Verein TRION-climate e.V. wird ein Teil des Programmes grenzüberschreitend ausgerichtet und deutsch-französisch übersetzt. Referenten aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland stehen für ein abwechslungsreiches Programm. Der zweite Kongresstag am 26. Februar 2016 ist geprägt von Exkursionen und drei kostenfreien Workshops sowie
Strompreisindex der Österreichischen Energieagentur im Februar 2016 weiterhin rückläufig Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Januar 2016 Werbung Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Strompreisindex beträgt für Februar 2016 59,16 Punkte (Basisjahr 2006 = 100). (WK-intern) - Der Index für Grundlast wurde mit 61,28, jener für Spitzenlast mit 54,66 Punkten errechnet. Laut Berechnungen der Österreichischen Energieagentur sinkt der ÖSPI im Februar gegenüber dem Vormonat um 1,4 %, während im Jahresvergleich ein Rückgang von 12,2 % erwartet wird. Damit bleibt der ÖSPI weiterhin auf einem Zwölfjahrestief. In Bezug auf die Veränderungsraten ging der ÖSPI im Februar 2016 stärker als im Vorjahr zurück, sowohl im Monats- als auch im Jahresvergleich. Verglichen mit 2015 fiel der Rückgang auf Monatsbasis um einen Prozentpunkt
Finanzmarktexperten: Mit sinkenden Ölpreisen erhöht sich der deflationäre Druck in Europa Aktuelles 5. Januar 20165. Januar 2016 Werbung Kapitalmarktausblick 2016 der Südwestbank - Aktien bleiben attraktivste Anlageklasse. (WK-intern) - Unterjährige Schwankungen zwischen 9.000 und 12.000 Punkten im DAX erwartet. Wirtschaftsentwicklung Für das Jahr 2016 rechnet die Südwestbank mit einem moderaten Wachstum der Weltwirtschaft von drei Prozent. Die Finanzmarktexperten der unabhängigen Privatbank erwarten in der Eurozone im nächsten Jahr eine leichte zyklische Konjunkturerholung ohne erkennbaren Inflationsdruck. „Ausschlaggebend für die bessere Entwicklung ist zum einen die Abwertung des Euro, der die Exporte unterstützt, und zum anderen die Erholung des privaten Verbrauchs“, erklärt Manfred Mühlheim, Direktor und Bereichsleiter Asset Management der Südwestbank. Als entscheidender Treiber des prognostizierten Anstiegs der Weltwirtschaft sieht er die
Neuer Ratgeber der EnergieAgentur.NRW: Klimaneutrale Veranstaltungen Ökologie 25. April 2014 Werbung Die neue und kostenlose Broschüre „Klimaneutrale Veranstaltungen“ der EnergieAgentur.NRW kann jetzt unter www.energieagentur.nrw.de heruntergeladen und bestellt werden. Der Ratgeber hilft, versteckte CO2-Einsparpotentiale bei Veranstaltungen zu entdecken und zu nutzen – ohne großen zeitlichen Mehraufwand für die Organisatoren. Ob Konferenz, Sommerfest, Seminar – gemein ist ihnen allen, dass sie viele Schnittstellen zu den Themen Umwelt- und Klimaschutz haben. (WK-intern) - Dies beginnt bei Anreise der Besucher und Gäste, über den Strom- und Wasserverbrauch, die Verpflegung der Gäste, die Erstellung von Werbe- und Informationsmaterialien und endet bei der Datenaufnahme und Berechnung der CO2-Emissionen. Wuppertal. Der 16-seitige Leitfaden ist in neun Handlungsfelder gegliedert, die Bereiche vor,
Hoffen und Harren auf die Energiewende News allgemein 13. November 2013 Werbung Hoffen auf die richtigen Signale aus Berlin Die Energieagentur Regio Freiburg unterstützt mit einem Schreiben an die Bundestagsabgeordneten der Region die Forderung des Bundesverbands der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) nach einer beschleunigten Energiewende (WK-intern) - Freiburg - Bei den Koalitionsverhandlungen müssen CDU und SPD jetzt die passenden Rahmenbedingungen setzen, damit die Energiewende vor Ort konkret umgesetzt werden kann. Die Energieagentur Regio Freiburg unterstützt daher die Forderungen des Bundesverbands der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) nach einer Beschleunigung der Energieeffizienz und dem konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien. Ein Positionspapier des eaD wurde vergangene Woche an die Bundestagsabgeordneten der Region verschickt. „In der nächsten
EU-Mitgliedstaaten setzen Energieeffizienz bei Gebäuden nicht um Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 11. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Laut EU-Kommission haben 19 Mitgliedstaaten, darunter Deutschland, die Richtlinie über die Energieeffizienz von Gebäuden verletzt. Bereits im vergangenen September leitete die EU Vertragsverletzungsverfahren gegen 24 Mitgliedstaaten ein, die zu dem Zeitpunkt keinerlei Maßnahmen zur vollen Umsetzung der Richtlinie gemeldet hatten. Seitdem haben acht Staaten angegeben, das Gesetz umgesetzt zu haben. Die restlichen 19 könnten laut EU nun vor Gericht gebracht werden. Die EU hat sich das freiwillige Ziel gesetzt, bis 2020 ihren Primärenergieverbrauch um 20 Prozent zu reduzieren. Die Richtlinie, die 2002 angenommen und 2010 umgestaltet wurde, soll für ein Viertel der geplanten Einsparungen sorgen. Unter anderem müssen neue öffentliche Gebäude
Internationale Forschungselite für Bioenergie zu Gast in der TU Wien Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 13. November 2012 Werbung (WK-intern) - Internationale Forschungselite für Bioenergie zu Gast in Wien Weichenstellung für den Einsatz Erneuerbarer Energien Vom Dienstag dem 12. bis Donnerstag dem 15. November 2012 trifft sich die internationale Forschungselite für Bioenergie zum Erfahrungs- und Informationsaustausch in Wien. Gerade der Innovationsanspruch und die Leuchtturmfunktion Österreichs in vielen Bereichen der Bioenergie haben für diesen Event die Wahl auf Wien fallen lassen. Die Rektorin der Technischen Universität Wien, Frau Prof. Dr. Seidler, Vertreterinnen und Vertreter des Bundeministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie und des Klima und Energiefonds sowie der Internationalen Energieagentur und der Stadt Wien stehen Pate für diese bislang einmalige Veranstaltung. Die
Biogas-BHKW im Kurort Bad Fredeburg senkt CO2-Emissionen um 770 Tonnen Bioenergie 3. November 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Auch in Sachen Energiewende beweist sich einmal mehr: Sauerland ist Powerland. Im malerischen Bad Fredeburg, einem Ortsteil der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis, werden seit dem 1. Juli 2012 das Schulzentrum, das SauerlandBad und die örtliche Akademie über ein Nahwärmenetz beheizt. Der Wärmebedarf von 3 Mio. kWh wird zu mehr als 80 % mit einem Biogas-Blockheizkraftwerk (BHKW) abgedeckt. Das Biogas wird aus dem Stadtteil Ebbinghof über 2 km zugeführt, dort versorgt bereits seit 2009 eine Biogasanlage den gesamten Ort mit Wärme und Strom. Damit sinken die CO2-Emissionen der drei städtischen Gebäude von 1150 Tonnen pro Jahr um 67 Prozent auf