Starke deutsche Präsenz beim renommierten International Electric Vehicle Symposium & Exhibition – EVS29 E-Mobilität Veranstaltungen 14. Juni 2016 Werbung Mit 32 von insgesamt 340 Konferenzbeiträgen und dem „German Pavilion“ setzen die deutschen Akteure der Elektromobilität auf der EVS29 in Québec (Kanada) gleich mehrere Ausrufezeichen: (WK-intern) - Anwendung, Forschung, Produktion und IT-Systeme aus Deutschland finden international große Beachtung. Das International Electric Vehicle Symposium & Exhibition (EVS) ist einer der wichtigsten Treffpunkte zur Elektromobilität für Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik aus aller Welt. Die EVS29 findet vom 19.-22. Juni 2016 in Montréal statt. Mit der starken Präsenz werben Deutschland und Baden-Württemberg bereits für die kommende EVS30 in Stuttgart, der deutschen Vorzeige-Region in Sachen E-Mobilität. Deutscher Gemeinschaftsstand präsentiert Elektromobilität „Made in Germany“ In Montréal bietet der
Neue Mobilität mit Sonnenstrom und Elektroflitzern ! E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 14. Juni 2016 Werbung Infoabend Photovoltaik, Elektromobilität und Energiespeicher am 20.6. in Solingen (WK-intern) - Die Mobilität der Zukunft soll unter anderem mit regenerativ erzeugtem Strom umgesetzt werden. Für Elektro- und Hybridfahrzeuge bietet NRW mit rund 1.300 Ladepunkten das bundesweit umfassendste Netz zur öffentlichen Ladeinfrastruktur. Bundesweit stehen über 5.800 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung. Der Fahrzeugbestand lag Anfang 2016 bei ca. 36.000 batterieelektrischen Pkw und sogenannten Plug-In Hybriden in Deutschland. Im Jahr 2015 wurden bundesweit durch etwa 1,53 Mio. Photovoltaik-Anlagen mit rund 39.600 Megawattpeak (MWp) Leistungsstärke ca. 38,5 Mrd. kWh klimafreundlicher Strom erzeugt. Damit trug Photovoltaik einen Anteil von ca. 6 % zur deutschen Stromerzeugung bei. Die
Die größte Elektromobilitäts-Rallye der Welt – von Bremerhaven bis in die Schweiz Ökologie Veranstaltungen 12. Juni 201612. Juni 2016 Werbung Mit siebzig E-Fahrzeugen, vom 10. bis zum 18. Juni 2016 (WK-news) - ... macht auch Halt in Remagen, am 13.06.2016 von 10:00 bis 18:00 Uhr bei Kumpan electric · Dieselstraße 28 · Remagen. Lesen Sie die Einladung von Kumpan electric Bild, der Flyer von der größten Elektromobilitäts-Rallye der Welt
NEW legt Umweltbericht vor – Engagement für eine intakte Zukunft E-Mobilität Ökologie 12. Juni 2016 Werbung Die Vereinten Nationen rufen jährlich den „Tag der Umwelt" aus. (WK-intern) - Unter der Überschrift „Zukunft im Blick" legt die NEW AG jetzt ihren Umweltbericht vor. Der Bericht zeigt, dass Umweltbelange für die NEW zu einer zukunftsorientierten Unternehmensstrategie gehören. Das gilt nicht nur für die Energie- und Wasserversorgung. In anderen Geschäftsbereichen wie beim ÖPNV, bei der Abwasserentsorgung und dem Netzausbau spielt die Umwelt ebenfalls eine wichtige Rolle. Umweltrelevantes Handeln beginnt schon bei der Planung von Projekten wie dem NEW-Blauhaus. „Das Gebäude steht sinnbildhaft für den verantwortlichen Umgang mit der Ressource Energie. Hier bündeln wir künftig innovative Projekte und Geschäfte der NEW. Zudem symbolisiert es
Elektromobilität: BAFA richtet Telefon-Hotline für Fragen zum Umweltbonus ein Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 7. Juni 2016 Werbung Eschborn. Die Vorbereitungen im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle für das elektronische Antragsverfahren für den Umweltbonus laufen auf Hochtouren. (WK-intern) - Für Fragen rund um die Förderung hat das BAFA eine Telefon-Hotline eingerichtet, die unter folgender Nummer erreichbar ist: 06196/908-1009. Die Liste der förderfähigen Fahrzeuge und die Förderrichtlinie werden derzeit erarbeitet. Ab welchem Zeitpunkt der Kauf eines Elektroautos förderfähig ist, wird im Rahmen der Förderrichtlinie festgelegt. Anträge für den Umweltbonus können vom BAFA allerdings erst nach Genehmigung der Förderrichtlinie durch die EU-Kommission und nach Veröffentlichung der Richtlinie im Bundesanzeiger entgegengenommen werden. Vorher gestellte Anträge können vom BAFA nicht bearbeitet werden. Weitere Hinweise zum Antragsverfahren sowie
Neue Verordnungen zum Energiesteuer- und Stromsteuer-Gesetz in Kraft getreten Dezentrale Energien E-Mobilität Mitteilungen 6. Juni 2016 Werbung Welche Auswirkungen hat die Verordnung zur Änderung der Energiesteuer- und der Stromsteuer-Durchführungsverordnung (EnergieStV, StromStV) sowie zur Umsetzung von unionsrechtlichen Transparenzpflichten (EnSTransV) für KWK-Anlagenbetreiber? (WK-intern) - Die Verordnung zur Änderung der Energiesteuer- und der Stromsteuer-Durchführungsverordnung (EnergieStV, StromStV) sowie zur Umsetzung von unionsrechtlichen Transparenzpflichten (EnSTransV) wurde am 17. Mai 2016 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Welche Auswirkungen haben diese Verordnungen für KWK-Anlagenbetreiber? Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat am 17. Mai 2016 im Bundesgesetzblatt (BGBl. I S. 1158 Nr. 23) eine „Verordnung zur Umsetzung unionsrechtlicher Transparenzpflichten im Energiesteuer- und Stromsteuergesetz sowie zur Änderung weiterer Verordnungen“ mit Datum vom 4. Mai 2016 veröffentlicht. Neben der Einführung der Energiesteuer-Transparenzverordnung enthält diese
E-Mobilität Veranstaltungen 5. Juni 20164. Juni 2016 Werbung Mit einem Impulsvortrag von "Autopapst" Prof. Ferdinand Dudenhöffer zur Zukunft der individuellen Mobilität und zehn Fachforen zu arbeitgeberrelevanten Themen rund um den Titel "Zukunft am Standort gestalten" hat heute im Schloss Herrenhausen in Hannover das Arbeitgeberforum 2016 stattgefunden. (WK-intern) - Über 200 Gäste folgten der Einladung der Arbeitgebervereinigung Hannover und dem Arbeitgeberverband NiedersachsenMetall. In seinem Impulsvortrag beschrieb Prof. Dudenhöffer die aus seiner Sicht drei großen Herausforderungen, denen die individuelle Mobilität der Zukunft gegenübersteht: "Elektromobilität, autonomes Fahren und Sharing Economy werden die individuelle Mobilität und damit die Automobilindustrie in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen wie in den letzten Jahrzehnten nicht." Im Bezug auf die Elektromobilität würden
Adaptive City Mobility (ACM) eröffnet neue Wege für wettbewerbsfähige Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. Juni 2016 Werbung ACM präsentiert am 02. Juni 2016 mit dem fertig entwickelten eFahrzeug im Maßstab 1:1 das finale Design des CITY eTAXI. (WK-intern) - Mit dem neu konzipierten Fahrzeugtypus positioniert sich das CITY eTAXI als Gegenpol zu den heutigen Entwicklungen im Bereich der Automobilwelt. Entgegen dem Trend, immer größere, schnellere und für den Innenstadtbereich überdimensionierte Fahrzeuge wie beispielsweise SUVs zu bauen, hat ACM ein einfaches Elektrofahrzeug auf vier Rädern für den urbanen Bereich entwickelt, das nicht nur als innerstädtisches eTAXI, sondern auch für viele andere gewerbliche Anwendungen wie eSHARING, eLOGISTIK und eTOURISMUS eingesetzt werden kann. Adaptive City Mobility ist ein gemeinschaftliches Projekt des Förderprogramms IKT
Grüner-Punkt-Gruppe hat Energiemanagementsystem für die Verwaltung eingeführt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 4. Juni 2016 Werbung Nachhaltig Energie sparen (WK-intern) - Umstellung der Beleuchtung und Elektromobilität sorgen für gravierende Einsparungen Die Grüner-Punkt-Gruppe hat ein Energiemanagementsystem jetzt auch für die Verwaltungsstandorte eingeführt und zertifiziert. Ziel ist, bis 2020 bezogen auf den Ausgangszustand 2015 eine Einsparung des spezifischen Endenergieverbrauches im zweistelligen Prozentbereich zu erzielen. „Der Umgang mit Energie im Verwaltungsbereich ist ein wichtiger Bestandteil unseres Nachhaltigkeitsmanagements“, erklärt Michael Wiener, CEO der Duales System Holding. „Mit den geplanten und zum Teil schon umgesetzten Maßnahmen können wir große Effizienzpotenziale realisieren.“ So wurde der Hauptsitz in Köln Anfang 2016 vollständig auf ein integriertes LED-Beleuchtungskonzept umgestellt. Erste Messungen ergaben einen um 25 Prozent reduzierten Stromverbrauch. „Allein
Elektroauto-Kundenbarometer: Schweizer bevorzugen saubere Mobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 30. Mai 2016 Werbung Die sechste Auflage des Kundenbarometers erneuerbare Energien zeigt, welche Einstellung Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz zu Energiefragen haben. (WK-intern) - Die Studienergebnisse sind online verfügbar. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung würde gerne einmal ein Elektroauto ausprobieren, ein Viertel der Schweizerinnen und Schweizer kann sich vorstellen, in den nächsten zwei Jahren ein Elektroauto zu kaufen, und 74% der Bevölkerung denken, Batteriespeicher könnten die Stromversorgung revolutionieren. Solar Prosumer: Strom selbst produzieren Immer mehr Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer interessieren sich dafür, durch eine Solaranlage auf dem Dach selbst zu Stromproduzenten zu werden. Dieser Trend zum «Solar Prosumer» – dem Konsumenten, der gleichzeitig auch Produzent ist –
Größte Mobilitätsstudie Deutschlands startet Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 29. Mai 2016 Werbung Am 1. Juni startet die Erhebung "Mobilität in Deutschland 2016" (MiD 2016). (WK-intern) - Das Bundesverkehrsministerium, zahlreiche Länder und regionale Partner haben die Studie in Auftrag gegeben. Ziel sind Erkenntnisse über die private Alltagsmobilität. Die Studie erforscht das individuelle Mobilitätsverhalten sowie die Ausstattung mit Verkehrsmitteln. Auch die Bedeutung neuer Mobilitätsformen wie Carsharing, Elektromobilität mit Autos und Fahrrädern oder Fernbusreisen werden ermittelt. Innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten werden insgesamt 135.000 Haushalte bundesweit befragt. Bundesminister Alexander Dobrindt: "Wir starten die größte Mobilitätsstudie Deutschlands. Die Ergebnisse unserer Befragung geben wertvolle Orientierung für Planungs- und Entscheidungsprozesse der Verkehrspolitik." In der Bundesstichprobe werden rund 30.000 Haushalte befragt. Mehr als
Elektromobilität in Aachen E-Mobilität 29. Mai 2016 Werbung Online-Umfrage hat begonnen (WK-intern) - Wie ist die Einstellung der Bürgerinnen und Bürger zur Elektromobilität? Was könnte oder sollte man tun, damit Elektromobilität in Aachen stärker genutzt wird? Oder sollten keine weiteren solcher Maßnahmen ergriffen werden? Welche Erfahrungen haben die Bürger möglicherweise schon sammeln können mit Pedelecs, E-Bikes oder Elektroautos? Mit einer Online-Umfrage, die unter www.emobil-aachen.de aufgerufen werden kann, möchte die Stadt Aachen die Einstellung zur Elektromobilität, Erfahrungen mit Elektrofahrzeugen und die Akzeptanz von Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität erfragen. Dabei sind Bürger genauso gefragt wie Experten. Vor zwei Jahren fand diese Befragung im Rahmen des EU-Programms CIVITAS DYN@MO zum ersten Mal statt.