DUH fordert nie dagewesenes Ausbautempo für Erneuerbare Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 11. März 2022 Werbung Energiepolitisches Osterpaket der Bundesregierung muss nie dagewesenes Ausbautempo für Erneuerbare Energien einläuten (WK-intern) - Die Bundesregierung hat für Ostern ein energiepolitisches Gesetzespaket angekündigt. Im Vorgriff darauf veröffentlicht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) heute ein Forderungspapier zum Ausbau der Erneuerbaren Energien, um diesen an die klima- und sicherheitspolitischen Notwendigkeiten anzupassen. Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Das Osterpaket der Bundesregierung muss der Startschuss für ein nie dagewesenes Ausbautempo bei den Erneuerbaren Energien sein. Das Gesetzespaket muss die Abhängigkeit von fossilen Energielieferungen aus dem Ausland massiv reduzieren. Erneuerbare Energien sind der Schlüssel für unsere Klimaziele und für größere Energiesicherheit in Deutschland und Europa. Zudem werden wir für
Umicore stellt neue Generation von Recyclingtechnologien für Li-Ionen-Batterien vor E-Mobilität Technik 12. Februar 2022 Werbung Umicore gibt Vereinbarung mit ACC bekannt (WK-intern) - Umicore gibt heute die Unterzeichnung einer Vereinbarung mit Automotive Cells Company (ACC) über Batterierecyclingdienste für den Bedarf der ACC-Pilotanlage in Nersac, Frankreich, bekannt. Umicore ist ein Pionier im Recycling von wiederaufladbaren Batterien und betreibt eine eigene Batterierecyclinganlage in Hoboken, Belgien. Diese verfügt über eine jährliche Recyclingkapazität von 7.000 Tonnen für Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion) und Produktionsabfall aus der Batterieherstellung. Diese Menge entspricht ca. 35.000 Batterien aus Elektrofahrzeugen. Die Anlage wurde bereits 2011 in Betrieb genommen, um Batterien für tragbare Elektronikgeräte und die ersten Generationen von Elektroautobatterien zu behandeln. Seitdem wurden die Prozesse und die zugrunde liegenden Recyclingtechnologien kontinuierlich
Zolar und Toyota bringen Mobilitätswende gemeinsam auf die Straße E-Mobilität Kooperationen Solarenergie 27. Januar 2022 Werbung Das Start-up und der Automobilhersteller verzahnen Photovoltaik und Elektromobilität noch enger miteinander (WK-intern) - Das deutsche Solar-Start-up Zolar und der Automobilhersteller Toyota bringen zusammen, was zusammengehört: Photovoltaik und E-Mobilität wachsen mit zunehmender Elektrifizierung der Mobilität und des Zuhauses aktuell stärker denn je – und das jetzt Hand in Hand. Dabei setzen das Start-up und der Automobilhersteller mit ihrer Kooperation auf die Entwicklung nachhaltiger Szenarien für die E-Mobilität zu Hause. Damit wird es für Konsumenten noch einfacher Stromerzeugung, Stromspeicherung und Elektromobilität unter einem Dach zu vereinen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. „Der Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur ist für den langfristigen Erfolg der
KIT erhält 23 Millionen Euro für Forschung an Feststoffbatterie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. Januar 2022 Werbung Das BMBF-Kompetenzcluster für Festkörperbatterien (FestBatt) startet in die zweite Förderphase (WK-intern) - Die Plattform Charakterisierung wird unter Koordination des KIT fortgeführt Mehr Sicherheit, größere Speicherkapazitäten, kürzere Ladezeiten – Festkörperbatterien sollen herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien zukünftig in fast allen Leistungsparametern übertreffen. Grundlagen dafür hat das Batterie-Kompetenzcluster FestBatt unter Beteiligung von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erarbeitet. In einer zweiten Förderphase werden nun komplette Batteriesysteme und Methoden für die Produktion entwickelt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit rund 23 Millionen Euro. Eine Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Batterie könnte der Elektromobilität schon in wenigen Jahren den entscheidenden Anstoß geben. Davon ist Professor Helmut Ehrenberg, Koordinator der
200 Schnellladestandorte entlang der Bundesautobahnen an unbewirtschafteten Rastanlagen E-Mobilität Mitteilungen Technik 21. Dezember 2021 Werbung Zweiter Teil der Ausschreibung zum Deutschlandnetz startet (WK-intern) - Am 20. Dezember ist die Ausschreibung von 200 Schnellladestandorten des Deutschlandnetzes an unbewirtschafteten Rastanlagen entlang der Bundesautobahnen gestartet. Die Ausschreibung wird von der Autobahn GmbH des Bundes durchgeführt. Es ist die zweite Teilausschreibung des Deutschlandnetzes – bereits zum 1. Oktober hat das BMDV mit dem Vergabeverfahren für bundesweit 900 Schnellladestandorte in Suchräumen an Verkehrsknoten im urbanen und ländlichen Raum begonnen. Mit dem Deutschlandnetz wird ein zentraler Baustein der im Masterplan Ladeinfrastruktur des Bundes formulierten Gesamtstrategie umgesetzt. Das wichtigste Ziel des Deutschlandnetzes ist es, die „weißen Flecken“ auf der Ladelandkarte zu füllen, um so der Flächen-
LSE – Lasersymposium Elektromobilität: Technologie, Trends, Netzwerken E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Dezember 2021 Werbung Die Verkehrswende ist ein zentraler Eckpfeiler der Energiewende. Ohne die wirtschaftliche Fertigung leistungsstarker Elektrobatterien wird sie allerdings nicht gelingen. (WK-intern) - Die Lasertechnik erweist sich dabei als eine Schlüsseltechnologie. Seit 2019 richtet das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT deshalb das »LSE – Lasersymposium Elektromobilität« aus. Am 25. und 26. Januar 2022 findet es zum vierten Mal statt, wie schon 2021 als reines Online-Event mit virtueller Laborführung. Zahlreiche Expertinnen und Experten referieren über jüngste Fortschritte und Trends rund um Laserverfahren zur Fertigung und Entwicklung von Batteriemodulen und -packs im Bereich der Elektromobilität. Der Umstieg auf die Elektromobilität lässt den Bedarf an leistungsfähigen Energiespeichersystemen rasant in die
CATL und ZF bündeln ihre Kräfte für einen optimalen Aftermarket-Service im Bereich E-Mobilität und Energiespeicherung E-Mobilität Kooperationen Technik 21. November 2021 Werbung CATL und ZF unterzeichneten ein Abkommen über eine globale strategische Partnerschaft, um die Zusammenarbeit im Bereich Aftermarket-Services voranzutreiben (WK-intern) - Dies ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der Globalisierungsstrategie von CATL. Die Partnerschaft wird die Kernkompetenzen von CATL und ZF im Bereich der Elektromobilität verbessern. Beide Seiten werden weltweit eine größere Rolle beim Aufbau eines nachhaltigen automobilen und industriellen Ökosystems spielen. Am 19. November unterzeichneten Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL) und der ZF-Konzern ein globales strategisches Partnerschaftsabkommen, um die Zusammenarbeit im Bereich der Aftermarket-Services voranzutreiben, einschließlich Servicenetzwerk, batteriebezogene Schulungen, Konnektivität, Wiederverwendung usw. ZF und CATL beabsichtigen, den gegenseitigen Transfer von Wissen und Know-how
BEE fordert Einsatz von Erneuerbaren Energien im Verkehrssektor Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 30. Oktober 2021 Werbung Erneuerbare im Verkehrssektor voranbringen und in einen auf Flexibilitäten ausgerichteten Strommarkt einbetten (WK-intern) - Für den Bereich Mobilität appelliert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) an die Ampel-Koalitionsverhandlungen, die Möglichkeiten des Einsatzes Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor inklusive Wechsel auf neue Antriebstechnologien und die entsprechende Infrastruktur zu stärken und gleichzeitig die Reduzierung des Einsatzes fossiler Kraftstoffe und ein modernes, attraktives Mobilitätsverhalten voranzutreiben. „Im Mobilitätssektor ist insbesondere die direkte Elektrifizierung von Fahrzeugen eine wichtige Voraussetzung für Effizienzerfolge. Der Strom für die Elektromobilität muss jedoch vollständig aus Erneuerbaren Energien kommen, um das Klima zu schützen und regionale Wertschöpfung zu stärken. Um den steigenden Bedarf für die
ElevenEs und EIT InnoEnergy planen Batterie-Gigafabrik in der Nähe der serbischen Lithiumvorkommen E-Mobilität Kooperationen Technik 22. Oktober 202122. Oktober 2021 Werbung ElevenEs erhält Investition und Unterstützung von EIT InnoEnergy für den Bau einer Batterie-Gigafabrik in der Nähe der serbischen Lithiumvorkommen ElevenEs hat seine eigene LFP-Technologie entwickelt, um Batterien für Elektro-Pkw, Busse, Lkw, Gabelstapler, andere Industriefahrzeuge und Energiespeichersysteme herzustellen. LFP-Batterien sind erschwinglicher, langlebiger, nachhaltiger und sicherer als konkurrierende Lösungen, und sie benötigen kein Kobalt, Nickel und andere schwer zu beschaffende Mineralien. Das industrielle Spin-off wird eine 16-GWh-Fabrik in Serbien in der Nähe der dortigen Lithiumvorkommen errichten. Dabei greift es auf 25 Jahre Produktionserfahrung zurück. Serbien verfügt über eines der größten Lithiumreservoire der Welt. ElevenEs hat sich eine Investition von EIT InnoEnergy gesichert, einem europäischen Frühphaseninvestor in
WFW berät GP JOULE Connect bei Eintritt in Elektromobilitäts-Joint Venture mit Renaults MOBILIZE Power Solutions E-Mobilität Kooperationen 19. Oktober 2021 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams LLP („WFW“) hat die GP JOULE Connect GmbH („GP JOULE Connect“) bei ihrem Eintritt in ein Elektromobilitäts-Joint Venture mit dem Renault-Ladedienst MOBILIZE Power Solutions beraten. (WK-intern) - Unter dem Namen Elto DACH GmbH soll das Joint Venture in Deutschland, Österreich und der Schweiz schlüsselfertige E-Ladelösungen anbieten, insbesondere für gewerbliche Flottenanbieter. Hierbei sollen von der Planung, über die Installation bis hin zum Betrieb von E-Ladestationen alle Phasen von Ladeinfrastrukturprojekten abgedeckt werden. Ziel ist es, die Ladeinfrastruktur für Elektro- und Plug-in-Hybrid-Flotten zu verbessern, die Betriebskosten zu senken und gleichzeitig einen entscheidenden Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Das Joint Venture
Mit der leistungsstarken White-Label-Plattform VLINK unterstützt das Team der Vattenfall Next Energy GmbH Dezentrale Energien E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 6. Oktober 20215. Oktober 2021 Werbung Plattformlösungen für Energievertriebe von Vattenfall Next Energy GmbH (WK-intern) - Die Vattenfall Next Energy GmbH, eine Ausgründung aus der Vattenfall Smarter Living GmbH, ermöglicht nächsten Wachstumsschritt und breitere Aufstellung VLINK, die White-Label-Plattform für den Vertrieb von Energiedienstleistungen von Vattenfall, wird künftig in einer eigenen Geschäftseinheit, der Vattenfall Next Energy GmbH, angesiedelt. Innerhalb der neu gegründeten GmbH wird das Team den Wachstumskurs weiter vorantreiben und das Angebot kontinuierlich ausbauen. „In der Vattenfall Next Energy GmbH konzentrieren wir alle Plattform-Dienstleistungen, mit denen wir Versorger in der Energiewende unterstützen“, sagt Geschäftsführer Markus Reinhardt. Die Marktentwicklung der Branche sei enorm, die Nachfrage nach dezentralen Energiedienstleistungen wachse stetig. Unter dem
Deutliche Effizienzsteigerung in der Laserproduktion für Elektromobilität E-Mobilität Mitteilungen Technik 4. Oktober 2021 Werbung Mit der Prozess Monitoring Einheit RAYSPECTOR bekommt die Lasermaterialbearbeitungen insbesondere in der Elektromobilität erneut einen Schub hin zu mehr Flexibilität und Qualität (WK-intern) - Die innovative Monitoring Einheit RAYSPECTOR, entwickelt für die Ablenkeinheit AS FIBER, unterstützt viele hochkomplexe Laser-produktionsprozesse bei der optischen Nachverfolgung wie sie z.B. häufig beim Schweißen von Batteriekontakten oder Bipolarplatten für Brennstoffzellen erforderlich sind. RAYSPECTOR macht sowohl eine Visualisierung des Werkstücks, als auch Schmelz- oder Schweißparameterprüfungen während der gesamten Fertigung möglich. So können Fehler und deren präzise Position auf dem Werkstück dokumentiert und ausgemerzt werden. Das führt insgesamt zu weniger Ausschuss und zu mehr Nachhaltigkeit im Produktionsprozess. Vor allem