Trotz drohende Versorgungslücke bei Lithium Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Technik 12. Mai 2022 Werbung Habeck übergibt Förderbescheid an Northvolt: 155 Mio. Euro für Batteriefabrik in Deutschland (WK-intern) - Vizekanzler*in und Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Habeck hat heute einen Zuwendungsbescheid über 155,4 Millionen Euro an Northvolt überreicht. Das schwedische Unternehmen plant eine große Batteriezellfertigung in Deutschland zu errichten, voraussichtlich in Schleswig-Holstein. Hierbei unterstützt es das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des zweiten europäischen Großprojekts zur Batteriezellfertigung (Important Projects of Common European Interest, IPCEI). 30 Prozent der Fördersumme trägt das Bundesland Schleswig-Holstein. Bundesminister*in Habeck: „Ich freue mich sehr, dass Northvolt Schleswig-Holstein für eine große Fabrik für nachhaltige Batteriezellen in Betracht zieht. Lokal erzeugte erneuerbare Energie soll
RAYLASE stößt eine neue Tür bei Laserablenkeinheiten auf E-Mobilität Technik Veranstaltungen 5. Mai 2022 Werbung IN THE YEAR 2022: Große Resonanz auf die Laser World of Photonics München (WK-intern) - Auf dem futuristischen Stand von RAYLASE traf sich die Branche, um über die zahllosen produktionserleichternden Neuheiten zum Thema „Laserablenkeinheiten“ zu beraten „In den 18 Jahren, die ich auf die Lasermesse jetzt gehe, habe ich noch nie einen solchen Besucherandrang auf unserem Stand - gleich vom ersten Tag an - erlebt“, betont Wolfgang Lehmann, Produktmanager bei RAYLASE. Mag es den gefallenen Corona-Regeln, der Sehnsucht nach echten Kontakten oder der boomenden Elektromobilität geschuldet sein, die Laserbranche rief zur Präsenzveranstaltung und internationale und europäische Interessenten kamen in Scharen zur Laser-Weltleitmesse in
VERBUND leitet mit Batteriespeichern eine Trendwende in Deutschland ein Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2022 Werbung Mit Großbatteriespeichern positioniert sich VERBUND, Österreichs führendes Energieunternehmen, als starker Partner für Netzbetreiber, Industrie und Elektromobilität. (WK-intern) - Anfang April hat der Batteriespeicher in der Wartburgstadt Eisenach, in Westthüringen den Betrieb aufgenommen. Als Entwickler und Generalunternehmer für VERBUND hat ECO STOR GmbH das Projekt realisiert. Der zunehmende Ausbau von Wind- und Sonnenkraft bewirkt große Schwankungen im Stromnetz. Auf Überschuss folgen Phasen, in denen Energie fehlt. Der Batteriespeicher springt ein, wenn das Netz besonders belastet ist. Beispielsweise an trüben Wintertagen oder in Phasen mit besonders hohem Energieverbrauch. Dafür erhalten alle flexiblen Anbieter eine Vergütung vom Netzbetreiber, weil sie damit einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität
Manz AG erhält Folgeauftrag von Britishvolt E-Mobilität Technik 21. April 2022 Werbung Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio, hat einen Folgeauftrag für Maschinen zur Herstellung von Li-Ion-Batteriezellen von Britishvolt erhalten. Ausbau der Kooperation mit dem britischen Markt- und Innovationsführer in der Batteriefertigung für den Mobilitätssektor Folgeauftrag für Maschinen zur Assemblierung von Lithium-Ionen-Batteriezellen mit Gesamtvolumen von rund 20 Mio. EUR Auftrag wird zu gleichen Teilen in 2022 und 2023 umsatz- und ertragswirksam (WK-intern) - Der Auftrag mit einem Volumen von rund 20 Mio. EUR schließt sich der bereits erfolgten Beauftragung durch Britishvolt für die erste Ausbaustufe einer Produktionslinie für Batteriezellen an, die mehr als 70 Mio. EUR umfasste. Umsatz- und ergebniswirksam werden beide Projekte in
WACKER, Varta, BMW, BENDER und ZSW entwickeln Hochenergie-Lithium-Ionen-Zellen mit weniger Rohstoffen – mehr Reichweite E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 8. April 2022 Werbung ZSW und Industrie entwickeln Hochenergie-Lithium-Ionen-Zellen mit neuem Material und Elektrodendesign (WK-intern) - Der steile Hochlauf der Elektromobilität zeigt die große technische, ökonomische und ökologische Bedeutung von Lithium-Ionen-Batterien. Verbunden damit ist aber auch ein stark wachsender Bedarf an Rohstoffen, von denen einige bereits als kritisch im Hinblick auf die Versorgungssituation eingeordnet sind. Daher muss ihr Einsatz künftig verringert und die eingesetzten Rohstoffe effizienter genutzt werden. Das Forschungsprojekt PerForManZ des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) mit vier Industrieunternehmen setzt genau hier an. Durch die Kombination neuer Konzepte bei den Speichermaterialen, den eingesetzten Komponenten und dem Zellaufbau soll die Energiedichte gesteigert werden. Ziel ist
8. Fachkonferenz Elektromobilität des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 8. April 2022 Werbung Die Fachkonferenz „Elektromobilität vor Ort“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ist die zentrale Austauschplattform zum Thema batterieelektrische Mobilität für Kommunen, kommunale Unternehmen und Flottenunternehmen. (WK-intern) - Die zweitägige digitale Konferenz startet heute mit mehr als 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Höhepunkte und Schwerpunktthemen 2022 In diesem Jahr widmet sich die Fachkonferenz der Zukunft der Elektromobilität. Nach einem Grußwort der Bundesverkehrsminister*in diskutiert eine hochkarätig besetzte unternehmerische Spitzenrunde gemeinsam mit Professor*in Bonhoff, Abteilungsleiter*in Grundsatzangelegenheiten im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, über emissionsfreie, elektrische und digitale Mobilität. Die Konferenz gibt Einblicke in psychologische Aspekte der Elektromobilität sowie in die zukünftige Ausrichtung von Mobilität, Markt und
Innovative Lösungen für die Energiewende und Versorgungssicherheit von TheSmarterE E-Mobilität Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 1. April 2022 Werbung Die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist elementar für den Klimaschutz – und angesichts des Kriegs Russlands in der Ukraine von sicherheitspolitischer Relevanz. (WK-intern) - Europa muss bei erneuerbaren Energien enorm zulegen, um die Klimaziele zu erreichen und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Vom 11. bis 13. Mai präsentieren 1.450 Aussteller mit einer Ausstellungsfläche von 132.000 qm auf Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform The smarter E Europe in München 50.000 Fachbesuchern innovative Produkte und Lösungen. Steigende Strom- und Gaspreise und die Abhängigkeit von russischem Gas geben der Energiewende Rückenwind. Sie ist dringend geboten und möglich: Die Photovoltaik (PV) ist seit zwei Jahrzehnten erfolgreich, die Speicher-Branche seit
Das neue Unternehmen SEMIKRON-Danfoss E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 30. März 2022 Werbung Deutsche Technologieführer SEMIKRON und Danfoss Silicon Power schließen sich zum ultimativen Partner zusammen (WK-intern) - SEMIKRON und Danfoss Silicon Power gaben heute bekannt, dass sie zu einem führenden Anbieter von Leistungselektronik mit Fokus auf Power Module fusionieren werden. Das neue Unternehmen SEMIKRON-Danfoss wird zwei starke deutsche Technologieführer mit tiefgreifendem Know-how in der Leistungselektronik vereinen und so zu einem echten Innovationsmotor für die Energiewende werden. Die beiden Familienunternehmen und weltweit aktiven Technologieführer im Bereich Leistungselektronik werden unter dem Namen SEMIKRON-Danfoss ihre Kräfte bündeln. SEMIKRON-Danfoss wird stark in Innovation, Technologie und Mitarbeiter investieren, um für zukünftige Wachstumspläne gerüstet zu sein. Die Fusion muss noch durch die Regulierungsbehörden
Elektromobilität, Leichtbau und Industrie 4.0 Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 29. März 202215. März 2025 Werbung Ministerpräsident*in betont Relevanz für die Wirtschaft Baden-Württembergs (WK-intern) - „Der furchtbare Krieg in der Ukraine zeigt uns derzeit auch, wie schnell sich Anforderungen an Produktionsprozesse ändern können. Aber auch abseits solcher Extremereignisse ist von Unternehmen sehr viel Flexibilität gefragt: Wenn Stückzahlen schwanken. Wenn Kunden keinen 0815-Standard wollen, sondern eine Maßanfertigung. Oder wenn es nicht mehr nur darum geht, immer bessere Autos zu bauen – sondern um ein völlig neues Mobilitätserlebnis“, so das Ministerpräsident*in. „Für diese Herausforderungen brauchen Unternehmen ein Laboratorium, in dem exzellente Forschung auf betriebliche Praxis trifft und in dem neue Technologien entwickelt und erprobt werden und schnell zur Serienreife gelangen. Insbesondere in
Spannende Einsichten in zukunftsweisende Batterietechnik E-Mobilität Mitteilungen Technik Veranstaltungen 26. März 2022 Werbung Staatsminister Martin Dulig und Landtagsabgeordneter Henning Homann zu Besuch in Döbeln: Ad hoc Mitteilung gemäss Art. 53 KR (WK-intern) - BAAR, Schweiz - Die Blackstone Resources AG (SWX; Symbol BLS, ISIN CH0460027110) freut sich bekannt zu geben, heute den Landtagsabgeordneten Henning Homann und Staatsminister Martin Dulig zu einer Besichtigung unserer Batterie-Fabrik am Standort der Blackstone Technology (100 % Tochter der Blackstone Resources AG) im sächsischen Döbeln begrüßt zu haben. Gemeinsam mit zahlreichen Pressevertretern erhielten die beiden Staatsmänner Einblicke in die von Blackstone entwickelte 3D-Produktonstechnologie und nahmen unsere neue Produktionsanlage persönlich in Augenschein. Minister Dulig zeigte sich beeindruckt und setzt Vertrauen in den Beitrag,
SGL Carbon knackt wieder Umsatz-Milliarde E-Mobilität Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. März 2022 Werbung Eingeleitete Transformation zeigt Wirkung in Umsatz und Ergebnis 2021 SGL Carbon gewinnt mit dem Wachstum bei Windenergie Umsatzanstieg von 9,5 % auf 1.007,0 Mio. € getragen durch nahezu alle Geschäftsbereiche Bereinigtes EBITDA verbessert sich um 50,9 % auf 140,0 Mio. € und liegt damit am oberen Ende der im Juli angehobenen Prognose für 2021 Senkung der Nettofinanzschulden von 286,5 Mio. € auf 206,3 Mio. € Geschäftsstart in 2022 wird durch die Unsicherheit resultierend aus dem Krieg in der Ukraine überschattet (WK-intern) - Die anziehende Nachfrage in fast allen Marktsegmenten führte im Geschäftsjahr 2021 zu einem Anstieg des Konzernumsatzes von 9,5 % auf 1.007,0 Mio. € im
Tesla-Produktion in Brandenburg mit Tesla-Tempo gestartet Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 23. März 2022 Werbung Anlässlich des heutigen Starts der Tesla-Produktion sagte der Vizekanzler*in und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in heute Mittag in Grünheide: (WK-intern) - „Der Start der Produktion heute in Grünheide ist ein besonderer Tag für die Region und ein besonderer Tag für die Mobilitätswende in Deutschland. Der Weg hin zur Elektromobilität ist ein weiterer Schritt weg von Ölimporten. Wir brauchen auch bei anderen Infrastrukturvorhaben, wie dem Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Stromnetze mehr Tesla-Tempo. Für diesen Mut die Prozesse in der jetzigen Lage zu beschleunigen, möchte ich werben. Als Bundesregierung werden wir dafür alle Hebel in Bewegung setzen. Ich bin sicher, dass auch die Länder dies