Asahi Kasei beginnt mit Fertigung für Lithium-Ionen-Kondensatoren E-Mobilität Technik 27. Juli 2023 Werbung Asahi Kasei beginnt mit der Lizenzierung von Design- und Fertigungstechnologie für Lithium-Ionen-Kondensatoren als Energiespeicher der nächsten Generation (WK-intern) - Düsseldorf, Tokyo und New York – Asahi Kasei hat mit der Lizenzierung einer Technologie für die Entwicklung und Herstellung von Lithium-Ionen-Kondensatoren (LiCs) begonnen, die auf der firmeneigenen Lithium-Vordotierung basiert. Die neuartige Methode ermöglicht die kostengünstige Herstellung von LiCs mit allgemein verfügbaren Materialien und Anlagen, die für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien (LiBs) verwendet werden. Gleichzeitig ermöglicht sie die Entwicklung und Herstellung von LiCs mit erhöhter Kapazität und verbesserter Input/Output-Leistung. Die Lizenzierung umfasst nicht nur das geistige Eigentum von Asahi Kasei im Zusammenhang mit der LiC-Technologie, sondern
BW-Landesregierung treibt mit 170 Millionen Euro Elektromobilität weiter voran Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 12. Juli 2023 Werbung Der Verkehrssektor spielt auf dem Weg zur Klimaneutralität eine zentrale Rolle. (WK-intern) - Mit der vierten Landesinitiative Elektromobilität will die Landesregierung der Antriebswende einen weiteren Schub geben. Das Land investiert für den Hochlauf der Elektromobilität bis Ende 2026 rund 170 Millionen Euro. „Es bewegt sich etwas im Land – und zwar immer häufiger elektrisch, aber die Verkehrswende ist kein Selbstläufer. Der Verkehrssektor spielt auf dem Weg zur Klimaneutralität eine zentrale Rolle und wir müssen die Kohlenstoffdioxid-Emmissionen massiv reduzieren – um 100 Prozent bis 2040. Dafür brauchen wir die Elektromobilität und ein höheres Tempo“, so der stellvertretende Ministerpräsident*in Strobl am 11. Juli
BMDV-geförderte E-Mobilitäts-Forschungsprojekte auf einen Blick E-Mobilität 9. Juli 2023 Werbung Heute forschen für die E-Mobilität von morgen: (WK-intern) - Die NOW begleitet im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums Projektverbünde, die an innovativen Lösungen im Bereich der E-Mobilität forschen. In der Publikation „Innovationen für die Elektromobilität“ stellen wir die laufenden und abgeschlossenen Projekte vor. Wir erklären, woran geforscht wird, zeigen praxisrelevante Ergebnisse und Erkenntnisse – und werfen damit einen Blick in die Zukunft der Mobilität. Im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität unterstützt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Umsetzung von anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE-Vorhaben). Bundesweit entwickeln und erproben Projektverbünde neue Technologien und innovative Nutzungskonzepte für verschiedene Verkehrsmittel: Pkw, leichte und schwere Nutzfahrzeuge, Schienenfahrzeuge, Busse und
Besuchen Sie GP JOULE vom 9. bis 12. Mai auf der transport logistic 2023 in München E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 5. Mai 2023 Werbung GP JOULE bringt CO2-freie Mobilität auf die Straße: (WK-intern) - Mit innovativen Komplettlösungen für die Elektro- und Wasserstoffmobilität schafft GP JOULE nachhaltige Energielösungen mit erlebbarem Nutzen. GP JOULE zeigt auf der transport logistic in München – der Leitmesse für Logistik und Mobilität – Komplettlösungen für den Weg in eine emissionsfreie Zukunft. Vom 9. bis 12. Mai präsentieren wir am Stand A6.233 innovative Konzepte für die Elektro- und Wasserstoffmobilität, die auf 100% erneuerbaren Energien basieren und so die Verkehrswende mitgestalten. Als ganzheitlicher Partner für die umweltfreundliche Mobilität entwickelt und verwirklicht GP JOULE wirtschaftliche Konzepte, die echte Wettbewerbsvorteile schaffen und gleichzeitig die nachhaltige Verkehrswende voranbringen.
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle veröffentlicht neuen Förderkompass 2023 Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 19. April 2023 Werbung Alles auf einen Blick – der neue Förderkompass 2023 ist da Welche Förderprogramme gibt es und welche passen zu welchem Vorhaben? Der Förderkompass fasst die BAFA-Zuschussprogramme zusammen und bietet eine erste Orientierung. Nun ist der Förderkompass 2023 erschienen. (WK-intern) - Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) setzt für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zahlreiche Förderprogramme um. Diese leisten einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz und die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mitterlen Unternehmen (KMU). Orientierung über die verschiedenen Programme in den Bereichen Energie und Wirtschaft bietet der Förderkompass. Dieser richtet sich an private Haushalte und KMU. Der Förderkompass listet die verschiedenen Programme
Neuer BDEW-Elektromobilitätsmonitor liefert Überblick und Einordnung von Trends E-Mobilität 18. April 2023 Werbung Hochlauf von E-Pkw und Ladesäulen: 2022 war ein Rekordjahr – sowohl bei den Zulassungen von E-Fahrzeugen als auch beim Zubau von Ladepunkten und Ladeleistung (WK-intern) - Noch nie wurden so viele vollelektrische Autos zugelassen und noch nie so viele Ultra-Schnellladepunkte gebaut. Die Ultra-Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von über 150 kW haben um 80 Prozent zugelegt: von 3.851 auf 7.037 Ladepunkte. Das zeigt: Der Elektromobilitätsmarkt entwickelt sich schnell und dynamisch. Der BDEW hat im neuen BDEW-Elektromobilitätsmonitor aktuelle Kennzahlen zusammengetragen, ordnet zugrunde liegende technologische Trends ein und zeigt auf, was wir aus bisherigen Marktentwicklungen lernen können. Mit Blick auf die Fahrzeugseite lässt sich festhalten, dass die Zulassungszahlen
Bosch entwickelt Europas erste vollautomatisierte Anlage zur Batterieentladung E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 8. April 2023 Werbung Batterierecycling: REMONDIS und Rhenus Automotive werden Pilotpartner von Bosch Lokales Batterierecycling und die Rückführung der Rohstoffe werden wichtige Bausteine für den Aufbau einer europäischen Kreislaufwirtschaft. Bosch hat sein Portfolio an Fertigungsequipment für die Batterieproduktion jetzt um spezifische Hard- und Software für das Recycling erweitert. Joint Venture von REMONDIS-Tochter TSR Recycling und Rhenus Automotive errichtet mit Technik von Bosch Rexroth in Magdeburg die erste vollautomatisierte Batterierecycling-Anlage in Europa. Auf der Hannover Messe stellt Bosch seine patentierte Entladelösung für das Batterierecycling vor. (WK-intern) - Immer mehr Elektroautos kommen auf die Straßen. Nach Schätzungen von Bosch sollen sie bis 2030 rund 70 Prozent aller neu zugelassenen Pkw in Europa
Fastned gewinnt die europaweit erste Ausschreibung für reine Elektroraststätten auf der E 17 bei Gent, Belgien E-Mobilität Ökologie Solarenergie 15. März 2023 Werbung Fastned gewinnt die Ausschreibung für zwei große Ladestationen in Gentbrugge und einer Raststätte in der Nähe von Gent, Belgien, an der E 17. (WK-intern) - Diese Stationen, die sich auf beiden Seiten der Autobahn befinden, werden jeweils zwölf Ladepunkte sowie Picknickplätze, Spielplätze, Sanitäranlagen und Shops bieten. Fastned plant den Baubeginn für das Jahr 2024. Amsterdam - Fastned, das europäische Schnellladeunternehmen, hat im Rahmen einer Ausschreibung der flämischen Straßenbehörde Agentschap Wegen en Verkeer (AWV) eine Konzession für zwei stark frequentierte Standorte erhalten. Dieses Ausschreibungsergebnis ermöglicht es Fastned, zwei große Schnellladestationen mit jeweils zwölf Ladepunkten auf beiden Seiten der Autobahn E 17 in der Nähe
NEW und Trianel betrachten Szenarien für Klimaneutralität am Niederrhein E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 10. März 2023 Werbung NEW geht Umbau ihrer Versorgungslandschaft strategisch an (WK-intern) - Aachen, Mönchengladbach - „Wenn wir unser Versorgungsgebiet klimaneutral bewirtschaften wollen, müssen wir bereits heute Entscheidungen treffen, um unsere Investitionen in die richtigen Projekte zu lenken“, stellt Daniel Quillao, Stabsabteilungsleiter Unternehmensentwicklung der NEW fest. Gemeinsam mit den Energieexperten der Trianel GmbH hat NEW bereits 2022 eine Analyse über den Status quo und die Perspektiven für Energieversorgung am Niederrhein bis 2045 durchgeführt. Auf Basis der Erkenntnisse wird NEW gemeinsam mit Trianel nun eine Klimaroadmap erarbeiten. „NEW hat bereits in den letzten Jahren wichtige Weichen gestellt und gute Voraussetzungen durch den Ausbau der erneuerbaren Energien, der Modernisierung des
Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Januar 2023 Werbung Design for Recycling: Die programmierte Unsterblichkeit der Lithium-Ionen-Batterie Forscherteams des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken, des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung (ISC) in Würzburg und der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Erlangen-Nürnberg starten am 1. Februar 2023 das Projekt AdRecBat, das die Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien nicht zu deren Lebensende, sondern bereits zum Zeitpunkt des Produktdesigns betrachtet. Ziel des Projekts ist es, die Batteriekomponenten so gegeneinander abzugrenzen, dass eine sortenreine Wiederverwertung möglich wird. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt über drei Jahre mit insgesamt 1,8 Millionen Euro. Die Welt erlebt derzeit einen gigantischen Boom der Lithium-Ionen-Batterie-Technologie. Für die kommenden zehn Jahre
Budimex, Polens größter Baukonzern, plant Offshore-Windparks in der Ostsee E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2022 Werbung Budimex investiert in erneuerbare Energien (WK-intern) - Polens größter Baukonzern setzt auf Windkraft und Elektromobilität Budimex, Polens größter Baukonzern, erweitert sein Portfolio durch Investments in erneuerbare Energien. Mit dem Bau und Betrieb von Windkraftanlagen will das Bauunternehmen mit Sitz in Warschau bereits 2023 zum Stromproduzenten werden. Zudem ist in Kooperation mit dem französischen Energieerzeuger EDF Renewables der Bau von Offshore-Windparks in der Ostsee geplant. Durch die Kooperation mit Elocity, dem führenden Anbieter von Elektromobilität in Polen, will Budimex künftig auch Ladestationen für Elektroautos bauen und betreiben. Der Zugang ins Geschäft mit erneuerbaren Energien gelang durch den Kauf der Magnolia Energie, die auf die Entwicklung
Next.e.GO Mobile bringt sein Sportmodell zum Goodwood Festival of Speed E-Mobilität 28. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Aachen, Deutschland (ots/PRNewswire) e.GO feiert die Zukunft der Elektromobilität auf der Electric Avenue in Goodwood Die Zusammenarbeit steht unter dem Motto von e.GO: "Elektrofahrzeuge: Spaß ohne Reue " Der unabhängige deutsche Elektroautohersteller Next.e.GO Mobile SE präsentiert den Sport Life auf dem Goodwood Festival of Speed (22.-26. Juni, Großbritannien), eines der größten Festivals des energiegeladenen Sports der Welt. e.GO befindet sich auf der Electric Avenue des Festivals, am Schnittpunkt der Zukunft von Mobilität und Elektrifizierung. „Wir freuen uns, hier auf der Goodwood Electric Avenue zusammen mit anderen etablierten Automarken die Zukunft der Elektromobilität zu gestalten und voranzutreiben. Das passt perfekt zu unserer Vision bei