Multifunktionalität und Nachhaltigkeit – Innovationstreiber für Textilien Erneuerbare & Ökologie 16. Dezember 201115. Dezember 2011 Werbung Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Technologien aber auch die Suche nach „Neuem“ eint Experten aus der Textil-, Sport-, Mode- und Automobilbranche. Das Symposium „Textil Innovativ“ am 9. Februar 2012 präsentiert hierzu neueste Entwicklungen von führenden Unternehmen und Instituten und bietet damit eine optimale Plattform für branchen- und technologieübergreifende Vernetzung. Weitere Perspektiven für Textilien im Automobilbau Im Automobilbau eröffnen die zunehmende Individualisierung der Fahrzeuge, Carsharing oder neue Konzepte für Elektromobilität weitere Einsatzmöglichkeiten für Textilien. So gewinnen Faserverbundwerkstoffe, basierend auf textilen Technologien, für den Leichtbau an überragender Bedeutung. Aber auch für das Interieur, z. B. für Sitze und Innenraumverkleidung, werden innovative Textilien gesucht, die neue Designkonzepte ermöglichen
Haus erzeugt mehr Energie als es verbraucht Erneuerbare & Ökologie 8. Dezember 20117. Dezember 2011 Werbung Effizienhaus Plus eröffnet – von Stuttgarter Forschern geplant. Das „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“ wurde am Mittwoch, den 7. Dezember in Berlin im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesminister Peter Ramsauer feierlich eröffnet. Geplant haben das Effizienzhaus Plus Prof. Werner Sobek, der Leiter des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart, und sein Team. Der großflächige Einsatz von Photovoltaik auf Dach- und Fassadenflächen des Gebäudes und eine hocheffizienten Wärmepumpe erzeugen hohe Energiegewinne. Diese lokal aus erneuerbaren Quellen erzeugte Energie deckt den Bedarf des Hauses komplett. Zudem minimieren die Isolierung der Gebäudehülle und die optimierte Gebäudetechnik die Wärmeverluste. So
Infrastruktur Elektromobilität: Ein neues Geschäftsfeld für den Maschinen- und Anlagenbau E-Mobilität 3. Dezember 20112. Dezember 2011 Werbung VDMA-DKE-Gemeinschaftstagung zur Infrastruktur Elektromobilität: Ein neues Geschäftsfeld für den Maschinen- und Anlagenbau. Für eine erfolgreiche Umsetzung der Elektromobilität sind viele Branchen gefragt, angefangen vom Automobilbau, der Elektroindustrie und dem Maschinenbau bis hin zur Energiewirtschaft. Aus diesem Grund hat die vom VDE getragene DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE (VDE|DKE) gemeinsam mit dem VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.) eine Fachtagung zum Thema „Infrastruktur Elektromobilität – Ein neues Geschäftsfeld für den Maschinen- und Anlagenbau“ durchgeführt. Auf dieser ersten gemeinsamen Veranstaltung von VDMA und VDE|DKE standen die Kompetenzen des Anlagen- und Maschinenbaus im Fokus. Zukunftsweisende Lösungsansätze bieten z.
Neues Pkw-Label zur Energieeffizienz in Kraft Behörden-Mitteilungen 1. Dezember 20111. Dezember 2011 Werbung Ab heute müssen alle Neuwagen, die in Deutschland zum Verkauf oder Leasing angeboten werden, mit einem neuen Label gekennzeichnet werden. Das neue Pkw-Label verbessert die Verbraucherinformationen im Pkw-Bereich und bietet dem Verbraucher eine echte Hilfestellung bei seiner Kaufentscheidung. Kernstück des neuen Pkw-Labels ist die Einführung einer farbigen CO2-Effizienzskala nach dem Vorbild der bei Haushaltsgeräten bereits gebräuchlichen Form der Kennzeichnung mit den Effizienzklassen A+ (grün und sehr effizient) bis G (rot und wenig effizient). Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Ernst Burgbacher: „Das neue Pkw-Label ist eine große Chance für Verbraucher, aber auch für Hersteller und Händler. Die neue
LiMotive und die Entwicklung der Elektromobilität E-Mobilität Videos 29. November 201110. September 2012 Werbung SB LiMotive treibt mit innovativen Batteriesystemen die Entwicklung der Elektromobilität voran. - 900 Mitarbeiter sollen weitere hochqualifizierte Kollegen bekommen - Fertigungskapazität im Jahr 2013 reicht für 50 000 Elektroautos jährlich - Zukünftige Entwicklung der Elektromobilität erfordert Produktion in Europa Mit innovativen Batteriezellen und –systemen beschleunigt SB LiMotive die Entwicklung der Elektromobilität. Die Marktchancen des deutsch-koreanischen Gemeinschaftsunternehmens sind hervorragend, denn es vereint das Know-how von zwei erfolgreichen Branchenspezialisten – Samsung SDI und Bosch. Die Vision einer nachhaltigen Mobilität wird Wirklichkeit: In nicht zu ferner Zukunft könnten Millionen Elektroautos das Straßenbild prägen. Rund um den Globus. Emissionsfrei, geruchlos und leise. Noch führen Fahrzeuge mit Stecker ein Nischendasein.
Bochumer Forscher machen Elektromobilität sicher E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 15. November 20116. November 2012 Werbung Das smarte Miteinander schützen RUB-Forscher machen Elektromobilität sicher Start des BMWi-Projekts „Secure eMobility“ Neuartige IT-Sicherheitstechnologien für die Elektromobilität sollen zukünftig das „smarte“ Miteinander von Elektrofahrzeugen, Energienetzen und Verkehrssystemen schützen. An ihrer Entwicklung arbeiten ab sofort Automobilhersteller, Zulieferer und Forschungseinrichtungen im BMWi-Projekt „Secure eMobility“, kurz SecMobil. Die Ruhr-Universität ist mit insgesamt acht Professoren aus IT-Sicherheit, Energietechnik, Elektronik und Jura beteiligt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördert das Projekt über eine Laufzeit von 32 Monaten mit vier Millionen Euro. Massives Missbrauchspotential Mit der intelligenten Vernetzung durch die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) wächst ein massives Missbrauchspotential heran. Denn als „smart car“ kommuniziert das Elektroauto der Zukunft
Mit Leistung, Begeisterung und Dynamik: Fraunhofer LBF setzt Wachstumskurs fort E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 9. November 2011 Werbung Von einem „Jahrzehnt der Dynamik“ spricht Institutsleiter Prof. Dr. Holger Hanselka rückblickend auf die erste Dekade seiner Amtszeit. Neben der Betriebsfestigkeit und der Adaptronik wird das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässig-keit LBF in Darmstadt seine Kernkompetenzen auf die Gebiete Elektromobilität und Kunststoffe ausbauen. Dazu errichtet das Institut derzeit das Zentrum für Systemzuverlässigkeit in der Elektromobilität und integriert das Deutsche Kunststoff-Institut DKI in seine Reihen. Damit decken die Wissenschaftler und Ingenieure des Fraunhofer LBF die komplette Wertschöpfungskette vom Molekül über das Bauteil bis zum ganzen System ab und bieten den Kunden Unterstützung vom Entwicklungsprozess bis zur Produktqualifikation. Die Zwischenbilanz von Prof. Hanselka anlässlich
Lithium-Luft-Batterie gelten als die großen Hoffnungsträger der Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 2. November 2011 Werbung USA/San José - Mehr Reichweite ist die wichtigste Vorgabe für die Entwickler. „Wenn es gelänge, eine Batterie mit etwa 500 Meilen bzw. 800 km Reichweite zu entwickeln, könnte man den Verbrennungsmotoren Paroli bieten und das zeitaufwendige Aufladen der Batterien weitgehend in die Nachtstunden verlagern“, erklärte Winfried Wilcke, Leiter der Forschungsabteilungen Nanoscales Science & Technology bei IBM in San José, Kalifornien/USA. „Die Batterie muss dann nicht unbedingt schnell ladefähig sein“, sagte er im Gespräch den VDI nachrichten. Das potenzielle Millionenheer der Elektromobile könnte in den nachfragearmen Nachtstunden geladen werden und brächte das Stromnetz auch nicht an die Kapazitätsgrenze. Die Lithium-Ionen-Batterie/Lithium-Luft-Batterie die Nase
StreetScooter – Elektromobilität made in Aachen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Nordrhein-Westfalen Ökologie 8. Oktober 201117. Oktober 2012 Werbung StreetScooter der RWTHDie RWTH Aachen bietet mit dem StreetScooter einen neuen Ansatz einer ebenso bezahlbaren wie umweltfreundlichen E-Mobilität. In enger Kooperation mit der mittelständischen Industrie, mit Designern, Entwicklern und Konstrukteuren entwickelt Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker vom Lehrstuhl für Produktionsmanagement am Werkzeug-maschinenlabor (WZL) eine neue Form von Elektrofahrzeug. Das Konzept umfasst ebenso innovative Fahrzeugideen und Produktionsweisen wie neuartige Wege des Batteriemanagements und der -finanzierung. Rund 5.000 Euro plus Batterieleasing soll das E-Mobil made in Aachen kosten, wenn es nach einer Kleinserie von 2.000 Exemplaren in die Serienproduktion geht. „Unser Ziel ist es, eine weitere Facette der Elektromobilität zu verdeutlichen, die bislang kaum
Dr. Britta Buchholz neue Leiterin Business Development Smart Grids bei ABB Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 7. Oktober 2011 Werbung Mannheim: Dr.-Ing. Britta Buchholz (41) leitet ab dem 1. November 2011 den Bereich Business Development Smart Grids bei der deutschen ABB in Mannheim. In ihrer neuen Position ist sie dafür verantwortlich, Auswirkungen und Veränderungen im elektrischen Energieversorgungssystem, die sich heute und in den kommenden Jahren unter anderem durch den Zubau von erneuerbaren Energien, zunehmend dezentraler Energieerzeugung und Elektromobilität vollziehen, zu analysieren und zu bewerten. Produkte und Lösungen von ABB sind Teil der erforderlichen Infrastruktur, um Smart Grids zu realisieren und somit den Herausforderungen der Zukunft beim Umbau des Energieversorgungssystems zu begegnen. Die promovierte Elektrotechnikerin war davor zehn Jahre lang für den ebenfalls
i-MiEV von Mitsubishi setzt neue Maßstäbe, Elektroauto der Hochschule E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 3. Oktober 2011 Werbung Grün fährt Auto Auf dem Campus wurde am Freitag eine Stromladesäule für das neue Elektroauto der Hochschule eingeweiht. Der speziell gestaltete i-MiEV von Mitsubishi setzt auch optisch neue Maßstäbe. Wenn das neue Elektroauto der Hochschule Hamm-Lippstadt, der i-MiEV, künftig durch das Hammer Stadtgebiet fährt, wird es als Serienfahrzeug von Mitsubishi Motors nicht mehr zu erkennen sein. Mit Kunstrasen auf dem Dach „rasen(d) mobil“ unterwegs wird es zum Hingucker für Jung und Alt und regt zum Nachdenken an über die Alternative Auto fahren mit Strom. Elektromobilität gilt als die Antriebstechnologie der Zukunft, insbesondere bei Einbindung regenerativer, „grüner“ Energien. Viele ungeklärte Fragen beim Einsatz
Aufbau eines regionalen Schaufensters, Elektromobilität in Niedersachsen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 25. September 2011 Werbung David McAllister: Elektromobilität nimmt in Niedersachsen Fahrt auf HANNOVER. Das Land Niedersachsen, die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg und die Volkswagen AG bewerben sich gemeinsam für den bundesweiten Wettbewerb „Aufbau eines regionalen Schaufensters Mobilität“. Unter der Leitung des Wirtschaftsministeriums hat sich in dieser Woche eine Lenkungsgruppe unter Beteiligung zahlreicher Vertreter der Landesregierung konstituiert, um das Projekt zielgerichtet voran zu treiben. Ministerpräsident David McAllister begrüßte die Bewerbung ausdrücklich: „Das Schaufenster kann die Leistungsfähigkeit der niedersächsischen Industrie international sichtbar machen, der Entwicklung technischer Leuchtturmprojekte dienen und bei den Bürgern Unterstützung für diese Zukunftstechnologie schaffen. Daher hat diese Bewerbung politische Priorität.“ Der Ministerpräsident betonte: „Wir haben in