Dudenhöffer: Wie Deutschland das E-Auto nach vorn bringen kann E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. Dezember 2014 Werbung 1 Cent für Elektromobilität (WK-intern) - UDE-Modell: Wie Deutschland das E-Auto nach vorn bringen kann Im internationalen Vergleich hinkt die Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland deutlich hinterher – trotz umfangreicher Angebote der deutschen Autoindustrie. Dabei hat die Elektromobilität strategische Bedeutung, versichert der Autobilwirtschaftsexperte Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen (UDE) und schlägt ein unkonventionelles Anschub-Modell vor. Auf deutschen Straßen fahren weniger als 21.000 Elektroautos, die mit knapp 3.000 Ladestationen auskommen müssen. In den USA sind schon 223.600 Elektroautos unterwegs, die an 15.200 Ladestationen auftanken können. Auch die europäischen Nachbarländer sind schneller: in Frankreich fahren bereits 37.100 E-Autos (8.000 Ladestationen), in den
Leitveranstaltung zur Elektromobilität kommt nach Stuttgart E-Mobilität Veranstaltungen 9. Dezember 2014 Werbung Messe Stuttgart in 2017 Schauplatz des 30. International Electric Vehicle Symposium (WK-intern) - Die European Association for Battery, Hybrid and Fuel Cell Electric Vehicles (AVERE) würdigt die herausgehobene Rolle Baden-Württembergs und der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS im Bereich der Elektromobilität mit der Vergabe des 30. Electric Vehicle Symposium (EVS) an die Messe Stuttgart. Die EVS ist die internationale Leitveranstaltung zur Elektromobilität und wechselt zwischen profilierten Veranstaltern in Europa, Asien und Nord-Amerika. Die „EVS 30“ findet 2017 erstmals zeitgleich zur WOLRD OF ENERGY SOLUTIONS auf dem Messegelände und im ICS Internationales Congresscenter Stuttgart statt. Für die Ausrichtung der Jubiläumsausgabe der EVS setzte sich der
DRIVE-E-Akademie 2015: Bewerbungscountdown läuft E-Mobilität Veranstaltungen 9. Dezember 2014 Werbung Bewerben Sie sich noch bis zum 12. Januar 2015 unter www.drive-e.org für das studentische Nachwuchsprogramm DRIVE-E und erleben Sie eine Woche voller Elektromobilität. (WK-intern) - „Die DRIVE-E-Akademie ist ein gutes Karrieresprungbrett. Sie erleichtert den Berufseinstieg – und macht dabei jede Menge Spaß“, so Victor Schäfer, DRIVE-E-Teilnehmer 2012 und heute Doktorand im Bereich Elektromobilität bei der Porsche AG. Erlangen/Berlin/Bonn – Für die sechste Auflage des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Fraunhofer-Gesellschaft initiierten DRIVE-E-Programms können sich Studierende aller deutschen Hochschulen ab dem dritten Bachelorsemester noch bis zum 12. Januar, 12 Uhr MEZ, online unter www.drive-e.org bewerben. Eine Jury wählt
TÜV SÜD gibt grünes Licht für den ersten universellen Schnelllader bei Nissan in München E-Mobilität 2. Dezember 2014 Werbung Die Experten von TÜV SÜD haben nach eingehender Prüfung der elektrischen Installation und aller in der Prüfnorm vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen grünes Licht für die Inbetriebnahme des ersten „Dual-Chargers“ beim Nissan Autohaus Mückra in München gegeben. (WK-intern) - Das duale Schnellladesystem ermöglicht die Ladung von Elektrofahrzeugen nach zwei Internationalen Ladestandards, dem europäischen-amerikanischen Combined Charging System CCS (genannt „Combo“), sowie dem aus Japan stammenden CHAdeMO System. München - „Wir freuen uns über jedes Elektrofahrzeug, das zu uns zum Aufladen kommt. Aktuell hilft jedes Elektrofahrzeug, das auf der Straße unterwegs ist, die Akzeptanz der Elektromobilität zu vergrößern. Die Menschen müssen die Fahrzeuge im Alltag wahrnehmen, dann
Die Finanzierungsfrage für Ladeinfrastruktur braucht ein schlüssiges Finanzierungskonzept E-Mobilität 2. Dezember 2014 Werbung BDEW zum Fortschrittsbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität: (WK-intern) - Flächendeckender Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für E-Autos muss gemeinsam umgesetzt werden / 70.000 Ladepunkte bis 2020 geplant Berlin, 2. Dezember 2014 - "Es ist für die Energiewirtschaft ein wichtiges Signal, dass die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) die zukünftige Finanzierung der öffentlichen Ladeinfrastruktur in den Blick nimmt und konkrete Maßnahmen auflistet, wie bis 2020 ein bedarfsgerechter Aufbau der Ladesäulen für Elektroautos aussehen kann", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) anlässlich der heutigen Übergabe des neuen Fortschrittsberichts der NPE an die Bundeskanzlerin. Dabei sei klar, dass der flächendeckende Aufbau
Forum ElektroMobilität e.V informiert am Mittelstands-Tag E-Mobilität Veranstaltungen 30. November 201429. November 2014 Werbung Forum ElektroMobilität e.V.: Mittelstands-Tag informiert über aktuelle Förderprogramme und Wege in die Internationalisierung (WK-intern) - Vor dem Hintergrund des technischen und wirtschaftlichen Risikos von FuE-Projekten im Zielfeld Elektromobilität stellt sich die Frage nach geeigneten Finanzierungsformen. Berlin - Gleichzeitig existiert eine Vielzahl öffentlicher Fördermöglichkeiten, die es zu sichten und zu bewerten gilt. Dazu koordiniert der Verein auch 2014 wieder den Mittelstands-Tag. Eine frühe Identifikation potenzieller Förderoptionen sowie die Beachtung relevanter Rahmenbedingungen zur Antragstellung bieten vor allem für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) Vorteile für eine reibungslose und ressourcenschonende Projektrealisierung. Findet eine Projektförderung statt, wird de facto die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gesteigert und durch die
Intelligente und effiziente Elektromobilität der Zukunft (e-MOBILIZE) E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 29. November 2014 Werbung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt im Rahmen des Fachprogramms „IKT 2020 - Forschung für Innovationen“ vorwettbewerbliche, innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für intelligente, elektrisch angetriebene Fahrzeuge. (WK-intern) - Gefördert werden Verbundprojekte von Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Neben der Einbindung von KMU ist die deutliche Überschreitung vom Stand der Technik Voraussetzung für eine Förderung des Forschungsvorhabens. Schwerpunkte des Förderprogramms liegen in den Bereichen Elektroniksysteme für die Elektromobilität und automatische Funktionen für das effiziente elektrische Fahren. Ziel ist es, innovative Entwicklungen für die zukünftige Mobilität zu unterstützen, in der elektrifizierte Fahrzeuge eine wesentliche Rolle spielen. Die Höhe der Förderung beträgt für Unternehmen
BMWi fördert Technologiewettbewerb für neue Impulse bei der Elektromobilität in der gewerblichen Nutzung E-Mobilität 24. November 2014 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat heute den Technologiewettbewerb „IKT für Elektromobilität III: Einbindung von gewerblichen Elektrofahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen“ gestartet. (WK-intern) - Mit diesem Programm wird das BMWi ausgewählte Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie Piloterprobungen zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die Elektromobilität in Höhe von 30 Mio. Euro im Zeitraum 2015 bis 2018 fördern. Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: „Wir wollen der Elektromobilität mit der Fördermaßnahme neue Impulse verleihen. Der Nutzfahrzeugbereich bietet mit seiner Vielzahl von Fahrzeugklassen und Anwendungen für die Elektrifizierung ein großes, bisher noch wenig genutztes Potenzial. Dieses soll jetzt erschlossen
Forum ElektroMobilität informiert rund um das Zielfeld Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. November 2014 Werbung Mittelstands-Tag des Forum ElektroMobilität e.V.: TecScout macht kompakte und individuelle Technologie- und Wettbewerbsanalysen möglich (WK-intern) - Im Rahmen des diesjährigen Mittelstands-Tages des Forum ElektroMobilität e.V. am 11. Dezember 2014 informiert u.a. das Mitglied WTI-Frankfurt die Teilnehmer über die Wissensplattform TecScout und zeigt Unterstützungsmöglichkeiten zur Erstellung von Projektanträgen auf. Die Mitglieder WTI-Frankfurt und das Fraunhofer IAO des Vereins Forum ElektroMobilität haben gemeinsam mit TEMIS die Wissensplattform TecScout entwickelt, mit deren Hilfe u.a. Informationen rund um das Zielfeld Elektromobilität recherchiert, analysiert und visualisiert werden können. Die Auswertungen und Analysen helfen bei der Beantwortung z.B. folgender exemplarischer Fragestellungen: Welche Trends gibt es (z.B. bei Brennstoffzellen)? Welche Institutionen
Neue Unternehmen im Branchenverband der Energie- und Wasserwirtschaft aus den Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. November 201410. November 2014 Werbung BDEW verzeichnet erneut Mitgliederzuwachs 15 neue Mitgliedsunternehmen aufgenommen Immer mehr Unternehmen aus der Erneuerbaren-Branche (WK-intern) - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) verzeichnet auch in diesem Jahr weiterhin einen Zuwachs an Mitgliedsunternehmen. Der BDEW nahm auf seiner letzten Vorstandssitzung insgesamt 15 Unternehmen als neue Mitglieder auf. Dazu gehören unter anderen die Windunternehmen Enertrag Aktiengesellschaft und die WEB Andresen GmbH sowie das Energiehandelshaus NEAS Energy A/S, das sich auf den Bereich Erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung konzentriert. Zu den neuen Mitgliedern zählen außerdem die Energy2market GmbH, die sich auf die Direktvermarktung von Energie aus EEG-Anlagen spezialisiert hat, und die Allego GmbH, die gemeinsam mit Gemeinden
Emissionsarmes Fahrzeug und mobiler Stromspeicher in einem – Noch bis Herbst 2014 läuft das Projekt e-SolCar E-Mobilität 7. November 2014 Werbung e-SolCar – Der rollende Stromspeicher (WK-intern) - Im Gemeinschaftsprojekt von Vattenfall Generation, der BTU Cottbus-Senftenberg und des Fahrzeugzulieferers German e-Cars wurde ein Pionier in Sachen Elektromobilität entwickelt. Denn die 45 Elektromobile, die seit 2011 in der Lausitz -überwiegend am Campus der BTU Cottbus und im Fuhrpark der Vattenfall Betriebsstätten - eingesetzt sind, können nicht nur Strom tanken. Bei Bedarf können Sie ihn auch ins Netz zurückspeisen. Dies ist besonders in Zeiten starker Einspeiseschwankungen aus erneuerbaren Quellen von großer Bedeutung. Energieüberschüsse können so zwischengespeichert und bei Bedarf wieder abgerufen werden. Möglich wird dies durch innovative Fahrzeugbatterien mit einer bidirektionalen Ladeeinheit und Ladesäulen, die als
Erneuerbare Energien und Elektromobilität aus Niedersachsen auf der Hannover Messe 2015 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 24. Oktober 2014 Werbung Messeförderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Niedersachsens auf der HANNOVER MESSE 2015 Niedersachsen initiiert erneut den Gemeinschaftsstand "Energie und (Elektro-) Mobilität aus Niedersachsen“ vom 13.-17. April 2015 in Halle 27. (WK-intern) - Niedersächsische Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen mit Schwerpunkt „Energie“ sowie „(Elektro-) Mobilität“ können sich ab sofort um einen Ausstellungsplatz auf dem rund 450 qm großen Gemeinschaftstand Energie und (Elektro-) Mobilität aus Niedersachsen“ auf der HANNOVER MESSE 2015 bewerben. Das Land Niedersachsen bietet mit diesem Gemeinschaftsstand vom 13.-17. April 2015 eine attraktive Plattform, Produkte, Dienstleistungen und Systemlösungen in bester Lage der Halle 27 (Leitmesse Energy) zu veranschaulichen. Kleine und mittlere Unternehmen können