Leoni und Diehl: Strategische Partnerschaft im Zeichen der Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 7. Oktober 2018 Werbung Fokus auf innovativer Energie- und Datenübertragung in Hochvolt-Batterie-Systemen Pressebild: Martin Stüttem, Vorstandsmitglied Leoni AG Leoni und Diehl gehen eine strategische Partnerschaft für Batterie-Systeme für Elektro- und Hybridfahrzeuge ein: „Wir sind zuversichtlich, unseren Kunden im wachsenden Markt für alternative Antriebe neue attraktive Lösungen anzubieten“, sagt Martin Stüttem, Vorstandsmitglied der Leoni AG mit Verantwortung für den Unternehmensbereich Bordnetz-Systeme. (WK-intern) - Nürnberg – Leoni und Diehl gehen eine strategische Partnerschaft für Batterie-Systeme für Elektro- und Hybridfahrzeuge ein. Leoni ist globaler Lösungsanbieter für das Energie- und Datenmanagement in der Automobilbranche sowie weiteren Industrien. Diehl ist mit innovativen Lösungskonzepten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge bedeutender Partner der Automobilindustrie. Beide Unternehmen
Energieunternehmen EWR kooperiert mit StreetScooter E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 5. Oktober 2018 Werbung Wormser Energiedienstleister will bis zu 500 E-Nutzfahrzeuge an Unternehmen vermitteln Komplettangebot mit Fahrzeug, Wallbox und Stromvertrag Pressebild: Die Aachener StreetScooter GmbH und der Wormser Energiedienstleister EWR AG arbeiten beim Ausbau der Elektromobilität in Rheinland-Pfalz eng zusammen / © EWR (WK-intern) - EWR nutzt StreetScooter im eigenen Fuhrpark Die Aachener StreetScooter GmbH und der Wormser Energiedienstleister EWR AG arbeiten beim Ausbau der Elektromobilität in Rheinland-Pfalz eng zusammen. Nach mehreren erfolgreichen Tests, unter anderem in der eigenen Flotte, vermittelt der rheinhessische Dienstleister zukünftig die E-Nutzfahrzeuge von StreetScooter an Unternehmen und Endkunden. Die EWR AG bietet hierfür ein Gesamtpaket, bestehend aus Fahrzeug, Stromvertrag und einer Lade-Wallbox.
Umweltminister Albrecht stellt Landestrategie für Elektromobilität vor Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 27. September 2018 Werbung Albrecht: „Wir wollen zehn Millionen Euro in den Ausbau der Elektromobilität investieren“ Pressebild: Minister Jan Philipp Albrecht / © Frank Peter (WK-intern) - Land will alternative Antriebsformen stärker fördern: Umweltminister Jan Philipp Albrecht hat heute (26. September) die fortgeschriebene Landesstrategie für Elektromobilität im Kieler Landtag vorgestellt. „Nicht erst seit dem Diesel-Skandal sind elektrische Antriebe in aller Munde. Kein Wunder, sind sie doch energieeffizienter, emissionsärmer, leiser und langfristig sogar kostengünstiger als die fossilen Alternativen. Deshalb setzt sich die Landesregierung mit umweltfreundlichen und zukunftsfähigen Konzepten für eine nachhaltige Mobilität, die bezahlbar bleibt, nicht zu Lasten des Klimas geht und nicht vom Import fossiler Rohstoffe abhängt, in
ubitricity Gründer Dr. Frank Pawlitschek wird Präsident des Berlin-Brandenburg Energy Network E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. September 2018 Werbung Die Initiatorin und langjährige Präsidentin des Berlin-Brandenburg Energy Network e.V. (BEN) Dagmar Vogt hat den Staffelstab der Präsidentschaft an den Gründer und Geschäftsführer von ubitricity, Dr. Frank Pawlitschek, übergeben. Pressebild: BEN Präsidiumswahl 2018 (WK-intern) - Dagmar Vogt wird allerdings dem neu gewählten Präsidium als Mitglied weiterhin erhalten bleiben. Ebenso bestätigt wurden Christian Gräff, Regionen Entwickler GmbH; Prof. Dr. Rutger Schlatmann, Helmholtz-Zentrum Berlin; Margarete von Oppen, Wirtschaftskanzlei Arnecke Sibeth Gabelstein und Christoph Urbschat, eclareon GmbH. Neues Präsidiumsmitglied wird Matthias Trunk, Vertriebsvorstand der GASAG AG. „Ich freue mich, Dr. Frank Pawlitschek den symbolischen Staffelstab zur Präsidentschaft im BEN zu überreichen“, sagte Vogt. „Meine 8-jährige Amtszeit als
DBU will umweltverträglichere Kältemittel bei Nutzfahrzeugen und Klimaanlagen als Standard E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 23. September 2018 Werbung Generalsekretär Bonde besuchte Messestand des DBU-Umweltpreisträgers Konvekta auf IAA Pressebild: Auch wenn Busse ein im Vergleich zum Individualverkehr umweltfreundlicheres Transportmittel sind, können sie ihre Treibhausgasbilanz noch verbessern. / © Konvekta (WK-intern) - Ein Zeichen setzen für den Klimaschutz – das hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit dem von ihr verliehenen Deutschen Umweltpreis als höchstem Umweltpreis Europas in 26 Jahren schon mehrfach getan. 2007 – vor elf Jahren – wurden in Aachen der Gründer der Schwalmstädter Firma Konvekta, Carl H. Schmitt, und sein langjähriger Entwicklungsleiter Prof. Dr.-Ing. Jürgen Köhler ausgezeichnet. Sie hatten mit relativ bescheidenen Mitteln wichtige Vorarbeiten für den möglichen Einsatz von Kohlendioxid
Solaranlage, Speicher und BMW i3 in einem Leasingvertrag anschaffen Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 18. September 2018 Werbung Energiewende im eigenen Zuhause: Solaranlage, Speicher und BMW i3 im Komplett-Paket von Vattenfall (WK-intern) - Das zweijährige Leasingangebot ist ein Angebot der BMW Bank GmbH. Es gilt ab sofort bis zum 31.12.2018 und ist auf 100 Fahrzeuge begrenzt. Eigenheimbesitzer können im Paket Sonnenstrom erzeugen, verbrauchen, speichern und ihr E-Fahrzeug betanken. Dafür erhalten sie von Vattenfall ab sofort einen Zuschuss in Höhe von 4.700 Euro beim Abschluss eines Leasingvertrags für den vollelektrischen BMW i3. Unternehmensziel von Vattenfall ist es, innerhalb einer Generation ohne fossile Brennstoffe auszukommen. Elektromobilität ist die beste Möglichkeit, um weite Teile des Verkehrssektors zu dekarbonisieren. Sowohl die kontinuierliche technische Weiterentwicklung der E-Fahrzeuge
Elektromobilität: Hamburg weiterhin Spitzenreiter im Städte-Ranking E-Mobilität 14. September 2018 Werbung Elektromobilität: Rund 13.500 öffentliche Ladepunkte in Deutschland (WK-intern) - Bayern hat im Ranking der Bundesländer die Nase vorn Hamburg belegt im Städte-Ranking des BDEW-Ladesäulenregisters mit 785 öffentlich zugänglichen Ladepunkten den ersten Platz, dicht gefolgt von Berlin mit 743 Ladepunkten (LP). Mit deutlichem Abstand folgen München (392 LP), Stuttgart (382 LP) und Düsseldorf (209 LP). Im Vergleich der Bundesländer liegen Bayern (2.715 LP), Nordrhein-Westfalen (2.345 LP), Baden-Württemberg (2.205 LP), Hessen (1.179 LP) und Niedersachsen (1.172 LP) vorne. „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur wird mit Hochdruck vorangetrieben: Allein innerhalb des letzten Jahres gab es einen Zuwachs von 25 Prozent. Inzwischen zählen wir rund 13.500 Ladepunkte – davon
Kooperation zu Energielösungen: Entega setzt verstärkt auf VLink Erneuerbare & Ökologie Technik 22. August 2018 Werbung Entega baut die Zusammenarbeit mit Vattenfall weiter aus und setzt die überwiegend von Stadtwerken genutzte White-Label-Plattform VLink ab sofort auch für den Vertrieb eigener Energiedienstleistungen ein. (WK-intern) - Vattenfall und Entega haben vereinbart, ihre Partnerschaft im Bereich Energielösungen zu verlängern und weiter auszubauen. Entega nutzt die Plattform VLink ab August 2018 zusätzlich für den Vertrieb von eigens entwickelten Lösungen, die flexibel in die Plattform integriert werden können. Entega war bereits seit 2013 und somit noch zu Trianel-Zeiten ein führender Partner der vormals als „T-PED“ bekannten Plattform und nutzt auch weiterhin die bewährten Lösungen für Solarstrom, Elektromobilität, Speicher und Heizungen. „Wir freuen uns, dass Entega
Die Digitalisierung ist die Chance für eine umweltverträgliche Mobilität! E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 20. August 2018 Werbung ISM-Professor Dr. Michael Benz über die Mobilität der Zukunft im Vorfeld des Campus Symposiums (WK-intern) - Ob Online-Routenplaner, E-Tickets oder Carsharing - in den vergangenen Jahren hat die Digitalisierung das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung zunehmend verändert. Welche Auswirkungen der digitale Wandel hat, erforscht Prof. Dr. Michael Benz von der International School of Management (ISM). Als Leiter des Logistikinstituts SCM @ ISM beschäftigt er sich mit den Themen Logistik und Mobilität. Im Vorfeld des Campus Symposiums, das am 6. und 7. September in Iserlohn stattfinden wird, ordnet Benz logistische Prozesse und die Herausforderungen des digitalen Wandels ein. Das Campus Symposium ist eine internationale Wirtschaftskonferenz, die
KIT: Szenario 2050: Lithium und Kobalt könnten knapp werden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. August 201816. August 2018 Werbung Mit wachsender Bedeutung von Lithium-Ionen-Batterien wächst der Druck auf die Verfügbarkeit bestimmter Ressourcen – Veröffentlichung in Nature Reviews Materials (WK-intern) - Lithium und Kobalt sind wesentliche Bestandteile aktueller Lithium-Ionen-Batterien. Dass die Verfügbarkeit beider Elemente durch die erhöhte Nachfrage zunehmend kritisch werden könnte, zeigt eine aktuelle Analyse von Forschern des vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU). Kobaltfreie Energiespeichermaterialien und Post-Lithium-Technologien, die auf unkritischen Elementen wie Natrium oder Magnesium, aber auch Zink, Kalzium und Aluminium basieren, eröffnen eine Möglichkeit, diesen Ressourcendruck zu verringern und langfristig zu umgehen. Diese Ergebnisse stellen die Forscher in der Zeitschrift Nature Reviews Materials vor. Neben Lithium ist
Aktuelle Forschungsprojekte zur Elektromobilität vorgestellt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. August 2018 Werbung Auf Einladung der SPD in Stadt und Landkreis Deggendorf besuchte Annette Karl, die wirtschaftspolitische Sprecherin der bayerischen SPD-Landtagsfraktion, am 31. Juli das Zentrum für Angewandte Forschung (ZAF) an der Technische Hochschule Deggendorf (THD), um aus erster Hand mehr zum Thema Elektromobilität zu erfahren. (WK-intern) - Begleitet wurde sie vom stellvertretenden SPD-Bezirksvorsitzenden Dr. Bernd Vilsmeier und der Sprecherin der Frauen der SPD Deggendorf, Beate Straßer. Prof. Dr. Roland Zink vom Institut für angewandte Informatik und Leiter der Arbeitsgruppen „Angewandte Energieforschung“ und „Mensch, Umwelt und Raumplanung“ am Technologie Campus (TC) Freyung sowie Markus Eider, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Horizon 2020 Project ELECTRIFIC", stellten aktuelle
Elektropower für die Automobilbranche: Neuer Studiengang Elektromobilität startet am 1. Oktober E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 7. August 2018 Werbung Elektrofahrzeuge sind weltweit auf dem Vormarsch. (WK-intern) - Daher startet zum Wintersemester 2018/19, erstmals in der Hauptstadt, an der Beuth Hochschule für Technik Berlin der Bachelorstudiengang Elektromobilität (B.Eng.). In sieben Semestern verknüpft das Studium die Themen Elektromobilität, Regenerative Energien und IT-Kompetenz. Autos mit Benzin- und Dieselmotoren werden in Zukunft in immer größeren Zahlen von Elektrofahrzeugen von unseren Straßen verdrängt. Der Marktanteil von Elektroautos verdoppelte sich laut Center of Automotive Management (CAM) in Deutschland innerhalb eines Jahres (2016/2017) von 0,8 auf 1,5 Prozent. In Norwegen liegt der Anteil bereits bei knapp 40 Prozent. Die Nachfrage nach intelligenten elektrotechnischen und informationstechnischen Lösungen ist daher groß.