Innogy gründet aus Tochterunternehmen eigene Elektromobilitätssparte E-Mobilität Mitteilungen Technik 28. Dezember 2018 Werbung innogy eMobility Solutions GmbH: innogy überführt Technologiesparte für Elektromobilität in eigene Gesellschaft Fokussierung auf Technologie durch Ausgründung eines eigenen internationalen Unternehmens für Elektromobilitätsprodukte und Lösungen Start zum 1. Januar 2019 mit Firmensitz Dortmund Laufende Verträge behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit (WK-intern) - Das Thema Elektromobilität gewinnt bei innogy zunehmend an Bedeutung. Deshalb werden die eMobility-Aktivitäten nun in einer eigenen Gesellschaft gebündelt, um der Fokussierung als Technologieanbieter und der Abgrenzung zum Geschäftsmodell des Energieversorgers Rechnung zu tragen. Zum 1. Januar 2019 werden deshalb unter dem Namen „innogy eMobility Solutions GmbH“ die bisherigen Geschäftsaktivitäten im Bereich Elektromobilität zusammengefasst. Dies umfasst neben dem weitreichenden eMobility Hard- und Softwareproduktportfolio auch die
Führender Hersteller Bonfiglioli startet neue Produktionslinie für Elektromobilität in Italien E-Mobilität Mitteilungen 14. Dezember 2018 Werbung Herstellen von nachhaltigen Produkten mit nachhaltigen Verfahren (WK-intern) - Der weltweit führende Hersteller von Getriebegehäusen, Getriebemotoren und Antriebssystemen Bonfiglioli hat seine neue Produktionslinie für Elektromobilität in Forli, Italien, eröffnet. Die neue Anlage erstreckt sich über ca. 10.000 Quadratmeter wurde in nur zwölf Monaten gebaut und dient ausschließlich der Produktion von elektrischen Achsen für Antriebsstränge und Radantriebe in verschiedensten Größen. Passend zur neuen Anlage hat Bonfiglioli auch ein umweltfreundliches neues Gebäude mit kompletter LED-Beleuchtung und einer Photovoltaik-Anlage (für den Eigenverbrauch) auf dem Dach gebaut. Des Weiteren wurde das neue Gebäude mit einem Kompressor-Wärmerückgewinnungssystem ausgestattet, um so eine Energieeinsparung und -erzeugung nach Energieklasse A2 zu
Ausbau öffentlicher Ladestationen in Hannover durch enercity E-Mobilität 7. Dezember 2018 Werbung Der Verwaltungsausschuss des Rats der Landeshauptstadt Hannover hat am Donnerstag, 6. Dezember 2018, über die Konzession zur Errichtung öffentlicher E-Ladeinfrastruktur entschieden. (WK-intern) - Die Entscheidung fiel im Rahmen eines europaweiten Vergabeverfahrens einstimmig auf die ortsansässige enercity AG. Diese verpflichtet sich zur Aufstellung und zum Betrieb von öffentlich zugänglichen Ladeeinrichtungen mit insgesamt 480 Ladepunkten in Hannover bis zum 31. Dezember 2020. „Mit dieser Konzessionsvergabe schaffen wir einen wichtigen Rahmen dafür, dass es mit dem Ausbau der Elektromobilität deutlich vorangeht. Das ist ein großer Schritt in Richtung eines flächendeckenden Angebots für die gesamte Stadt“, sagt Oberbürgermeister Stefan Schostok, der betont: „Wir freuen uns, für dieses
Capcora begleitet E-Mobility-Start-up Wirelane bei Wachstumsfinanzierung E-Mobilität Technik 24. November 2018 Werbung Die Wirelane GmbH, München, ein Full-Service-Provider für Elektromobilität, hat im Rahmen einer Series-A-Finanzierungsrunde erfolgreich EUR 4 Mio. Wachstumskapital bei Investoren eingeworben. (WK-intern) - Die Finanzierungsspritze soll dafür eingesetzt werden, die Weiterentwicklung des Software- und Hardware-Angebots für den Aufbau von intelligenter Ladeinfrastruktur zu beschleunigen. An der Finanzierungsrunde haben sich der Frühphaseninvestor Vito Ventures, eine Investment-Tochter des Heiztechnikherstellers Viessmann, Venture-Capitalist Coparion, der High-Tech Gründerfonds (HTGF) sowie der Dortmunder Mittelständler Ritter Starkstromtechnik beteiligt. Initiator von Wirelane ist Constantin Schwaab, ein erfahrener Entrepreneur, der sich unter anderem als Gründer der Online-Ticket-Plattform KINOHELD einen Namen gemacht hat. Zudem ist er Gesellschafter der Plain Energy GmbH, einem Solar Independent
Wir schaffen das, die besten Batteriezelle zu bauen, meint Peter Altmaier zur „Vernetzungskonferenz Elektromobilität“ E-Mobilität Veranstaltungen 13. November 201814. November 2018 Werbung Wirklichkeit und Wunsch gehen wie in der ehemaligen Planwirtschaft der DDR immer weiter auseinander. Alle Pläne wurden übererfüllt von Helden der Arbeit, sie spiegelten sich wider in der ungeheuren Vielfalt der zu kaufenden Produkte in den Einkaufsläden. Alles was die Führungsriege aussprach wurde ihnen als Potemkinsches Dorf vorgesetzt, selbst die Wahlergebnisse der wiedergewählten Führung lag immer bei 98 - 99%. Die Zufriedenheit war somit grenzenlos, weil an der grenzenlosen Grenze alle niedergeschossen wurden, die den vollmundigen Worten nicht glauben wollten, und genug hatten von so viel Überfluß. So stellt man sich nun die Verkehrswende vor, Politik beschließt was Forschung noch nicht kann. Wer sich
NRW: Bis zu 15.000 Euro Beratungsgeld erhalten Unternehmen, die in Elektromobilität investieren E-Mobilität Neue Ideen ! Ökologie 12. November 2018 Werbung NRW-Betriebe profitieren von verstärkter Förderung für E-Mobilität (WK-intern) - Bis zu 15.000 Euro für Beratungsleistungen - Genossenschaftsverband und Awado Consult begrüßen Erweiterung des Programms Düsseldorf. Unternehmen, die in Elektromobilität investieren, erhalten in Nordrhein-Westfalen jetzt noch mehr öffentliche Unterstützung. „Seit kurzem fördert das Land NRW – neben den bisherigen Angeboten – auch professionelle Beratung zur Umsetzung von emissionsarmen Mobilitätslösungen, und zwar mit bis zu 15.000 Euro pro Betrieb.“ Das hebt Ralf W. Barkey, Vorstandsvorsitzender des Genossenschaftsverbandes – Verband der Regionen, anlässlich der Mobilitätstage 2018 in Frankfurt hervor. „Interessant ist dieses Angebot beispielsweise für Betriebe, die ihren Fuhrpark auf alternative Antriebe umstellen oder eine Ladeinfrastruktur
LANXESS investiert in neue Ionenaustauscher für die Batteriezellen-Produktion E-Mobilität Technik 12. November 2018 Werbung LANXESS investiert in Ionenaustauscher-Produktion in Leverkusen Investition eines einstelligen Millionen-Euro-Betrags Fertigstellung für das erste Halbjahr 2019 geplant (WK-intern) - Der Spezialchemie-Konzern LANXESS investiert in seinen Produktionsbetrieb für Ionenaustauscher am Standort Leverkusen. Das Unternehmen optimiert für einen einstelligen Millionen-Euro-Betrag die Verfahrenstechnologie und Effizienz des Betriebs. Die Maßnahme soll im ersten Halbjahr 2019 abgeschlossen sein. „Für unserer Geschäft mit Ionenaustauschern sehen wir ein hohes Potential in zahlreichen zukunftsweisenden Industrien. Dieses möchen wir mit der Optimierung unserer Technologie noch besser nutzen“, sagte Rainier van Roessel, Vorstandsmitglied der LANXESS AG. „Gleichzeitig stärken wir mit der Investition den Standort Leverkusen als Herzstück unserer Produktion in Deutschland weiter.“ Zum Beispiel in der
Der Stadtwerke Energie Verbund ermöglicht Kommunen ohne Stadtwerke ein Strom- und Gasangebot für die Bürger Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 5. November 2018 Werbung Ein digitales Stadtwerk für jede Kommune (WK-intern) - Die Energieversorgung in Deutschland wird nicht nur zunehmend erneuerbar, sie wird auch regionaler und digital. Viele, auch kleinere Kommunen, setzen auf regionale Erzeugungsanlagen mit Sonne, Wind und Biomasse. Manche bieten moderne Dienstleistungen mit intelligenten Lichtmasten oder Ladesäulen für Elektromobilität an. Der Einstieg in die eigene lokale Strommarke jedoch war bisher zumeist größeren Städten und Gemeinden mit eigenen Stadtwerken vorbehalten. Zwar haben manche Kommunen die Strom- und Gasnetze wieder selbst in die Hand genommen oder in lokale erneuerbare Energieerzeugung investiert. Viele scheuten aber bisher den aufwendigen Einstieg in die eigene Energiemarke mit kostspieligem Vertrieb und geringen Renditeaussichten.
EnBW platziert erste klimafreundliche grüne Anleihe für Windkraft, Fotovoltaik und Elektromobilität E-Mobilität Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2018 Werbung Mit einem Volumen von 500 Millionen Euro hat die EnBW heute erfolgreich ihre erste Grüne Anleihe (Green Bond) am Kapitalmarkt platziert. Rahmenwerk für grüne Finanzinstrumente durch Nachhaltigkeitsagentur ISS-oekom geprüft Volumen von 500 Millionen Euro mit Laufzeit bis 2033 Investitionen fließen in Windkraft, Fotovoltaik und Elektromobilität (WK-intern) - Die Anleihe mit einer Laufzeit von 15 Jahren war bereits nach wenigen Stunden überzeichnet. Der Kupon beträgt 1,875 Prozent. Im Unterschied zu einer herkömmlichen Unternehmensanleihe dürfen mit den Erlösen aus einer Grünen Anleihe ausschließlich klimafreundliche Projekte finanziert werden. Die EnBW gehört zu den ersten deutschen Unternehmen, die bisher eine Grüne Anleihe in dieser Größenordnung begeben haben. Immer mehr institutionelle
Sonnenrente: Solarkraftwerk-Konzept der DEB bringt Investoren langfristige Rendite E-Mobilität Solarenergie 18. Oktober 2018 Werbung Die Deutschen Privathaushalte haben im vergangenen Jahr zum dritten Mal in Folge mehr Strom verbraucht, so eine Meldung des Statistischen Bundesamtes. (WK-intern) - Dass der Energiekonsum der Bundesbürger wieder ansteigt, hat verschiedene Ursachen. Zum einen ist die Bevölkerung in Deutschland insgesamt gestiegen, zum anderen wächst der Anteil an kleinen Haushalten, in denen vergleichsweise mehr Energie pro Person anfällt. Auch für die Zukunft wird mit einem steigenden Strombedarf gerechnet, unter anderem für die Elektromobilität. Gleichzeitig zeichnet sich das Ende von Atom- und Kohlestrom ab. Vor diesem Hintergrund sind neue Konzepte gefragt, um möglichst rasch und reibungslos auf nachhaltige Energiequellen umzustellen. In Berlin wird im Rahmen
Vorreiter in der Geschichte der Elektromobilität bei KEBA: 100.000 verkaufte Ladestationen E-Mobilität Videos 16. Oktober 2018 Werbung Linz, Helsingborg – Seit 2009 ist der österreichische Automatisierungsexperte KEBA im Bereich der Elektromobilität tätig. PB: Anne Petersson, Produktmanagerin Clever und Nina Lang, Marketing Kommunikation / © KEBA (WK-intern) - Nun feiert das Unternehmen den größten Meilenstein in seiner Geschichte der Elektromobilität: die 100.000te Ladestation wurde verkauft! Die goldene „Jubiläums-Wallbox“ ging an den schwedischen E-Mobilitätsbetreiber Clever Sweden AB und wurde vor kurzem in Schweden installiert. Ein Rückblick Als KEBA vor gut zehn Jahren den ersten Prototypen einer Ladesäule für das Laden von Elektroautos präsentierte, war Elektromobilität noch Zukunftsmusik. „Mit den Ladestationen für den umweltfreundlichen Verkehr haben wir uns ein neues Zukunftsfeld geschaffen“, wusste KEBA
Systemlieferant Bertrandt vergrößert sich im Bereich Elektromobilität E-Mobilität 14. Oktober 2018 Werbung Vor kurzem hat Bertrandt seine neuen Räumlichkeiten im HighTech Center Nürnberg bezogen. PB: In dieses Gebäude zieht Bertrandt ein. / © Bertrandt AG (WK-intern) - Damit vergrößert das Unternehmen seine Kapazitäten im Bereich Elektromobilität und kann künftig noch enger mit seinen Kunden und Partnern aus dem Großraum Nürnberg zusammenarbeiten. Elektromobilität ist eines der Trendthemen in der Branche. Als verlässlicher Partner mit Blick nach vorn arbeitet Bertrandt intensiv an Lösungen in diesem Bereich. Um sich hier noch besser aufzustellen, vergrößert der Engineering-Spezialist seine Kapazitäten hinsichtlich der elektrischen Gesamtantriebe. So verfügen die neuen Räumlichkeiten im HighTech Center Nürnberg über eine Fläche von rund 630 m². „Wir möchten