HOPPECKE Tochter bringt Modulare Gewerbespeicher mit einzigartigem Sicherheitskonzept auf den Markt Dezentrale Energien Technik 17. Dezember 2019 Werbung Die INTILION GmbH bringt ihren ersten Gewerbespeicher auf den Markt (WK-intern) - Paderborn - Die INTILION GmbH bringt im Dezember ihren ersten Energiespeicher für gewerbliche Anwendungen auf den Markt. Das neue Lithium-Ionen-Speichersystem scalebloc hat eine Kapazität von 68,5 Kilowattstunden, die sich dank des modularen Konzepts jederzeit auf bis zu eine Megawattstunde erweitern lassen. INTILION wurde im April dieses Jahres als 100%ige Tochterfirma der Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH gegründet und bündelt seitdem alle Lithium-Aktivitäten des Speicherpioniers. Innovatives Gesamtkonzept INTILION liefert den scalebloc in einem wetterfesten Outdoorgehäuse (IP55) mit integriertem Klimakonzept aus, welches eine lange Lebensdauer der Batteriezellen garantiert. Dabei ist die Batteriespeicherlösung durch
Fraunhofer Forscher veröffentlichen Studie zu industriellen Energiespeichern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 18. September 2019 Werbung Fraunhofer IPA und EEP der Universität Stuttgart - Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht (WK-intern) - Weil die Elektromobilität immer weiter voranschreitet, ist die kontinuierliche Weiterentwicklung von nachhaltigen Energiespeichertechnologien unerlässlich. Auch in vielen produzierenden Unternehmen sind Energiespeicher integriert, etwa um die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) für sensible Prozesse zu garantieren. Zusätzliche Einsatzoptionen entstehen durch die Integration von erneuerbaren Energien und deren volatile Erzeugung. Dazu zählen unter anderem die Verringerung des Leistungsbezugs aus dem Netz oder die Eigenverbrauchsoptimierung. Vor diesem Hintergrund haben das Fraunhofer IPA und das Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart, gefördert vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, die
EnergyManager X von SOLARWATT für German Design Award 2020 nominiert Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 1. August 2019 Werbung Innovativ und ästhetisch: Der EnergyManager X von SOLARWATT ist für den renommierten German Design Award 2020 nominiert. (WK-intern) - Die kleine schwarze Box ist das Gehirn des dezentralen Energiesystems, das den Energieverbrauch im Haushalt an die Stromerzeugung der Photovoltaikanlage anpasst. Dies lässt die Stromrechnung deutlich sinken. „Wir freuen uns sehr über die hochkarätige Nominierung. Der EnergyManager ist die kleinste Komponente in einem Photovoltaiksystem und wird oft unterschätzt. Dabei ist das Gerät ein elementarer Baustein, wenn es um Energieautarkie geht“, sagt SOLARWATT-Geschäftsführer Detlef Neuhaus. „Wir haben bei der neuesten Generation unseres EnergyManagers großen Wert auf Usability und Design gelegt. Herausgekommen ist eine einfach zu
FH Münster testet im Bioenergiepark Saerbeck, wie Energiespeicher in der Praxis funktionieren Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 30. Juli 2019 Werbung Jetzt am Netz, Forschungsprojekt EnerPrax (WK-intern) - Münster/Steinfurt/Saerbeck - Saerbeck mit seinem Bioenergiepark ist ein Pionier-Projekt in Sachen erneuerbare Energien und Energiewende. Denn: Die Gemeinde erwirtschaftet vier Mal so viel Strom aus Windkraft, Solar und Biomasse, wie sie für den Eigenverbrauch überhaupt benötigt. Folglich gibt es Stromüberschüsse – nachts aber trotzdem nach wie vor kleine Versorgungslücken, in denen Strom aus dem deutschen Strommix bezogen werden muss. „Energiespeicher können die Energie lokal und dezentral speichern“, sagt Prof. Dr. Christof Wetter von der FH Münster. „Aber die Frage ist, wie sich dies in der Praxis umsetzen lässt, welche Technologien wie effizient sind und wie sich
Wie geht es weiter nach dem EEG? Fraunhofer ISE befragt Besitzer der frühen EEG-geförderten PV-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 29. Juli 201929. Juli 2019 Werbung Im Jahr 2000 wurde das EEG-Gesetz mit dem Ziel verabschiedet, die Entwicklung von Stromerzeugungstechnologien aus erneuerbaren Energien wie die Photovoltaik zu fördern, Energieimporte zu reduzieren und den Klimaschutz voranzutreiben. (WK-intern) - Besitzern von Solaranlagen wurde eine auf 20 Jahre festgelegte Vergütung für die Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz zugesichert. Anfang 2021 laufen nun die ersten EEG-Vergütungen aus. Im Rahmen des SINTEG Projekts »C/sells« ruft das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE die Besitzer von älteren PV-Anlagen auf, an einer Befragung zu Betriebsoptionen nach dem EEG teilzunehmen. Die Umfrage wendet sich vor allem an jene Betreiber, deren PV-Anlagen bis 2025 aus der EEG-Förderung fallen
M-TEC bringt die weltweit ersten Wärmepumpen mit integriertem Energie-managementsystem E-SMART auf den Markt Dezentrale Energien Technik 29. Juli 2019 Werbung Hochleistungswärmepumpen für die Sektorenkopplung (WK-intern) - Pinsdorf, Österreich - Die M-TEC GmbH stattet ihre Erd- und Luftwärmepumpen als weltweit erster Hersteller ab sofort mit einem integrierten Energiemanagementsystem für die Sektorenkopplung aus. Das neue Energiemanagementsystem E-SMART ist künftig in allen Wärmepumpen des österreichischen Herstellers integrierbar. Die modular erweiterbaren Pumpen für Haushalte und Gewerbebetriebe leisten zwischen 2 und 67 Kilowatt. Für bereits installierte Wärmepumpen bietet M-TEC ein Modul für die Nachrüstung an. Eigenverbrauch und Rendite erhöhen Als zentrale Schnittstelle steuert das intelligente Energiemanagementsystem die Produktion und den Verbrauch der Energie. Ziel ist eine Maximierung des Eigenverbrauchs und damit der Rendite. Überschüssiger Solarstrom wird dabei zur Wärmepumpe, zu
Bonner Bürgerenergie-Erklärung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks 1. Juni 2019 Werbung Wir, die Teilnehmer des 4. International Community Wind Symposium & Community Power Forum, haben uns am 28. und 29. Mai in Bonn unter dem Motto „Gestaltung der Energiewende – Stärke durch Allianzen“ versammelt. (WK-intern) - Aufbauend auf den Vorgängerveranstaltungen und insbesondere auf der Fukushima Community Power Declaration, der Community Power for All! resolution und der Bamako Community Power Declaration unterstreichen wir die Dringlichkeit eines raschen Umstiegs auf eine Erneuerbare Energiezukunft auf der Grundlage einer gerechten und gleichmäßigen Verteilung von Wohlstand. Wir verstehen jeden Tag mehr die dringende Notwendigkeit, auf den Klimawandel zu reagieren und der wachsenden Ungleichheit unter den Menschen auf der ganzen
Mieterstromanbieter SOLARIMO bietet allen Berliner Schulen kostenlose Solaranlagen an Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 26. März 2019 Werbung Berliner Mieterstromanbieter Solarimo hat auch für Schulen und öffentliche Gebäude kosten- und risikolose PV-Anlagen im Angebot. (WK-intern) - Die Kommune spart damit ab dem ersten Jahr Stromkosten - die direkt in Klimaschutzbildung investiert werden können. Mit einiger Verwunderung hat das Mieterstrom Startup SOLARIMO die Meldung im PV-Magazine vom 22. März zur Kenntnis genommen, wonach die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Neubauten von Schulen nicht standardmäßig mit PV-Anlagen ausstatten will. Als Grund dafür wird mangelnde Wirtschaftlichkeit für die Kommune angegeben. “Diese Darstellung können wir nicht nachvollziehen. Gerade der Eigenverbrauch vor Ort reduziert nicht nur die Kosten für den Netzausbau, sondern spart auch bares Geld
node.energy unterstützt mit Full-Service-Angebot beim Energiesammelgesetz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 17. Dezember 2018 Werbung Eigenverbrauch und Drittmengen korrekt erfassen und abgrenzen - node.energy unterstützt mit Full-Service-Angebot (WK-intern) - Das am 14.12.2018 verabschiedete Energiesammelgesetz führt klarstellende Regelungen zur Abgrenzung von Drittmengen ins EEG ein. Relevant ist dies sowohl für Unternehmen, die die besondere Ausgleichsregelung (BesAR) nutzen, als auch für Eigenversorger, die Strom an Dritte weiterleiten. Als Dritte gelten in beiden Fällen nicht nur beispielsweise eine extern betriebene Kantine, sondern auch konzernverbundene Unternehmen. Wird die Abgrenzung nicht vorschriftsgemäß vorgenommen, droht der komplette Entfall der EEG-Umlageprivilegierung. Die Frankfurter node.energy GmbH unterstützt beim korrekten Erfüllen der Anforderungen. Für Betroffene bietet die node.energy GmbH umfassende Leistungen im Bereich der finanziellen Optimierung und des
Notstromversorgung mit Stromspeicher werden in Zukunft immer wichtiger Dezentrale Energien Solarenergie Technik 29. November 2018 Werbung EDV Notstromversorgung mit Stromspeicher - USV im Praxistest überflüssig (WK-intern) - Der Schweizer Stromspeicherhersteller POWERBALL-Systems AG hat die EDV im großen IAL Schulungszentrum in Leverkusen so gegen Stromausfall abgesichert, dass noch Stunden weitergearbeitet werden kann. Die klassische USV bleibt weiter installiert, obwohl sie bei Netzausfalltest nicht angesprungen ist. Die Stromspeicher haben die Stromversorgung in allen Praxistests praktisch unterbrechungsfrei übernommen. Anfang November kamen die in jedem Powerball Professional Model integrierten Notstromanschlüsse in großem Stil zum Einsatz. Das IAL Fortbildungszentrum in Leverkusen hat seine komplette EDV mit drei Powerball Systemspeichern PBRO3-Professional, mit 40 Kilowattstunden brutto, und 24 Kilowattstunden netto Kapazität, gegen Stromausfall abgesichert. Das System ist
SOLARWATT verdreifacht Marktanteil bei Glas-Glas-Modulen Dezentrale Energien Solarenergie 29. November 2018 Werbung Der Photovoltaik-Systemanbieter SOLARWATT hat den Marktanteil seiner Glas-Glas-Module in den vergangenen drei Jahren mehr als verdreifacht. (WK-intern) - Beinahe jede zehnte Photovoltaikanlage, die in Deutschland auf den Dächern von Wohnhäusern installiert wird, besteht aus den robusten Glas-Glas-Solarpaneelen des Dresdner Premiumherstellers. Dies geht aus dem Vergleich des Modul-Absatzes mit den offiziellen Zubauzahlen der Bundesnetzagentur für Anlagen bis 10 kWp hervor. Das Unternehmen steigerte demnach seinen Marktanteil von 2,3 Prozent Anfang 2016 auf mehr als acht Prozent zum Ende 2018. „Dieser Zuwachs unseres Marktanteils bei Glas-Glas-Modulen ist ein richtig starker Wert, aber noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. Wir sehen, dass sich der Vorteil
Statement des Bundesverbandes Solarwirtschaft zum Energiesammelgesetz Dezentrale Energien Solarenergie 6. November 2018 Werbung Das Bundeskabinett hat am gestrigen Montag den Entwurf des Energiesammelgesetzes beschlossen. (WK-intern) - Damit beginnt das parlamentarische Verfahren. Aus Reihen der Koalitionsfraktionen ist bereits Widerspruch vernehmbar. Dazu sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft: „Jetzt ist es die Aufgabe des Bundestags, den Referentenentwurf zu einem sinnvollen Energiewendegesetz zu machen und Hindernisse für die Photovoltaik abzubauen wie den 52-Gigawattdeckel oder die Eigenverbrauchsabgabe. Ad-hoc-Einschnitte wie die geplante Sonderkürzung der Vergütung für Photovoltaik-Dachanlagen entziehen laufenden Projekten den Boden und entwerten dauerhaft die Sonderausschreibungen. Mit dem sogenannten atmenden Deckel verfügt die Politik über ein funktionierendes Instrument, das die Vergütung an gesunkene Preise anpasst und zugleich Planungssicherheit für