Siemens liefert 91 getriebelose 6MW-Windturbinen für das Projekt Race Bank von DONG Energy in GB Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2015 Werbung Siemens erhält Auftrag für Offshore-Windkraftwerk in Großbritannien • 91 Windturbinen mit einer Leistung von je 6 Megawatt • Auftrag Teil des Rahmenabkommens aus dem Jahr 2012 mit DONG Energy • Gesamtleistung von „Race Bank“ bis zu 580 Megawatt • Service über einen Zeitraum von 5 Jahren zusammen mit Dong (WK-intern) - Siemens hat einen weiteren Offshore-Auftrag aus Großbritannien erhalten: 91 getriebelose Sechs-Megawatt-Windturbinen mit leistungssteigernden Eigenschaften werden eine Gesamtleistung von bis zu 580 Megawatt (MW) erreichen. Für das Projekt Race Bank von DONG Energy übernimmt Siemens die Lieferung, Errichtung und Inbetriebnahme der Windenergieanlagen mit einem Rotordurchmesser von 154 Metern. Die Installation der Turbinen soll im Frühjahr 2017 beginnen. Der Auftrag ist Teil
Umspannplattformen von Gode Wind 1 und 2 erfolgreich installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2015 Werbung Wichtige Meilensteine zum Bau des Offshore Windparks Gode Wind 1 und 2 wurden erreicht: (WK-intern) - Am vergangenen Samstag schloss DONG Energy die Installation beider Umspannplattformen ab. Somit wird der Strom, den die Windturbinen von Gode Wind 1 und 2 zukünftig liefern werden, nun von zwei Umspannplattformen von Wechselstrom zum weiteren Transport in Gleichstrom umgewandelt. Trine Borum Bojsen, Geschäftsführerin von DONG Energy in Deutschland und verantwortlich für den Offshore-Windbereich, sagt: „Das ist eine absolute Besonderheit bei dem Projekt. Bei unseren bisherigen Windparks hatten wir immer nur eine Umspannplattform. Gode Wind 1 und 2 ist aber in vielerlei Hinsicht besonders: Mit 97 Windkraftanlagen und einer
CT Offshore installiert erste Kabel im Offshore-Windpark Gode Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 201512. Juni 2015 Werbung Am 8. Juni 2015 installierte das CT Offshore Kable Verlegeschiff SIA die ersten Kabel im Offshore-Windpark Gode Wind für DONG Energy. (WK-intern) - CT Offshore installs first cable on Gode Wind On 8 June 2015, CT Offshore’s Cable Laying Vessel SIA installed the first cable on DONG Energy’s Gode Wind Offshore Wind Farm in the German part of the North Sea. SIA will install all of the 97 inter-array cables. The crew on board SIA had been waiting on weather to install the first cable on Gode Wind since last Thursday and on the morning of 8 June, the weather had settled for the
Korrosionsschutz-Kampagne am Offshore-Windpark Westermost Rau in der Nordsee vor Großbritannien Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2015 Werbung CWind bietet O & M-Kampagne für den Korrosionsschutz von Offshore-Windpark Westermost Raue (WK-intern) - CWind to supply O&M corrosion protection campaign for Westermost Rough Offshore Wind Farm CWind has today announced that it is to provide a three months corrosion protection campaign to the offshore wind farm Westermost Rough in the North Sea, owned jointly by DONG Energy, The UK Green Investment Bank and Marubeni Corporation. CWind will deliver the campaign as an integrated service package that includes a crew transfer vessel as well as a team of technicians to undertake the full range of required tasks. Structural elements of offshore wind farms are
CWind, einer der führenden Offshore-Windindustrie Service-Provider erhält bedeutenden Auftrag in Deutscher See Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2015 Werbung CWind wins CT Offshore cable pull-in services contract (WK-intern) - CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, has today announced it has won a contract to supply rigging and cable pull-in services to CT Offshore to support their cable laying project at DONG Energy’s Gode Wind 1 & 2 offshore wind farms. Under the contract, CWind will support the pull-in of the cables at all 97 turbines as well as those connecting the array to the substation. Following extensive cable pull-in experience at offshore wind farms such as West of Duddon Sands, Gwynt y Môr and Greater Gabbard in
PNE WIND-Gruppe ist operativ mit Schwung in 2015 gestartet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2015 Werbung Die PNE WIND Gruppe ist mit viel Schwung in das Geschäftsjahr 2015 gestartet und konnte dabei die Entwicklung von Windpark-Projekten kontinuierlich ausbauen. (WK-intern) - Aufgrund der langfristigen Projektausrichtung spiegelt sich diese Entwicklung noch nicht im Ergebnis für das erste Quartal in vollem Umfang wider. Gut gefüllte Projektpipeline und Fertigstellung On- und Offshore Projekte Starke internationale Nachfrage nach Windkraftprojekten und Beteiligungen bei Investoren Weiterer Ausbau des YieldCo Portfolios Bestätigung Prognose mit positiven Ausblick So wies der Konzern in den ersten drei Monaten 2015 Umsatzerlöse in Höhe von 15,2 Mio. Euro (im Vorjahr: 32,9 Mio. Euro), ein Betriebsergebnis (EBIT) von rund -6,0 Mio. Euro (im Vorjahr: -0,8 Euro)
Sachverständige vom TÜV NORD begleitet Inbetriebnahme von Offshore-Windpark Riffgrund 1 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. Mai 2015 Werbung Offshore-Windenergie: TÜV NORD begleitet Inbetriebnahme von Borkum Riffgrund 1 für Dong Energy (WK-intern) - TÜV NORD hat von Dong Energy den Auftrag erhalten, die Inbetriebnahme des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 1 zu überwachen. Dazu werden Sachverständige die Funktion der Windenergieanlagen und insbesondere der sicherheitstechnischen Systeme vor Ort kontrollieren. Zusätzlich wird TÜV NORD am Ende das Projektzertifikat ausstellen – die Voraussetzung für den Regelbetrieb. Das BSH (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie) schreibt vor, dass Offshore-Windparks im Rahmen der Inbetriebnahme, im sogenannten commissioning, durch einen unabhängigen Zertifizierer überwacht werden. Zwei TÜV NORD-Experten werden für diese Aufgabe ab Ende April das Team von Dong Energy für etwa
Energiekonzern Dong eröffnet Offshore-Betriebszentrale im Norddeicher Hafen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2015 Werbung Betriebsführungszentrale für deutsche Offshore-Windparks von DONG Energy fertig gestellt (WK-intern) - Am heutigen Tag hat DONG Energy seine Betriebsführungszentrale im Norddeicher Hafen im Beisein des Parlamentarischen Staatssekretär Enak Ferlemann (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur), Nordens Bürgermeisterin Barbara Schlag sowie geladenen Gästen aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik eingeweiht. „Heute ist ein besonderer Tag für mich und meine Kollegen“, so Trine Borum Bojsen, deutsche Geschäftsführerin von DONG Energy in ihrer Begrüßungsrede. „Denn dieses Gebäude steht sinnbildlich für die Lebensdauer unserer Offshore-Windparks: Von hier aus werden unsere Servicetechniker Borkum Riffgrund 1 und Gode Wind 1 und 2 mindestens die nächsten 25 Jahre betreiben.“ Für Staatssekretär Ferlemann
DONG Energy startet Bautätigkeiten am Offshore-Windparkprojekt Gode Wind 1 und 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2015 Werbung DONG Energy startet Offshore-Bau für Deutschlands größten Windpark (WK-intern) - Gestern hat DONG Energy die ersten Bautätigkeiten auf dem Meer für das Windparkprojekt Gode Wind 1 und 2 begonnen. Mit 582 Megawatt Leistung wird es Deutschlands größter Windpark. Mit der Installation der 97 Fundamente haben heute die Bautätigkeiten für Gode Wind 1 und 2 begonnen. Damit setzt DONG Energy seine Offshore-Windaktivitäten in der deutschen Nordsee fort. Der erste deutsche Windpark des dänischen Unternehmens, Borkum Riffgrund 1, wird noch im Jahr 2015 fertiggestellt. In Gode Wind 1 und 2 werden erstmals in Deutschland die 6 MW Windenergieanlagen von Siemens genutzt. Diese hat DONG Energy bereits
Britischer joint venture Offshore-Windpark Westermost Rough fertig gestellt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2015 Werbung Alle 35 Siemens Wind-Turbinen der 6-MW-Klasse sind im britischen Offshore-Windpark Westermost Rough errichtet. (WK-intern) - An der britischen Ostküste ist der Windpark Westermost Rough mit insgesamt 210 MW Gesamtnennleistung erfolgreich fertig gestellt worden. Am vergangen Freitag wurde die letzte der insgesamt 35 Turbinen der 6-Megawatt-Klasse von Siemens errichtet. Der Offshore-Windpark ist ein Joint Venture zwischen DONG Energy, Marubeni Corporation und der UK Green Investment Bank. Final 6MW turbine installed at Westermost Rough offshore wind farm The team behind the Westermost Rough offshore wind farm are celebrating the successful installation of the final turbine at the 210MW project. The last of the 35 turbines was lifted
Jan De Nul Group unterzeichnet Vertrag mit DONG Energy für Offshore-Windpark-Kabelinstallation Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 201524. März 2015 Werbung Jan De Nul Group wird die Installation der Unterwasserkabel von Landfall an zwei Offshore-Plattformen und dem Offshore-Umspannwerk mit insgesamt 148km Seekabel durchführen. (WK-intern) - Jan De Nul Group has signed an agreement with DONG Energy for the installation of subsea export cables at the Race Bank offshore wind development project in UK during 2016 and 2017. Jan De Nul Group has a very long experience within dredging, and has over the last years extended the business into cable installation as well. Race Bank Offshore Windfarm, when operational, will have a capacity of up to 580 megawatts, enough to power over 400,000 UK homes. The
Cuxhaven hat sich international als Offshore Basis etabliert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 201513. März 2015 Werbung Positives Fazit der internationalen Offshore-Windenergiemesse in Kopenhagen (WK-intern) - Ein positives Fazit der internationalen Offshore-Windenergiemesse vom 10.-12.März in Kopenhagen EWEA 2015 zogen die Cuxhavener Teilnehmer aus der Hafenwirtschaftsgemeinschaft und der Wirtschaftsförderung. In der European Wind Energy Association (EWEA) sind rund 600 Unternehmen aus 50 Ländern aus dem Bereich Windenergie vertreten. Die alle zwei Jahre stattfindende EWEA OFFSHORE ist eine der weltweit größten Messe- und Konferenzveranstaltung rund um das Thema Offshore. Über 430 Aussteller sind nach Informationen des Veranstalters auf der Veranstaltung vertreten. Vorrangige Themen der Messe und Konferenz in Kopenhagen waren die Themen Kostenreduzierung bei der Produktion und Installation von Offshore – Windparks, die