Siemens: Virtuelles Kraftwerk mit erneuerbaren Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 23. April 2012 Werbung (WK-intern) - Siemens hat zwei virtuelle Kraftwerke in Betrieb genommen. Das sind Verbünde mehrerer kleiner Kraftwerke, die wie ein einziges Kraftwerk betrieben werden. Die Stadtwerke München wollen sechs ihrer Blockheizkraftwerksmodule, fünf Wasserkraftanlagen und eine Windkraftanlage im Münchener Stadtgebiet damit effizienter und wirtschaftlicher betreiben als die separaten Anlagen. Insgesamt sind hier 20 Megawatt zusammengeschaltet. Das zweite virtuelle Kraftwerk besteht aus sehr ähnlichen Komponenten des Versorgers RWE und hat zunächst dieselbe Leistung. Es soll bis zum Jahr 2015 auf 200 Megawatt ausgebaut werden. Schlüsselbaustein des virtuellen Kraftwerksverbunds ist jeweils das dezentrale Energiemanagementsystem von Siemens. Ein solches Kraftwerk - eingebunden in ein intelligentes Stromversorgungsnetz (Smart Grid) -
World Wide Energy Conference 2012: Informationen zu allen Aspekten der Windenergie Veranstaltungen Windenergie 22. April 2012 Werbung (WK-news) - WWEC 2012 Programm veröffentlicht 200 Beiträge aus 40 verschiedenen Ländern vermitteln Informationen zu allen Aspekten der Windenergie mit besonderem Fokus auf die Bürgerbeteiligung. Bonn. (WWEA/BWE) – Das Programm der 11. World Wind Energy Conference 2012 (WWEC 2012) wurde veröffentlicht: Die WWEC 2012 wird alle Aspekte der Windnutzung diskutieren. 200 Sprecher aus aller Welt, führende Experten in Ihren Fachgebieten, werden einen Beitrag zu einem erstklassigen Windevent leisten. Gemäß des Hauptthemas „Community Power – Citizen’s Power“, richtet sich der Fokus auf dezentrale Beteiligungsmodelle. Neben vielen Präsentationen von Praxisbeispielen und erfolgreichen Verfahren der Bürgerbeteiligung, konzentriert sich die Veranstaltung auch auf technische und wirtschaftliche Aspekte der
juwi: Elmenhorst nutzt die Kraft der Sonne Schleswig-Holstein Solarenergie 16. April 2012 Werbung (WK-intern) - juwi beginnt Bauarbeiten an zweitgrößtem Solarpark in Schleswig-Holstein/ Innenminister Schlie und Kreispräsident Meinhard Füllner geben Startsignal Elmenhorst/Wörrstadt, 16. April 2012. Auf dem Gelände einer ehemaligen Bundeswehrkaserne in Elmenhorst (Gemarkung Lanken) entsteht Großes. Auf dem rund 50 Hektar großen Gelände baut die juwi Solar GmbH Schleswig-Holsteins zweitgrößten Solarpark. Das Startsignal für den Bau des Sonnenkraftwerks gaben heute Innenminister Klaus Schlie und Kreispräsident Meinhard Füllner. Die Inbetriebnahme soll bis 30. Juni 2012 erfolgen. „Schleswig-Holstein gestaltet die Energiewende aktiv mit. Der dezentrale Ausbau der erneuerbaren Energien bietet den Regionen große Chancen und erhöht die regionale Wertschöpfung“, so der Innenminister von Schleswig Holstein, Klaus
Kampagne: Geld für Erneuerbare Energie statt für EURATOM Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie 22. März 2012 Werbung Die NaturFreunde Deutschlands starten die Kampagne "EURATOM? Nein Danke!" Berlin – Hans-Gerd Marian, Bundesgeschäftsführer der NaturFreunde, begrüßt, dass sich heute im Rahmen einer Anhörung auch der Deutsche Bundestag mit der Zukunft von EURATOM befasst Schon 2007 hatte Deutschland beim Abschluss des EU-Vertrages von Lissabon zu Protokoll gegeben, dass der EURATOM-Vertrag neu verhandelt werden müsse. Ein aktuell vorliegender Entschließungsantrag der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag ziele nun in die richtige Richtung, den Umbau in eine europäische Agentur für erneuerbare Energien. Der 1957 geschlossene Vertrag zur Einrichtung der Europäischen Atomgemeinschaft bevor-teilt einseitig die Atomindustrie in der Europäischen Union und verhindert nicht nur in Staaten mit Atomkraftwerken
Dr. Bernd Hirschl zum Stiftungsprofessor: Management regionaler Energieversorgungsstukturen, ernannt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. März 201213. März 2012 Werbung Dr. Bernd Hirschl (*1969) tritt zum Sommersemester 2012 seinen Dienst als Stiftungsprofessor für das Berufungsgebiet „Management regionaler Energieversorgungsstrukturen“ an der Hochschule Lausitz (FH) an. Die in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik angesiedelte Professur wurde gemeinsam von den Stiftern - der Vattenfall Europe Mining AG, der Vattenfall Europe Generation AG, der EMIS Electrics GmbH, der Vestas Blades Deutschland GmbH, der Sparkasse Niederlausitz, der Stadt Cottbus und der Stadt Senftenberg - ins Leben gerufen. Unterstützt wird die Professur auch seitens der Stadtwerke Spremberg und der Energieregion Lausitz. Mit der neu geschaffenen Stiftungsprofessur wollen die Hochschule Lausitz und die Stifter einen Beitrag zur Stärkung der
Bayerns Stromversorgung im Jahr 2022 Bayern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 12. März 201212. März 2012 Werbung Dezentraler – Nachhaltiger – Atomstromfrei Kommentierung der von der bayerischen SPD-Landtagsfraktion in Auftrag gegebenen Studie „Bayerische Stromversorgung im Jahr 2022“ der Technischen Universität München, Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Von Ludwig Wörner, MdL, Energie- und umweltpolitischer Sprecher und Natascha Kohnen, MdL, Stellv. Fraktionsvorsitzende Die nukleare Katastrophe im japanischen Fukushima hat der Welt einmal mehr auf erschreckende Art und Weise vor Augen geführt, wie hochgefährlich die Kernenergie ist. Auch hierzulande hat dieses furchtbare Ereignis Spuren hinterlassen. Die schwarz-gelben Regierungen sowohl im Bund als auch in Bayern haben seit dem eine 180-Grad-Drehung in der Energiepolitik vollzogen. Nur wenige Monate nach den von Union und FDP durchgesetzten
Schweine liefern grünen Strom – Biogas kann´s, dezentral, effizient, nachhaltig Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Januar 20124. November 2012 Werbung Ein durchschnittliches Schwein produziert ca. 3m3 Gülle im Jahr. Wenn nun acht Mast-schweine im Jahr zusammen ca. 24m3 Gülle für eine Biogasanlage liefern, so können daraus 1.000 – 1.300 kwh Strom erzeugt werden. Das reicht aus, einen sparsamen Single ein Jahr lang mit Strom zu versorgen. Die Unabhängigkeit von Wind und Sonne gibt Biogas in der Reihe der Erneuerbaren Energien seinen eigenen Stellenwert. Die Rohstoffe für die Gaserzeugung wachsen nach und unsere Tiere liefern die Gülle. Der Nürnberger Ökofonds-Spezialist UDI legt nach dem bisherigen Erfolg mit Biogas-Beteiligungen nun bereits den fünften Biogasfonds auf. „Wir geben so auch privaten Anlegern die Möglichkeit,
GLS Bank und juwi renewable IPP geben erneut gemeinsam Genussscheine aus Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 21. September 2011 Werbung Die Partnerschaft zwischen der GLS Bank und juwi renewable IPP geht in die nächste Runde: Nach dem Erfolg aus dem letzen Jahr geben die beiden Pioniere erneut gemeinsam Genussscheine aus und arbeiten weiterhin nachdrücklich an der Energiewende. Bochum: 20% des Strombedarfs in Deutschland werden inzwischen durch erneuerbare Energien gedeckt – Tendenz stark steigend. Um diese Entwicklung fortwährend intensiv zu fördern, führen die GLS Bank und juwi renewable IPP ihre Kooperation fort. Die gesamte Emission beträgt 20 Mio. Euro. Bei einer festen Verzinsung von 7% ist die Laufzeit bis zum 31. Dezember 2021 befristet. Mit der Zeichnung erhalten Bürger die Chance, am