Zukunftstechnologie Kleinwindanlagen Kleinwindanlagen Videos Windenergie 29. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - „Wir haben die gesucht, die es besser wissen …“: Die ANTARIS als Idee für’s Stromsparen „Wir haben die gesucht, die es besser wissen und es schaffen, ihre Stromkosten zu drosseln“, hieß es am 17. Oktober in der Aktuellen Stunde beim WDR. Vorgestellt und interviewt wurde unter anderem Andre Heidemann aus Löhne, der sich unlängst eine ANTARIS Kleinwindanlage auf das Grundstück seiner Familie gestellt hat, die seinen Hof mit Strom versorgt. Klar, die Anschaffung war im ersten Moment mit ca. 28.000 € eine stattliche Investition, aber Heidemann wollte sich autark, unabhängig von den großen Energiekonzernen machen und seine Wahl für eine
Gemeinsame Erklärung für eine dezentrale, nachhaltige Energiewirtschaft in Bürgerhand Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 16. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Gemeinsame Erklärung von Bürgerinnen und Bürgern, Energiegenossenschaften und Organisationen zur Energiewende und der Weiterentwicklung des EEG. Vom Gedanken der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes inspiriert, wollen wir als unterzeichnende Bürgerinnen und Bürger, Energiegenossenschaften und Organisationen aktiv eine neue Energiezukunft in Deutschland umsetzen. Im Zentrum dieser Idee steht die Erzeugung und Verteilung von Energie aus regenerativen Quellen und die Steigerung von Energieeffizienz. Mit einer Energiewende von unten, die durch Bürgerhand gestaltet wird, streben wir gemeinsam ein System der Energieversorgung an, das dezentral, erneuerbar und demokratisch organisiert ist. Nur so lässt sich die Energiewende in der passenden Geschwindigkeit, mit der nötigen Akzeptanz in
Fachausstellung BioEnergy Decentral vom 13. bis 16. November 2012 in Hannover Dezentrale Energien Niedersachsen Solarenergie Veranstaltungen 10. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - VDMA/DLG: Dezentrale Energieversorgung Voraussetzung für Energiewende Bioenergie wesentlicher Eckpfeiler für Gelingen der Energiewende Mix aus dezentralen und zentralen Kraftwerken zur Sicherung der Energieversorgung Fachausstellung BioEnergy Decentral gibt Überblick über Lösungen Der Ausbau der Dezentralen Energieversorgung und insbesondere der Einsatz von Bioenergie sind zentrale Eckpfeiler für den Umbau der Energieversorgungsstruktur mit einem wachsenden Anteil Erneuerbarer Energien. Das ist ein Fazit der gemeinsamen Pressekonferenz von DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) und VDMA Power Systems am 9. Oktober in Berlin. DLG und VDMA Power Systems veranstalten mit dem VKU (Verband kommunaler Unternehmen) die Fachausstellung BioEnergy Decentral vom 13. bis 16. November 2012 in Hannover. Energie aus Biomasse
In Ronneburg steht Thüringen größter Solarpark Dezentrale Energien Solarenergie Thüringen 4. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Thüringens Wirtschaftsminister Machnig weiht Anlage auf ehemaliger Abbaufläche für Uranerz ein juwi-Projekt liefert sauberen Sonnenstrom für 5.600 Haushalte Ronneburg/Wörrstadt - Nirgendwo liegen Vergangenheit und Zukunft der Energieversorgung näher beieinander als im Thüringischen Ronneburg. Bis 1990 wurde auf dem Gelände der Wismut giftiges Uranerz für die sowjetische Atomindustrie abgebaut. Seit August produziert Thüringens größter Solarpark hier sauberen Sonnenstrom für rund 5.600 Haushalte. Heute weihte ihn Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig offiziell ein. „Das Atomzeitalter gehört zum Glück der Vergangenheit an. Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien. Deswegen treibt der Freistaat Thüringen die Energiewende durch Projekte wie hier in Ronneburg aktiv voran. Der dezentrale
Tagung zu Dezentralen Energiesystemen (Decentralized Power Systems – DPS 2012) Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 17. September 2012 Werbung (WK-news) - Mitteilung Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Intelligente, dezentrale Energiesysteme können dazu beitragen, die Energiewende kostengünstiger, schneller und sicherer zu realisieren. Dies ist ein zentrales Thema der Tagung am 20.9.2012 an der Universität Paderborn, im Gebäude L, Raum 2.202 (Ecke Südring/Pohlweg). Die Veranstaltung ist auf deutsch, der Eintritt ist frei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung via http://dps.uni-paderborn.de Das Programm steht als PDF-Datei zur Verfügung. Am Vorabend der Tagung kommt zudem die „World Advanced Vehicle Expedition – WAVE 2012“ auf dem Weg von Italien nach Holland nach Paderborn. Interessierte haben daher am 19.9. ab 16.30 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Paderborner
Neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 28. August 2012 Werbung (WK-intern) - Ohne Preiswende keine Energiewende sanevo bietet ab sofort innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zu bezahlbaren Paketpreisen Nachdem ausreichende staatliche Förderungen für den Einsatz von Strom erzeugenden Heizungen und Mikro-Blockheizkraftwerken für Eigenheim und Kleingewerbe noch immer ausbleiben, bietet der KWK-Spezialist sanevo aus Offenbach nun in der Preiswende-Aktion hochattraktive Paketpreise. Offenbach/Main - Die Energiewende mit Bürgerbeteiligung ist mittlerweile zum Schlagwort geworden. Nur in der Praxis will sie nicht richtig Einzug halten, nachdem moderne Technologien der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zur dezentralen Erzeugung von Strom und Wärme direkt beim Verbraucher bisher hauptsächlich von einer finanzkräftigen Kundschaft ausgewählt wurden. Dies liegt an den bisher noch eher gehobenen Preisen derartiger Geräte
WELTEC BIOPOWER schafft Markteintritt in Polen mit 2,4-Megawatt-Biogasanlage Solarenergie 22. August 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER mit Sitz in Vechta beginnt im September 2012 mit dem Bau einer 2,4-Megawatt-Biogasanlage im polnischen Darzyno, in der Region Pommern. Am 80 Kilometer westlich von Danzig gelegenen Anlagenstandort werden die Substrate ab dem Sommer 2013 über vier Vorlagebehälter und einen 50 Kubikmeter-Dosierer in die vier 4438-Kubikmeter großen Edelstahl-Fermenter eingebracht. Neben Mais und Gülle, die von Landwirten aus der Umgebung angeliefert werden, vergärt der Betreiber NEWD zusätzlich Kartoffelabfälle eines Pommes-Frites-Herstellers. In vier Behältern mit einem Fassungsvermögen von jeweils 5000 Kubikmetern ist ausreichend Platz für den anfallenden Gärest. Die Firma NEWD, die zugleich Investor der ersten WELTEC-Biogasanlage in Polen ist, trat
juwi feiert den Energie-Erlebnis-Tag, Altmaier kommt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 19. August 2012 Werbung (WK-intern) - Mit neuem Gebäude und neuer Struktur bleibt juwi Zugpferd der Energiewende Mehr als 5.000 Gäste beim „Energie-Erlebnis-Tag“ Bundesumweltminister Altmaier weiht Zentralgebäude ein Neue Struktur hat Auswirkungen auf 150 Arbeitsplätze Wörrstadt - In schwierigen Zeiten hat der rheinhessische Projektentwickler von Wind-, Sonnen-, und Bioenergie-Anlagen heute im Rahmen eines „Energie-Erlebnis-Tages“ sein neues Zentralgebäude eingeweiht. Gemeinsam mit Bundesumweltminister Peter Altmaier präsentierten die juwi-Vorstände Matthias Willenbacher, Fred Jung, Jochen Magerfleisch und Martin Winter bei hochsommerlichen Temperaturen den energieeffizienten Neubau der Öffentlichkeit. In einem Hintergrundgespräch informierten sie anschließend den Bundesumweltminister auch über den geplanten Umbau des Unternehmens. Dadurch soll sichergestellt werden, dass juwi auch in Zukunft Zugpferd der Energiewende
Waldecker Land: RIO Holzenergie presst Pellets in Bad Arolsen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 3. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bad Arolsen - Im schönen Nordhessen ist ein weiterer Meilenstein für die nachhaltige und dezentrale Energieversorgung mit dem regenerativen Energieträger Holz entstanden. Neue Anlage verarbeitet ausschließlich Rohstoffe aus der Region Pellet-Verkauf in Region Nordhessen Werk wird am 22. September der Bevölkerung vorgestellt Die Holzpelletieranlage Bad Arolsen produziert aus Reststoffen der Sägeindustrie hochwertige, DINplus-zertifizierte Holzpellets für Gewerbe, Industrie und Privathaushalte. Eigentümer und Betreiber der Anlage im Waldecker Land ist die RIO Holzenergie GmbH & Co. Bad Arolsen KG, ein gemeinsames Unternehmen der Stadtwerke Mainz AG und der juwi Bio GmbH aus Wörrstadt in Rheinhessen. Bereits im Frühjahr wurde die von juwi projektierte Anlage auf Herz
Smart Country: Intelligentes Stromverteilnetz von RWE überzeugend getestet Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Juni 20124. November 2012 Werbung (WK-news) - RWE: Intelligente Stromverteilnetz überzeugt im Praxistest Projekt „Smart Country“ zieht Bilanz nach einem erfolgreichen Betriebsjahr Erkenntnisse und Betriebsmittel werden für den zukünftigen Netzausbau eingesetzt und sind wegweisend für die Energiewende auf dem Land Das Projekt „Smart Country“ hat den Praxistest für das intelligente Stromverteilnetz nach rund einem Jahr mit Erfolg bestanden. Auf rund 170 Quadratkilometern im Eifelkreis Bitburg-Prüm (Rheinland-Pfalz) hat die RWE Deutschland-Gruppe vor rund einem Jahr ein intelligentes Stromverteilnetz in Betrieb genommen. Dazu gehören neue Betriebsmittel wie eine Biogasanlage als Stromspeicher und ein Blockheizkraftwerk. „Die Energiewende ist auf dem Land in vollem Gang. Hier werden dauerhaft mehr als 90 Prozent
EnBW-Pilotprojekt: Nachhaltige Stadt Ehingen Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie 13. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Ehingen wird zur Energie-Modellstadt EnBW Vorstandsvorsitzender Hans-Peter Villis gibt Startschuss für Pilotprojekt „Nachhaltige Stadt Ehingen“ Ehingen (Donau). Am Mittwoch fiel der Startschuss für das Pilotprojekt „Nachhaltige Stadt Ehingen“. Die Große Kreisstadt will sich damit als zweite nachhaltige Modellstadt im Land energieeffizient, emissionsgemindert und dezentral mit Energie versorgen – unterstützt wird sie dabei von der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. In einer Pressekonferenz informierten Alexander Baumann, Oberbürgermeister der Stadt Ehingen, Hans-Peter Villis, Vorstandsvorsitzender der EnBW, Landrat Heinz Seiffert, Verbandsvorsitzender der OEW, sowie Prof. Dr. Thomas Vogel, Rektor der Hochschule Biberach, über das Vorhaben. Anton Guggemos war als Geschäftsführer der Ehinger Energie vertreten. Hier
Tagungsband zum Umbau des Energiesystems Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Im soeben erschienen Tagungsband „Transformationsforschung für ein nachhaltiges Energiesystem“ stellen Wissenschaftler des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien dar, wie das Energiesystem umgebaut werden muss, um den Ansprüchen einer nachhaltigen Energieversorgung zu genügen. Auf www.fvee.de steht das Heft als Download zur Verfügung und kann dort auch kostenfrei bestellt werden. Das Energiesystem der Zukunft wird geprägt sein von fluktuierenden Energien, Dezentralität und intelligenten Netzen. Um in diesem System Versorgungssicherheit und Netzstabilität zu gewährleisten, ist eine intelligente Steuerung der Sektoren Strom, Wärme, Kraftstoff und Energiespeicher notwendig. Dabei reicht es nicht aus, regenerative Energien in das bisherige System zu integrieren. Eine nachhaltige Energieversorgung erfordert vielmehr eine