Nordex steht mit 51 GW installierter Windenergieleistung gefestigt im globalen Markt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2024 Werbung Nordex Group erzielt robusten Auftragseingang von 3,4 Gigawatt im ersten Halbjahr 2024 Auftragseingang im ersten Halbjahr steigt um 27% gegenüber dem Vorjahr auf 3.357 MW Weiterhin stabiles Preisumfeld mit einem Durchschnittspreis von EUR 0,89 Mio./MW in der ersten Jahreshälfte 2024 (WK-intern) - Hamburg - Im ersten Halbjahr 2024 sicherte sich die Nordex Group im Segment Projekte (ohne Servicegeschäft) 3.357 MW an Aufträgen und wächst damit um 27% gegenüber dem Vorjahreswert (H1/2023: 2.641 MW). Davon entfielen 1.271 MW auf das zweite Quartal 2024 (Q2/2023: 1.620 MW). Der durchschnittliche Verkaufspreis in Euro je Megawatt Leistung (ASP) lag in der ersten Jahreshälfte bei EUR 0,89 Mio./MW (Q2/2024
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt Potenzial von Solaranlagen in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 6. Juni 2024 Werbung Atlas zeigt Potenzial von Solaranlagen in Deutschland Welche Gebäudedächer eignen sich für Solaranlagen? Wo sind Solaranlagen installiert? Welche Leistung ist mit Solaranlagen an bestimmten Standorten möglich? (WK-intern) - Antworten liefert eine Karte, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt hat. Dazu haben die Forschenden aktuelle Luftbilder und Geobasisdaten mit Methoden des maschinellen Lernens verarbeitet. Sie konnten so für den gesamten Bestand von rund 20 Millionen Gebäuden Solarenergie-Potenziale ermitteln, wie zum Beispiel für Berlin, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt, Hamburg, Köln, Magdeburg, Mainz, München, Schwerin und Stuttgart. Die Ergebnisse für ganz Deutschland sind unter eosolar.dlr.de öffentlich zugänglich. Karten für ganz Deutschland unterstützen politische Entscheidungsträger. Modell erkennt Ausrichtung der Dächer
Tan Xuguang führt Wissensaustausch von den Weltklasse-Unternehmen der Nutzfahrzeugindustrie an Kooperationen Technik 24. Mai 2024 Werbung Tan Xuguang: Strategische Zusammenarbeit mit Weltklasse-Unternehmen der Branche aktiv fördern! (WK-intern) - Vom 22. bis 23. Mai 2024 Ortszeit in Deutschland führte Tan Xuguang ein Team in München an, um mit der TÜV Süddeutsche Gruppe, der FEV Group GmbH und der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH, einer Tochtergesellschaft der Volkswagen A.G., einen Erkundungsbesuch durchzuführen, um gemeinsam die Herausforderungen des neuen Technologiezeitalters zu meistern. Die globale Zusammenarbeit rund um das Systemlayout hat eine Reihe von strategischen Kooperationsvereinbarungen getroffen. Am 23. Mai 2024, Ortszeit in Deutschland, besuchte Tan Xuguang mit einem Team die MAN Truck & Bus Deutschland GmbH, eine Tochtergesellschaft des Traton-Konzerns unter
Kanthal erweitert seine Produktionskapazität für Heizlösungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 13. Mai 2024 Werbung Kanthal erweitert seine Produktionskapazität in Japan, um der Nachfrage nach nachhaltigen Heizlösungen gerecht zu werden (WK-intern) - Heutzutage verzeichnen Branchen wie Lithium-Ionen-Batterien, Halbleiter und Automobil eine starke Nachfrage nach nachhaltigen Heizlösungen, die ihnen dabei helfen, eine höhere Effizienz zu erreichen und ihre Dekarbonisierungsziele zu erreichen. Um den gestiegenen Bedarf zu decken, wird Kanthal seine Produktionskapazität in Sakura, Japan, erweitern, eine Investition von etwa 100 Millionen SEK. Ziel ist es, mittel- und langfristiges Marktwachstum in Asien zu erschließen. Am Kanthal-Produktionsstandort in Sakura, Japan, fertigt das Unternehmen Produkte zur Elektrifizierung industrieller Heizprozesse. Das starke globale Wachstum bei Lithium-Ionen-Batterien und Halbleitern ist ein Treiber für eine erhöhte
EU-Straßengüterverkehr: 25.000 Straßentransportunternehmen bilden eine Interessengemeinschaft Aktuelles Kooperationen Mitteilungen Verbraucherberatung 2. Mai 2024 Werbung Verabschiedung des Common Road Transport Office (NLA, BGL, FNTR) (WK-intern) - Politische Prioritäten der EU für den Zeitraum 2024-2029 Am 30. April 2024 verabschiedeten die CEOs von BGL, NLA und FNTR in Paris ihre Wahlkampfforderungen, in dem die europäischen Prioritäten des Straßengüterverkehrssektors für das nächste Mandat der EU 2024-2029 vorgestellt werden. Seit 2019 haben die drei Verbände ihre Kräfte gebündelt, um ein gemeinsames Büro zu schaffen, das die Interessen von rund 25.000 Straßentransportunternehmen vertritt. In diesem Dokument werden sieben grundlegende politische Empfehlungen vorgestellt, darunter die wichtigsten Herausforderungen des ökologischen Wandels, der Digitalisierung und des Fahrermangels. Darüber hinaus setzt sich das Common Road Transport Office
RWE baut neues Team für die Wartung ihrer Offshore-Windparks auf Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2024 Werbung RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien, stellt ein spezielles Serviceteam für die Wartung ihrer wachsenden internationalen Offshore-Windflotte zusammen. RWE setzt auf flottenweites Wartungsmodell für Großbritannien und Deutschland und stellt 30-köpfiges Team zusammen Vertrag mit Rem Offshore über die Bereitstellung eines hochmodernen Wartungsschiffes für eine Laufzeit von 18 Monaten geschlossen Global Wind Service stellt für drei Jahre Fachpersonal zur Verfügung (WK-intern) - In der ersten Phase soll sich das rund 30-köpfige Team zunächst auf fünf Offshore-Windparks vor der britischen und deutschen Küste konzentrieren. Das neue, sogenannte „Fleet-Services-Team“ wird mit den bereits bestehenden Betriebs- und Wartungsteams von RWE eng zusammenarbeiten, um sicherzustellen,
Vestas gewinnt zum Jahresende wieder zahlreiche Aufträge weltweit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2023 Werbung Vestas sichert sich den Auftrag für ein 135-MW-Projekt in den USA, das von Steelhead Americas, der nordamerikanischen Entwicklungsabteilung des Unternehmens, entwickelt wird Vestas sichert sich 167-MW-Auftrag in den USA Vestas erhält 125-MW-Auftrag in Italien Vestas gewinnt 42-MW-Repowering-Projekt im ehemaligen Bergbaugebiet in Deutschland Vestas erhält 37-MW-Auftrag in Spanien Vestas erhält 63-MW-Auftrag in Südafrika Vestas wurde als bevorzugter Lieferant für das 390-MW-Offshore-Windprojekt Shinan Ui in Südkorea ausgewählt Vestas gewinnt 47-MW-Projekt in Nordirland Vestas again wins numerous orders worldwide at the end of the year Vestas secures order for 135 MW project in the USA developed by Steelhead Americas, the company’s North American development arm Vestas has received a 135 MW order to
Ein Artikel über den Papst der Deutschen Literatur, der die Götter der Sprache beschreibt, Marcel Reich-Ranicki News allgemein 27. Oktober 202328. Oktober 2023 Werbung Ganz anders, als die Ampelregierung sieht der Holocaust Überlebende die deutschen Mitbürger seine Zeit. Darüber gibt es keine weiteren Mitteilungen von mir. Dennoch möchte ich hier erklären und bezeugen: Ich habe mich in den 1980ger Jahren 12 weis gekleideten "Beduinen" auf der Kuppel eines Berges getroffen. Ich war damals doppelt. Es ist eine lange Geschichte die jetzt nicht von Interesse ist. Diese 12 saßen im Kreis um ein Feuer unter dieser Kuppel, gleich einem Hühnengrab auf einem Berg. Ich habe von der Kuppel zugesehen, wie diese weis Gekleideten mich auseinander gerissen haben und meine Körperteile in das Feuer geworfen haben. Für mich sind es heute die Vorfahren der
Energiewendeminister*in Goldschmidt zum Ausbau der Windkraft in Schleswig-Holstein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 202312. Oktober 2023 Werbung Nachfolgend finden Sie ein Statement von Goldschmidt, Minister*in für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, zu den heute veröffentlichen Zahlen der Fachagentur Wind zum Ausbau der Windenergie in Deutschland. (WK-intern) - Minister*in Goldschmidt: „Die Windenergie in Schleswig-Holstein bleibt auf der Überholspur." "Möglich machen das ein gutes Miteinander von Branche, Naturschutz, Kommunen und Land. Dieses Teamplay wollen wir uns auch in Zukunft bewahren – für unser Klima, nachfolgende Generationen und einen starken Wirtschaftsstandort hier im echten Norden. Klar ist aber auch: Der Ausbaubedarf bleibt hoch, der Platz für Windräder ist endlich. Zukünftig müssen wir die zur Verfügung stehenden Flächen noch effektiver nutzen.
Größter Geothermiekongress Deutschlands weist Weg für Wärmewende Geothermie Veranstaltungen 30. August 2023 Werbung Programm veröffentlicht: Größter Geothermiekongress Deutschlands weist Weg für Wärmewende (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie (BVG) lädt vom 17. bis 19. Oktober 2023 nach Essen in das Haus der Technik ein und freut sich über ein erneut ausgeweitetes, praxisbezogenes Vortragsprogramm. Über 200 Vorträge und Poster erwarten die Teilnehmer der nationalen Geothermie-Leitveranstaltung. Insbesondere Stadtwerken bietet der Kongress mit einem auf die kommunale Wärmewende spezialisierten Workshop und einem Informationsstand der Fachbehörden Nordrhein-Westfalens praxisnahes Wissen und Kontakte an. Nach einem sehr erfolgreichen Europäischen Geothermiekongress 2022 in Berlin und zwei Digital-Geothermiekongressen findet der jährliche Kongress dieses Jahr wieder wie gewohnt vor Ort statt. Das Haus der Technik in Essen
IWR: 10 GW neue Wind- und Solarleistung allein in Deutschland in sieben Monaten am Netz Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2023 Werbung In Deutschland wächst der Markt für Wind- und Solaranlagen im laufenden Jahr mit hoher Dynamik. (WK-intern) - Allein von Januar bis Juli 2023 sind Wind- und Solaranlagen mit einer Leistung von zusammen knapp über 10.000 MW (10.006 MW) neu in Betrieb gegangen (Jan - Juli 2022: 5.426 MW). Das ist ein Zuwachs um 84,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Mit den Neuanlagen wird bereits nach sieben Monaten fast das Ausbauniveau des gesamten Vorjahres (Gesamtjahr 2022: 10.213 MW Wind- und Solarleistung) erreicht. Das geht aus einer ersten Auswertung von Daten des bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) geführten Marktstammdatenregisters (MaStR) durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien
Neue Studie zeigt starke öffentliche Unterstützung für moderne Kernenergie in mehreren Ländern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 11. Mai 2023 Werbung Ein aktueller Bericht enthüllt, dass mehr als die Hälfte der Deutschen fortgeschrittene Kernenergie befürworten und sie für wichtig halten, um die Energiesicherheit zu gewährleisten. (WK-intern) - Ein neuer, multinationaler Bericht, der heute veröffentlicht wurde, enthüllt eine breite öffentliche Unterstützung für den Einsatz fortschrittlicher Kernenergietechnologien zur Stromerzeugung. Die Studie, für die mehr als 13.000 Menschen in acht Ländern befragt wurden, zeigt in jedem Land eine solide Unterstützung für fortschrittliche Kernenergie. Die Studie wurde in Deutschland, den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Polen, Schweden, Japan und Südkorea durchführt. Interessanterweise sprach sich in Deutschland, wo vor kurzem die letzten Kernkraftwerke geschlossen wurden, mehr als die