Q1 2023: Nordex Group erzielt Auftragseingang von 177 Windturbinen mit mehr als 1000 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2023 Werbung Nordex Group erzielt Auftragseingang von 1,0 GW im ersten Quartal 2023 (WK-intern) - Die Nordex Group verzeichnete im ersten Quartal 2023 Auftragseingänge über 177 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 1.021 MW (Q1/2022: 1.165 MW). Der durchschnittliche Verkaufspreis in Euro je Megawatt Leistung (ASP) betrug EUR 0,90 Mio./MW und lag somit deutlich über dem Vorjahresquartal (Q1/2022: EUR 0,78 Mio./MW). Die Nordex Group erhielt Bestellungen aus acht Ländern, die alle in Europa liegen. Die größten Einzelmärkte waren dabei Estland, Deutschland und Litauen. “Im ersten Quartal des Jahres haben wir einen soliden Auftragseingang in unserem Kernmarkt Europa erhalten und stießen dabei vor allem im Baltikum auf eine
Ingo Völkerink verstärkt Fullservice-Anbieter WindNOW! GmbH Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2023 Werbung Die WindNOW! GmbH, ein in Deutschland und Skandinavien agierendes, unabhängiges Fullservice Unternehmen für Windenergieanlagen, begrüßt zu Beginn des Jahres Ingo Völkerink in der Geschäftsführung. (WK-intern) - Ingo Völkerink war zuvor bei GE als Regional Service Manager für den Osten Deutschlands und für Österreich zuständig und ist seit mehr als 22 Jahren in der Windbranche tätig. In unterschiedlichen Unternehmen konnte er maßgeblich die Aufbauarbeit neuer Firmen, aber auch die Restrukturierung vorhandener Organisationen mitgestalten. Ingo Völkerink verstärkt bei WindNOW! die Geschäftsleitung mit Thomas Kühling und wird den Ausbau des Unternehmens unter anderem in Skandinavien vorantreiben. Der bisherige Geschäftsführer und Gründer der WindNOW! GmbH, Manuel Lasse,
Joint Venture des Wintershall-Konzerns liefert weißes Erdöl an Lieferanten der russischen Luftwaffe Aktuelles Mitteilungen Videos 5. November 2022 Werbung Ein Joint Venture des deutschen Konzerns Wintershall Dea beliefert Russlands wichtigsten Hersteller von Flugzeugbenzin. (WK-intern) - Der Flugbenzin-Hersteller versorgt Luftwaffenstützpunkte, deren Piloten für den Krieg in der Ukraine verantwortlich gemacht werden, wie gemeinsame Recherchen des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL und des ZDF-Politmagazins "frontal" zeigen. Wintershall Dea weist einen Zusammenhang zurück und erklärt, derzeit eine "rechtliche Abtrennung" des internationalen Geschäftes der Wintershall Dea von den Geschäften in Russland zu prüfen. Das Kasseler Unternehmen fördert in Sibirien im sogenannten Urengoiskoje-Feld Gas zusammen mit einer Tochterfirma von Gazprom. Dabei fällt als Beiprodukt Gaskondensat an, auch bekannt als "weißes Erdöl". Es wird laut Wintershall Dea "direkt ab Bohrloch"
Vestas sichert sich Auftrag für 66-MW-Repowering-Projekt in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2022 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 66 MW für das Repowering des Windparks Lensahner Berg/Gaarz im Nordosten Schleswig-Holsteins erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag wird von vier Kunden erteilt; Gaarz IV Windkraft GmbH & Co. KG sowie drei kleinere Projektgesellschaften. Das Projekt nutzt die Vielseitigkeit und starke Leistung der EnVentus-Plattformtechnologie und umfasst 11 V162-6,2-MW-Turbinen im 6,0-MW-Betriebsmodus mit 119-Meter-Türmen in Kombination mit einem 25-jährigen Vollwartungsvertrag (AOM 5000), um die jährliche Energieproduktion zu maximieren. Die Kunden werden das Projekt repowern, indem sie die alten Turbinen ersetzen, die derzeit den Standort mit Strom versorgen, wodurch die Energieabgabe erhöht und die Lebensdauer des Projektstandorts durch die EnVentus-Plattform von Vestas
Russland liefert in 2022 die größte Menge Rohöl an Deutschland Behörden-Mitteilungen 24. September 202224. September 2022 Werbung Im Juli 2022 wurden nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 7,5 Millionen Tonnen Rohöl in die Bundesrepublik Deutschland eingeführt. (WK-intern) - Das waren 3,4 % mehr als ein Jahr zuvor (7,2 Millionen Tonnen). Der Durchschnittspreis für die Tonne Rohöl frei deutsche Grenze betrug im Juli 787,23 Euro und lag damit um 73,2 % über dem Niveau des entsprechenden Vorjahresmonats (454,56 Euro). Gegenüber Juni (811,05 Euro) ist der Grenzübergangspreis um 2,9 % gefallen. Die deutsche Rohölrechnung belief sich im Juli auf 5,9 Milliarden Euro und lag damit um 2,6 Milliarden Euro höher als im Vorjahresmonat. Im Vergleich des Zeitraumes Januar bis
Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 8. November 20218. November 2021 Werbung Energieverbrauch in Deutschland - Daten für das 1. - 3. Quartal 2021 (WK-intern) - mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar. Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 2. November 2021 zur Entwicklung des Energieverbrauchs im 1. - 3. Quartal 2021 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. Hier weiterlesen (Download Quartalsbericht) PM: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) PB: Stromerzeugung in Mrd. kWh 2020-2021 / © AGEB / Quellen: BDEW-Schnellstatistikerhebung, Statistisches Bundesamt, EEX, VGB, ZSW; Stand: September 2021
Transatlantische Unternehmensinitiative zur Energiewende „Sun&Wind Belt“ gestartet Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 19. August 2021 Werbung Erste transatlantische Unternehmensinitiative zur Energiewende Deutsche und US-Unternehmen wollen die grüne Transformation voranbringen Gemeinsame Ziele und verlässliche Rahmenbedingungen sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende (WK-intern) - "The Transatlantic Sun&Wind Belt" ist eine neue Unternehmensinitiative für grüne Transformation. Die Besonderheit: Die Initiative wird von Unternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks getragen. Ihr Ziel: Die Politik mit konkreten Vorschlägen für die verlässliche Umsetzung der Energiewende zu unterstützen und Akteure auf beiden Seiten des Atlantiks zu vernetzen. "Die Technologien sind vorhanden. Die Kosten für erneuerbare Energien liegen deutlich unter denen für fossile Energieträger. Und die wesentlichen Entwicklungen stammen aus Deutschland und den USA", so Milan Nitzschke, Experte für
Merkel-Deutschland will immer Vorreiter sein, kost es was es wolle Ökologie 13. Juni 2021 Werbung G7 mit umfassender Erklärung zum Klimaschutz: Deutschland macht wichtigen Schritt zu verbesserter internationaler Klimafinanzierung Grüne Infrastruktur-Initiative in Entwicklungsländern geplant Ausstieg aus Kohle soll beschleunigt werden (WK-intern) - Die heutige Erklärung der G7-Staats- und Regierungschef:innen ist zum Thema Klimaschutz aus Sicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch erfreulich umfassend ausgefallen. Eine der wichtigsten Ankündigungen: Bundeskanzler*innen Merkel hat zugesagt, den deutschen Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung von 4 auf 6 Milliarden Euro pro Jahr zu erhöhen. Dies soll bis 2025 vollzogen sein. „Die Bundeskanzler*innen hat noch einmal unter Beweis gestellt, wie wichtig ihr Multilateralismus und internationale Solidarität sind. Die Erhöhung der deutschen Klimafinanzierung auf 6 Milliarden Euro pro Jahr
NKT feiert die Fertigstellung des NordLink Projekts zwischen Norwegen und Deutschland Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2021 Werbung Das NordLink Kabelsystem ist jetzt in Betrieb und ermöglicht einen effizienten Austausch erneuerbarer Energien zwischen Norwegen und Deutschland. (WK-intern) - Das Projekt ist ein Meilenstein für NKT und für die Verbindung der europäischen Stromnetze, die für die Energiewende von wesentlicher Bedeutung sind. NKT hat den deutschen Sektor des NordLink Kabelsystems zwischen dem deutschen und dem norwegischen Stromnetz fertiggestellt. Das 525 kV MI HVDC-Stromkabelsystem von NKT wurde von den Eigentümern TenneT, Statnett und KfW in Betrieb genommen. Für NKT umfasste das schlüsselfertige Projekt die Planung, Herstellung und Installation eines 154 km langen See- und eines 54 km langen Landkabelsystems für den deutschen Sektor der
China und die USA bauen fleißig Windkraft, Photovoltaik, Atomenergie und Kohlekraftwerke Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 10. Mai 2021 Werbung Weltrettungsanspruch von Deutschland - "Nachdem Deutschland die Nuklearenergie aufgegeben hat, will es nun aus der Kohle aussteigen" titelte das Wallstreet Journal. (WK-intern) - Die Aussage des deutschen Wirtschaftsministers Altmaier, dass die deutsche Klimapolitik weltweit eine Vorreiterrolle übernommen hat, ist ein Wunschtraum. China und die USA bauen natürlich auch Windkraft und Photovoltaik aus, aber sie setzen weiterhin auf Atomenergie und Kohle. Generell erlebt weltweit die Kernenergie eine Renaissance, speziell bei unseren Nachbarstaaten. "Unsere ökologische und energetische Zukunft hängt auch von der Kernenergie ab", sagte Frankreichs Staatspräsident Macron. "Die Analyse zeigt, dass Kernenergie für die Zeit nach 2030 eine der kosteneffizientesten Optionen bei CO2-freier, regelbarer Kraftwerksleistung darstellt",
Deutschland rückt bei Neuzulassungen von Elektroautos auf Platz 2 vor E-Mobilität Mitteilungen Technik 9. März 2021 Werbung Elektroautos: Bestand steigt weltweit auf 10,9 Millionen Deutsche Hersteller holen auf (WK-intern) - Die Elektromobilität nimmt deutlich an Fahrt auf. Im Jahr 2020 ist der weltweite Bestand an Elektroautos auf 10,9 Millionen gestiegen – ein Plus von mehr als drei Millionen gegenüber dem Vorjahr. China liegt mit gut fünf Millionen E-Autos im Bestand weiter unangefochten auf Platz eins, gefolgt von den USA mit 1,77 Millionen. Deutschland hat sich mit fast 570.000 Fahrzeugen um drei Plätze auf Rang drei vorgearbeitet. Bei den Pkw-Neuzulassungen liegt Deutschland nun sogar auf Platz zwei weltweit. Die neuen Zahlen stammen aus einer aktuellen Erhebung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
Deutschland und Ukraine unterzeichnen Absichtserklärung zur Gründung einer Energiepartnerschaft Behörden-Mitteilungen Kooperationen 28. August 2020 Werbung Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Dr. Olha Buslawez, amtierende Energieministerin der Ukraine, haben eine „Gemeinsame Absichtserklärung zur Gründung einer Energiepartnerschaft“ unterzeichnet. (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister Altmaier: „Ich freue mich sehr, dass wir unsere bilaterale Zusammenarbeit im Energiebereich zwischen Deutschland und der Ukraine weiter intensivieren und die Modernisierung des Energiesektors in der Ukraine mit der Energiepartnerschaft dauerhaft unterstützen. Die Energiepartnerschaft bietet beiden Seiten einen wichtigen Rahmen für den politischen Dialog im Energiesektor. Damit können wir unsere Zusammenarbeit in Energie- und Klimafragen weiter ausbauen und effektiver gestalten.“ Die Energiepartnerschaft konsolidiert die Aktivitäten der Bundesregierung, die in diesem Bereich bereits seit vielen Jahren im Rahmen bilateraler Projekte in der