Global Maritime Forum fordert von COP26 eine Verpflichtung zur Dekarbonisierung der internationalen Schifffahrt Ökologie Veranstaltungen 29. Oktober 2021 Werbung Global Maritime Forum London: Führende Vertreter der Industrie fordern von der COP26 eine Verpflichtung zur Dekarbonisierung der internationalen Schifffahrt bis 2050 (WK-intern) - Der Call to Action for Shipping Decarbonization, der die Staats- und Regierungschefs der Welt dazu auffordert, Maßnahmen zu ergreifen, um die Schifffahrt auf das Temperaturziel der Pariser Vereinbarung auszurichten, wurde heute auf dem Gipfeltreffen des Global Maritime Forum in London an die britische Präsidentschaft der COP26 übergeben LONDON /PRNewswire/ -- Der Call to Action for Shipping Decarbonization wurde von einer Multi-Stakeholder-Taskforce entwickelt, die von der Getting to Zero Coalition einberufen wurde - einer Partnerschaft zwischen dem Global Maritime Forum,
Ørsted wird das erste Energieunternehmen der Welt mit einem langfristigen wissenschaftsbasierten Netto-Null-Ziel Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie 28. Oktober 2021 Werbung Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat den Net-Zero Standard als weltweit einzigen Rahmen und führenden Standard für die Ausrichtung von Net-Zero-Zielen von Unternehmen an die Klimawissenschaft eingeführt. (WK-intern) - Als Teil der Einführung wurde Ørsteds Ziel der Dekarbonisierung der gesamten Wertschöpfungskette bis 2040 als wissenschaftlich fundiert validiert. Der neue Net-Zero-Standard von SBTi bietet eine gemeinsame, robuste und wissenschaftlich fundierte Definition von Net-Zero und bietet Unternehmen die Möglichkeit, verifizierte Dekarbonisierungsziele mit langfristigen Emissionsreduktionsplänen festzulegen, die mit der Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 °. Vereinbar sind + 1,5 ° Temperaturen über dem vorindustriellen Niveau Ørsted ist das erste und einzige Energieunternehmen, das die neue Netto-Null-Validierung
RWE treibt 30 Wasserstoffprojekte in Großbritannien, Deutschland und den Niederlanden voran Offshore Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie 18. August 2021 Werbung RWE unterstützt britische Wasserstoffstrategie Unternehmen wird zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Großbritannien beizutragen (WK-intern) - Sopna Sury, COO Hydrogen RWE Generation: „RWE begrüßt die Veröffentlichung der britischen Wasserstoffstrategie. Als Unternehmen sind wir entlang der gesamten Wertschöpfungskette in Europa gut aufgestellt und stehen bereit, die Umsetzung der Wasserstoffstrategie zu unterstützen. Unsere Wasserstoffprojekte in Großbritannien sind Teil unseres Ziels, bis 2040 klimaneutral zu werden. Wasserstoff ist für die Dekarbonisierung Großbritanniens entscheidend, angefangen bei industriellen Prozessen.“ Heute hat die britische Regierung ihre Wasserstoffstrategie vorgestellt. Darin sieht RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien und einer der wesentlichen Akteure beim Aufbau der Wasserstoffwirtschaft, einen großen
Wärtsilä liefert ein Batterie-Energiespeichersystem nach Australien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 9. August 2021 Werbung Der Technologiekonzern Wärtsilä liefert ein Batterie-Energiespeichersystem an AGL Energy Limited, eines der führenden integrierten Energieunternehmen Australiens. Die 250 MW / 250 MWh Anlage wird auf Torrens Island in Südaustralien installiert Es wird das erste BESS-Projekt von AGL und das zweitgrößte in Australien sein (WK-intern) - Wenn das System installiert ist, wird es ein breites Portfolio von thermischen und erneuerbaren Erzeugungsanlagen unterstützen und Australien bei der Dekarbonisierung und beim Übergang zu einer 100 % erneuerbaren Energiezukunft unterstützen. AGL ist ein integrierter wesentlicher Dienstleister mit einer Stromerzeugungskapazität von mehr als 11.000 MW, was etwa 20 Prozent der gesamten Stromerzeugungskapazität im australischen National Electricity Market (NEM) entspricht. AGL
EU-Sustainable Finance Strategie muss wichtige Transformationsprozesse für die Energiewende anerkennen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 6. Juli 2021 Werbung Am heutigen Dienstag legt die Europäische Kommission eine neue Strategie für ein nachhaltiges Finanzwesen vor. (WK-intern) - Das neue Strategiepapier der Kommission soll dabei die politischen Grundsätze für die Fortentwicklung des Bereiches Sustainable Finance festlegen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Zur Erreichung der europäischen und nationalen Klimaschutzziele sind in den kommenden Jahren massive Investitionen in den Ausbau Erneuerbarer Energien, in die Energieinfrastruktur sowie in eine nachhaltige Lade- und Tankinfrastruktur notwendig. Entscheidend ist, dass neben den öffentlichen Investitionen der Weg freigemacht wird für private Investitionen in die Energiewende. Sustainable Finance ist hier ein wichtiger Baustein, der Finanzflüsse in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten lenkt und
Power-to-X-Technologie ermöglicht es Wärtsilä und Paulig, Kaffee auf der Expo 2020 Dubai nachhaltig zu brühen Bioenergie Ökologie Technik 18. Juni 2021 Werbung Power-to-X technology will enable Wärtsilä and Paulig to brew coffee sustainably at the Expo 2020 Dubai (WK-intern) - The technology group Wärtsilä and Paulig, two of Finland’s leading companies, are cooperating in a demonstration of how modern technology can promote sustainability – even in the brewing of a cup of coffee. Paulig is a family-owned international food and beverage company known for its strong portfolio of coffee brands. In the Finnish pavilion at the Expo 2020 Dubai, the collaborative partnership between the two companies will show how a cup of coffee can be brewed using Power-to-X technology. The Power-to-X demonstration unit takes
ANDRITZ präsentiert umfassendes Nachhaltigkeitsprogramm „We Care“ Ökologie Technik 10. Juni 2021 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat seine schon seit vielen Jahren durchgeführten, umfassenden Aktivitäten und Maßnahmen sowie die Ziele und Pläne im Bereich Nachhaltigkeit nunmehr in seinem ESG/Nachhaltigkeitsprogramm „We Care“ zusammengefasst. (WK-intern) - „Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil der ANDRITZ-Geschäftsstrategie und unserer Unternehmenskultur. Die gewählten Fokusthemen und Ziele wurden im Hinblick auf die Bereiche ausgewählt, in denen ANDRITZ den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten kann. Unser Nachhaltigkeitsprogramm „We Care“ bündelt nun sämtliche unserer Initiativen und Leistungen im Bereich ESG unter einem Dach. Alle MitarbeiterInnen fühlen sich dieser Strategie verpflichtet“, so Dr. Wolfgang Leitner, Vorstandsvorsitzender der ANDRITZ AG. „We Care“ verfolgt einen mehrdimensionalen, umfassenden
DLR eröffnet Institut für Maritime Energiesysteme in Geesthacht E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 29. Mai 2021 Werbung Forschung für die Dekarbonisierung der Schifffahrt Schiffe sollen in Zukunft keine Emissionen mehr ausstoßen. Schwimmender Demonstrator geplant, um alternative Antriebe und Komponenten zu testen. „Digitaler Zwilling“ ergänzt die Versuche in Grenzbereichen. Schwerpunkte: Energie, Verkehr, Digitalisierung (WK-intern) - Schiffe transportieren mehr als 80 Prozent des Frachtaufkommens. Die meisten Schiffe fahren mit Schweröl als Treibstoff. Sie erzeugen dabei knapp drei Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes. Dazu kommen Kreuzfahrtschiffe, die ebenfalls zu den klimaschädlichen CO2-Emissionen beitragen. Das soll sich ändern: Das neue Institut für Maritime Energiesysteme im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt Technologien für eine Dekarbonisierung der Schifffahrt – für alle Schiffstypen. Das Institut in Geesthacht (Schleswig-Holstein) wurde am
BEE fordert ambitionierte Überarbeitung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 26. Mai 2021 Werbung Mit dem neu festgelegten Ziel einer Treibhausgas-Minderung von mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 in der EU haben die europäischen Entscheidungsträger einen Pfad vorgegeben, der die Dekarbonisierung im Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor schneller und stärker voranbringen muss. (WK-intern) - Anlässlich des EU-Sondergipfels fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) daher zusammen mit dem europäischen Erneuerbare-Energien-Verband (EREF) eine ambitionierte Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (REDIII). „Um das neue EU-Ziel bis 2030 zu erreichen, müssen die bestehenden Richtlinien überarbeitet und um höhere Zielvorgaben und geeignete Rahmenbedingungen ergänzt werden. Alle Mitgliedstaaten müssen den Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigen und so den Anteil der Erneuerbaren-Energien am europäischen Energie-Mix deutlich erhöhen“,
Heimische Ressource Geothermie stärken: BVG veröffentlicht Impulspapier für den Wärmemarkt Geothermie Mitteilungen Verbraucherberatung 8. Mai 2021 Werbung "Klimaneutrale Wärme aus Geothermie 2030/2050" (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie (BVG) reagiert auf das Gerichtsurteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Klimaschutzgesetz und den BMWi-Dialog „Klimaneutrale Wärme“ mit Vorschlägen zur Dekarbonisierung des Wärmemarktes, denn mit der Nutzung von Geothermie kann der wesentliche Teil der Treibhausgasminderung im Wärmmarkt zeitnah, wirtschaftlich, umweltfreundlich und zuverlässig erfolgen. In dem Impulspapier zeigen die Autoren auf, wie der Pfad zur Klimaneutralität im Wärmemarkt durch Geothermie zu erreichen ist und welche Maßnahmen die Politik dazu ergreifen kann. BVG -Präsident Dr. Erwin Knapek: „Der größte Anteil des Primärenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf den Wärme- und Kältemarkt (ca. 50 %). Darüber hinaus ist die Erzeugung
Deutsches Forschungsprojekt „CS4I“ will Klimaschutz international revolutionieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Mai 2021 Werbung Im Rahmen des BMBF-Förderprogramms startete ab 1. Mai 2021 das Forschungsprojekt Climate Solution for Industries (CS4I). (WK-intern) - Ziel ist, unternehmerisches Handeln in Bezug auf Klimawirksamkeit auf einer IT-Plattform in Echtzeit darzustellen. Im Rahmen des BMBF-Förderprogramms KMU-innovativ im Themenfeld Energieeffizienz / Klimaschutz startet ab 01.05.2021 das Forschungsprojekt Climate Solution for Industries (CS4I). Die Forschungspartner im Projektkonsortium (INTENSE AG, objective partner AG, Fraunhofer IPA) bringen ihre umfangreichen Erfahrungen und bereits vorhandenen Lösungen ein, welche im Rahmen des Forschungsprojekts zusammengeführt und weiterentwickelt werden. Neben den Projektpartnern beteiligen sich namhafte Großunternehmen als assoziierte Partner (Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG und SAP SE). Das Projekt wird
Mit dem ENERGY SAXONY ThinkTank zur Zukunftsfabrik Ökologie Technik 22. April 2021 Werbung Das sächsische Cluster für Energie- und Umwelttechnologie unterstützt Industriebetriebe auf ihrem Weg zur „Smart Green Factory“. (WK-intern) - Machen Sie Ihre unternehmerische Herausforderung zur Aufgabe von Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft und wählen Sie aus Lösungsvorschlägen, die der neue „ENERGY SAXONY ThinkTank“ Ihnen zur Auswahl stellt. Dresden - Sie sehen unternehmerische Herausforderungen in den Bereichen Dekarbonisierung, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung? ENERGY SAXONY macht aus Schlagworten Zukunftsoptionen. Im neuen „ENERGY SAXONY ThinkTank“ werden die Herausforderungen von Industrieunternehmen durch die Bündelung der Kompetenzen und Angebote von Industrie- und Wissenschaftspartnern in praktische Lösungen überführt und anschließend in Projektverbünden im Rahmen der Energy Saxony Arbeitskreise realisiert. Energy