Wasserstofflösungen entlang der gesamten Prozesskette als Motor der Klimawende Produkte Technik Wasserstofftechnik Windenergie 23. Februar 2022 Werbung Bundesminister*innen für Klimaschutz besucht thyssenkrupp thyssenkrupp stellt Minister*innen Kompetenzen für Klimawende vor. Politische Entscheidungen als Starthilfe für Dekarbonisierung unmittelbar notwendig. Pläne für eine klimaneutrale Stahlproduktion umsetzungsreif. (WK-intern) - Bundesminister*innen für Klimaschutz war heute zu Besuch bei thyssenkrupp. Bundesminister*innen für Klimaschutz hat sich an Europas größtem Stahlstandort in Duisburg über den Weg zur klimaneutralen Stahlproduktion und über die weiteren Pläne der Essener Unternehmensgruppe für die grüne Transformation informiert. Die Pläne von thyssenkrupp für die Umstellung auf grünen Stahl sind umsetzungsreif. Durch ihre Realisierung könnten 2,5 Prozent der deutschen CO2-Emissionen vermieden und ein wichtiger Beitrag zur Entstehung klimaneutraler Wertschöpfungsketten gelegt werden. Bundesminister*innen: „Unser gemeinsames Ziel ist grüner Stahl made
MVV erreicht stabiles Ergebnis in volatilem Marktumfeld und bestätigt Prognose Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 14. Februar 202214. Februar 2022 Werbung Mannheimer Energieunternehmen MVV hält hohes Ergebnisniveau trotz anspruchsvoller Marktsituation Stabiles operatives Ergebnis in Höhe von 92 Millionen Euro im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2022 Prognose für operative Geschäftsentwicklung 2022 bestätigt (WK-intern) - MVV-Chef Dr. Georg Müller: „Wir unterstützen den notwendigen und richtigen Kurs der Bundesregierung in Sachen Klimaschutz.“ „Wir sind weiter auf dem richtigen Weg“, lautete die Bilanz von Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie AG (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F) angesichts der Veröffentlichung der Zahlen für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2022 (1. Oktober 2021 – 31. Dezember 2021): „Mit unserem stabilen operativen Ergebnis in den ersten drei Monaten knüpfen wir im
Grüne Ammoniakproduktionsanlage in der norwegischen Gemeinde Sauda geplant Kooperationen Wasserstofftechnik 4. Februar 2022 Werbung Hy2gen, Trafigura und CIP kooperieren für Iverson-Projekt (WK-intern) - Hy2gen plant in der Gemeinde Sauda an der Südwestküste Norwegens die Herstellung von grünem Ammoniak als Kraftstoff für den maritimen Sektor. Hy2gen ist ein internationales Unternehmen, das auf Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und dessen Derivaten spezialisiert ist. Eigentümer der umweltfreundlichen Ammoniakproduktionsanlage mit dem Namen Iverson eFuels AS sind Hy2gen, Trafigura, eines der weltweit führenden unabhängigen Rohstoffhandelsunternehmen, und Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), eine dänische Fondsmanagementgesellschaft, die sich auf die Infrastruktur für erneuerbare Energien konzentriert. Das Konsortium plant, erhebliche Mittel in die Produktions-, Lager- und Versandanlage zu investieren, die
Voith Group hat das Nachhaltigkeitsziel erreicht und ist weltweit ab 2022 klimaneutral Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 11. Januar 2022 Werbung Nachhaltigkeits-Meilenstein erreicht: Ab 1. Januar 2022 arbeitet Voith an allen Standorten klimaneutral (WK-intern) - Voith hat ein ambitioniertes Nachhaltigkeitsziel erreicht: Zum Jahresbeginn 2022 konnte der Konzern die CO2-Emissionen an sämtlichen Standorten auf netto Null senken. Damit produziert Voith ab Januar klimaneutral. Mit diesem Erfolg bestätigt Voith seine Vorreiterrolle bei der Dekarbonisierung der industriellen Produktion. Damit dies gelingen konnte, war ein Kraftakt nötig, an dem sich alle Voith-Standorte weltweit beteiligten. Vor allem durch die Steigerung der Energieeffizienz und die umfassende Nutzung erneuerbarer Quellen gelang Voith die angestrebte Reduzierung der CO2-Emissionen. Mehr Energieeffizienz und Strom aus erneuerbaren Quellen Bereits seit dem Geschäftsjahr 2011/12 konnte Voith den eigenen
Kernenergie als grüne Energiequelle? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Januar 2022 Werbung Die Europäische Kommission sorgte jüngst für Aufsehen mit ihrem Vorstoß Atomenergie als ‚grüne‘ Energiequelle zu klassifizieren. (WK-intern) - Der Schritt der EU, Kernenergie in ihrer Taxonomie für nachhaltige Finanzierung einzubeziehen wurde von Frankreich massiv unterstützt, wo Atomenergie eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung der Energiewirtschaft spielen soll. Außerdem soll die EU-Einstufung Investoren anlocken, die so in Atomenergie als Projekte, die zur Erreichung des Netto-Null-Emissionsziels der EU bis 2050 beitragen, investieren können. Dem entgegen stehen jene Länder, die einen Atomausstieg planen oder diesen bereits vollzogen haben. Hier macht sich deutliche Kritik an der EU-Entscheidung breit, so kritisierte Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck, die Entscheidung
Ørsted erhält erneut A-Ranking auf der Goldstandard-Klimaaktionsliste Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 7. Dezember 2021 Werbung Die globale gemeinnützige Umweltorganisation CDP würdigt Ørsted zum dritten Mal in Folge als weltweit führendes Unternehmen im Bereich Klimaschutz. (WK-intern) - Seit der CDP-Bewertung wurde Ørsted als nur eines von sieben Unternehmen weltweit sein Netto-Null-Ziel für 2040 als wissenschaftsbasiert anerkannt. Ørsted wurde heute von CDP für seine Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen, Minderung von Klimarisiken und zur Entwicklung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ausgezeichnet, basierend auf den Daten, die das Unternehmen im Rahmen des CDP-Fragebogens zum Klimawandel 2021 gemeldet hat. Dies ist die dritte „A“-Bewertung in drei Jahren für das Unternehmen. „Wir freuen uns, von CDP erneut als ein Unternehmen an der Spitze des Klimaschutzes anerkannt
Aurubis, das nachhaltigste Hüttennetzwerk und Multimetall-Produzent, geht erfolgreich durch die Krise Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 3. Dezember 20213. Dezember 2021 Werbung Aurubis: 2020/21 erfolgreichstes Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte, Dividendenvorschlag 1,60 € Operatives EBT stieg im Geschäftsjahr 2020/21 um 60 % auf 353 Mio. € (Vj. 221 Mio. €), höchstes Ergebnis der Konzerngeschichte Vorstand und Aufsichtsrat schlagen Hauptversammlung eine Dividende von 1,60 € je Aktie vor Konzernstrategie aktualisiert: Kerngeschäft stärken, Wachstum insbesondere im Recycling, Vorreiterrolle in Nachhaltigkeit ausbauen Aurubis bekräftigt: wollen deutlich vor 2050 klimaneutral in der Produktion sein (WK-intern) - Hamburg – Das am 30. September abgelaufene Geschäftsjahr 2020/21 der Aurubis AG (Aurubis) war das finanziell erfolgreichste der Unternehmensgeschichte: Mit 353 Mio. € erzielte der Multimetall-Produzent ein insgesamt hervorragendes operatives Ergebnis vor Steuern (EBT), das rund 60 %
Atreus-Studie „Energiewelt im Wandel” – Signifikanter Transformationsbedarf Mitteilungen Ökologie 29. November 2021 Werbung Der fundamentale Umbruch in der Energiewelt ist keine Vision mehr, sondern Realität. (WK-intern) - Die Branche steht vor ihrer wohl größten Transformation. Der Druck wächst. München – Mehr als jede andere Krise stellt die Pandemie tradierte Geschäftsmodelle auf den Prüfstand und erhöht den Innovationsdruck. In allen Bereichen nimmt der Drang nach Veränderung zu, die Herausforderungen sind riesig. Spürbar sind die pandemischen Auswirkungen auch in der Energiewirtschaft, die wesentlichsten Treiber der Transformation lauten aber: Klimaneutralität, Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung und Digitalisierung. Wenngleich eine erfolgreiche Reaktion darauf für die Energieunternehmen mit großen Anstrengungen verbunden ist, herrscht mit Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung in den nächsten 12 Monaten
Dekarbonisierung ist nur mit ausgeprägter Wasserstoffwirtschaft möglich Mitteilungen Wasserstofftechnik 29. November 2021 Werbung VDE Präsident zur deutschen Wasserstoff-Strategie: „Dekarbonisierung ohne ausgeprägte Wasserstoffwirtschaft unmöglich“ Bundesregierung ist gefordert, deutsche Wasserstoffstrategie zügig auch auf den industriellen Mittelstand auszuweiten Reale Wertschöpfungsketten für Wasserstoff und seine Derivate sowie europäische Zertifizierung grüner Wasserstoffprodukte zentral für zweite Stufe der Energiewende Steigende Energiepreise führen zu Notwendigkeit, Besteuerung anzupassen (WK-intern) - Frankfurt - „Der ungehinderte Zugang zu Wasserstoff und dessen Derivaten muss für Unternehmen so selbstverständlich werden wie Strom und schnelles Internet“, sagt Prof. Dr. Armin Schnettler, Präsident des VDE. Daher fordere er von der Bundesregierung eine schnelle Ausweitung der deutschen Wasserstoffstrategie auch auf den industriellen Mittelstand. Dort liege mit mehr als 300.000 Großfeuerungsanlagen großes Dekarbonisierungspotenzial, wenn auch
Kemper kann mit neuem Werk die Megatrends der Zukunft bedienen Mitteilungen Ökologie Technik 25. November 2021 Werbung Kemper investiert 40 Millionen in neues Werk: 2. Bauabschnitt fertiggestellt (WK-intern) - Olpe – 40 Millionen Euro sind in das neue Werk 3 der Gebr. Kemper GmbH + Co. KG in Olpe investiert worden. Was mit den ersten Planungen auf dem Papier im Jahr 2016 begann, ist nun abgeschlossen. „Der zweite Bauabschnitt ist fertiggestellt. Die Mitarbeiter sind eingezogen. Alle Maschinen laufen reibungslos“, berichtet Geschäftsführer Martin Thiel nicht ohne Stolz. Die Erweiterung sei nötig geworden, um dem Marktwachstum folgen zu können. „Wir können damit die Megatrends der Zukunft bedienen“, ist Thiel sich sicher. Themen wie Konnektivität, Mobilität, Sicherheit oder Dekarbonisierung sind hier die Schlagwörter.
SiGreen: Siemens entwickelt ökosystembasierten Ansatz für den Austausch von Emissionsdaten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. November 2021 Werbung SiGreen macht CO2-Fußabdrücke von Produkten über die gesamte Lieferkette zuverlässig nachvollziehbar. (WK-intern) - Emissionsdaten werden über das dezentrale und offene Estainium Netzwerk zu einem realen ökologischen Fußabdruck zusammengeführt. Unternehmen verwenden Daten um Ressourcen besser zu nutzen und den Weg hin zu einer ökologischen und nachhaltigen Wirtschaft zu gestalten. Die Dekarbonisierung der Industrie ist eine unternehmensübergreifende Herausforderung, da der überwiegende Teil des ökologischen Fußabdrucks von Produkten in der Lieferkette entsteht. Als ein führender Anbieter im Bereich der Automatisierung und industriellen Software, bringt Siemens nun erstmalig eine Lösung zur effizienten Abfrage, Berechnung und Weitergabe von Informationen über den realen CO2-Fußabdruck von Produkten (Product Carbon Footprint
Weltverband für Windenergie sieht Millionen neue Arbeitsplätze im Bereich erneuerbare Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 2. November 2021 Werbung Führende Akteure auf der COP26 fordern sofortige Maßnahmen zur Beschleunigung der Arbeitsplätze im Bereich erneuerbare Energien (WK-intern) - Mehr als 130 führende Vertreter im Bereich erneuerbare Energien unter der Schirmherrschaft der Aktionskoalition der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) haben heute einen Aufruf zum Handeln gestartet und alle Regierungen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene ermutigt, den Zugang zu gewährleisten zu qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Arbeitsplätzen während der Energiewende. Um den Temperaturanstieg der Erde bis 2050 auf 1,5 °C zu begrenzen, ist eine vollständige Dekarbonisierung des Energiesektors erforderlich. Daher muss die Energiewende schnell voranschreiten. Aber um eine klimaresiliente Zukunft aufzubauen, muss die Energiewende