Vattenfall und Preem prüfen großtechnische Dekarbonisierung mit Offshore-Wind und Wasserstoff Wasserstofftechnik Windenergie 27. Juni 2022 Werbung (WK-intern) - Vattenfall und der schwedische Kraftstoffhersteller Preem wollen nun den Aufbau einer Wertschöpfungskette beschleunigen, die zum Ziel hat, Offshore-Wind und Wasserstoff mit der Raffinerieindustrie an der schwedischen Westküste zu koppeln. Spätestens ab 2030 soll die zügige Umstellung auf fossilfreie Kraftstoffe erfolgen. Vattenfall sieht ein enormes Potenzial, Industrien wie Raffinerien, Petrochemikalien, Stahl und Düngemittel durch die Verwendung von fossilfreiem Strom und Wasserstoff in Schweden zu dekarbonisieren. Preem und Vattenfall sind der Ansicht, dass zur Stärkung Schwedens Position als Vorreiter in den aufstrebenden Märkten für fossilfreie Brennstoffe und Materialien neue Partnerschaften und innovative Kooperationen zwischen Anbietern fossilfreier Energie und Industrien, die ihre
Siemens Gamesa veröffentlicht Whitepaper zur EU-Energiesicherheit Erneuerbare & Ökologie Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2022 Werbung Grüner Wasserstoff: ein Schlüssel zur Erschließung der Energiesicherheit in Europa Regierungen, die in die Produktion von grünem Wasserstoff aus heimischer Produktion investieren, werden Energiesicherheit sowie Preisstabilität für die Verbraucher bieten. Eine drastische Steigerung der Energieerzeugung durch erneuerbare Energien ist notwendig, um Energiesicherheit zu erreichen und die Klimaziele zu erreichen. Industrien, die schwierig oder unmöglich zu elektrifizieren sind, aber versuchen, lebensfähig zu bleiben, können durch rechtzeitige Investitionen und Zusammenarbeit in grünem Wasserstoff dekarbonisieren. (WK-intern) - Siemens Gamesa veröffentlicht heute ein Whitepaper mit dem Titel Unlocking European Energy Security, in dem die Herausforderungen der Energieversorgung, vor denen Europa seit dem Einmarsch in die Ukraine steht, sowie
Wärtsilä eröffnet Zentrum, um die Dekarbonisierung von Schifffahrt und Energie zu beschleunigen Mitteilungen Ökologie Technik 1. Juni 2022 Werbung Wärtsilä eröffnet ein weltweit führendes Zentrum für nachhaltige Technologien, um die Dekarbonisierung von Schifffahrt und Energie zu beschleunigen (WK-intern) - Die Wärtsilä Corporation hat heute ihr neues Technologiezentrum, den Sustainable Technology Hub, in Vaasa, Finnland, eröffnet. Das neue Zentrum wird zu den Bemühungen beitragen, die globale Dekarbonisierung der Meeres- und Energiewirtschaft voranzutreiben, indem es Innovation, Zusammenarbeit und die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien unter Verwendung nachhaltiger Kraftstoffe und digitaler Technologien fördert. Die Einweihungsveranstaltung fand heute statt und wurde von geladenen Gästen, insbesondere dem finnischen Wirtschaftsminister Mika Lintilä, besucht. „Die Geschwindigkeit, mit der sich die Schifffahrts- und Energieindustrie bewegt, um die Dekarbonisierungsziele zu erreichen, nimmt zu. Der
Das Klimaberatungs-Geschäft von 3Degrees erfreut sich steigender Nachfrage in EU und GB Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 27. Mai 2022 Werbung 3Degrees vergrößert globale Klima-Teams, um die steigende Kundennachfrage zu erfüllen (WK-intern) - Das Unternehmen begrüßt eine neue europäische Führung, zusätzliche Mitarbeiter und eine neue Niederlassung in London, um die Bereitstellung von Dienstleistungen zu erweitern Der globale Anbieter von Klimalösungen 3Degrees erweitert seine Präsenz, um die steigende Nachfrage von Organisationen besser bedienen zu können, die auf die Notwendigkeit dringender Maßnahmen gegen den Klimawandel auf der ganzen Welt reagieren. Das Unternehmen baut seine Kapazitäten in Europa, einem Brennpunkt für innovative Klimaarbeit, aus, indem es neue lokale Führungskräfte einstellt, das Personal aufstockt und ein neues Büro in London eröffnet. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in San Francisco,
Steigende Preise bei fossilen Energieträgern verleihen Grünem Wasserstoff Aufwind Veranstaltungen Wasserstofftechnik 20. April 2022 Werbung Grüner Wasserstoff vor dem Durchbruch (WK-intern) - Die Klimaschutzziele sowie die massiv gestiegenen Preise bei fossilen Energieträgern und die Notwendigkeit von Energiesicherheit geben der Energiewende Rückenwind. Grüner Wasserstoff – klimaschonend ohne fossile Rohstoffe produziert – ist ein Schlüsselelement auf dem Weg in eine Dekarbonisierung von Industrie, Transport und Energieversorgung und steht kurz vor dem Marktdurchbruch. Technologisch und finanziell sind alle Voraussetzungen gegeben, nun heißt es, vollständige Wertschöpfungsketten zu etablieren. Auf dem zweiten „Green Hydrogen Forum“ im Rahmen von The smarter E Europe dreht sich vom 11. bis 13. Mai 2022 auf der Messe München alles um Grünen Wasserstoff. Das Forum bildet drei Tage
Immobilienwirtschaft kann CO2-Minderung heute schon profitabel erreichen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 13. April 2022 Werbung Neues Whitepaper von AMPEERS ENERGY zeigt: (WK-intern) - Die Immobilienwirtschaft kann heute schon mit erneuerbaren Energien ihre CO2-Emissionen um 90 % reduzieren und dabei Renditen von bis zu 10 % erwirtschaften. Der Immobiliensektor steht vor der historischen Herausforderung die CO2-Emissionen in weniger als zehn Jahren fast zu halbieren und bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit erneuerbaren Energien, Sektorenkopplung und neuen Geschäftsmodellen kann in Liegenschaften eine CO2-Minderung von 90 % sogar profitabel erreicht werden. Das Whitepaper von AMPEERS ENERGY beschreibt Lösungen und zeigt Beispiele für die schnelle und skalierbare Dekarbonisierung der Branche. Immobilienunternehmen können einen großen Beitrag zur Reduzierung ihrer CO2-Emissionen leisten, indem sie Strom aus
ENGIE und TÜV SÜD kooperieren bei Wasserstoff und Power-to-X Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 14. März 2022 Werbung Berlin/München. TÜV SÜD und ENGIE bündeln ihre Kräfte, um ihre jeweiligen Aktivitäten in den Bereichen Wasserstoff und Power-to-X auszubauen. (WK-intern) - Beide Unternehmen haben am Freitag, 11. März 2022, eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Die Kooperation erstreckt sich über alle Stufen der Wertschöpfungskette – von der Begleitung von Genehmigungsverfahren über das Engineering, den Bau und die Inbetriebnahme bis hin zum Betrieb von Anlagen. Im Sinne der Agenda 2030 werden beide Partner ihre Stärken in die Kooperation einbringen, um Projekte in den Bereichen Wasserstoff und Power-to-X voranzubringen und potenzielle Kundinnen und Kunden von Industrie und Stadtwerken zu unterstützen. Zudem möchten beide Partner mit ihrer Zusammenarbeit
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE begrüßt die „Offshore-Wind-Achse“ Kooperationen Offshore Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2022 Werbung Mit gebündelten Kräften ans Ziel: Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE begrüßt die „Offshore-Wind-Achse“ von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - „Das heute durch die Minister*innen Pinkwart und Lies ausgesandte politische Signal einer gemeinsamen Offshore-Wind-Achse der beiden Länder begrüßen wir außerordentlich. Beiden Ländern kommt eine enorme Bedeutung auf allen Ebenen zu, wenn wir unsere ambitionierten Ausbauziele im Offshore-Windbereich erreichen wollen. Niedersachsen ist dabei schon lange ein Zugpferd für die Energie vom Meer. Das steigende Engagement Nordrhein-Westfalens wird der Offshore-Windenergie darüber hinaus deutlichen Aufwind geben. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen stehen vor großen Herausforderungen bezüglich der Transformation ihrer Wirtschaft. Insbesondere Nordrhein-Westfalen benötigt für die Dekarbonisierung seiner Schwerindustrie enorme Mengen an grünem, bezahlbarem
Gesetzespaket zur Novellierung der EEG-Novelle steht in seinen Eckpunkten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 1. März 2022 Werbung EEG-Novelle: Erneuerbare Energien bieten Lösung für Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energieimporten (WK-intern) - Das von Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck angekündigte Gesetzespaket zur Novellierung der EEG-Novelle steht in seinen Eckpunkten. Darin enthalten sind die vollständige Dekarbonisierung des Stromsektors bis 2035 durch den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Verbesserung der geltenden Rahmenbedingungen. „Es ist gut, dass die heimischen Potenziale von Windenergie und Photovoltaik erkannt wurden und deren Ausbau verdoppelt bis verdreifacht werden soll. Auch die Verbesserung für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger und für die Photovoltaik durch die Streichung des „atmenden Deckels“ und einer Vergütungserhöhung für Dach-PV sind wichtige und seit langem
Hamburger Industrie fordert Planungssicherheit für Wasserstoffwirtschaft Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 1. März 2022 Werbung Markthochlauf der norddeutschen Wasserstoffwirtschaft - schnelles Handeln geboten! EEHH und Vertreter*innen des Hamburger Wasserstoffverbunds (Airbus, ArcelorMittal, Gasnetz Hamburg, Green Plug, Hamburger Hafen und Logistik AG, Hamburg Port Authority, HADAG Seetouristik und Fährdienst, Mitsubishi Heavy Industries sowie die Stadtreinigung, Shell, Vattenfall und Hamburger Energiewerke) veranstalteten einen Wasserstoff-Gipfel mit Vertreter*innen der Bundesregierung und der Freien und Hansestadt Hamburg Gemeinsames Positionspapier Zentrale Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Wasserstoffwirtschaft in der Metropolregion Hamburg vorgestellt Investitionen in Wasserstofftechnologie und -infrastruktur sowie Transformation der Geschäftsmodelle ohne angemessene Regulatorik kaum möglich (WK-intern) - Hamburg - Auf einem gemeinsam ausgerichteten Parlamentarischen Nachmittag tauschten sich Vertreter*innen der Airbus Operations GmbH, ArcelorMittal Hamburg GmbH, Erneuerbare Energien Hamburg
Gesetzgeber muss AVBFernwärmeV mit Augenmaß novellieren Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Februar 2022 Werbung AGFW: einseitige Leistungsreduzierung gefährdet langfristig die Versorgungssicherheit (WK-intern) - Fernwärmeversorger benötigen Investitionssicherheit Fernwärmekunden haben seit Oktober 2021 die Möglichkeit, den mit dem Fernwärmeversorgungsunternehmen vereinbarten Anschlusswert um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. Der Energieeffizienzverband AGFW plädiert bei der anstehenden Novelle der AVBFernwärmeV für eine Neufassung der Vorschrift, die den Interessen beider Vertragspartner gerecht wird. „Soll die Fernwärmeversorgung nach dem Willen der Bundesregierung eine künftig stärkere Rolle zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors spielen und daher erheblich ausgebaut werden, benötigt die Fernwärmewirtschaft dringend Investitionssicherheit“, erklärt AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch. Dazu gehöre auch, dass die bei Abschluss des Versorgungsvertrags zugrunde gelegten Erlöse planbar und berechenbar blieben. „Diese Investitionssicherheit wird
Regierungswechsel in Deutschland und Japan: GJETC diskutiert Folgen für die Klimaschutzpolitik Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 25. Februar 2022 Werbung Am 24. und 25. Februar tagte der Deutsch-Japanische Kooperationsrat zur Energiewende (GJETC) erneut in hybrider Form in Berlin und Tokio. (WK-intern) - Im Zentrum der Ratssitzung standen die Regierungswechsel in beiden Ländern sowie die Folgen für die Klimaschutzpolitik Deutschlands und Japans. Zudem wurden Studien zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie, zu langfristigen Szenarien zur Erreichung der Klimaneutralität und zur Rolle von Batteriesystemen in der Energiewende präsentiert. Mit seiner Arbeit leistet der GJETC einen wichtigen Beitrag zur deutsch-japanischen Zusammenarbeit in Klimaschutzfragen. Durch bilateralen Wissensaustausch zu energie- und klimapolitischen Herausforderungen, die Erstellung von Studien und durch Empfehlungen an die Regierungen beider Nationen fördert der GJETC eine ambitionierte