KfW finanziert einen 37,4-MW-Windpark Crook Hill mit 70,64 Mio. EUR in Großbritannien Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 20149. Juli 2014 Werbung Erneuerbare Energien: KfW IPEX-Bank finanziert Windparkprojekt Crook Hill in Großbritannien Die KfW IPEX-Bank finanziert einen 37,4-MW-Windpark in East Lancashire, Großbritannien. Als Sponsor des Windparks "Crook Hill" tritt InfraRed Capital Partners, ein führendes globales Investmentmanagement-Unternehmen auf. (WK-intern) - In Funktion des alleinigen Mandated Lead Arrangers stellt die KfW IPEX-Bank ein Darlehen über 56,5 Mio. GBP (70,64 Mio. EUR) zur Verfügung. Frankfurt am Main - Crook Hill besteht aus 11 modernen 3,4-MW-Windenergieanlagen des Typs "104" des deutschen Herstellers Senvion aus Hamburg. Senvion hat zusätzlich einen Betriebs- und Wartungsvertrag (O&M, Operations & Maintenance) mit zwanzigjähriger Laufzeit unterzeichnet. Zudem wurde mit dem norwegischen Stromversorger Statkraft ein fünfzehnjähriger Stromabnahmevertrag (PPA,
DEG finanziert Investitionen von deutschem Gartenbaubetrieb in Kenia Mitteilungen 14. Mai 2014 Werbung Das deutsche Gartenbauunternehmen Selecta Klemm expandiert in Kenia 3 Mio. EUR Darlehen für Selecta Kenya Förderung von Beschäftigung in der Agrarwirtschaft Gesundheitsberatung als Begleitmaßnahme Für die Modernisierung von Gewächshäusern stellt die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH dem Stuttgarter Familienunternehmen ein langfristiges Darlehen in Höhe von 3 Mio. EUR zur Verfügung. (WK-intern) - Selecta Klemm produziert Beet- und Balkonpflanzen, Stauden, Gräser sowie Schnittblumen für 3.500 internationale Großhandelskunden und Gärtnereien. An sieben Standorten in Europa, Afrika, Südamerika und Asien beschäftigt die Gruppe insgesamt 1.700 Menschen, davon allein rund 1.000 bei Selecta Kenya. „Die Begleitung deutscher Mittelständler in Zukunftsmärkte zählt ebenso wie das Engagement für die Länder
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft baut Finanzierungsgeschäft aus Mitteilungen 8. März 2014 Werbung DEG investiert 1,5 Mrd. EUR in Entwicklungs- und Schwellenländern Eine Million Arbeitsplätze mit Neuzusagen geschaffen bzw. gesichert 630 Mio. EUR für Investitionen in Zukunftsmärkten 794 Mio. EUR der Zusagen an KMU und Mittelstand Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH hat ihr Finanzierungsgeschäft im Jahr 2013 weiter ausgebaut. (WK-intern) - Mit 1,5 Mrd. EUR erreichten die Neuzusagen einen neuen Höchstwert (2012: 1,3 Mrd. EUR). "Unternehmerische Initiative ist ein wesentlicher Motor für Fortschritt und Entwicklung. Allein durch die von der DEG 2013 mitfinanzierten Investitionen werden rund eine Million Arbeitsplätze gesichert oder neu geschaffen", sagte Bruno Wenn, Sprecher der DEG-Geschäftsführung. Zu diesem Höchstwert trug insbesondere die
Mai 2013 beginnt das neue Solarstromspeicher-Förderprogramm der Bundesregierung Solarenergie Technik 4. März 20134. März 2013 Werbung (WK-news) - REW Solar® AG informiert über Details zur neuen Bundesförderung für Solarstromspeicher REW Solar® AG: Ab Mai dürfen Photovoltaikanlagen-Betreiber mit Zuschüssen rechnen Durch zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse für Photovoltaik-Anlagen mit Solarstromspeicher will die Regierung deren Etablierung unterstützen und die Technologieentwicklung vorantreiben. Die REW Solar® AG hat dabei auch die bessere Netzintegration kleiner Photovoltaik-Anlagen im Blick. Käufer von Photovoltaik-Anlagen mit Solarstromspeicher erhalten dann ab Mai nicht nur zinsgünstige KfW-Darlehen, sondern auch einen Tilgungszuschuss des Bundesministeriums (BMU). Damit übernimmt der Staat einen Großteil der Solarspeicher-Kosten. Vorausgesetzt, die Leistung der Anlage liegt unter 30 kWp. Bezuschusst werden auch Anlagen mit nachträglich installiertem Solarstromspeicher, die nach dem 31.12.2012
Solarstromspeicher-Förderprogramm ab Mai geplant Behörden-Mitteilungen Solarenergie 9. Februar 20139. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Bundesregierung plant ab Mai 2013 eine Förderung von Solarstromspeichern. Ab Mai 2013 startet das Förderprogramm für Solarstromspeicher mit zinsgünstigen Darlehen der bundeseigenen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und Tilgungszuschüssen des Umweltministeriums. Photovoltaikanlagen mit Solarstromspeicher sollen sich so am Markt etablieren. Mit dem Förderprogramm soll die Markt- und Technologieentwicklung von Batteriespeichersystemen angeregt werden. Neben einem zinsgünstigen KfW-Darlehen erhalten Betreiber einer Photovoltaikanlage mit Solarstromspeicher auch einen Tilgungszuschuss in Höhe von 30 Prozent der Kosten für das Speichersystem. Gefördert werden neu errichtete Photovoltaikanlagen mit Solarstromspeicher. Die Förderung greift ebenso für nachträglich installierte Solarstromspeicher für Photovoltaikanlagen, die nach dem 31.12.2012 in Betrieb genommen wurden. Die