Ablehnung eines Forschungsprogrammes Baumschule durch die Klimaregierung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. April 202229. April 2022 Werbung Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. bedauert die Ablehnung des Forschungsprogrammes durch den Deutschen Bundestag in Zeiten des Klimawandels (WK-intern) - Am 28. April 2022 wurde im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages über den Antrag der CDU/CSU-Fraktion zur Finanzierung eines Forschungsprogrammes für die Sonderkultur Baumschule abgestimmt. Der BdB begrüßt die Einbringung des Antrags und somit dieses gesamtgesellschaftlich bedeutenden Themas in die politische Debatte, auch wenn dieser letztlich durch die Fraktionen der Regierungskoalition abgelehnt wurde. Der BdB bedauert diese Entscheidung, insbesondere im Hinblick auf die steigende Bedeutung von Bäumen und Grün in Zeiten des sich stetig ändernden Klimas. Womit Forschung im Bereich Bäume und Grün in
Projekt Greensand erhält 26 Millionen Euro Fördermittel für Offshore-CCS in der dänischen Nordsee Ökologie Technik 10. Dezember 2021 Werbung Finanzierung unterstützt Vorbereitung einer sicheren, zuverlässigen CO2-Speicherung in der dänischen Nordsee CCS entscheidend für das Erreichen der Klimaziele in Dänemark und Europa (WK-intern) - Am Mittwoch, den 8. Dezember, gab die dänische Energiebehörde bekannt, dass das CCS-Konsortium Projekt Greensand einen Zuschuss von 197 Millionen DKK (26 Millionen Euro) erhält. Mit dieser Finanzierung wird die Vorbereitung der CO2-Speicherung in der dänischen Nordsee unterstützt. Wintershall Dea ist neben INEOS Oil and Gas Denmark und fast 30 weiteren Unternehmen führendes Mitglied des Konsortiums. Hugo Dijkgraaf, Chief Technology Officer von Wintershall Dea, sagte: "Wir begrüßen das Vertrauen und die finanzielle Unterstützung durch die dänische Regierung. Sie erkennt damit an,
Speicherkapazitäten von bis zu 8 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr Kooperationen Ökologie Technik 17. August 2021 Werbung Projekt Greensand: Offshore-CCS ab 2025 möglich Konsortium mit Wintershall Dea-Beteiligung geht in die Pilot-Injektionsphase Potenzielle Speicherkapazitäten von bis zu 8 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr in der dänischen Nordsee – ein Viertel der CO2-Emissionen Dänemarks Greensand zählt zu den CCS- und Wasserstoff-Projekten im Wintershall Dea-Portfolio (WK-intern) - Das CCS-Konsortium Project Greensand in Dänemark macht entscheidende Fortschritte. In der geplanten Pilot-Projektphase möchte das Konsortium aufzeigen, dass CO2 in der Offshore-Lagerstätte Nini West kosteneffizient und umweltverträglich gespeichert werden kann. Das Konsortium ist überzeugt, dass im Rahmen des Projekts bis zu acht Millionen Tonnen CO2 pro Jahr sicher gespeichert werden könnten - das entspricht einem Viertel aller Emissionen in
Grüner Wasserstoff spielt zentrale Rolle bei Bekämpfung des Klimawandels Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 24. Juni 2021 Werbung Sachverständigenrat für Umweltfragen übergibt Wasserstoff-Stellungnahme an Bundesumweltminister*innen Schulze (WK-intern) - Schulze nimmt heute eine Stellungnahme des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) zum Thema Wasserstoff entgegen. In seiner Stellungnahme mit dem Titel „Wasserstoff im Klimaschutz: Klasse statt Masse“ empfiehlt der Umweltrat, alle Anstrengungen auf den Markthochlauf von grünem Wasserstoff aus Wind und Sonne zu konzentrieren. Bundesumweltminister*innen Schulze: „Um bis 2045 treibhausgasneutral zu werden, muss Deutschland deutlich mehr für den Klimaschutz tun. Grüner Wasserstoff wird dabei eine zentrale Rolle spielen – und zwar da, wo erneuerbarer Strom nicht direkt eingesetzt werden kann. Aus heutiger Sicht sind das vor allem die Stahl- und Chemieindustrie, oder auch Teile
Klimaschutzgesetz: „Ziel der Treibhausgas-Neutralität sehr guter Schritt nach vorn“ Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. Februar 2019 Werbung Der jetzt bekannt gewordene Entwurf für ein Klimaschutzgesetz enthält nach Einschätzung des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC ein paar wichtige Elemente. (WK-intern) - „Es ist ein sehr guter Schritt nach vorn, dass für das Jahr 2050 jetzt die Treibhausgas-Neutralität angestrebt wird“, erklärt Professorin Sabine Fuss, die am MCC die Arbeitsgruppe Nachhaltiges Ressourcenmanagement und globaler Wandel leitet. „Damit rückt das Thema der CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre auf die politische Tagesordnung in Deutschland.“ Zugleich stelle der Entwurf die Weichen dafür, dass dies nicht zu Lasten der Bemühungen gehe, die Emissionen zu verringern. „Angestrebt wird jetzt ein Rückgang von 1990 bis 2050 um mindestens 95 Prozent, bisher war
Kohlendioxid (CO2) Einspeisung nach gut fünf Jahren erfolgreich abgeschlossen Forschungs-Mitteilungen Geothermie 29. August 2013 Werbung (WK-intern) - CO2-Einspeisung am Pilotstandort Ketzin nach gut fünf Jahren erfolgreich abgeschlossen Planmäßige Beendigung der Einspeisungsphase des Treibhausgases CO2-Einspeisung am Pilotstandort Ketzin nach gut fünf Jahren erfolgreich abgeschlossen Neue Projektphase im Rahmen der geologischen CO2-Speicherung beginnt. Potsdam/Ketzin - Am 29. August 2013 hat das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ die Einspeisung von Kohlendioxid (CO2) in Ketzin nach gut fünf Jahren Betrieb offiziell beendet. An seinem Pilotstandort zur wissenschaftlichen Untersuchung der geologischen Speicherung des Treibhausgases CO2 im brandenburgischen Ketzin/Havel wurden seit Juni 2008 insgesamt 67.271 Tonnen in salzwasserhaltigen Sandstein in einer Tiefe von 630 m bis 650 m eingebracht. Für die Speicherung wurde überwiegend hochreines CO2
Entwicklung verbesserter Solarzellen, effizientere Speicherung elektrischer Energie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 6. September 2012 Werbung (WK-intern) - Materialchemie für Energie- und Ressourcennutzung: Wilhelm-Klemm-Preis an Prof. Ferdi Schüth Noch nie waren Festkörperchemiker so gefragt wie heute. Sie sollen Lösungen für zahlreiche Aufgabenstellungen finden, die mit der Energiewende verbunden sind. Ihr Wissen und ihre Fertigkeiten werden für die Entwicklung verbesserter Solarzellen oder die effizientere Speicherung elektrischer Energie benötigt. Die Fachgruppe Festkörperchemie und Materialforschung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat daher ihre Tagung unter den Titel „Materialchemie für Energie- und Ressourcennutzung“ gestellt und sehr renommierte Vortragende wie Susan Kauzlarich von der University of California, Davis, hierzu vom 17. bis 19. September nach Darmstadt eingeladen. Dieses Thema geht Viele an, wie auch
WWF: Heute ist Welterschöpfungstag / Menschheit lebt ab sofort auf Pump News allgemein 22. August 2012 Werbung (WK-news) - Berlin – Am heutigen Mittwoch ist Welterschöpfungstag. Damit hat die Menschheit die natürlichen Ressourcen (wie Holz, landwirtschaftliche Früchte, Fische und CO2-Speicherung in der Biosphäre) des gesamten Jahres bereits in weniger als neun Monaten verbraucht. Das ergeben Berechnungen zum Ökologischen Fußabdruck des Global Footprint Networks, an dem auch der WWF beteiligt ist. „Schon jetzt haben wir die gesamten Ressourcen ausgenutzt, die unser Planet innerhalb eines Jahres regenerieren kann. Ab heute leben wir auf Pump“, sagt Christoph Heinrich, Geschäftsleiter Naturschutz des WWF Deutschland. Besonders besorgniserregend ist laut WWF, dass die begrenzten Ressourcen durch den weiter wachsenden Konsum und die steigende Weltbevölkerung immer schneller
GEOMAR startet Expedition-Forschungsschiff zu CO2-Speicherung in der Nordsee Bremen Forschungs-Mitteilungen Schleswig-Holstein 23. Juli 201222. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Ungewöhnlicher Einsatz für ROV KIEL 6000 Künstliche und natürliche Kohlendioxidspeicher im Meeresboden der Nordsee sind die Ziele einer Expedition des GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, die heute in Bremerhaven startet. Mit dabei ist auch der Tiefseeroboter ROV KIEL 6000. Er hat schon Unterwasservulkane im Pazifik gesehen, unbekannte Tiefseeorganismen im Indischen Ozean gefilmt und Proben von Schwarzen Rauchern im Atlantik geborgen – eigentlich ist die Tiefsee der großen Ozeane das Arbeitsgebiet des ferngesteuerten Tauchroboters ROV KIEL 6000 vom GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Heute bricht das High-Tech-Gerät an Bord des irischen Forschungsschiffes „Celtic Explorer“ jedoch zu einem eher ungewöhnlichen Einsatz
Schleswig-Holstein will die Speicherung von Kohlendioxid im Untergrund in allen Landesteilen verbieten Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Habeck: Schleswig-Holstein will CO2-Speicherung gesetzlich verbieten "Schleswig-Holstein will die Speicherung von Kohlendioxid im Untergrund in allen Landesteilen verbieten." Energiewende- und Umweltminister Robert Habeck reagiert damit auf die Einigung im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat, in dem ein Gesetzentwurf zur CO2-Speicherung gestern (27. Juni) die Mehrheit der Länderstimmen erhielt. Schleswig-Holstein hatte dagegen gestimmt. Habeck: "Es ist eine politische Enttäuschung und eine Einigung zu Gunsten der Kohle-Lobby. Wir haben bis zuletzt hart verhandelt und uns dagegen gewehrt. Unsere Überzeugungen und die Interessen unseres Landes wollten wir nicht auf dem Altar des Kompromisses opfern. Unsere Ablehnung der CO2-Verpressung bleibt bestehen. Wir haben das politische
Rösler: Beihilfeleitlinien der Kommission machen CCS-Gesetz unabdingbar Behörden-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein 22. Dezember 201121. Dezember 2011 Werbung Die EU-Kommission hat heute offiziell einen ersten Entwurf für Beihilfeleitlinien im Zusammenhang mit der 3. Emissionshandelsperiode veröffentlicht. Die Leitlinien regeln auch die Voraussetzungen, unter denen die Mitgliedstaaten ab 2013 Investitionen in hocheffiziente und flexible Kraftwerke fördern können. Der Entwurf sieht gestaffelte Fördersätze vor. Eine 15-prozentige Förderung der Investitionskosten soll nur für hocheffiziente Kraftwerke zulässig sein, die CCS-fähig sind und bis 2020 tatsächlich CCS einsetzen. Sonst können hocheffiziente Kraftwerke, die CCS-fähig sind, mit 10 Prozent der Investitionskosten gefördert werden, sofern die Förderung per Ausschreibung vergeben wird. Als CCS-fähig gelten nach dem Entwurf nur solche Kraftwerke, bei denen nachgewiesen werden kann, dass die