Kritik von Mehr Demokratie: TTIP-Nachfolger wird wieder an den Bürgern vorbei verhandelt Mitteilungen Verbraucherberatung 29. August 2018 Werbung Fachverband fordert demokratisches Zustandekommen von Handelsabkommen Handelsabkommen: Transparenz, Einbindung der Parlamente und Einfluss der Zivilgesellschaft sind unabdingbar. Bei den neuen Gesprächen zwischen EU und USA zeichnen sich die gleichen demokratischen Fehler ab wie bei den TTIP und CETA-Verhandlungen. Es gibt bereits erste Beispiele, wie die Bürger auch bei komplexen politischen Fragen sinnvoll beteiligt werden können – es fehlt nur der politische Wille. (WK-intern) - Der Verein Mehr Demokratie kritisiert mit Blick auf die Anfang September geplanten Sondierungsgespräche über ein TTIP-Nachfolgeabkommen, dass Zivilgesellschaft und Parlamente offenbar wieder außen vor bleiben. „Für diese Sondierungsgespräche gibt es nicht einmal ein Mandat“, sagt Roman Huber, Bundesvorstand von Mehr Demokratie. „Ein
Großefehn ist Energie-Kommune des Monats Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2018 Werbung Ostfriesische Gemeinde setzt auf Windenergie und Tourismus (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet heute Großefehn als Energie-Kommune des Monats aus. Mit Sand unter den Füßen und Wind in den Haaren begeistert die ostfriesische Gemeinde jedes Jahr bis zu 180.000 Übernachtungsgäste. Die Gegend ist eine einzigartige Kulturlandschaft und geprägt von historischen Windmühlen sowie vielen Windenergieanlagen. „Großefehn zeigt eindrucksvoll, dass Tourismus und eine moderne Nutzung der Windenergie vereinbar sind“, betont Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Schon 1999 wurde in der niedersächsischen 14.000-Einwohnergemeinde der erste Windpark gebaut und seitdem stetig erweitert. 2014 wurde ein zweiter Windpark eröffnet, derzeit werden
Windenergie schafft Wertschöpfung und Teilhabe – BWE legt Grundlagenpapier zu Beteiligung vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2018 Werbung Unter dem Titel „Gemeinsam gewinnen – Windenergie vor Ort“ legt der Bundesverband WindEnergie eine neue Publikation zum Thema Bürgerbeteiligung vor. (WK-intern) - Die Broschüre soll nicht nur über die vielfältigen, bereits vorhandenen Maßnahmen der Windenergiebranche zur Bürgerbeteiligung aufklären, sondern auch einen Beitrag zur anhaltenden politischen Diskussion rund um die Steigerung der lokalen Wertschöpfung leisten. Die Bundesregierung hat sich für die laufende Legislaturperiode verschiedenste Ziele gesetzt. Auf Seite 73 des Koalitionsvertrags zwischen CDU/CSU und SPD findet sich eine der abstrakteren Formulierungen. Dort heißt es: „Wir wollen durch eine bundeseinheitliche Regelung beim weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) die Standortgemeinden stärker an der Wertschöpfung von
TenneT erhält erste Genehmigung für Netzausbauprojekt Stade – Landesbergen Technik 21. Mai 201821. Mai 2018 Werbung Niedersächsische Behörde genehmigt Bauabschnitt zwischen Umspannwerk Stade/West und 380-kV-Leitung Dollern – Wilster (WK-intern) - Die Unterlagen liegen bis 31.05.2018 in den Rathäusern zur Einsichtnahme aus Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat den Planfeststellungsbeschluss für den ersten Teilabschnitt der wichtigen Nord-Süd-Verbindung Stade – Landesbergen erhalten. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr erteilte den Beschluss für den ersten Teilabschnitt von rund 10,5 Kilometer im Raum Stade. Er erstreckt sich zwischen dem neu zu errichtenden Umspannwerk Stade/West und der Einbindung in die Leitung Dollern – Wilster, nordöstlich des Umspannwerks Dollern. Damit ist ein wichtiges Zwischenziel für dieses Netzausbauprojekt zum Transport von erneuerbaren Energien und eine zukunftssichere Energieversorgung für
Norddeutsche Energiegemeinschaft macht Bürgerbeteiligung an der Energiewende möglich Solarenergie 14. Mai 2018 Werbung Der Wanderer und Buchautor Manuel Andrack besucht heute aus Anlass der Raiffeisen-Tour 2018 die Photovoltaikanlage in Bützow. (WK-intern) - Die Solaranlage zur umweltfreundlichen Energiegewinnung hat eine Leistung von 3,032 Megawatt. Sie wurde im Jahr 2012 von einer Genossenschaft, der Norddeutschen Energiegemeinschaft eG (NEG), geplant, finanziert und errichtet. Fast 1000 Bürgerinnen und Bürger haben sich über die NEG an der Photovoltaik-Anlage beteiligt. „Unserer Genossenschaft gehören zurzeit 926 Mitglieder an, die Geschäftsanteile im Wert von 4,987 Millionen Euro erworben und in Photovoltaik- und Windenergieanlagen und damit direkt in die Energiewende investiert haben. Gemeinsam konnten so zahlreiche Projekte zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern realisiert
W.E.B Windenergie feiert ein wahrhaft außergewöhnliches Jahr 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2018 Werbung Produktion überschreitet „magische“ Schwelle von 1.000 Gigawattstunden Bestes Ergebnis in der Unternehmensgeschichte Deutliche Umsatz- und Ergebnissteigerung Attraktive Dividende Laufende Kapazitätserweiterung: 80 MW in Bau bzw. knapp vor Baustart (WK-intern) - „2017 war in vieler Hinsicht ein außergewöhnliches Jahr für die W.E.B“, so Vorstandsvorsitzender Dr. Frank Dumeier in der heutigen Bilanzpressekonferenz des österreichischen Windkraftpioniers WEB Windenergie AG (W.E.B) in Wien. „Es hat einfach alles gepasst. Nach der Erweiterung unseres Kraftwerksparks um 88 MW im Vorjahr konnten wir 2017 auf zusätzliche Anlagen bauen, die sich reibungslos in unsere Flotte integriert haben. Zudem war das Windaufkommen wesentlich besser als im Jahr zuvor und über Plan. Auf dieser Basis haben wir
Neue Dynamik durch gesetzliche Verankerung der Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 16. März 2018 Werbung Die neue Bundesregierung sieht in ihrem Koalitionsvertrag den zielstrebigen und effizienten Ausbau der Erneuerbaren Energien vor. (WK-intern) - Das Erreichen von 65% erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2030 soll mit einem deutlich erhöhten Ausbau ermöglicht werden. Dafür setzt die Bundesregierung weiterhin auf Akteursvielfalt; bisherige Sonderregelungen für Bürgerenergiegenossenschaften sind jedoch endgültig vom Tisch. Als Alternative wurde bundeseinheitlich die Beteiligung von Bürgern- und Kommunen an der Wertschöpfung mit dem Beisatz verankert, dass dies nicht zu einem Kostenanstieg des Ausbaus führen darf. Vielzählige Bürgerbeteiligungen, die eueco über die letzten Jahre beim Ausbau der Erneuerbaren Energien begleitet hat, machen in Bezug dazu deutlich: Die Lösung eines kostenverträglichen
BWE gibt im neu überarbeitetem „Wind bewegt“ Antworten auf Bürgerfragen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2018 Werbung Antworten auf wichtige Bürgerfragen zur Windenergie: „Wind bewegt“ komplett überarbeitet (WK-intern) - Was bewegt die Bürgerinnen und Bürger beim Ausbau der Windenergie an Land? Was tut die Branche in den Themengebieten, die umliegende Anwohner von Windparks betreffen? Die Broschüre „Wind bewegt“ ist eines der erfolgreichsten Produkte des Bundesverband WindEnergie (BWE) und bietet Antworten auf eben diese Fragen. Nun veröffentlicht der Verband eine neue, vollständig überarbeitete Version und widmet sich zum Beispiel den Themen Arten- und Naturschutz, Bürgerbeteiligung, Sektorenkopplung oder Systemintegration. Seit Jahrhunderten bringt Wind die Menschen voran. Früher half er, Ozeane zu überqueren, Korn zu mahlen und Flächen zu entwässern. Heute spielt er eine
Netzausbau in Niederbayern schreitet voran: TenneT reicht Unterlagen zur Planfeststellung ein Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. Januar 2018 Werbung Pläne für 66 Kilometer langen Teilabschnitt von Adlkofen nach Matzenhof (Simbach am Inn) bei der Regierung von Niederbayern eingereicht (WK-intern) - Unterlagen liegen zur öffentlichen Einsichtnahme voraussichtlich ab dem 05. Februar 2018 in den beteiligten Kommunen entlang der Leitung aus Begleitend zur formellen Bürgerbeteiligung bietet TenneT vom 22. bis 25. Januar persönliche Gespräche und vier Infoveranstaltungen vor Ort an Der in Bayern beheimatete Netzbetreiber TenneT ist in weiten Teilen Bayerns und Deutschlands für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung verantwortlich. Um das Stromnetz für die Herausforderung der Energiewende fit zu machen, müssen vor allem ältere Bestandsleitungen durch neue ersetzt werden. Diesem gesetzlich geregelten Auftrag
Energiewende vor Ort – Wann und wie kommt die Öffentlichkeit am besten ins Boot? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 4. Januar 2018 Werbung Workshop der EnergieAgentur.NRW am 22. Februar 2018 zur Bürgerbeteiligung (WK-intern) - Die EnergieAgentur.NRW bietet am Donnerstag, 22. Februar 2018, die Schulung „Die Energiewende vor Ort: Wie, wann, warum die Öffentlichkeit beteiligen“ an. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter der Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager, Ratsmitglieder sowie zuständige Personen für den Bereich Bürgerbeteiligung in Kommunen. Die kostenfreie Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung (bis zum 2. Februar 2018) möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Schulung, die in Münster stattfindet, beginnt um 9.30 Uhr. Die Ausgangslage ist deutlich: Werden Bürgerinnen und Bürger von Anfang an in den Planungsprozess eingebunden und Bedenken angemessen berücksichtigt,
Energiequelle GmbH erhält Preis für Windenergieprojekt mit Vorbildfunktion Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 201718. Dezember 2017 Werbung Projekt Werther in Thüringen wird für beispielhafte Bürgerbeteiligung prämiert. (WK-intern) - Das Brandenburger Unternehmen mit zusätzlichem Standort in Erfurt, hat in der vergangenen Woche den Preis „Gemeinsam und fair geht mehr“ erhalten, den die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) erstmalig verliehen hat. Die Agentur zeichnet damit Akteure aus, die in hervorragender Weise die Leitlinien des Siegels „Faire Windenergie in Thüringen“ bei ihren Windkraft-Projekten berücksichtigen. Zu diesen Leitlinien gehören u.a. die frühe Einbindung der Bürger, faire Verträge, transparente Kommunikation und eine enge Zusammenarbeit mit den Entscheidern vor Ort. Aktive Bürgerbeteiligung in Werther In der nordthüringischen Gemeinde Werther ist aktive Bürgerbeteiligung möglich und verschiedene Akteure profitieren
Bündnis übergibt 257.000 Unterschriften für Volksabstimmungen Ökologie Verbraucherberatung 15. November 2017 Werbung 72 Prozent der Deutschen und 36 Organisationen für Volksentscheid im Koalitionsvertrag (WK-intern) - ++ Bündnis übergibt 257.000 Unterschriften für Volksabstimmungen ++ Sehr geehrte Damen und Herren, „Hopp oder top“ für die direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung – das entscheidet sich am morgigen Donnerstag (15. November): CSU, Grüne und FDP haben sich bereits auf eine Formulierung zur Öffnung für direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung auf Bundesebene geeinigt: „Wir wollen die parlamentarisch-repräsentative Demokratie durch weitere Elemente der Bürgerbeteiligung und direkter Demokratie ergänzen.“ Der Punkt ist umstritten: Es steht drei zu eins, denn die CDU hat ein Veto eingelegt. Donnerstag wird sich entscheiden, ob das Thema „bundesweite Volksentscheide“ in den