Windpark Winterstein im Taunus: ABO Energy kooperiert mit Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2024 Werbung Wiesbaden/Biebergemünd - Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Energy hat eine Kooperationsvereinbarung mit der Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal eG geschlossen. (WK-intern) - Die Vereinbarung betrifft den geplanten Windpark Winterstein im Taunus. ABO Energy hatte im April 2023 den Zuschlag für die Errichtung eines Windparks mit fünf Anlagen auf Flächen des HessenForst innerhalb des Vorranggebiets im Wald auf der Gemarkung Ober-Mörlen erhalten. Als Partner für die Bürgerbeteiligung wählte ABO Energy die Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal eG. Ihr wird ein Vorkaufsrecht für den Windpark mit bis zu fünf Windkraftanlagen zu einem rabattierten Preis eingeräumt. In den folgenden Monaten entschieden sich auch die Gemeinden Rosbach v. d. Höhe und Wehrheim für die Zusammenarbeit
Solarpark in Silberstedt – Vattenfall baut ersten Solarpark mit Bürgerbeteiligung Solarenergie Technik Verbraucherberatung 7. August 2024 Werbung Sommer, Sonne, Bürgerstrom - In der Gemeinde Silberstedt in Schleswig-Holstein, auf halber Strecke zwischen Schleswig und Husum gelegen, hat Vattenfall jetzt mit den Bauarbeiten für eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 23 Megawatt (MWp) begonnen. (WK-intern) - Es ist das erste Solarprojekt von Vattenfall, an dem sich die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde direkt finanziell beteiligen konnten. Zahlreiche Interessenten haben diese Möglichkeit genutzt, wodurch sie jetzt direkte Teilhaber an einem Energiewendeprojekt in ihrer Heimatregion sind. Vattenfall errichtet den Solarpark in Silberstedt ohne staatliche Förderung. Unternehmen, die große Freiflächen-Solarparks bauen, ist es gestattet, die Bürgerinnen und Bürger vor Ort als Investoren an einem Projekt
BTU-Verbundprojekt für die Bürgerbeteiligung an Erneuerbaren Energien-Vorhaben Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2024 Werbung CREATE:ENERGY ist der Titel eines gemeinsamen neuen Projektes der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH), das seitens der BTU koordiniert wird. (WK-intern) - Das für drei Jahre angelegte Projekt CREATE:ENERGY (CE) wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen des Programms "Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen" (KoMoNa) und von der Stiftung Mercator mit insgesamt 1,6 Millionen Euro gefördert. Es zielt darauf ab, die Bürgerschaft des ländlichen Raums im Rheinischen und im Lausitzer Braunkohlerevier über einen neuen Citizen Science-Ansatz* ihrer unbedingten Teilhabe an Erneuerbaren Energien-Vorhaben, insbesondere solchen mit Photovoltaik, zu erreichen. Unter anderem geht es darum, Vertrauen
Stadtwerke Münster erhalten Genehmigung für Windprojekt in Lemgo Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2024 Werbung Der Kreis Lippe hat den Stadtwerken Münster den Bau und Betrieb einer Windenergieanlage (WEA) immissionsschutzrechtlich genehmigt. (WK-intern) - „Mit der Energiewende geht es voran. Auch Lemgo profitiert bald von noch mehr Strom aus erneuerbaren Quellen“, kommentiert Maximilian Wolf, Abteilungsleiter Erneuerbare Energien bei den Stadtwerken Münster, den positiven Bescheid. Geplant ist eine Windenergie-Anlage von Nordex mit einer Gesamthöhe von 200 Metern und einer Leistung von 5,7 Megawatt. Mit dem von ihr erzeugten Strom könnten schon Ende 2025 rund 7.000 Haushalte versorgt werden. Geplantes Windrad hat Historie Dass die Anlage bald tatsächlich einen Beitrag zur Energiewende leisten kann, ist auch einem gerichtlichen Verfahren vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG)
Bürgerenergiegenossenschaft NERU kommt zur Entscheidung für Freiflächen-Photovoltaik Kooperationen Solarenergie Verbraucherberatung Windparks 17. Juni 2024 Werbung Entscheidung für Freiflächen-Photovoltaik der Bürgerenergiegenossenschaft NERU eG naht Generalversammlung macht den Weg für größtes Solarprojekt in der Region frei Interessensbekundungsverfahren für Kapitalerhöhung gestartet (WK-intern) - Am 26. Juni ab 19 Uhr findet die offizielle Bürgerbeteiligung für den B-Plan und die Änderung des zugehörigen F-Planes in der Stadthalle Uetersen statt. Hintergrund ist die Planung der Bürgerenergiegenossenschaft NERU eG und der Stadt Uetersen, auf der ehemaligen Papierschlamm-Deponiefläche in der Großen Twiete eine Freiflächen-Solaranlage zu errichten. Die Novelle des EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) im Jahr 2022 hat dem entsprechenden Ausbau mit Blick auf den Klimaschutz und der damit verbundenen Sicherheit für Mensch und Natur eine Priorität eingeräumt.
Kostenlose Leitfäden zur finanziellen Bürgerbeteiligungen für Wind- und Solarparks Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 12. Juni 2024 Werbung Aktualisierte Veröffentlichung 2024: Bessere Orientierung beim Thema Finanzielle Bürgerbeteiligung – angesichts des Ausbaus der Erneuerbaren Energien werden Bürgerbeteiligungen stark nachgefragt, insbesondere bei Freiflächen-PV- und Windprojekten. (WK-intern) - Fast ausnahmslos fordern Kommunen und regionale Entscheidungsträger die Beteiligung der Menschen vor Ort. Die Kenntnis des Themas Beteiligung ist daher für Projektträger ein entscheidendes Kriterium für die erfolgreiche Realisierung erneuerbarer Energieprojekte. Bereits in den Jahren 2021 und 2023 hat eueco zielgruppenspezifische Leitfäden für Projektträger veröffentlicht, um die Thematik finanzieller Bürgerbeteiligung praxisbezogen zu beleuchten und eine hilfreiche Orientierung für die erfolgreiche Umsetzung zu bieten. Mit der umfangreichen Aktualisierung dieser Leitfänden nimmt eueco auf die sich stetig verändernden
Akzeptanz für Transformationsprojekte: Presse-Vereine starten gemeinsame Arbeitsgruppe Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 20. April 2024 Werbung DPRG e.Verein und GPRA e.Verein starten gemeinsame Arbeitsgruppe zur Entwicklung von Qualitätskriterien zur Kommunikation von Transformationsprojekten (WK-intern) - Wirtschaft und Gesellschaft stehen vor zahlreichen Transformationsprojekten: Energiewende, Mobilitätswende, Industrie-Umbau. Für den Erfolg der zahlreichen lokalen und regionalen Teilprojekte sind Verständnis und Akzeptanz in der Bevölkerung entscheidend. Dafür bedarf es transparenter und professionell organisierter Kommunikation auf der Basis verbindlicher und nachvollziehbarer Qualitätskriterien und - standards. Vor diesem Hintergrund bündeln die beiden Branchenvereine Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG) und die Gesellschaft der führenden PR- und Kommunikationsagenturen (GPRA) ihre Kompetenzen in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe. Es ist das gemeinsame Ziel der beiden Vereine, im Miteinander von organisierten Vereinen der
Wind-Rat: Der Schlüssel für eine erfolgreiche Windwende liegt in den Kommunen! Finanzierungen Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2024 Werbung Sechs Best Practice-Beispiele für eine funktionierende Windwende vor Ort (WK-intern) - München – Das bundesweite Windenergie-Bündnis "WindRat" zeigt am Beispiel von sechs Kommunen aus ganz Deutschland, was die Windkraft für die Menschen vor Ort wirtschaftlich leisten kann, wie sie zur Stärkung der Gemeinwohlökonomie beiträgt – und wie sich mit Bürgerbeteiligung und Kommunikation auf Augenhöhe Widerstände abbauen lassen. Der WindRat hat dazu sechs Best Practice-Videos produziert und umfangreiches Informationsmaterial mit Ansprechpersonen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunalpolitik zusammengestellt. Die Fallbeispiele erzählen positive, praxisnahe Geschichten derjenigen, die die Energiewende mit den eigenen Händen in ihren Heimatorten umsetzen. > ZUR VIDEOREIHE „Windenergie bietet für Kommunen im ländlichen Raum unglaubliche
LEE-Faktencheck: Warum wir bei Freiflächen-Photovoltaikanlagen mutiger sein müssen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 14. März 2024 Werbung Solarparks sorgen für regionale Wertschöpfung und stärken die kommunalen Haushalte (WK-intern) - Der Niedersächsische Landtag hat heute abschließend einen Antrag der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen zur effizienten Nutzung des niedersächsischen Energiepotenzials beraten. Die Antragsteller erkennen in einer leistungsfähigen Energieinfrastruktur einen entscheidenden Faktor für das Gelingen der Energiewende und der Transformation der Wirtschaft. Aus Sicht des LEE muss dabei Freiflächensolar eine stärkere Rolle als bisher einnehmen. Vierfacher Vorteil durch Freiflächen-Photovoltaik Mona von Baumbach, Solarexpertin des LEE, erläutert, warum das Thema Freiflächen-Photovoltaikanlagen in die industriepolitischen Überlegungen der Landesregierung einbezogen werden sollte: "Unsere Überlegungen konzentrieren sich auf vier Bereiche: Unternehmen, die Energie benötigen, die
Informationsveranstaltung zum Bürgerenergiegesetz NRW Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 11. März 2024 Werbung Akzeptanz und Beteiligung beim Ausbau der Windenergie (WK-intern) - Minister*in Neubaur lädt Vertreter*innen aus Kommunen und der Windenergiebranche zu einer Informations- und Dialogveranstaltung ein. Das Ende 2023 in Kraft getretene Bürgerenergiegesetz NRW ermöglicht die finanzielle Beteiligung der Gemeinden und Einwohnenden an der Wertschöpfung durch Windenergievorhaben vor Ort. Es ist ein entscheidender Erfolgsfaktor, um die Akzeptanz für den Windenergieausbau zu sichern. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur lädt Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen und der Windenergiebranche zu einer Informations- und Dialogveranstaltung ein. Nach einer Keynote nimmt die Ministerin teil an einer Podiumsdiskussion mit Christof Sommer, Städte- und Gemeindebund NRW, Prof. Dr. Andreas Löschel, Ruhr-Universität Bochum sowie Berater der
GLS Bank bringt Windkraft für Bayern: Bürgerbeteiligung bringt 6 Mio. Euro in 2,5 Stunden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2024 Werbung Für einen Windpark in den bayrischen Gemeinden Aying, Otterfing und Sauerlach haben Bürger*innen Kapital in Rekordtempo für einen Windpark gesammelt. (WK-intern) - Möglich macht es ein neues Bürgerbeteiligungsangebot der GLS Bank und der GLS Crowd. Bald fließen aus den Anlagen in den Gemeinden Aying, Otterfing und Sauerlach in Bayern Strom - zukunftssicher und nachhaltig. Der erste Windpark in den Landkreisen Miesbach und München entsteht Das Projektvolumen beträgt 26 Millionen Euro für drei moderne Windenergieanlagen Bürger*innen und Bürgermeister*innen setzen gemeinsam erneuerbare Energie um Mit einer Gesamtnennleistung von 16,68 Megawatt können bis zu 9.500 Haushalte versorgt werden. Die Inbetriebnahme des Windparks Hofoldinger Forst ist aktuell für Herbst 2025
Bürgerbeteiligung für nachhaltiges Agri-Solarpark Projekt in Epfendorf gestartet Ökologie Solarenergie Technik 19. Dezember 2023 Werbung Die Next2Sun Asset GmbH, gibt bekannt, dass die Zeichnungsphase für das innovative Agri-Solarpark Projekt in Epfendorf eröffnet wurde. (WK-intern) - Das Bürgerbeteiligungsprojekt bietet Anlegern die Möglichkeit, in erneuerbare Energien zu investieren und gleichzeitig von attraktiven Renditen zu profitieren. Ab sofort können sich Anleger an dem Agri-Solarpark Epfendorf beteiligen, einem innovativen Agri-Photovoltaikprojekt, das nicht nur nachhaltige Energieerzeugung, sondern auch lokale Unterstützung fördert. Agri-Photovoltaik ist eine nachhaltige Methode, bei der landwirtschaftlich genutzte Flächen sowohl für die Erzeugung von Solarenergie als auch für landwirtschaftliche Aktivitäten genutzt werden. Durch die Integration von vertikalen Photovoltaik-Modulen in landwirtschaftliche Flächen können Vorteile wie die Doppelnutzung von Land, der Schutz vor